Bosch CPA465GS0 Bruksanvisning
Läs nedan 📖 manual på svenska för Bosch CPA465GS0 (192 sidor) i kategorin Ugn. Denna guide var användbar för 21 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare
Sida 1/192

de
3
Inhaltsverzeichnis
[ de] Gebr auchsanl ei t ung
8Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . 4
(Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 4
Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
]Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Umweltgerecht entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
*Gerät kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Funktionswähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Touch-Felder und Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Drehwähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Heizarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Garraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Tankblende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Wassertank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Auffangbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
_Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Mitgeliefertes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Zusätzliches Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Zubehör einschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
KVor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wasserhärtebereich einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Garraum und Zubehör reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Betriebsart einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Heizart und Temperatur einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . 16
Schnellaufheizen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Automatische Sicherheitsabschaltung. . . . . . . . . . . . . 17
^Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Mikrowellen-Stufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Mikrowelle einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Mikrowellen-Kombibetrieb einstellen . . . . . . . . . . . . . . 19
`Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Geräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Garen mit Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Dampf-Kombibetrieb einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Wassertank füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Wassertank nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Nach jedem Dampfbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
PAutomatik-Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Programm einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Programmtabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
OZeitfunktionen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Zeiteinstellungen abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Wecker einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Dauer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
AKindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Aktivieren und deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
QGrundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Grundeinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Liste der Grundeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
DReinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Geeignete Reinigungsmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Selbstreinigende Flächen reinigen. . . . . . . . . . . . . . . .31
Gerät sauberhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
.Reinigungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Entkalkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Nachreinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Auffangbehälter leeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
3Störungen, was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
E-Nummer und FD-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
JFür Sie in unserem Kochstudio getestet. . . . . . 35
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Tiefgefrorene Speisen erwärmen . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Erwärmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Kuchen, Kleingebäck und Brot . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Aufläufe & Gratins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Geflügel, Fleisch und Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Gemüse und Beilagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Desserts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Acrylamid in Lebensmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Prüfgerichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör,
Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet:
www.bosch-home.com und Online-Shop: www.bosch-
eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und
Bedienungsfragen berät Sie unser Bosch-Infoteam
unter Tel.: 089 69 339 339 (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr) Nur
für Deutschland gültig.

de Bestimmungsgemäßer Gebrauch
4
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Be s t i mmungsgemäßer Gebr auch
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und
Montageanleitung für einen späteren
Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt.
Spezielle Montageanleitung beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei
einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei
Schäden durch falschen Anschluss besteht
kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
und das häusliche Umfeld bestimmt. Das
Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und
Getränken benutzen. Das Gerät während des
Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in
geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer
Höhe von maximal 4000 Metern über dem
Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt
werden, wenn sie von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
oder von ihr bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und sie die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Si cher hei t shi nwei se
Generell
:Warnung – Brandgefahr!
■Im Garraum gelagerte, brennbare
Gegenstände können sich entzünden. Nie
brennbare Gegenstände im Garraum
aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen,
wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten.
Brandgefahr!
■Lose Speisereste, Fett und Bratensaft
können sich entzünden. Vor dem Betrieb
grobe Verschmutzungen aus dem Garraum,
von den Heizelementen und vom Zubehör
entfernen.
Brandgefahr!
■Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein
Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente
berühren und sich entzünden. Nie
Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf
das Zubehör legen. Backpapier immer mit
einem Geschirr oder einer Backform
beschweren. Nur die benötigte Fläche mit
Backpapier auslegen. Backpapier darf nicht
über das Zubehör hinausstehen.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
■Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen
Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
berühren. Das Gerät immer abkühlen
lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
■Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
■Alkoholdämpfe können sich im heißen
Garraum entzünden. Nie Speisen mit
großen Mengen an hochprozentigen
alkoholischen Getränken zubereiten. Nur
kleine Mengen hochprozentiger Getränke
verwenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
■Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
■Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Dampf ist je nach
Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen
nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür
vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
■Durch Wasser im heißen Garraum kann
heißer Wasserdampf entstehen. Nie Wasser
in den heißen Garraum gießen.
Wichtige Sicherheitshinweise de
5
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen.
Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel benutzen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
■Unsachgemäße Reparaturen sind
gefährlich. Nur ein von uns geschulter
Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das
Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■An heißen Geräteteilen kann die
Kabelisolierung von Elektrogeräten
schmelzen. Nie Anschlusskabel von
Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in
Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
■Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen
Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger
verwenden.
Stromschlaggefahr!
■Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Nie das Gerät
großer Hitze und Nässe aussetzen. Das
Gerät nur in geschlossenen Räumen
verwenden.
Stromschlaggefahr!
■Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät
einschalten. Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
:Warnung – Gefahr durch Magnetismus!
Im Bedienfeld oder den Bedienelementen sind
Permanentmagnete eingesetzt. Diese können
elektronische Implantate, z. B.
Herzschrittmacher oder Insulinpumpen,
beeinflussen. Als Träger von elektronischen
Implantaten 10 cm Mindestabstand zum
Bedienfeld einhalten.
Mikrowelle
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
■Die nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes ist gefährlich.
Nicht zulässig sind, das Trocknen von
Speisen oder Kleidung, das Erwärmen von
Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen,
Schwämmen, feuchten Putzlappen und
Ähnlichem.
Zum Beispiel können überhitzte Pantoffeln,
Körner- oder Getreidekissen, Schwämme,
feuchte Putzlappen und Ähnliches zu
Verbrennungen führen
Brandgefahr!
■Lebensmittel können sich entzünden. Nie
Lebensmittel in Warmhalteverpackungen
erwärmen.
Nie Lebensmittel in Behältern aus
Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren
Materialien unbeaufsichtigt erwärmen.
Nie eine viel zu hohe Mikrowellen-Leistung
oder -Zeit einstellen. Nach den Angaben in
dieser Gebrauchsanleitung richten.
Nie Lebensmittel mit Mikrowelle trocknen.
Nie Lebensmittel mit geringem
Wassergehalt, wie z. B. Brot, mit zu hoher
Mikrowellen-Leistung oder -Zeit auftauen
oder erwärmen.
Brandgefahr!
■Speiseöl kann sich entzünden. Nie
ausschließlich Speiseöl mit Mikrowelle
erhitzen.
:Warnung – Explosionsgefahr!
Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel in
fest verschlossenen Gefäßen können
explodieren. Nie Flüssigkeiten oder andere
Nahrungsmittel in fest verschlossenen
Gefäßen erhitzen.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
■Lebensmittel mit fester Schale oder Haut
können während, aber auch noch nach
dem Erwärmen explosionsartig zerplatzen.
Nie Eier in der Schale garen oder
hartgekochte Eier erwärmen. Nie Schalen-
und Krustentiere garen. Bei Spiegeleiern
oder Eiern im Glas vorher den Dotter
anstechen. Bei Lebensmitteln mit fester
Schale oder Haut, wie z. B. Apfel, Tomaten,
Kartoffeln oder Würstchen, kann die Schale
platzen. Vor dem Erwärmen die Schale oder
Haut anstechen.
Verbrennungsgefahr!

de Wichtige Sicherheitshinweise
6
■Die Hitze in der Babynahrung verteilt sich
nicht gleichmäßig. Nie Babynahrung in
geschlossenen Gefäßen erwärmen. Immer
den Deckel oder den Sauger entfernen.
Nach dem Erwärmen gut umrühren oder
schütteln. Temperatur überprüfen, bevor Sie
dem Kind die Nahrung geben.
Verbrennungsgefahr!
■Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das
Geschirr kann heiß werden. Geschirr oder
Zubehör immer mit einem Topflappen aus
dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
■Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln
kann die Verpackung platzen. Immer die
Angaben auf der Verpackung beachten.
Gerichte immer mit einem Topflappen aus
dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
■Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
■Die nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes ist gefährlich.
Nicht zulässig sind, das Trocknen von
Speisen oder Kleidung, das Erwärmen von
Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen,
Schwämmen, feuchten Putzlappen und
Ähnlichem.
Zum Beispiel können überhitzte Pantoffeln,
Körner- oder Getreidekissen, Schwämme,
feuchte Putzlappen und Ähnliches zu
Verbrennungen führen
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
■Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu
Siedeverzug kommen. Das heißt, die
Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass
die typischen Dampfblasen aufsteigen.
Schon bei geringer Erschütterung des
Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötzlich
heftig überkochen und verspritzen. Beim
Erhitzen immer einen Löffel mit in das Gefäß
geben. So wird der Siedeverzug vermieden.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
■Ungeeignetes Geschirr kann bersten.
Geschirr aus Porzellan und Keramik kann
feine Löcher in Griffen und Deckel haben.
Hinter diesen Löchern verbirgt sich ein
Hohlraum. In den Hohlraum eingedrungene
Feuchtigkeit kann das Geschirr zum
Bersten bringen. Nur
mikrowellengeeignetes Geschirr
verwenden.
Verletzungsgefahr!
■Geschirr und Behälter aus Metall oder
Geschirr mit Metallbesatz können beim
reinen Mikrowellenbetrieb zu Funkenbildung
führen. Das Gerät wird beschädigt. Beim
reinen Mikrowellenbetrieb nie Metallbehälter
verwenden. Nur mikrowellengeeignetes
Geschirr oder Mikrowelle in Kombination
mit einer Heizart verwenden.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit Hochspannung. Nie
das Gehäuse entfernen.
:Warnung – Gefahr schwerer
Gesundheitsschäden!
■Bei mangelhafter Reinigung kann die
Oberfläche des Gerätes beschädigt
werden. Es kann Mikrowellen-Energie
austreten. Gerät regelmäßig reinigen und
Nahrungsmittelreste sofort entfernen.
Garraum, Türdichtung, Tür und Türanschlag
immer sauber halten. ~ "Reinigen"
auf Seite 30
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
■Durch eine beschädigte Garraumtür oder
Türdichtung kann Mikrowellen-Energie
austreten. Nie das Gerät benutzen, wenn
die Garraumtür, die Türdichtung oder der
Kunststoff-Rahmen der Tür beschädigt ist.
Kundendienst rufen.
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
■Bei Geräten ohne Gehäuseabdeckung tritt
Mikrowellen-Energie aus. Nie die
Gehäuseabdeckung entfernen. Bei
Wartungs- oder Reparaturarbeit
Kundendienst rufen.
Dampf
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
■Das Wasser im Wassertank kann sich im
weiteren Gerätebetrieb stark erhitzen.
Wassertank nach jedem Gerätebetrieb mit
Dampf leeren.
Verbrühungsgefahr!
■Heißer Dampf entsteht im Garraum.
Während des Gerätebetriebs mit Dampf
nicht in den Garraum fassen.
Verbrühungsgefahr!

Ursachen für Schäden de
7
■Beim Herausnehmen des Zubehörs kann
heiße Flüssigkeit überschwappen. Heißes
Zubehör nur mit Ofenhandschuh vorsichtig
herausnehmen.
:Warnung – Verletzungs- und
Brandgefahr!
Brennbare Flüssigkeiten können sich im
heißen Garraum entzünden (Verpuffung).
Keine brennbaren Flüssigkeiten
(z. B. alkoholhaltige Getränke) in den
Wassertank füllen. Ausschließlich Wasser oder
die von uns empfohlene Entkalkerlösung in
den Wassertank füllen.
]Ursachen für Schäden
Ur s a c h e n für Sc h ä d e n
Generell
Achtung!
■Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den
heißen Garraum gießen. Es entsteht Wasserdampf.
Durch den Temperaturwechsel können Schäden
entstehen.
■Feuchtigkeit im Garraum: Feuchtigkeit über längere
Zeit im Garraum kann zu Korrosion führen. Nach
dem Benutzen den Garraum trocknen lassen. Keine
feuchten Lebensmittel längere Zeit im
geschlossenen Garraum aufbewahren. Lagern Sie
keine Speisen im Garraum.
■Auskühlen mit offener Gerätetür: Nach einem Betrieb
mit hohen Temperaturen den Garraum nur
geschlossen auskühlen lassen. Nichts in die
Gerätetür einklemmen. Auch wenn die Tür nur einen
Spalt breit offen ist, können benachbarte
Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den
Garraum geöffnet trocknen lassen.
■Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung
stark verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei
Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden
Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung
immer sauber halten. ~ "Reinigen" auf Seite 30
■Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die
Gerätetür stellen, setzen oder daran hängen. Kein
Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen.
■Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann
Zubehör die Türscheibe beim Schließen der
Gerätetür zerkratzen. Zubehör immer bis zum
Anschlag in den Garraum schieben.
■Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen
oder halten. Der Türgriff hält das Gewicht des
Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
Mikrowelle
Achtung!
■Aluminiumfolie: Aluminiumfolie im Garraum darf
nicht in Kontakt mit der Türscheibe kommen. Es
können dauerhafte Verfärbungen an der Türscheibe
entstehen.
■Funkenbildung: Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss
mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der
Türinnenseite entfernt sein. Funken können das
innere Türglas zerstören.
■Mikrowellen- und Mikrowellenkombinationsbetrieb:
Der Rost ist für den Mikrowellenbetrieb und für den
Mikrowellenbetrieb in Kombination mit einer Heizart
ungeeignet. Es kann zu Funkenbildung kommen und
der Garraum wird beschädigt.
■Aluminiumschalen: Keine Aluminiumschalen im
Gerät verwenden. Das Gerät wird durch entstehende
Funkenbildung beschädigt.

de Umweltschutz
8
■Mikrowellenbetrieb ohne Speisen: Der Betrieb des
Gerätes ohne Speisen im Garraum führt zur
Überlastung. Nie die Mikrowelle ohne Speisen im
Garraum starten. Ausgenommen ist ein kurzzeitiger
Geschirrtest. ~ "Mikrowelle" auf Seite 17
■Mikrowellen-Popcorn: Nie eine zu hohe
Mikrowellen-Leistung einstellen. Die Türscheibe kann
durch Überbelastung springen. Maximal 600 Watt
verwenden. Die Popcorntüte immer auf einen
Glasteller legen.
Dampf
Achtung!
■Pflege des Gerätes: Der Garraum Ihres Gerätes
besteht aus hochwertigem Edelstahl. Durch falsche
Pflege kann Korrosion im Garraum entstehen.
Beachten Sie die Pflege- und Reinigungshinweise in
der Gebrauchsanleitung. Entfernen Sie Schmutz im
Garraum gleich nachdem das Gerät abgekühlt ist.
■Backformen: Geschirr muss hitze- und
dampfbeständig sein. Silikonbackformen sind für
den kombinierten Betrieb mit Dampf nicht geeignet.
■Geschirr mit Roststellen: Verwenden Sie kein
Geschirr mit Roststellen. Bereits kleinste Flecken
können zur Korrosion im Garraum führen.
■Abtropfende Flüssigkeiten: Schieben Sie beim
Dämpfen die Glaspfanne in Einschubhöhe 3 ein und
stellen Sie den Dampfgarbehälter auf die
Glaspfanne. Abtropfende Flüssigkeit wird in der
Glaspfanne aufgefangen.
■Heißes Wasser im Wassertank: Heißes Wasser kann
die Pumpe beschädigen. Füllen Sie kein heißes
Wasser in den Wassertank.
■Schäden im Garraum: Starten Sie keinen Betrieb,
wenn Wasser auf dem Garraumboden steht.
Wischen Sie vor dem Betrieb das Wasser vom
Garraumboden auf.
■Entkalkerlösung: Bringen Sie keine Entkalkerlösung
auf das Bedienfeld oder andere Oberflächen am
Gerät. Die Oberflächen werden beschädigt. Wenn es
doch passiert, entfernen Sie die Entkalkerlösung
sofort mit Wasser.
■Wassertank reinigen: Wassertank nicht in der
Spülmaschine reinigen. Der Wassertank wird sonst
beschädigt. Reinigen Sie den Wassertank mit einem
weichen Tuch und handelsüblichem Spülmittel.
■Frostschutz: Um Schäden durch Frosteinwirkung bei
Transport und Lagerung zu vermeiden, muss das
Gerät vorher vollständig entleert werden.
7Umweltschutz
Umwel t schut z
Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier
erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem
Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie
das Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
■Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im
Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung
angegeben ist.
■Verwenden Sie zum Backen dunkle, schwarz
lackierte oder emaillierte Backformen. Sie nehmen
die Hitze besonders gut auf.
■Öffnen Sie die Gerätetür während des Betriebs
möglichst selten.
■Mehrere Kuchen backen Sie am besten
nacheinander. Der Garraum ist noch warm. Dadurch
verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen.
Sie können auch 2 Kastenformen nebeneinander in
den Garraum geben.
■Bei längeren Garzeiten können Sie das Gerät
10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und
die Restwärme zum Fertiggaren nutzen.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.

Gerät kennen lernen de
9
*Gerät kennen lernen
Ger ät kennen lernen
In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Display- und
Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die
verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen.
Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den
Farben und Einzelheiten möglich.
Bedienfeld
Über das Bedienfeld stellen Sie mit Hilfe von Funktions-
und Drehwähler sowie Touch-Feldern die
verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das
Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an.
Die Übersicht zeigt das Bedienfeld bei eingeschaltetem
Gerät mit einer ausgewählten Betriebsart.
Hinweise
■Bei manchen Geräten sind die Funktions- oder
Drehwähler versenkbar. Zum Ein- und Ausrasten
drücken Sie in der Nullstellung auf den Funktions-
oder Drehwähler.
■Befindet sich der Funktionswähler in der Nullstellung
(Energiesparmodus) und wird eine Funktion gewählt,
dauert es wenige Sekunden, bis die jeweilige
Funktion zur Verfügung steht (z. B. Mikrowelle).
Funktionswähler
Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Betriebsarten
und weitere Funktionen ein.
Damit Sie immer die richtige Betriebsart für Ihr Gericht
finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und
Anwendungsbereiche.
--------
#
(Funktionswähler
Mit dem Funktionswähler stellen Sie die
Betriebsart oder weitere Funktionen ein.
Den Funktionswähler können Sie von der
Nullstellung aus nach links oder rechts drehen.
0Touch-Felder
Hinter den Touch-Feldern liegen Sensoren. Tippen
Sie auf das Symbol, um die Funktion
auszuwählen.
8Display
Das Display zeigt Symbole aktiver Funktionen und
die Zeitfunktionen an.
@Drehwähler
Mit dem Drehwähler stellen Sie die Temperatur
zur Heizart ein oder wählen die Einstellung für
weitere Funktionen.
Den Drehwähler können Sie nach links oder
rechts drehen.
Stellung Verwendung
ÛNullstellung Das Gerät ist ausgeschaltet und befin-
det sich im Energiesparmodus.
!Mikrowelle Mikrowellenbetrieb wählen.
"Dampf Heißer Dampf wird in den Garraum
eingespeist.
<Heißluft Der Ventilator verteilt die Hitze des
Ringheizkörpers in der Rückwand
gleichmäßig im Garraum.
(Grill Die ganze Fläche unter den Grillheiz-
körpern wird heiß.
4Umluftgrill Der Ventilator wirbelt die heiße Luft
der Grillheizkörper um die Speise.
ÊEntkalken Dient der Entkalkung des Verdamp-
fers und hält diesen funktionsfähig.
!Spülen Spült die Rohre der Dampfeinheit mit
Wasser.
%Programme Für viele Gerichte finden Sie hier
bereits vorprogrammierte Einstellun-
gen.

Gerät kennen lernen de
11
Temperaturanzeige
Der rote Balken im unteren Bereich des Displays zeigt
an, dass das Gerät aufheizt.
Ist eine Heizart eingestellt, dann füllt sich der Balken
von links nach rechts rot, je weiter der Garraum
aufgeheizt ist.
Bei Grill und Dampf leuchtet der Balken sofort
vollständig rot.
Bei der Mikrowellenfunktion leuchtet der Balken nicht.
Wenn Sie vorheizen, ist der optimale Zeitpunkt zum
Einschieben Ihrer Speise erreicht, sobald alle fünf
Felder der Linie rot gefüllt sind.
Hinweis: Durch thermische Trägheit kann sich die
eingestellte Temperatur von der tatsächlichen
Temperatur im Garraum etwas unterscheiden.
Nachtmodus
Um Energie zu sparen wird von 22 Uhr bis 5.59 Uhr die
Displayhelligkeit automatisch auf einen niedrigeren Wert
reduziert.
Drehwähler
Mit dem Drehwähler ändern Sie die Einstellwerte, die im
Display angezeigt werden und im Fokus sind.
Bei Auswahllisten, z. B. Programme, beginnt nach dem
letzten Punkt wieder der erste.
Bei Werten, z. B. Gewicht, müssen Sie den Drehwähler
wieder zurückdrehen, wenn der minimale oder
maximale Wert erreicht ist.
Betriebsarten
Ihr Gerät verfügt über verschiedene Betriebsarten, die
Ihnen den Betrieb des Gerätes erleichtern.
Genaue Beschreibungen dazu finden Sie in den
entsprechenden Kapiteln.
--------
Heizarten
Damit Sie immer die richtige Heizart für Ihr Gericht
finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und
Anwendungsbereiche.
Die Symbole zu den einzelnen Heizarten unterstützen
bei der Wiedererkennung.
--------
Vorschlagswerte
Zu jeder Heizart gibt das Gerät eine
Vorschlagstemperatur oder -stufe an. Diese können Sie
übernehmen oder im jeweiligen Bereich ändern.
Dampf
Die Dampffunktion können Sie alleine oder kombiniert
mit allen Heizarten und der Mikrowellenfunktion
einsetzen.
Um die Dampffunktion optimal zu nutzen, entfernen Sie
den Rost. Schieben Sie die Glaspfanne auf
Einschubhöhe 3 ein und stellen Sie den
Dampfgarbehälter in die Glaspfanne.
Betriebsart Verwendung
Heizarten
~ "Gerät bedienen"
auf Seite 16
Für die optimale Zubereitung Ihrer
Speisen gibt es verschiedene, fein
abgestimmte Heizarten.
Mikrowelle
~ "Mikrowelle" auf Seite 17
Mit der Mikrowelle können Sie Ihre
Gerichte schneller garen, erhitzen
oder auftauen.
Dampf
~ "Dampf" auf Seite 20
Für die optimale Zubereitung Ihrer
Speisen gibt es verschiedene, fein
abgestimmte Dampfstufen.
Mikrowellen-Kombibetrieb
~ "Mikrowellen-
Kombibetrieb einstellen"
auf Seite 19
Damit können Sie zusätzlich zu einer
Heizart die Mikrowelle zuschalten.
Dampf-Kombibetrieb
~ "Dampf-Kombibetrieb
einstellen" auf Seite 21
Damit können Sie zusätzlich zu einer
Heizart die Dampffunktion zuschalten.
Reinigen
~ "Reinigungsfunktion"
auf Seite 32
Für die Reinigung gibt es verschie-
dene Reinigungsfunktionen: Entkal-
ken und Spülen.
Grundeinstellungen
~ "Grundeinstellungen"
auf Seite 29
Die Grundeinstellungen Ihres Gerätes
können Sie nach Ihren Wünschen
anpassen.
Heizart Temperatur Verwendung
<Heißluft 40 °C Hefeteig gehen lassen, Sahnetor-
ten auftauen.
100-230 °C Zum Backen und Braten auf einer
Ebene.
(Grill Grillstufen:
1 = schwach
2 = mittel
3 = stark
Zum Grillen von flachem Grillgut
wie Steaks, Würstchen oder Toast
und zum Gratinieren.
4Umluftgrillen 100-190 °C Zum Braten von Geflügel, ganzem
Fisch und größeren Fleischstü-
cken.
3

de Gerät kennen lernen
12
Dampf-Stufen
Für die Dampffunktion stehen Ihnen verschiedene
Intensitäten zur Verfügung. Die Dampf-Stufen können
über das Touch-Feld " gewählt werden. Die gewählte
Dampf-Stufe wird auf dem Display dargestellt.
Mikrowelle
Es stehen Ihnen verschiedene Mikrowellen-Leistungen
in Stufen zur Verfügung, passend für verschiedene
Arten von Speisen und Zubereitung. Die
Mikrowellenstufen entsprechen nicht immer der
genauen Wattzahl, die das Gerät verwendet.
Folgende Mikrowellen-Stufen stehen Ihnen zur
Verfügung.
--------
Die Mikrowellenfunktion können Sie alleine oder
kombiniert mit allen Heizarten und der Dampffunktion
einsetzen.
Ausnahmen:
! Mikrowellen-Stufe 1000 Watt
< Heißluft 40°C
Wie Sie die Mikrowelle mit Heizarten und der
Dampffunktion kombinieren, erfahren Sie hier:
~ "Mikrowellen-Kombibetrieb einstellen" auf Seite 19
Garraum
Verschiedene Funktionen im Garraum erleichtern den
Betrieb Ihres Gerätes. So wird z. B. der Garraum
großflächig ausgeleuchtet und ein Kühlgebläse schützt
das Gerät vor Überhitzung.
Gerätetür öffnen
Wenn Sie während eines laufenden Betriebs die
Gerätetür öffnen, wird der Betrieb angehalten. Türe
schließen und auf Feld start l stop tippen, um den
Betrieb fortzusetzen.
Garraumbeleuchtung
Die Garraumbeleuchtung leuchtet immer während des
Betriebs. Wenn der Betrieb beendet wird, schaltet sie
sich aus.
Die Garraumbeleuchtung schaltet sich ein, wenn Sie die
Gerätetür öffnen. Das hilft Ihnen z. B. bei der Reinigung
Ihres Gerätes. Nach ca. 15 Minuten schaltet sich die
Garraumbeleuchtung automatisch wieder aus.
Kühlgebläse
Ihr Gerät hat ein Kühlgebläse. Das Kühlgebläse schaltet
sich bei Betrieb ein. Die warme Luft entweicht über der
Tür.
Nach dem Betrieb läuft das Kühlgebläse eine
bestimmte Zeit lang nach.
Achtung!
Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Das Gerät
überhitzt sonst.
Hinweise
■Beim Mikrowellen-Betrieb bleibt das Gerät kalt.
Trotzdem schaltet sich das Kühlgebläse ein. Es kann
weiterlaufen auch wenn der Mikrowellen-Betrieb
bereits beendet ist.
■An Türfenster, Innenwänden und Boden kann
Kondenswasser auftreten. Das ist normal, die
Funktion des Geräts wird dadurch nicht
beeinträchtigt. Wischen Sie das Kondenswasser
nach dem Garen ab.
Stufe Intensität Verwendung Anzeige im Display
1 gering Zum Auftauen von
Gemüse, Fleisch, Fisch
und Obst.
2 mittel Zur Zubereitung von
Desserts, Fisch und
Würstchen.
3 stark Zum Garen von Gemüse,
Fisch, Beilagen, zum
Entsaften und blanchie-
ren.
Mikrowellen-Stufe maximale Dauer
90 1 Stunde 30 Minuten
180 1 Stunde 30 Minuten
360 1 Stunde 30 Minuten
600 1 Stunde 30 Minuten
1000 30 Minuten

Gerät kennen lernen de
13
Tankblende
Die Tankblende befindet sich unter der Gerätetür und
ermöglicht Zugang zu Auffangbehälter und Wassertank.
Beide befinden sich hinter der Tankblende. Zum Öffnen
und Schließen der Tankblende gehen Sie
folgendermaßen vor:
Zum Öffnen drücken Sie kurz mittig auf die Tankblende.
Die Tankblende klappt nach oben.
Zum Schließen klappen Sie die Tankblende nach unten
und drücken kurz mittig auf die Tankblende. Die
Tankblende ist verriegelt.
Wassertank
Das Gerät ist mit einem Wassertank ausgestattet. Der
Wassertank befindet sich rechts hinter der Tankblende.
Für Betriebe mit Dampf füllen Sie den Wassertank mit
Wasser. ~ "Wassertank füllen" auf Seite 21
Blinkt der Pfeil des Wassertank-Symbols $ im Display,
muss der Wassertank mit frischem Wasser gefüllt
werden.
Auffangbehälter
Das Gerät ist mit einem Auffangbehälter ausgestattet.
Der Auffangbehälter befindet sich links hinter der
Tankblende. Leeren Sie den Auffangbehälter vor und
nach dem Ausführen der
Reinigungsfunktionen~ "Reinigungsfunktion"
auf Seite 32
Blinkt der Pfeil des Auffangbehälter-Symbols # im
Display, muss der Auffangbehälter geleert werden.
(Griff zum Entnehmen und Einschieben des
Wassertanks
0Öffnung zum Füllen
8Tankdeckel
12
(Griff zum Entnehmen und Einschieben des
Wassertanks
0Auffangöffnungen
8Tankdeckel

de Zubehör
14
_Zubehör
Zubehör
Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten
Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und
dessen richtige Verwendung.
Mitgeliefertes Zubehör
Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet:
Verwenden Sie nur Originalzubehör vom Hersteller
Ihres Gerätes. Es ist speziell auf Ihr Gerät abgestimmt.
Zubehör können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder im Internet nachkaufen.
Zusätzliches Zubehör
Je nach Gerätemodell kann zusätzliches Zubehör
beiliegen.
Sonderzubehör
Weiteres Zubehör erhalten Sie beim Kundendienst oder
im Fachhandel.
--------
Zubehör einschieben
Der Garraum hat 4 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen
werden von unten nach oben gezählt.
Setzen Sie das Zubehör in die Führung und schieben
Sie es vollständig ein.
Hinweis: Der Garraumboden (Höhe 0) ist insbesondere
für den Mikrowellenbetrieb geeignet, da die
Mikrowellenleistung hier am besten ist. Verwenden Sie
hierfür ausschließlich mikrowellengeeignetes Geschirr.
Rost
Als Stellfläche für Backformen
oder zum Grillen und
Überbacken.
Verwenden Sie den Rost zum
Grillen auf den Einschubhöhen
3 und 4.
Der Rost ist nicht für den reinen
Mikrowellenbetrieb oder
Dampfbetrieb geeignet.
Beachten Sie beim Einschieben
die Einschubrichtung a.
Glaspfanne
Die Glaspfanne kann in allen
Betriebsarten und im
Kombinationsbetrieb zum Garen
verwendet werden. Außerdem
dient sie als Spritzschutz, wenn
Sie Lebensmittel direkt auf dem
Rost grillen.
Lassen Sie die Glaspfanne
abkühlen, bevor Sie sie reinigen
oder in kaltes Wasser legen, da
das Glas sonst beschädigt
werden kann.
Dampfgarbehälter
Der Dampfgarbehälter wird in
die Glaspfanne gestellt, um mit
den Betriebsarten Dampf oder
Dampf mit Mikrowelle zu garen.
Dafür muss die Glaspfanne auf
Einschubhöhe 3 eingeschoben
sein. Die Nahrungsmittel
können direkt auf den
Dampfgarbehälter gelegt
werden.
Der Dampfgarbehälter ist
spülmaschinenfest.
Verwenden Sie den
Dampfgarbehälter nicht im
reinen Mikrowellenbetrieb oder
in den Heizarten Grill, Heißluft
oder Umluftgrill.
³
Einlegerost
Zum Braten. Stellen Sie den
Einlegerost mit den Füßen nach
unten in die Glaspfanne. Dies
stellt sicher, das abtropfendes
Fett und Fleischsäfte
aufgefangen werden. Der
Einlegerost ist nicht für
Mikrowellenbetrieb oder
Dampfbetrieb geeignet.
Sonderzubehör
Glasbräter
Für Schmorgerichte und Aufläufe, die Sie im Backofen zubereiten.
1
0
2
4
3

Vor dem ersten Gebrauch de
15
KVor dem ersten Gebrauch
Vo r dem er s t en Gebr auch
Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen
Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie den
Garraum und das Zubehör.
Das Gerät muss fertig montiert und angeschlossen
sein.
Erste Inbetriebnahme
Nach dem Stromanschluss oder einem Stromausfall
erscheint im Display die Aufforderung für die
Einstellung der Uhrzeit. Es kann einige Sekunden
dauern, bis die Aufforderung erscheint.
Uhrzeit einstellen
Bei Inbetriebnahme ist die Zeitanzeige im Fokus. Der
Wert‚ƒ:‹‹ blinkt auf dem Display und das Symbol 0
leuchtet. Stellen Sie die Uhrzeit ein.
1. Mit dem Drehwähler die Uhrzeit einstellen.
2. Auf Feld 0 tippen.
Die Uhrzeit ist eingestellt.
Uhrzeit ändern
Hinweis: Das Gerät muss ausgeschaltet sein, um die
Uhrzeit ändern zu können.
1. Zwei Mal auf Feld 0 tippen.
Auf dem Display erscheint das Symbol 0 und die
Uhrzeit.
2. Mit dem Drehwähler die Uhrzeit einstellen.
3. Auf Feld 0 tippen.
Die Uhrzeit ist eingestellt.
Hinweise
■Wenn nach dem Einstellen der Uhrzeit nicht auf das
Feld 0 getippt wird, dann wird der eingestellte Wert
nach wenigen Sekunden automatisch übernommen.
■Wurde der Funktionswähler während den
Einstellungen bewegt, muss er anschließend wieder
auf die Nullstellung gebracht werden. Erst dann kann
das Gerät benutzt werden.
■Um den Standby-Verbrauch Ihres Gerätes zu
senken, können Sie die Uhrzeit ausblenden.
Wasserhärtebereich einstellen.
Wass er här t eber ei ch ei nst el l en
Damit das Gerät Sie zuverlässig an die anstehende
Entkalkung erinnern kann, müssen Sie Ihren
Wasserhärtebereich richtig einstellen.
Ab Werk ist der Wasserhärtebereich 4 (sehr hart)
eingestellt.
Achtung!
Geräteschäden durch Verwendung nicht geeigneter
Flüssigkeiten.
Verwenden Sie kein destilliertes Wasser, kein stark
chloridhaltiges Leitungswasser (> 40 mg/l) oder andere
Flüssigkeiten.
Verwenden Sie ausschließlich frisches, kaltes
Trinkwasser ohne Kohlensäure oder enthärtetes
Wasser.
Hinweise
■Ist Ihr Wasser stark kalkhaltig, empfehlen wir Ihnen,
enthärtetes Wasser zu verwenden.
■Wenn Sie ausschließlich enthärtetes Wasser
verwenden, können Sie in diesem Fall den
Wasserhärtebereich “enthärtet“ einstellen.
■Wenn Sie Mineralwasser verwenden, dann stellen
Sie den Wasserhärtebereich “4 sehr hart“ ein.
■Wenn Sie Mineralwasser verwenden, dann nur
Mineralwasser ohne Kohlensäure.
Den Wasserhärtebereich können Sie in den
Grundeinstellungen ändern.~ "Grundeinstellungen"
auf Seite 29
Garraum und Zubehör reinigen
Bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen
zubereiten, reinigen Sie den Garraum und das Zubehör.
Garraum reinigen
Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den
leeren, geschlossenen Garraum auf. Ideal dafür ist eine
Stunde bei Heißluft < mit 180 ºC. Achten Sie darauf,
dass keine Verpackungsreste im Garraum sind.
1. Mit dem Funktionswähler Heißluft < einstellen.
2. Mit dem Drehwähler 180 ºC einstellen.
3. Auf Feld start l stop tippen.
Das Gerät beginnt zu heizen.
Nach einer Stunde das Gerät ausschalten. Hierzu auf
das Feld start l stop tippen und dann den
Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Zubehör reinigen
Bevor Sie das Zubehör das erste Mal benutzen,
reinigen Sie es gründlich mit heißer Spüllauge und
einem weichen Spültuch.
Wasserhärtebereich Einstellung
0 0 enthärtet
1 (bis 1,3 mmol/l) 1 weich
2 (1,3 - 2,5 mmol/l) 2 mittel
3 (2,5 - 3,8 mmol/l) 3 hart
4 (über 3,8 mmol/l) 4 sehr hart

de Gerät bedienen
16
1Gerät bedienen
Ger ät bedi enen
Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben
Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie
Sie Ihr Gerät einstellen. Sie erfahren, was beim Ein- und
Ausschalten passiert und wie Sie die Betriebsarten
einstellen.
Gerät ein- und ausschalten
Bevor Sie an Ihrem Gerät etwas einstellen können,
müssen Sie es einschalten.
Hinweis: Die Kindersicherung kann nur bei
ausgeschaltetem Gerät eingestellt werden. Einige
Anzeigen bleiben auch bei ausgeschaltetem Gerät im
Display sichtbar.
Wenn Sie Ihr Gerät nicht benötigen, schalten Sie es
aus. Wenn längere Zeit nichts eingestellt ist, schaltet
sich das Gerät automatisch aus.
Gerät einschalten
Funktionswähler drehen, um das Gerät einzuschalten.
Im Display erscheint ein Standardwert im Fokus. Das
Gerät ist betriebsbereit.
Wie Sie die Betriebsarten einstellen, können Sie den
einzelnen Kapiteln entnehmen.
Gerät ausschalten
Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Eine evtl. laufende Funktion wird abgebrochen.
Im Display erscheint die Uhrzeit.
Hinweis: Ob die Uhrzeit bei ausgeschaltetem Gerät
angezeigt werden soll oder nicht, können Sie in den
Grundeinstellungen festlegen.
Betriebsart einstellen
Nach dem Auswählen einer Betriebsart erscheinen
Vorschlagswerte auf dem Display. Sie können diese
Einstellung sofort starten.
Grundsätzlich gilt:
1. Mit dem Funktionswähler die Betriebsart auswählen.
2. Wenn nötig, weitere Einstellungen vornehmen.
Dazu auf das entsprechende Feld tippen und mit
dem Drehwähler den Wert ändern.
3. Auf das Feld start l stop tippen.
Das Gerät startet den Betrieb. Die LED start l stop
leuchtet.
Heizart und Temperatur einstellen
Beispiel: Heißluft < bei 200°C
1. Mit dem Funktionswähler die Heizart Heißluft <
einstellen.
Im Display erscheint die Vorschlagstemperatur
160°C.
2. Mit dem Drehwähler die Temperatur auf 200°C
einstellen.
3. Auf Feld start l stop tippen.
Das Gerät beginnt zu heizen. Die LED start l stop
leuchtet. Die Temperaturanzeige füllt sich.
Sie können die Temperatur im laufenden Betrieb
jederzeit mit dem Drehwähler verändern.
Hinweise
■Nach dem Aufheizen sind je nach Heizart geringe
Temperaturschwankungen normal.
■Im laufenden Betrieb kann die Temperatur nicht auf
40°C eingestellt werden.
Dauer einstellen
1. Heizart und Temperatur einstellen.
2. Auf Feld 0 tippen, bis sich das Symbol y im Fokus
befindet.
3. Mit dem Drehwähler die gewünschte Dauer
einstellen.
4. Auf Feld start l stop tippen.
Das Gerät beginnt zu heizen. Die LED start l stop
leuchtet. Die Dauer läuft sichtbar ab.
Betrieb anhalten
1. Auf das Feld start l stop tippen oder die Gerätetür
öffnen.
Der Betrieb wird angehalten, die LED start l stop
blinkt.
2. Die Gerätetür schließen.
3. Auf das Feld start l stop tippen.
Der Betrieb wird fortgesetzt, die LED start l stop
leuchtet.

Mikrowelle de
17
Betrieb abbrechen
Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Der Betrieb wird abgebrochen und alle Einstellungen
gelöscht.
Hinweis: Nach Unterbrechung oder Abbruch des
Betriebs kann das Kühlgebläse weiterlaufen.
Schnellaufheizen
Mit dem Schnellaufheizen erreicht Ihr Gerät die
eingestellte Temperatur besonders schnell.
Verwenden Sie Schnellaufheizen bei eingestellten
Temperaturen über 100 ºC. Für folgende Heizarten ist
Schnellaufheizen verfügbar:
■< Heißluft (Ausnahme: Heißluft 40 °C)
■4 Umluftgrill
Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten,
geben Sie Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn die
Schnellaufheizung beendet ist.
1. Heizart und Temperatur einstellen.
2. Auf Feld ] tippen.
Auf dem Display leuchtet das Symbol G.
3. Auf Feld start l stop tippen.
Das Gerät beginnt zu heizen. Die LED start l stop
leuchtet.
Schnellaufheizung ist beendet
Ein Signal ertönt. Das Symbol G auf dem Display
erlischt. Ihr Gerät läuft mit der eingestellten Heizart und
Temperatur weiter. Geben Sie Ihr Gericht in den
Garraum.
Schnellaufheizung abbrechen
Auf Feld ] tippen. Das Symbol G auf dem Display
erlischt. Ihr Gerät läuft mit der eingestellten Heizart und
Temperatur weiter.
Hinweis: Schnellaufheizen wird nach spätestens 15
Minuten automatisch deaktivert.
Automatische Sicherheitsabschaltung
Die Automatische Sicherheitsabschaltung wird aktiviert,
wenn das Gerät ohne eingestellte Dauer für längere Zeit
in Betrieb ist.
Nach 9 Stunden schaltet sich das Gerät automatisch
aus.
^Mikrowelle
Mikrowelle
Mit der Mikrowelle können Sie Ihre Speisen besonders
schnell garen, erhitzen oder auftauen. Die Mikrowelle
können Sie alleine oder kombiniert mit Heizarten
einsetzen.
Um die Mikrowelle optimal zu nutzen, beachten Sie die
Hinweise zum Geschirr und orientieren Sie sich an den
Angaben in den Anwendungstabellen am Ende der
Gebrauchsanleitung.
Um die Mikrowelle optimal zu nutzen, stellen Sie Ihr
Geschirr auf den Garraumboden. Entfernen Sie den
Rost. Beachten Sie die Hinweise zum Geschirr.
Geschirr
Nicht jedes Geschirr ist für Mikrowellen geeignet. Damit
Ihre Speisen erwärmt werden und das Gerät nicht
beschädigt wird, verwenden Sie nur für Mikrowellen
geeignetes Geschirr.
Geeignetes Geschirr
Geeignet ist hitzebeständiges Geschirr aus Glas,
Glaskeramik, Porzellan, Keramik oder temperaturfestem
Kunststoff. Diese Materialien lassen Mikrowellen durch.
Sie können auch Serviergeschirr verwenden. So sparen
Sie sich das Umfüllen. Benutzen Sie Geschirr mit Gold-
oder Silberdekor nur, wenn der Hersteller garantiert,
dass es für Mikrowellen geeignet ist.
Ungeeignetes Geschirr
Ungeeignet ist Metallgeschirr. Metall lässt Mikrowellen
nicht durch. Die Speisen bleiben in geschlossenen
Metallgefäßen kalt.
Achtung!
Funkenbildung: Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss
mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der
Türinnenseite entfernt sein. Funken können das innere
Türglas zerstören.
Geschirrtest
Niemals die Mikrowelle ohne Speisen einschalten.
Einzige Ausnahme ist der kurze Geschirrtest.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Geschirr
mikrowellengeeignet ist, machen Sie diesen Test.
1. Leeres Geschirr für ½ - 1 Minute bei maximaler
Leistung in den Garraum stellen.
2. Zwischendurch die Temperatur des Geschirrs
prüfen.
Das Geschirr muss kalt oder handwarm bleiben.
Wird es heiß oder entstehen Funken, ist es ungeeignet.
Brechen Sie den Test ab.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die
heißen Teile berühren. Kinder fernhalten.

de Mikrowelle
18
Mikrowellen-Stufen
Die Mikrowellen-Leistungen sind Stufen und
entsprechen nicht immer der genauen Wattzahl, die das
Gerät verwendet.
Folgende Mikrowellen-Stufen stehen Ihnen zur
Verfügung.
--------
Vorschlagswerte:
Zu jeder Mikrowellen-Stufe schlägt das Gerät eine
Dauer vor. Diese können Sie übernehmen oder im
jeweiligen Bereich ändern.
Die maximale Einstellung ist zum Erwärmen von
Flüssigkeiten vorgesehen. Zum Schutz des Gerätes
wird nach einiger Zeit die maximale Leistung der
Mikrowelle reduziert. Die volle Leistung steht nach einer
Abkühlzeit wieder zur Verfügung.
Intervalle der Zeiteinstellung
Das Intervall beim Einstellen der Betriebsdauer
verändert sich mit der Länge der Betriebsdauer.
Mikrowelle einstellen
Beispiel: Mikrowellen-Stufe 600 Watt, Dauer 5 Minuten.
1. Mit dem Funktionswähler die Funktion Mikrowelle !
auswählen.
Das Gerät ist betriebsbereit. Auf dem Display wird
als Vorschlagswert die maximale Mikrowellen-
Leistung ! angezeigt, sie kann jederzeit geändert
werden.
2. Über das Touch-Feld Mikrowellen-Stufe die
gewünschte Leistungsstufe wählen.
Auf dem Display wird die Mikrowellen-Stufe markiert
und eine Vorschlagsdauer angezeigt.
3. Mit dem Drehwähler die gewünschte Dauer
einstellen.
Hinweis: Sie können auch zuerst die Dauer und
dann die Mikrowellen-Stufe einstellen.
4. Auf das Feld start l stop tippen.
Auf dem Display läuft die Dauer ab. Die
LED start l stop leuchtet.
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Gerätetür öffnen oder auf ein
beliebiges Feld tippen.
Dauer ändern
Mit dem Drehwähler die Dauer ändern. Nach wenigen
Sekunden wird die Änderung übernommen.
Mikrowellen-Leistung ändern
Auf Feld ! tippen, bis die gewünschte Stufe im Display
angewählt ist.
Mikrowel-
len-Stufe maximale Dauer Verwendung
90 1 Stunde 30 Minuten Zum Auftauen von empfindli-
chen Speisen.
180 1 Stunde 30 Minuten Zum Auftauen und Weitergaren.
360 1 Stunde 30 Minuten Zum Garen von Fleisch und zum
Erwärmen von empfindlichen
Speisen.
600 1 Stunde 30 Minuten Zum Erhitzen und Garen von
Speisen.
1000 30 Minuten Zum Erhitzen von Flüssigkeiten.
Betriebsdauer Intervall
0 - 1 Minute 5 Sekunden
1 - 3 Minuten 10 Sekunden
3 - 15 Minuten 30 Sekunden
15 Minuten - 1 Stunde 1 Minute
1 Stunde - 1 Stunde 30 Minuten 5 Minuten
Mikrowelle de
19
Hinweise
■Mehrfaches Tippen schaltet die Leistungsstufen von
der höchsten zur niedrigsten Leistung durch.
■Wird die Mikrowellenfunktion erst nach dem Start
hinzugefügt, pausiert das Gerät. Starten Sie den
Betrieb über das Feld start l stop
Betrieb anhalten
1. Auf das Feld start l stop tippen oder die Gerätetür
öffnen.
Der Betrieb wird angehalten, die LED start l stop
blinkt.
2. Die Gerätetür schließen.
3. Auf das Feld start l stop tippen.
Der Betrieb wird fortgesetzt, die LED start l stop
leuchtet.
Betrieb abbrechen
Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Der Betrieb wird abgebrochen und alle Einstellungen
gelöscht.
Hinweis: Nach Unterbrechung oder Abbruch des
Betriebs kann das Kühlgebläse weiterlaufen.
Mikrowellen-Kombibetrieb einstellen
Mi kr owel l en- Kombi bet r i eb ei ns t el l en
Sie können die Mikrowellenfunktion mit allen Heizarten
und der Dampffunktion kombinieren. Das Gerät heizt
und gleichzeitig wird die Mikrowelle zugeschaltet. So
wird Ihre Speise schneller fertig.
Kombinationsmöglichkeiten
■" Dampf
■< Heißluft
■( Grill
■4 Umluftgrill
Ausnahmen:
! Mikrowellen-Stufe 1000 Watt
< Heißluft 40°C
Kombibetrieb einstellen
Beispiel: Heißluft < 190 ºC mit Mikrowelle 360 W, 17
Minuten.
1. Mit dem Funktionswähler die Funktion Heißluft <
einstellen.
Ein Vorschlagswert für die Temperatur erscheint.
2. Mit dem Drehwähler die gewünschte Temperatur
einstellen.
3. Auf das Feld Mikrowellen-Leistung ! tippen, bis die
gewünschte Stufe im Display angewählt ist.
Eine Vorschlagsdauer erscheint.
4. Mit dem Drehwähler die Dauer einstellen.
5. Auf Feld start l stop tippen.
Der Betrieb startet, die LED start l stop leuchtet. Die
Dauer läuft sichtbar ab.
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt, das Symbol start l stop hört auf zu
leuchten. Der Kombibetrieb ist beendet. Auf ein
beliebiges Feld tippen, um den Signalton zu beenden.
Mikrowellen-Leistung ändern
Auf Feld ! tippen, bis die gewünschte Stufe im Display
angewählt ist.
Hinweise
■Mehrfaches Tippen schaltet die Leistungsstufen von
der höchsten zur niedrigsten Leistung durch.
■Wird die Mikrowellenfunktion erst nach dem Start
hinzugefügt, pausiert das Gerät. Starten Sie den
Betrieb über das Feld start l stop
Betrieb anhalten
1. Auf das Feld start l stop tippen oder die Gerätetür
öffnen.
Der Betrieb wird angehalten, die LED start l stop
blinkt.
2. Die Gerätetür schließen.
3. Auf das Feld start l stop tippen.
Der Betrieb wird fortgesetzt, die LED start l stop
leuchtet.
Betrieb abbrechen
Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Der Betrieb wird abgebrochen und alle Einstellungen
gelöscht.
Hinweis: Nach Unterbrechung oder Abbruch des
Betriebs kann das Kühlgebläse weiterlaufen.
Garraum trocknen
Trocknen Sie den Garraum nach dem Betrieb, damit
keine Feuchtigkeit zurückbleibt.
Garraum erwärmen
Zum Trocknen den Garraum erwärmen, so dass
Feuchtigkeit im Garraum verdampft. Anschließend die
Gerätetür öffnen, damit der Wasserdampf aus dem
Garraum entweicht.
1. Gerät abkühlen lassen.
2. Grobe Verschmutzungen im Garraum sofort
entfernen und Feuchtigkeit vom Garraumboden
aufwischen.
3. Mit dem Funktionswähler Umluftgrill 4
4. Zwei Mal auf das Feld 0 tippen.
Das Symbol Dauer y ist im Display markiert.
5. Mit dem Drehwähler eine Dauer von 15 Minuten
einstellen.
6. Mit Feld start l stop den Betrieb starten.
Trocknen wird gestartet und nach 15 Minuten
automatisch beendet.
7. Gerätetür öffnen und für 1 bis 2 Minuten geöffnet
lassen, damit die Feuchtigkeit aus dem Garraum
entweichen kann.
Garraum per Hand trocknen
1. Gerät abkühlen lassen.
2. Schmutz im Garraum entfernen.
3. Garraum mit einem Schwamm trocknen.
4. Gerätetür 1 Stunde geöffnet lassen, damit der
Garraum vollständig trocknet.

de Dampf
20
`Dampf
Da mpf
Die Dampffunktion können Sie alleine oder kombiniert
mit allen Heizarten und der Mikrowellenfunktion
einsetzen.
Um die Dampffunktion optimal zu nutzen, entfernen Sie
den Rost. Schieben Sie die Glaspfanne auf
Einschubhöhe 3 ein und stellen Sie den
Dampfgarbehälter in die Glaspfanne.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf
entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht
sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen.
Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Geräusche
Pumpe
Während des Betriebs hören Sie ein brummendes
Geräusch. Das Geräusch entsteht durch die Funktion
der Pumpe. Dies ist ein normales Betriebsgeräusch.
Garen mit Dampf
Dampf-Stufen
Für die Dampffunktion stehen Ihnen verschiedene
Intensitäten zur Verfügung. Die Dampf-Stufen können
über das Touch-Feld " gewählt werden. Die gewählte
Dampf-Stufe wird auf dem Display dargestellt.
Dampf einstellen
Hinweis: Wurde das Gerät längere Zeit nicht benutzt,
führen Sie zunächst einen Spülgang ! durch.
~ "Reinigungsfunktion" auf Seite 32
Beispiel: Dampf-Stufe 2: mittel, Dauer 10 Minuten.
1. Mit dem Funktionswähler die Funktion Dampf "
auswählen.
Das Gerät ist betriebsbereit. Die maximale Dampf-
Stufe und eine Dauer von 20 Minuten sind als
Standardwerte eingestellt. Der Pfeil des Wassertank-
Symbols $ blinkt.
2. Wassertank entnehmen, mit frischem Wasser bis zu
Markierung MAX füllen und vollständig in den
Tankschacht einschieben.~ "Wassertank füllen"
auf Seite 21
3. Auf das Feld " tippen, bis die gewünschte
Leistungsstufe erreicht ist.
Im Display wird die gewählte Dampf-Stufe angezeigt.
4. Mit dem Drehwähler die gewünschte Dauer
einstellen.
Hinweis: Sie können auch zuerst die Dauer und
dann die Dampf-Stufe einstellen.
Stufe Intensität Verwendung Anzeige im Display
1 gering Zum Auftauen von
Gemüse, Fleisch, Fisch
und Obst.
2 mittel Zur Zubereitung von
Desserts, Fisch und
Würstchen.
3 stark Zum Garen von Gemüse,
Fisch, Beilagen, zum
Entsaften und blanchie-
ren.
3

de Dampf
22
Achtung!
Geräteschäden durch Verwendung nicht geeigneter
Flüssigkeiten.
Verwenden Sie kein destilliertes Wasser, kein stark
chloridhaltiges Leitungswasser (> 40 mg/l) oder andere
Flüssigkeiten.
Verwenden Sie ausschließlich frisches, kaltes
Trinkwasser ohne Kohlensäure oder enthärtetes
Wasser.
Hinweise
■Ist Ihr Wasser stark kalkhaltig, empfehlen wir Ihnen,
enthärtetes Wasser zu verwenden.
■Wenn Sie ausschließlich enthärtetes Wasser
verwenden, können Sie in diesem Fall den
Wasserhärtebereich “enthärtet” einstellen.
1. Kurz auf die Mitte der Tankblende drücken.
Die Tankblende öffnet sich. Auffangbehälter (links)
und Wassertank (rechts) sind zugänglich.
2. Den Wassertank aus dem Tankschacht entnehmen .
3. Den Wassertank bis zur Markierung “MAX” mit
kaltem Wasser füllen.
4. Den Wassertank wieder in den Tankschacht setzen
und ihn vollständig einschieben.
5. Die Tankblende schließen.
Die Dampffunktion ist betriebsbereit.
Wassertank nachfüllen
Wenn der Wassertank im laufenden Betrieb leer ist,
verhält sich das Gerät je nach Betriebsart
unterschiedlich:
■Dampfbetrieb: Der Betrieb wird unterbrochen, eine
Meldung erscheint im Display. Auf der höchsten
Dampfstufe reicht eine Tankfüllung für ca. 30-
40 Minuten, auf niedrigeren Dampfstufen deutlich
länger.
■Dampf mit Mikrowelle: Der Betrieb wird
unterbrochen. Eine Tankfüllung reicht für ca.
50 Minuten.
■Heißluft oder Grill mit Dampf: Der Betrieb wird mit
Heißluft oder Grill fortgesetzt, es erscheint keine
Meldung im Display. Eine Tankfüllung reicht auf der
höchsten Dampfstufe für ca. 3 Stunden Betrieb, auf
niedrigeren Dampfstufen deutlich länger.
■Umluftgrill mit Dampf: Der Betrieb wird mit Umluftgrill
fortgesetzt, es erscheint keine Meldung im Display.
Eine Tankfüllung reicht für ca. 9 Stunden Betrieb.
Hinweis: Die angegebenen Zeiten können variieren.
Füllen Sie den Wassertank erneut bis zur Markierung
MAX.
1. Blende öffnen.
2. Wassertank entnehmen und nachfüllen.
3. Gefüllten Wassertank einsetzen und Blende
schließen.
Nach jedem Dampfbetrieb
Im Garraum bleibt Feuchtigkeit zurück. Wischen Sie die
Tropfrinne und den Garraum vorsichtig aus. Nach
jedem Betrieb mit Dampf wird empfohlen, die
Reinigungsfunktion Spülen ! durchzuführen.
Anschließend den Wassertank und den Auffangbehälter
leeren und trocknen.
Hinweis: Kalkflecken mit einem essiggetränkten Tuch
entfernen, mit klarem Wasser nachwischen und mit
einem weichen Tuch trocknen.
Spülen
Damit Ihr Gerät sauber bleibt, können Sie Wasser durch
das Rohrsystem pumpen. Das Wasser wird
anschließend in den Auffangbehälter abgelassen.
Starten
1. Mit dem Funktionswähler Spülen ! auswählen.
Die Dauer des Programms wird angezeigt. Sie kann
nicht verändert werden.
2. Tankblende öffnen.
3. Auffangbehälter entnehmen und ausleeren.
4. Leeren Auffangbehälter vollständig einschieben.
5. Wassertank entnehmen und mit frischem Wasser
füllen.
6. Wassertank vollständig einschieben.
7. Tankblende schließen.
8. Auf das Feld start l stop tippen.
Es wird Wasser durch die Rohre gepumpt. Auf dem
Display läuft die Dauer ab. Sobald die Dauer
abgelaufen ist, ertönt ein Signal. Auffangbehälter
leeren.
1 2

Dampf de
23
Wassertank leeren
1. Tankblende in der Mitte kurz drücken.
Die Tankblende klappt nach oben.
2. Wassertank entnehmen.
3. Deckel des Wassertanks vorsichtig abnehmen.
4. Wassertank leeren, mit Spülmittel reinigen und mit
klarem Wasser gründlich ausspülen.
5. Alle Teile mit einem weichen Tuch trocknen.
6. Dichtung am Deckel trocken reiben.
7. Mit geöffnetem Deckel trocknen lassen.
8. Deckel auf den Wassertank setzen und andrücken.
9. Wassertank vollständig einschieben.
10. Tankblende schließen und kurz in der Mitte drücken.
Die Tankblende ist verriegelt.
Achtung!
■Trocknen Sie den Wassertank nicht im heißen
Garraum. Der Wassertank wird beschädigt.
■Reinigen Sie den Wassertank nicht in der
Geschirrspülmaschine. Der Wassertank wird
beschädigt.
Tropfrinne trocknen
1. Gerät abkühlen lassen.
2. Gerätetür öffnen.
3. Tankblende öffnen.
4. Wassertank und Auffangbehälter entnehmen.
5. Tropfrinne ‚ unterhalb des Garraumes mit einem
Schwammtuch auswischen (Bild !).
Garraum trocknen
Trocknen Sie den Garraum nach dem Betrieb, damit
keine Feuchtigkeit zurückbleibt.
Garraum erwärmen
Zum Trocknen den Garraum erwärmen, so dass
Feuchtigkeit im Garraum verdampft. Anschließend die
Gerätetür öffnen, damit der Wasserdampf aus dem
Garraum entweicht.
1. Gerät abkühlen lassen.
2. Grobe Verschmutzungen im Garraum sofort
entfernen und Feuchtigkeit vom Garraumboden
aufwischen.
3. Mit dem Funktionswähler Umluftgrill 4
4. Zwei Mal auf das Feld 0 tippen.
Das Symbol Dauer y ist im Display markiert.
5. Mit dem Drehwähler eine Dauer von 15 Minuten
einstellen.
6. Mit Feld start l stop den Betrieb starten.
Trocknen wird gestartet und nach 15 Minuten
automatisch beendet.
7. Gerätetür öffnen und für 1 bis 2 Minuten geöffnet
lassen, damit die Feuchtigkeit aus dem Garraum
entweichen kann.
Garraum per Hand trocknen
1. Gerät abkühlen lassen.
2. Schmutz im Garraum entfernen.
3. Garraum mit einem Schwamm trocknen.
4. Gerätetür 1 Stunde geöffnet lassen, damit der
Garraum vollständig trocknet.
D
1

de Automatik-Programme
24
PAutomatik-Programme
Au t o mat i k - Pr ogr amme
Mit den Automatik-Programmen können Sie ganz
einfach Speisen zubereiten. Sie wählen das Programm
und geben das Gewicht Ihrer Speise ein. Die optimale
Einstellung übernimmt das Automatik-Programm. Sie
können aus 30 Programmen auswählen.
Hinweise
■Nehmen Sie das Lebensmittel aus der Verpackung
und wiegen Sie es ab. Wenn Sie das genaue
Gewicht nicht eingeben können, runden Sie es auf
bzw. ab.
■Stellen Sie die Lebensmittel in den kalten Garraum.
■Verwenden Sie für die Programme immer
mikrowellengeeignetes, hitzebeständiges Geschirr,
z. B. aus Glas oder Keramik. Beachten Sie dazu die
Zubehörhinweise in der Programmtabelle.
■Für ein optimales Garergebnis verwenden Sie nur
einwandfreie Lebensmittel und Fleisch mit
Kühlschranktemperatur. Bei Tiefkühlgerichten
verwende Sie nur Lebensmittel direkt aus dem
Gefriergerät.
Programm einstellen
Beispiel im Bild: Programm 3 mit 1 Kilogramm Gewicht.
1. Den Funktionswähler auf Automatik-Programme %
stellen.
Auf dem Display erscheint die erste
Programmnummer und ein Gewichtsvorschlag.
2. Mit dem Drehwähler die Programmnummer 3
wählen.
3. Auf Feld h tippen.
Auf dem Display befindet sich die
Gewichtseinstellung im Fokus.
4. Mit dem Drehwähler 1 Kilogramm Gewicht
einstellen.
Das Gerät stellt automatisch die zum Gewicht
passende Dauer ein.
5. Auf Feld start l stop tippen.
Das Programm startet. Die Dauer läuft sichtbar ab, der
Temperaturbalken und die LED start l stop leuchten.
Hinweise
■Vor dem Start können Sie über die Felder % und ~/1
zwischen den Programmen und dem Gewicht
wechseln.
■Nach dem Start können die Programmnummer und
das Gewicht nicht mehr geändert werden. Sie
können das eingestellte Gewicht über das Feld ~/1
abfragen.
Programm ist beendet
Ein Signal ertönt. Das Programm ist beendet, das Gerät
heizt nicht mehr.
Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Programm ändern
1. Ca. 4 Sekunden auf Feld start l stop tippen.
Das Programm wird zurückgesetzt.
2. Neues Programm auswählen.
Betrieb anhalten
1. Auf das Feld start l stop tippen oder die Gerätetür
öffnen.
Der Betrieb wird angehalten, die LED start l stop
blinkt.
2. Die Gerätetür schließen.
3. Auf das Feld start l stop tippen.
Der Betrieb wird fortgesetzt, die LED start l stop
leuchtet.
Betrieb abbrechen
Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Der Betrieb wird abgebrochen und alle Einstellungen
gelöscht.
Hinweis: Nach Unterbrechung oder Abbruch des
Betriebs kann das Kühlgebläse weiterlaufen.

Automatik-Programme de
25
Programmtabelle
Programm Gericht Gewicht in
kg Geschirr / Zubehör, Einschub-
höhe Hinweise Besonderheiten
Auftauen
P 01 Hackfleisch* 0,10 - 1,20 flaches, offenes Geschirr
Garraumboden
Verwenden Sie nur
mikrowellengeeig-
netes Geschirr.
Hackfleisch vom Rind, Lamm, Schwein;
bereits aufgetautes Hackfleisch nach
dem Wenden entfernen
P 02 Fischfilet* 0,10 - 1,00 flaches, offenes Geschirr
Garraumboden
Verwenden Sie nur
mikrowellengeeig-
netes Geschirr.
Filet vom Hecht, Kabeljau, Rotbarsch,
Seelachs, Zander
P 03 Hähnchenteile mit
Knochen*
0,15 - 1,20 flaches, offenes Geschirr
Garraumboden
Verwenden Sie nur
mikrowellengeeig-
netes Geschirr.
Hautseite nach unten
P 04 Brotscheiben* 0,10 - 0,50 flaches, offenes Geschirr
Garraumboden
Verwenden Sie nur
mikrowellengeeig-
netes Geschirr.
Weizenbrot, Weizenmischbrot, Vollkorn-
brot; Brot nur in der benötigten Menge
auftauen. Es wird schnell altbacken.
Trennen Sie die Scheiben wenn möglich.
Geflügel, Fleisch, Fisch
P 05 Hähnchenteile,
frisch*
0,15 - 1,00 Rost + Glaspfanne
Höhe 3 + 2
Verwenden Sie nur
mikrowellengeeig-
netes Geschirr.
Hähnchenschenkel, halbe Hähnchen,
Hautseite nach unten
P 06 Roastbeef, englisch 0,50 - 2,00 Glaspfanne
Höhe 1
P 07 Roastbeef, rosa 0,50 - 2,00 Glaspfanne
Höhe 1
P 08 Roastbeef, durch 0,50 - 2,00 Glaspfanne
Höhe 1
P 09 Lammkeule mit
Knochen, rosa
1,00 - 2,00 Glaspfanne
Höhe 1
P 10 Lammkeule mit
Knochen, durch
1,00 - 2,00 Glaspfanne
Höhe 1
P 11 Fisch, ganz, frisch 0,20 - 1,20 Dampfgarbehälter + Glaspfanne
Höhe 3
Füllen Sie den Was-
sertank.
Innenseite mit Zitronensaft beträufeln.
P 12 Fischfilet, frisch 0,20 - 0,50 Dampfgarbehälter + Glaspfanne
Höhe 3
Füllen Sie den Was-
sertank.
P 13 Fischfilet, gefroren 0,20 - 0,50 Dampfgarbehälter + Glaspfanne
Höhe 3
Verwenden Sie
gleichmäßig flache
Fischfilets. Füllen
Sie den Wassertank.
P 14 Eintopf aus frischen
Zutaten**
0,50 - 2,00 Geschirr mit Deckel
Garraumboden
Verwenden Sie nur
mikrowellengeeig-
netes Geschirr.
Verwenden Sie Fleisch, Gemüse und
Brühe zu gleichen Teilen und geben Sie
das Gesamtgewicht an.
Gemüse & Beilagen
P 15 Brokkoli, frisch 0,10 - 1,00 Dampfgarbehälter + Glaspfanne
Höhe 3
Füllen Sie den Was-
sertank.
P 16 Erbsen, gefroren 0,10 - 1,00 Dampfgarbehälter + Glaspfanne
Höhe 3
Füllen Sie den Was-
sertank.
P 17 Karottenscheiben,
frisch
0,10 - 0,75 Dampfgarbehälter + Glaspfanne
Höhe 3
Füllen Sie den Was-
sertank.
P 18 Grüner Spargel,
frisch
0,10 - 0,70 Dampfgarbehälter + Glaspfanne
Höhe 3
Füllen Sie den Was-
sertank.
Nicht übereinander legen
P 19 Eier, weichgekocht 2 - 10 Stück Dampfgarbehälter + Glaspfanne
Höhe 3
Füllen Sie den Was-
sertank.
Hühnereier gekühlt
*Wendesignal beachten **Umrührsignal beachten

de Automatik-Programme
26
P 20 Reis** 0,10 - 0,50 hohes Geschirr mit Deckel
Garraumboden
Verwenden Sie nur
mikrowellengeeig-
netes Geschirr.
Langkornreis, keinen Kochbeutel-Reis
verwenden. Die 2-3-fache Menge Was-
ser zum Reis zugeben. Nach Program-
mende 5-10 Minuten ruhen lassen.
P 21 Backofenkartoffeln 0,20 - 1,50 Rost
Höhe 2
Mittelgroße Kartoffeln, ca. 250g,
waschen, trocknen und die Schale mehr-
mals mit einer Gabel einstechen.
P 22 Salzkartoffeln 0,20 - 0,50 Dampfgarbehälter + Glaspfanne
Höhe 3
Füllen Sie den Was-
sertank.
Kartoffeln, geschält und geviertelt.
P 23 Fruchtkompott** 0,30 - 0,80 flaches Geschirr auf Glaspfanne
Höhe 3
Verwenden Sie nur
mikrowellengeeig-
netes Geschirr. Fül-
len Sie den
Wassertank.
Geben Sie zu den Früchten etwas
Zucker und Zimt dazu. Bei Beerenkom-
pott geben Sie Himbeeren und Erdbee-
ren erst beim Umrührsignal dazu.
Convenience
P 24 Pommes frites,
gefroren*
0,20 - 0,80 Glaspfanne
Höhe 2
Nicht übereinander legen
P 25 Kroketten, gefro-
ren*
0,25 - 0,80 Glaspfanne
Höhe 2
Nicht übereinander legen
P 26 Pizza, vorgeba-
cken, gekühlt
0,10 - 0,60 Rost
Höhe 2
Pizza mit dünnem Boden
P 27 Pizza, vorgeba-
cken, gefroren
0,10 - 0,50 Rost
Höhe 1
Pizza mit dünnem Boden, Pizza-Baguette
P 28 Nudelauflauf, vorge-
kocht und gekühlt
0,30 - 1,00 Geschirr auf Glaspfanne
Höhe 2
Verwenden Sie nur
mikrowellengeeig-
netes Geschirr.
Lasagne, Canelloni oder Nudelaufläufe
mit vorgegarten Nudeln
P 29 Tellergericht erwär-
men, gekühlt
0,20 - 0,50 flaches Geschirr auf Glaspfanne
Höhe 3
Verwenden Sie nur
mikrowellengeeig-
netes Geschirr. Fül-
len Sie den
Wassertank.
P 30 Tellergericht erwär-
men, gefroren
0,20 - 0,50 flaches Geschirr auf Glaspfanne
Höhe 3
Verwenden Sie nur
mikrowellengeeig-
netes Geschirr. Fül-
len Sie den
Wassertank.
Programm Gericht Gewicht in
kg Geschirr / Zubehör, Einschub-
höhe Hinweise Besonderheiten
*Wendesignal beachten **Umrührsignal beachten

Zeitfunktionen einstellen de
27
OZeitfunktionen einstellen
Zei t f unkt i onen ei nst el l en
Ihr Gerät hat verschiedene Zeitfunktionen. Mit dem
Touch-Feld 0 rufen Sie das Menü auf und wechseln
zwischen den einzelnen Funktionen. Im Display
leuchten die Symbole der verfügbaren Funktionen, die
gerade angewählte Funktion ist fokussiert.
Erst nach dem Einstellen einer Heizart können Sie die
Dauer mit dem Feld 0 aufrufen. Der Wecker kann
jederzeit eingestellt werden.
Nach Ablauf einer Dauer oder Weckerzeit ertönt ein
Signal. Sie können das Signal vorzeitig beenden, indem
Sie auf das Feld 0 tippen.
Hinweis: Wie lange ein Signal ertönt, können Sie in den
Grundeinstellungen ändern. ~ "Grundeinstellungen"
auf Seite 29
Zeiteinstellungen abfragen
Wenn mehrere Zeitfunktionen eingestellt sind, leuchten
die entsprechenden Symbole auf dem Display. Die
Dauer läuft sichtbar ab.
Um Wecker t, Dauer y oder Uhrzeit 0 abzufragen, so
oft auf Feld 0 tippen, bis das jeweilige Symbol im
Fokus steht. Im Betrieb sind nur Wecker und Dauer
verfügbar, im Standby sind nur Wecker und Uhrzeit
verfügbar. Der Wert dazu erscheint für einige Sekunden
auf dem Display.
Wecker einstellen
Den Wecker können Sie wie einen Küchenwecker
benutzen. Dieser läuft unabhängig vom Gerät. Der
Wecker hat ein eigenes Signal. So hören Sie, ob der
Wecker oder eine Dauer abgelaufen ist.
1. Auf Feld 0 tippen.
Auf dem Display leuchten das Symbol t und die
Zeitsymbole.
2. Mit dem Drehwähler die Weckerzeit einstellen.
Nach wenigen Sekunden wird die eingestellte Zeit
übernommen. Der Wecker startet. Auf dem Display
leuchtet das Symbol t und die Weckerzeit läuft sichtbar
ab. Die anderen Zeitsymbole erlöschen.
Weckerzeit ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Auf dem Display steht ‹‹:‹‹. Auf ein
beliebiges Feld tippen, um den Wecker auszuschalten.
Weckerzeit ändern
Mit dem Drehwähler die Weckerzeit ändern. Nach
wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen.
Weckerzeit löschen
Mit dem Drehwähler die Weckerzeit auf ‹‹:‹‹
zurückstellen. Nach wenigen Sekunden wird die
Änderung übernommen. Der Wecker ist ausgeschaltet.
Dauer einstellen
Sie können die Gardauer Ihres Gerichts am Gerät
einstellen. Wenn die Dauer abgelaufen ist, schaltet sich
das Gerät automatisch aus. Die Garzeit wird nicht
ungewollt überschritten.
Beispiel im Bild: Heizart Heißluft, Dauer 45 Minuten.
1. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
Auf dem Display wird eine Temperatur als
Vorschlagswert angezeigt.
2. Bei Bedarf mit dem Drehwähler die Temperatur
verstellen.
3. Zweimal auf Feld 0 tippen.
Auf dem Display steht - - : - - und die Zeitsymbole
leuchten.
4. Mit dem Drehwähler eine Dauer von 45 Minuten
einstellen.
5. Auf Feld start l stop tippen.
Der Backofen startet. Auf dem Display läuft die Dauer
sichtbar ab und die LED start l stop leuchtet. Die
anderen Zeitsymbole erlöschen.
Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Das Gerät hört auf zu heizen. Auf dem
Display steht ‹‹:‹‹.
1. Auf Feld 0 tippen.
Das Signal erlischt.
2. Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Dauer ändern
Mit dem Drehwähler die Dauer ändern. Nach wenigen
Sekunden wird die Änderung übernommen.
Zeitfunktion Verwendung
tWecker Der Wecker funktioniert wie eine Eieruhr. Er
läuft unabhängig vom Betrieb und anderen
Zeitfunktionen und beeinflusst das Gerät
nicht.
yDauer Nach Ablauf einer eingestellten Dauer been-
det das Gerät automatisch den Betrieb.
0Uhrzeit Solange keine andere Funktion im Vorder-
grund läuft, zeigt Ihnen das Gerät die Uhrzeit
im Display an.

de Kindersicherung
28
Dauer löschen
Falls die Weckerfunktion eingestellt ist, tippen Sie
zunächst auf das Feld 0. Erst dann können Sie die
Dauer ändern.
Mit dem Drehwähler die Dauer bis auf ‹‹:‹‹
zurückstellen. Nach wenigen Sekunden wird die
Änderung übernommen.
Erste Inbetriebnahme
Nach dem Stromanschluss oder einem Stromausfall
erscheint im Display die Aufforderung für die
Einstellung der Uhrzeit. Es kann einige Sekunden
dauern, bis die Aufforderung erscheint.
Uhrzeit einstellen
Bei Inbetriebnahme ist die Zeitanzeige im Fokus. Der
Wert‚ƒ:‹‹ blinkt auf dem Display und das Symbol 0
leuchtet. Stellen Sie die Uhrzeit ein.
1. Mit dem Drehwähler die Uhrzeit einstellen.
2. Auf Feld 0 tippen.
Die Uhrzeit ist eingestellt.
Uhrzeit ändern
Hinweis: Das Gerät muss ausgeschaltet sein, um die
Uhrzeit ändern zu können.
1. Zwei Mal auf Feld 0 tippen.
Auf dem Display erscheint das Symbol 0 und die
Uhrzeit.
2. Mit dem Drehwähler die Uhrzeit einstellen.
3. Auf Feld 0 tippen.
Die Uhrzeit ist eingestellt.
Hinweise
■Wenn nach dem Einstellen der Uhrzeit nicht auf das
Feld 0 getippt wird, dann wird der eingestellte Wert
nach wenigen Sekunden automatisch übernommen.
■Wurde der Funktionswähler während den
Einstellungen bewegt, muss er anschließend wieder
auf die Nullstellung gebracht werden. Erst dann kann
das Gerät benutzt werden.
■Um den Standby-Verbrauch Ihres Gerätes zu
senken, können Sie die Uhrzeit ausblenden.
AKindersicherung
Ki nder s i cher ung
Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten,
ist Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet.
Aktivieren und deaktivieren
1. Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
2. Ca. 4 Sekunden lang auf Feld ] tippen.
Im Display erscheint das Symbol D. Die
Kindersicherung ist aktiviert bzw. deaktiviert.
Hinweise
■Wenn eine Weckerzeit t eingestellt ist, läuft diese
weiter. Solange die Kindersicherung aktiv ist, kann
die Weckerzeit nicht geändert werden.
■Signaltöne, z. B. nach Ablauf der Weckerzeit, können
durch das Tippen auf ein beliebiges Feld beendet
werden.

Grundeinstellungen de
29
QGrundeinstellungen
Gr undei ns t el l ungen
Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen
können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur
Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf
ändern.
Grundeinstellungen ändern
Das Gerät muss ausgeschaltet sein.
1. Einige Sekunden lang auf Feld 0 tippen.
Auf dem Display erscheint die erste
Grundeinstellung.
2. Mit dem Drehwähler die Grundeinstellung ändern.
3. Auf Feld 0 tippen.
Auf dem Display erscheint die nächste
Grundeinstellung. Sie können mit dem Feld 0 alle
Grundeinstellungen durchgehen und mit dem
Drehwähler ändern.
4. Einige Sekunden lang auf Feld 0 tippen.
Alle Einstellungen sind übernommen.
Befindet sich das Gerät im Standby-Modus, können Sie
die Einstellungen jederzeit ändern.
Abbrechen
Wenn Sie die Änderungen nicht speichern wollen,
drehen Sie den Funktionswähler. Die
Grundeinstellungen werden ohne zu speichern beendet.
Liste der Grundeinstellungen
*Änderung wird direkt übernommen.
Grundeinstellung Möglichkeiten Erklärung
™‹‚ Signalton-Dauer
ƒ = mittel = 30
Sekunden
‚ = kurz = 10
Sekunden
„ = lang = 2
Minuten
Signal nach Ablauf
einer Dauer oder des
Weckers
™‹ƒ Tastenton*
‚ = an
‹ = aus Ton beim Tippen auf
Touch-Felder
™‹„ Display-Helligkeit*
ƒ = mittel
‚ = niedrig
„ = hoch
Helligkeit des Dis-
plays einstellen
™‹… Zeitanzeige
‚ = an
‹ = aus Uhrzeit im Display
anzeigen
™‹† Garraumbeleuch-
tung
‚ = an
‹ = aus Garraumbeleuch-
tung im Betrieb an-
und ausschalten
™‹‡ Wasserhärte
… = sehr hart
‹ = enthärtet
‚ = weich
ƒ = mittel
„ = hart
Die Wasserhärte
beeinflusst die Reini-
gungszyklen des
Geräts
™‹ˆ Werkseinstellung
‹ = aus
‚ = an Gerät auf Werksein-
stellungen zurückset-
zen
™‹‰ Demomodus
‹ = aus
‚ = an Demomodus an- und
ausschalten
Hinweis: Der Demo-
modus ist nur inner-
halb der ersten
5 Minuten nach An-
schluss des Geräts
sichtbar.

de Reinigen
30
DReinigen
Rei ni gen
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät
richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen Garraum-
Innenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät
immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag
verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger verwenden.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen
Glasschaber, scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel benutzen.
Hinweis: Unangenehme Gerüche, z. B. nach der
Zubereitung von Fisch können Sie ganz einfach
beseitigen. Geben Sie ein paar Tropfen Zitronensaft in
eine Tasse Wasser. Immer einen Löffel in das Gefäß
geben, um Siedeverzug zu vermeiden. Erhitzen Sie das
Wasser für 1 bis 2 Minuten mit maximaler Mikrowellen-
Leistung.
Geeignete Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch
falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten
Sie die Angaben in der Tabelle. Je nach Gerätetyp sind
nicht alle Bereiche bei Ihrem Gerät vorhanden.
Für Ihr Gerät können Sie beim Kundendienst sonstiges
Zubehör nachkaufen. Geben Sie dazu die jeweilige
Artikel-Nummer an.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch
gründlich aus.
Mikrofasertuch
Das Mikrofasertuch ist besonders geeignet für die
Reinigung von empfindlichen Oberflächen wie Glas,
Glaskeramik, Edelstahl oder Aluminium. Es entfernt in
einem Arbeitsgang wässrigen und fetthaltigen Schmutz.
Bestellnr. 466 148
Pflegetuch für Edelstahloberflächen
Sie können die Oberflächen mit einem geprüften und
empfohlenen ölimprägnierten Pflegetuch (bei uns zu
bestellen) behandeln, um ihre Widerstandsfähigkeit
gegen Fingerabdrücke und Kratzer zu erhöhen.
Bestellnr. 311 134
Pflegeöl für moderne Edelstahloberflächen
Dasselbe Pflegöl wie in den Tüchern kann als Flasche
bei uns bestellt werden.
Bestellnr. 311 567
Fettlöser
Für die intensive Oberflächenreinigung von
hartnäckigem Fettschmutz.
Bestellnr. 311 781
Entkalkungsmittel
Damit Ihr Gerät funktionsfähig bleibt, müssen Sie es
regelmäßig entkalken. Verwenden Sie nur die hier
empfohlenen Entkalkungsmittel. Andere
Entkalkungsmittel können Schäden am Gerät
verursachen.
Entkalkungsmittel, flüssig: Bestellnr. 311 680
Entkalkungstabletten: Bestellnr. 311 864
Achtung!
Oberflächenschäden
Verwenden Sie keine
■scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
■stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel,
■harten Scheuerkissen oder Putzschwämme,
■Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger,
■speziellen Reiniger zur Warmreinigung.
Bereich Reinigung
Gerät außen
Edelstahlfront Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem wei-
chen Tuch nachtrocknen.
Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sofort
entfernen. Unter solchen Flecken kann sich
Korrosion bilden.
Beim Kundendienst oder im Fachhandel sind
spezielle Edelstahl-Pflegemittel erhältlich, die
sich für warme Oberflächen eignen. Das Pfle-
gemittel mit einem weichen Tuch hauchdünn
auftragen.
Bedienfeld Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem wei-
chen Tuch nachtrocknen.
Keinen Glasreiniger oder Glasschaber ver-
wenden.
Türscheiben Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem wei-
chen Tuch nachtrocknen.
Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen
aus Edelstahl verwenden.
Türgriff Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem wei-
chen Tuch nachtrocknen.
Wenn Entkalkungsmittel auf den Türgriff
gelangt, sofort abwischen. Diese Flecken las-
sen sich sonst nicht mehr entfernen.
Gerät innen
Selbstreinigende Flä-
chen
Beachten Sie die Hinweise zu den Garraumflä-
chen im Anschluss an die Tabelle.
Türinnenseite
und Türdichtung
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen.
Türdichtung nicht abnehmen.
Nicht scheuern.
Prüfen Sie nach der Reinigung die Position
der Türdichtung.

Reinigen de
31
--------
Hinweise
■Kleine Farbunterschiede an der Gerätefront
entstehen durch verschiedene Materialien, wie z. B.
Glas, Kunststoff oder Metall.
■Schatten an den Türscheiben, die wie Schlieren
wirken, sind Lichtreflexe der Garraumbeleuchtung.
Selbstreinigende Flächen reinigen
Die Rückseite des Garraums verfügt über eine
selbstreinigende katalytische Beschichtung. Spritzer
vom Backen und Braten werden von dieser Schicht
aufgesaugt und abgebaut, während das Gerät in
Betrieb ist. Es ist daher nicht erforderlich, diesen
Bereich zu reinigen.
Achtung!
Verwenden Sie keinen Backofenreiniger auf den
selbstreinigenden Flächen. Die Oberflächen werden
beschädigt. Wenn doch Backofenreiniger auf diese
Flächen kommt, sofort mit Wasser und einem
Schwammtuch abtupfen. Bitte nicht reiben und keine
scheuernden Reinigungshilfen verwenden.
Wenn der Garraum abgekühlt ist, entfernen Sie
bräunliche oder weißliche Rückstände mit Wasser und
einem weichen Schwamm.
Hinweis: Während des Betriebs können sich rötliche
Flecken auf den Flächen bilden. Das ist kein Rost,
sondern Rückstände von Lebensmitteln. Diese Flecken
sind nicht gesundheitsgefährdend und schränken die
Reinigungsfähigkeit der selbstreinigenden Flächen nicht
ein.
Gerät sauberhalten
Damit sich keine hartnäckigen Verschmutzungen
bilden, halten Sie das Gerät immer sauber und
entfernen Verschmutzungen umgehend.
Tipps
■Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch.
So können sich Verschmutzungen nicht einbrennen.
■Entfernen Sie Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken
immer sofort.
■Verwenden Sie zum Backen von sehr feuchten
Kuchen die Glaspfanne.
■Verwenden Sie zum Braten geeignetes Geschirr,
z. B. einen Bräter.
■Verwenden Sie nach Möglichkeit Heißluft. Die
Verschmutzung ist bei dieser Heizart geringer.
Edelstahlflächen Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen.
Nicht scheuern.
Prüfen Sie nach der Reinigung die Position
der Türdichtung.
Zubehör Heiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spültuch oder
einer Bürste reinigen.
Auffangbehälter und
Wassertank
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und mit klarem
Wasser gründlich ausspülen, um Spülmittel-
reste zu entfernen.
Mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Mit
geöffnetem Deckel trocknen lassen. Dichtung
am Deckel trocken reiben.
Nicht im Geschirrspüler reinigen.
Tankschacht Nach jedem Betrieb trockenreiben.
Dampfauslass im Gar-
raum
Heiße Spüllauge: einen Reinigungsschwamm
oder eine weiche Spülbürste verwenden.

de Reinigungsfunktion
32
.Reinigungsfunktion
Rei ni gungsf unk t i on
Entkalkung
Damit Ihr Gerät funktionsfähig bleibt, müssen Sie es
regelmäßig entkalken.
Achtung!
■Geräteschäden: Verwenden Sie zum Entkalken nur
das von uns empfohlene Entkalkungsmittel, flüssig
oder in Tablettenform. Die Einwirkzeiten während
des Entkalkens sind auf das Entkalkungsmittel
abgestimmt. Andere Entkalkungsmittel können
Schaden am Gerät verursachen. Entkalkungsmittel
erhalten Sie beim Kundendienst.
Entkalkungsmittel, flüssig: Bestellnr.311 680
Entkalkungstabletten: Bestellnr. 311 846
■Entkalkerlösung: Bringen Sie keine Entkalkerlösung
oder Entkalkungsmittel auf das Bedienfeld oder
andere Oberflächen am Gerät. Die Oberflächen
werden beschädigt. Wenn es doch passiert,
entfernen Sie die Entkalkerlösung sofort mit Wasser.
Die Entkalkung besteht aus zwei Schritten. Aus
hygienischen Gründen muss die Entkalkung vollständig
abgelaufen sein, damit das Gerät wieder betriebsbereit
ist. Insgesamt dauert die Entkalkung ca. 30 Minuten.
■Entkalkung (29 Minuten), anschließend den
Auffangbehälter leeren und den Wassertank mit
frischem Wasser auffüllen.
■Spülgang nach Entkalkung (ca. 1 Minute),
anschließend den Auffangbehälter leeren.
Wird das Entkalken unterbrochen (z. B. durch
Stromausfall, Ausschalten des Geräts oder Abbruch
des Entkalkungsprozesses), werden Sie nach dem
Wiedereinschalten des Gerätes aufgefordert, den
Spülgang durchzuführen. Das Gerät bleibt bis zum
Ende des Spülgangs für andere Betriebe gesperrt.
Wie häufig das Gerät entkalkt werden muss, hängt von
der Wasserhärte des verwendeten Wassers ab. Sobald
noch 5 oder weniger Betriebe mit Dampf möglich sind,
erinnert Sie das Gerät über das Symbol Ê im Display
an das Entkalken. So haben Sie Zeit das Entkalken
rechtzeitig vorzubereiten.
Danach ist der Dampfbetrieb erst nach erfolgter
Entkalkung möglich.
Starten
1. Mit dem Funktionswähler Entkalkung Ê auswählen.
Die Dauer des Entkalkens wird angezeigt. Sie kann
nicht verändert werden.
2. Tankblende öffnen.
3. Auffangbehälter entnehmen und ausleeren.
4. Leeren Auffangbehälter vollständig einschieben.
5. Wassertank entnehmen.
6. Wasser und Entkalkungsmittel nach
Packungsangabe zu einer Entkalkerlösung mischen.
7. Entkalkerlösung in den Wassertank füllen und
Wassertank vollständig einschieben.
8. Tankblende schließen.
9. Auf das Feld start l stop tippen.
Das Gerät wird entkalkt. Im Display läuft die
Restdauer ab. Sobald das Entkalken abgelaufen ist,
ertönt ein Signal. Der Betrieb wird angehalten.
Spülgang nach Entkalkung
1. Tankblende öffnen.
2. Auffangbehälter entnehmen, ausleeren und wieder
einschieben.
3. Wassertank entnehmen, gründlich ausspülen, mit
frischem Wasser füllen und wieder einschieben.
4. Tankblende schließen.
5. Auf Feld start l stop tippen.
Das Gerät spült. Sobald der Spülgang abgelaufen
ist, ertönt ein Signal. Auffangbehälter leeren.
Hinweis:
Bei Verwendung der Entkalkungstabletten (Bestell Nr.
311 846) müssen Sie zusätzlich die Reinigungsfunktion
Spülen zweimal dürchführen.
Spülen
Damit Ihr Gerät sauber bleibt, können Sie Wasser durch
das Rohrsystem pumpen. Das Wasser wird
anschließend in den Auffangbehälter abgelassen.
Starten
1. Mit dem Funktionswähler Spülen ! auswählen.
Die Dauer des Programms wird angezeigt. Sie kann
nicht verändert werden.
2. Tankblende öffnen.
3. Auffangbehälter entnehmen und ausleeren.
4. Leeren Auffangbehälter vollständig einschieben.
5. Wassertank entnehmen und mit frischem Wasser
füllen.
6. Wassertank vollständig einschieben.
7. Tankblende schließen.
8. Auf das Feld start l stop tippen.
Es wird Wasser durch die Rohre gepumpt. Auf dem
Display läuft die Dauer ab. Sobald die Dauer
abgelaufen ist, ertönt ein Signal. Auffangbehälter
leeren.
Nachreinigen
Nach jedem Entkalken oder Spülen folgende Schritte
durchführen:
1. Tankblende öffnen.
2. Auffangbehälter und Wassertank leeren, reinigen
und trocknen.
3. Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Der Vorgang ist abgeschlossen und das Gerät
wieder betriebsbereit.

Reinigungsfunktion de
33
Auffangbehälter leeren
Bei den Reinigungsfunktionen wird das Restwasser im
Auffangbehälter gesammelt. Leeren und trocknen Sie
anschließend den Auffangbehälter.
Achtung!
■Trocknen Sie den Auffangbehälter nicht im heißen
Garraum. Der Auffangbehälter wird beschädigt.
■Reinigen Sie den Auffangbehälter nicht in der
Geschirrspülmaschine. Der Auffangbehälter wird
beschädigt.
1. Kurz auf die Mitte der Tankblende drücken.
Die Tankblende öffnet sich. Auffangbehälter und
Wassertank sind zugänglich.
2. Auffangbehälter aus dem Tankschacht entnehmen.
3. Deckel des Auffangbehälters öffnen.
4. Auffangbehälter entleeren.
5. Auffangbehälter wieder in den Tankschacht
einsetzen und vollständig einschieben.
6. Tankblende schließen.
Das Gerät ist betriebsbereit.
1 2
I
I

Kundendienst de
35
4Kundendienst
Kundendi enst
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser
Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine
passende Lösung, auch um unnötige Besuche des
Kundendienstpersonals zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer
(E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir
Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit
den Nummern finden Sie, wenn Sie die Garraumtür
öffnen, rechts. Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen
müssen, können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und
die Telefonnummer des Kundendienstes eintragen.
Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers
im Falle einer Fehlbedienung auch während der
Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen
Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden
Kundendienst-Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie
stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten
Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den
Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind.
JFür Sie in unserem
Kochstudio getestet
Für Si e in unser em Ko c h s t u d i o get est et
Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die
optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen welche
Heizart und Temperatur für Ihre Speise am besten
geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden
Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden
sollte. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur
Zubereitung.
Hinweis: Beim Zubereiten von Lebensmitteln kann viel
Wasserdampf im Garraum entstehen.
Ihr Gerät ist sehr energieeffizient und gibt während des
Betriebs nur wenig Wärme nach außen ab. Aufgrund
der hohen Temperaturunterschiede zwischen dem
Geräte-Innenraum und den äußeren Teilen des Gerätes,
kann sich Kondenswasser an Tür, Bedienfeld oder
benachbarten Möbelfronten absetzen. Das ist eine
normale, physikalisch bedingte Erscheinung. Durch
Vorheizen oder vorsichtiges Türöffnen kann Kondensat
vermindert werden.
Beim Dämpfen oder einer Anwendung mit
Dampfunterstützung ist es gewünscht, dass viel
Wasserdampf im Garraum entsteht. Wischen Sie nach
dem Garen den Garraum aus, wenn er abgekühlt ist.
Allgemeine Hinweise
Empfohlene Einstellwerte
In der Tabelle finden Sie für verschiedene Speisen die
optimale Funktion. Temperatur/Stufen und Dauer sind
von der Menge, vom Geschirr, von der Qualität,
Temperatur und Beschaffenheit der Lebensmittel
abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben.
Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten.
Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher
ein.
Im Mikrowellenbetrieb stellen Sie die längste
angegeben Zeit ein und prüfen Sie ihr Gericht nach der
kürzesten Zeit.
Bei Anwendungen mit Dampf stellen Sie zu Beginn
sicher, dass der Wassertank gefüllt ist.
Es kann sein, dass Sie andere Mengen haben, als in
den Tabellen angegeben. Für den Mikrowellen-
Solobetrieb gibt es eine Faustregel: Doppelte Menge -
fast doppelte Zeit, halbe Menge - halbe Dauer.
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise
in den kalten Garraum.
Für ausgewählte Speisen ist vorheizen notwendig und
in der Tabelle angegeben. Geben Sie Ihr Gericht und
Zubehör erst nach dem Vorheizen in den Garraum.
Manche Speisen gelingen am besten, wenn sie in
mehreren Schritten gebacken werden. Diese sind in der
Tabelle angegeben.
Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept zubereiten
wollen, orientieren Sie sich an ähnlichen Speisen in der
Tabelle. Zusätzliche Informationen finden Sie in den
Tipps im Anschluss an die Einstelltabellen.
Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem
Garraum.
E-Nr. FD-Nr.
Kundendienst O
A0810 550 511
D089 69 339 339
CH 0848 840 040
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
36
Zubehör
Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es
ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten
abgestimmt.
Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Geschirr
und Zubehör verwenden und es richtig herum
einschieben.
Beachten Sie auch die Hinweise zu geeignetem
Geschirr für den Mikrowellen und Dampfbetrieb in den
entsprechenden Kapiteln.~ "Mikrowelle"
auf Seite 17~ "Dampf" auf Seite 20
Benutzen Sie immer Topflappen, wenn Sie heißes
Zubehör oder Geschirr aus dem Garraum nehmen.
Backformen und Geschirr
Für ein optimales Garergebnis empfehlen wir Ihnen
dunkle Backformen aus Metall.
Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen
verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht
gleichmäßig.
Wenn Sie Silikonformen verwenden wollen, prüfen Sie
die Angaben des Herstellers auf Dampf- und
Mikrowelleneignung und orientieren Sie sich an den
Angaben und Rezepten des Herstellers.
Silikonformen sind oft kleiner als normale Formen. Die
Mengen- und Rezeptangaben können abweichen.
Prinzipiell gilt:
■Backen mit Heißluft in der Glaspfanne,
Einschubhöhe 2
■Backen mit Heißluft in der Form auf dem Rost,
Einschubhöhe 1
■Braten auf dem Rost oder in der Glaspfanne,
Einschubhöhe 2. Wenn Sie den Rost verwenden,
schieben Sie die Glaspfanne darunter ein.
■Grillen auf dem Rost auf Einschubhöhe 3 oder 4.
Schieben Sie die Glaspfanne darunter ein.
■Mikrowellen-Solobetrieb: Geschirr auf den
Garraumboden, Einschubhöhe 0.
■Dampf-Solobetrieb: Glaspfanne mit
Dampfgarbehälter auf Einschubhöhe 3.
Backpapier
Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte
Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier
immer passend zu.
Belegen Sie das Zubehör erst nach dem Vorheizen mit
Backpapier.
Auftauen
Geben Sie die gefrorenen Lebensmittel in einem
offenen Gefäß auf den Garraumboden.
Empfindliche Teile wie z. B. Unterkeulen und Flügel von
Hähnchen oder fette Randpartien von Braten können
Sie mit kleinen Stücken Alufolie abdecken. Die Folie
darf die Gerätewände nicht berühren. Nach der Hälfte
der Auftauzeit können Sie die Alufolie abnehmen.
Beim Auftauen von Fleisch und Geflügel entsteht
Flüssigkeit. Diese beim Wenden entfernen und in
keinem Fall weiterverwenden oder mit anderen
Lebensmitteln in Berührung bringen.
Die Speisen zwischendurch 1-2 Mal wenden oder
umrühren. Große Stücke sollten Sie mehrmals wenden.
Lassen Sie das Aufgetaute noch 10 - 60 Minuten bei
Raumtemperatur ruhen, damit sich die Temperatur
ausgleicht. Bei Geflügel können Sie dann die Innereien
herausnehmen.
Das Fleisch kann auch mit einem kleinen gefrorenen
Kern weiterverarbeitet werden.
Hinweise
■Verwenden Sie offenes Geschirr und stellen Sie das
Geschirr auf den Garraumboden.
■Beachten Sie, dass eine Einstellung aus mehreren
Schritten bestehen kann.
■Stellen Sie immer die maximal angegebene Zeit ein,
überprüfen Sie ihr Gericht nach der kürzest
angegebenen Zeit.

Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
37
Gericht Geschirr Einschub-
höhe Heizart Gewicht Schritte Mikrowellen-
stufe Dauer
in Min. Hinweise
Fleisch im Ganzen vom
Rind, Schwein, Kalb (mit
und ohne Knochen)
Geschirr
offen 0!800 g 1
2
180
90
15
25
Mehrmals wenden.
1000 g 1
2
180
90
15
25 - 35
1500 g 1
2
180
90
25
25 - 30
Fleisch in Stücken oder
Scheiben vom Rind,
Schwein, Kalb
Geschirr
offen 0!200 g 1
2
180
90
5
4 - 6
Beim Wenden die Fleischteile
voneinander trennen.
500 g 1
2
180
90
10
5 - 10
800 g 1
2
180
90
10
10 - 15
Hackfleisch, gemischt Geschirr
offen 0!200 g 1 90 15 Möglichst flach einfrieren. Zwi-
schendurch mehrmals wen-
den und bereits aufgetautes
Fleisch entfernen.
500 g 1
2
180
90
5
10 - 15
800 g 1
2
180
90
10
15 - 20
Geflügel bzw. Geflügel-
teile Geschirr
offen 0!600 g 1
2
180
90
5
10 - 15 Zwischendurch wenden. Auft-
auflüssigkeit entfernen.
1200 g 1
2
180
90
10
20 - 25
Ente Geschirr
offen 0!2000 g 1
2
180
90
20
30 - 40
Mehrmals wenden. Auftauflüs-
sigkeit entfernen.
Gans Geschirr
offen 0!4500 g 1
2
180
90
30
60 - 80
Alle 20 Minuten wenden. Auft-
auflüssigkeit entfernen.
Fischfilet, Fischkotelett
oder Scheiben Geschirr
offen 0!400 g 1
2
180
90
5
10 - 15
Aufgetaute Teile voneinander
trennen.
Fisch im Ganzen Geschirr
offen 0!300 g 1
2
180
90
3
10 - 15
Zwischendurch wenden.
600 g 1
2
180
90
8
15 - 25
Gemüse, z. B. Erbsen Geschirr
offen 0!300 g 1 180 10 - 15 Zwischendurch vorsichtig
umrühren.
600 g 1
2
180
90
10
9 - 15
Obst, z. B. Himbeeren Geschirr
offen 0!300 g 1 180 7 - 10 Zwischendurch vorsichtig
umrühren und aufgetaute
Teile voneinander trennen.
500 g 1
2
18
90
8
5 - 10
Butter, antauen Geschirr
offen 0!125 g 1 90 6 - 8 Verpackung vollständig entfer-
nen.
250 g 1
2
180
90
2
3 - 5
Brot, ganz Geschirr
offen 0!500 g 1
2
180
90
3
10 - 15
Zwischendurch wenden.
1000 g 1
2
180
90
5
15 - 25
Kuchen, trocken,
z. B. Rührkuchen Geschirr
offen 0!500 g 1 90 10 - 15 Kuchenstücke voneinander
trennen. Nur für Kuchen ohne
Glasur, Sahne oder Creme.
750 g 1
2
180
90
3
10 - 15
Kuchen, saftig,
z. B. Obstkuchen, Quark-
kuchen
Geschirr
offen 0!500 g 1
2
180
90
5
15 - 25
Nur für Kuchen ohne Glasur,
Sahne oder Gelantine.
750 g 1
2
180
90
7
15 - 25

de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
38
Tiefgefrorene Speisen erwärmen
Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im
mikrowellengeeigneten Geschirr erwärmen sie sich
schneller und gleichmäßiger. Verschiedene
Speisenkomponenten können sich unterschiedlich
schnell erwärmen.
Flache Speisen erwärmen sich schneller als hohe.
Verteilen Sie die Speisen daher möglichst flach im
Gefäß. Lebensmittel sollten Sie nicht übereinander
schichten.
Die Speisen sollten Sie zwischendurch 2 - 3 mal
umrühren bzw. wenden.
Lassen Sie die Gerichte nach dem Erwärmen noch 2
bis 5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
Benutzen Sie immer Topfhandschuhe oder Topflappen,
wenn Sie das Geschirr herausnehmen.
Hinweise
■Stellen Sie das Geschirr auf den Garraumboden.
■Decken Sie die Speisen immer ab. Wenn Sie keinen
passenden Deckel für Ihr Gefäß haben, nehmen Sie
einen Teller oder Mikrowellen-Spezialfolie.
■Stellen Sie immer die maximal angegebene Zeit ein,
überprüfen Sie ihr Gericht nach der kürzest
angegebenen Zeit.
Erwärmen
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
■Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu
Siedeverzug kommen. Das heißt, die
Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass die
typischen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei
geringer Erschütterung des Gefäßes kann die heiße
Flüssigkeit plötzlich heftig überkochen und
verspritzen. Beim Erhitzen immer einen Löffel mit in
das Gefäß geben. So wird der Siedeverzug
vermieden.
Achtung!
Metall - z. B. ein Löffel im Glas - muss mindestens 2 cm
von den Backofenwänden und der Türinnenseite
entfernt sein. Funken könnten das innere Türglas
zerstören.
Hinweise
■Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im
mikrowellengeeigneten Geschirr erwärmen sie sich
schneller und gleichmäßiger. Verschiedene
Speisenkomponenten können sich unterschiedlich
schnell erwärmen.
■Die Speisen sollten Sie zwischendurch mehrmals
umrühren bzw. wenden. Kontrollieren Sie die
Temperatur.
■Lassen Sie die Gerichte nach dem Erhitzen noch 2
bis 5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
■Benutzen Sie immer Topfhandschuhe bzw.
Topflappen, wenn Sie das Geschirr herausnehmen.
■Decken Sie die Speisen ab, wenn dies in der Tabelle
angegeben ist. Stellen Sie das Geschirr auf den
Garraumboden. Wollen Sie die Dampffunktion
zuschalten, dann stellen Sie ihr Geschirr auf die
Glaspfanne in der Einschubhöhe 3. Füllen Sie den
Wassertank.
Gericht Geschirr Einschub-
höhe Heizart Gewicht Mikrowellen-
stufe Dauer
in Min.
Hinweise
Suppe, gefroren Geschirr
geschlossen
0!400 g 600 8- 15
Eintopf, gefroren Geschirr
geschlossen
0!500 g 600 8 - 13
1000 g 600 10 - 15
Menü, Tellergericht, Fertigge-
richt (2-3 Komponenten),
gefroren
Geschirr
geschlossen
0!300 - 400 g 600 11 - 15
Fleischscheiben oder -stücke
in Soße, z. B. Gulasch, gefro-
ren
Geschirr
geschlossen
0!500 g 600 12 - 17 Beim Umrühren die
Fleischstücke voneinander
trennen.
1000 g 600 25 - 30
Aufläufe, z. B. Lasagne, Can-
nelloni, gefroren
Geschirr
geschlossen
0!450 g 600 10 - 15
Beilagen, z. B. Reis, Nudeln,
gefroren
Geschirr
geschlossen
0!250 g 600 2 - 5 Flüssigkeit zugeben
500 g 600 8 - 10
Gemüse, z. B. Erbsen, Brok-
koli, Karotten, gefroren
Geschirr
geschlossen
0!300 g 600 8 - 10 Bodenbedeckt Wasser
zugeben
600 g 600 14 - 17
Rahmspinat, gefroren Geschirr
geschlossen
0!500 g 600 11 - 16 Ohne Zugabe von Wasser
garen, zwischendurch
umrühren

de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
40
Brot und Brötchen
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen oder
Geschirr mit Wasser auf den Garraumboden stellen.
Durch den Temperaturwechsel können Schäden am
Garraumboden entstehen.
Schalten Sie die Dampffunktion zur Heißluft dazu. Die
Einstellwerte für Brotteige gelten sowohl für Teige auf
dem Backblech, als auch für Teige in einer Kastenform.
Kuchen in Formen
Kuchen auf dem Backblech
Kleingebäck und Plätzchen
Gericht Geschirr Einschub-
höhe Heizart Temperatur
in °C
Mikrowellen-
stufe Dauer
in Min.
Rührkuchen, einfach* Napf- / Kranz- / Kastenform 1 <160-170 - 60-80
Rührkuchen, fein (z. B. Sand-
kuchen)*
Napf- / Kranz- / Kastenform 1 <150-160 - 60-70
Nusskuchen Springform 1 <+!170-180 90 30-35
Tortenboden aus Rührteig Tortenbodenform 1 <160-170 - 35-40
Biskuittorte, 3 Eier Springform 1 <160-170 - 45-50
Obst- oder Quarktorte aus
Mürbeteig*
Springform 2 <+!150-160 360 40-50
Obstkuchen, fein, aus Rührt-
eig
Napfform / Springform 1 <+!170-190 90 30-45
Pikante Kuchen (z. B. Quiche
/ Zwiebelkuchen)
Springform 2 <+!160-180 90 50-70
*Kuchen ca. 20 Minuten im Backofen auskühlen lassen
Gericht Geschirr Einschub-
höhe Heizart Temperatur
in °C Mikrowellen-
stufe Dampf-
stufe Dauer in Min.
Rührkuchen mit trockenem Belag Glaspfanne 2 <160-170 - - 30-40
Hefekuchen mit saftigem Belag z. B.
Hefeteig mit Apfel-Streusel*
Glaspfanne 1 <160-170 - - 30-45
Hefezopf mit 500 g Mehl* Glaspfanne 1 <+"170-180 - 3 35-45
Strudel mit Obstfüllung, vorgebacken,
geforeren
Glaspfanne 1 4+"180-200 - 2 40-50
Pizza Glaspfanne 2 <210-230 - - 25-35
Pizza, vorgebacken, gefroren Rost 2 4+!180-190 180 - 8-15
Pizza-Baguette, vorgebacken, gefroren Rost 2 4+!190-210 180 - 12-15
*vorheizen
Gericht Geschirr Einschubhöhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Min.
Plätzchen Glaspfanne 2 <50-170 20-35
Baiser Glaspfanne 2 <100 90-120
Makronen Glaspfanne 2 <110 35-45
Blätterteiggebäck Glaspfanne 2 <170 -180 35-45

Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
41
Brot und Brötchen
Tipps zum Backen
Gericht Geschirr Einschub-
höhe Heizart Schritte Temperatur
in °C Grill-
stufe Dampf-
stufe Dauer
in Min.
Hinweise
Brot, 1 kg* Glaspfanne 1 <+"1
2
230
190-200
-
-
3
-
10-15
30-45
Nie heißes Wasser
direkt in den hei-
ßen Backofen gie-
ßen.
Brot 1,5 kg* Kastenform 0 <+"1
2
230
200-210
-
-
3
-
10-15
40-50
Brötchen. z. B. Weizen-
mehlbrötchen*
Glaspfanne 1 <+"1 200-220 - 3 25-35
Toastbrot, 12 Scheiben Rost 3 (1 - 3 - 3-6
Toastbrot, 4 Scheiben Rost 3 *1 - 3 - 3-6 Toastbrotscheiben
nebeneinander in
die Mitte des Rosts
legen.
Toast überbacken, 2-4
Scheiben
Rost + Glas-
pfanne
3+1 (1 - 3 - 8-10
*vorheizen
Zwischen Form und Rost entstehen
Funken.
Prüfen Sie, ob die Form außen sauber ist. Verändern Sie die Position der Form im Backofen. Wenn das nicht
hilft, backen Sie ohne Mikrowelle weiter oder verwenden Sie die Glaspfanne als Stellfläche. Die Backdauer
verlängert sich dann.
Sie möchten feststellen, ob das
Gebäck durchgebacken ist.
Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in das Gebäck. Wenn kein Teig mehr am Holz
klebt, ist das Gebäck fertig.
Das Gebäck fällt zusammen. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Oder stellen Sie die Temperatur um 10 °C niedriger
ein und verlängern Sie die Backzeit. Beachten Sie die angegebenen Zutaten und Zubereitungshinweise im
Rezept.
Das Gebäck ist in der Mitte hoch auf-
gegangen und am Rand niedriger.
Fetten Sie nur den Boden der Springform ein. Nach dem Backen lösen Sie das Gebäck vorsichtig mit einem
Messer.
Kleingebäck klebt beim Backen anei-
nander.
Um jedes Gebäckstück sollte ein Abstand von ca. 2 cm sein. So ist genügend Platz, damit Gebäckstücke
schön aufgehen und rundherum bräunen können.
Das Gebäck ist zu trocken. Stellen Sie die Temperatur um 10 °C höher ein und verkürzen Sie die Backzeit.
Das Gebäck ist insgesamt zu hell. Ist die Einschubhöhe und das Zubehör korrekt, dann erhöhen Sie ggf. die Temperatur oder verlängern die
Backzeit.
Das Gebäck in Form- oder Kasten
wird hinten zu dunkel.
Stellen Sie die Backform nicht direkt an die Rückwand, sondern mittig auf das Zubehör.
Das Gebäck ist insgesamt zu dunkel. Wählen Siebeim nächsten Mal eine niedrigere Temperatur und verlängern Sie ggf. die Backzeit.
Das Gebäck ist ungleichmäßig
gebräunt.
Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger.
Auch überstehendes Backpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpapier immer pas-
send zu.
Achten Sie darauf, dass die Backform nicht direkt vor den Öffnungen der Garraum-Rückwand steht.
Beim Backen von Kleingebäck sollten Sie möglichst gleiche Größen und Dicken verwenden.
Das Gebäck sieht gut aus, ist aber
innen nicht durchgebacken.
Backen Sie mit niedrigerer Temperatur etwas länger und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu. Bei
Gebäck mit saftigem Belag backen Sie erst den Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Paniermehl
und geben dann den Belag darauf.
Das Gebäck löst sich nicht beim Stür-
zen.
Lassen Sie das Gebäck nach dem Backen noch 5 bis 10 Minuten auskühlen. Sollte er sich immer noch nicht
lösen, lockern Sie den Rand nochmals vorsichtig mit einem Messer. Stürzen Sie das Gebäck erneut und bede-
cken Sie die Form mehrmals mit einem nassen, kalten Tuch. Beim nächsten Mal die Form einfetten und mit
Paniermehl ausstreuen.

de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
42
Aufläufe & Gratins
In ihrem Gerät können Sie Aufläufe und Gratins
zubereiten. In den Einstelltabellen finden Sie optimale
Einstellungen für einige Speisen.
Der Garzustand eines Auflaufs ist abhängig von der
Größe des Geschirrs und von der Höhe des Auflaufs.
Verwenden Sie für Aufläufe und Gratins ein breites,
flaches Geschirr. In einem schmalen, hohen Geschirr
benötigen die Speisen mehr Zeit und werden an der
Oberseite dunkler. Verwenden Sie immer die
angegeben Einschubhöhen.
Beachten Sie die Hinweise zu mikrowellengeeignetem
Geschirr.~ "Mikrowelle" auf Seite 17
Verwenden Sie eine flache Auflaufform mit einer Höhe
von 4-5 cm. Aufläufe und Gratins sollten im
abgeschalteten Backofen noch 5 Minuten nachgaren.
Geflügel, Fleisch und Fisch
Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur
Zubereitung von Geflügel, Fleisch und Fisch. In den
Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für
viele Speisen. Manche Speisen gelingen am besten,
wenn sie in mehreren Schritten gegart werden. Diese
sind in der Tabelle angegeben.
Garen im Geschirr
:Warnung – Verletzungsgefahr durch
zerspringendes Glas!
Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer
abstellen. Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann
das Glas springen.
Verwenden Sie nur Geschirr, das für Ihre Anwendung
geeignet ist. Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas.
Prüfen Sie, ob das Geschirr in den Garraum passt.
Glänzende Bräter aus Edelstahl oder Aluminium sind für
die Anwendung mit Mikrowellen nicht geeignet. In der
konventionellen Anwendung reflektieren glänzende
Bräter die Wärme wie ein Spiegel und sind so nur
bedingt geeignet. Das Geflügel, Fleisch und Fisch gart
langsamer und bräunt weniger. Verwenden Sie zum
konventionellen Garen eine höhere Temperatur und /
oder eine längere Garzeit.
Beachten Sie die Herstellerangaben zu Ihrem
Bratgeschirr.
Offenes Geschirr
Zur Zubereitung von Geflügel, Fleisch und Fisch
verwenden Sie am besten eine hohe Bratform. Stellen
Sie die Form auf den Garraumboden. Möchten Sie die
Dampfzugabe nutzen, verwenden Sie ein offenes
Geschirr. Wenn Sie kein passendes Geschirr haben,
verwenden Sie die Glaspfanne.
Geschlossenes Geschirr
Achten Sie darauf, dass der Deckel passt und gut
schließt. Stellen Sie das Geschirr auf den Rost.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen des Deckels nach dem Garen kann sehr
heißer Dampf entweichen. Heben Sie den Deckel hinten
an, damit der heiße Dampf vom Körper weg entweichen
kann.
Garen in Kombination mit Mikrowelle
Die Garzeit wird dadurch erheblich verkürzt. Anders als
bei konventionellem Betrieb, richtet sich die Gardauer
beim Braten in Kombination mit Mikrowelle nach dem
Gesamtgewicht.
Hinweis: Wenn Sie andere Mengen haben, als in den
Einstelltabellen angegeben, hilft Ihnen eine Grundregel:
Doppelte Menge entspricht nahezu doppelter Dauer.
Verwenden Sie immer hitzebeständiges
mikrowellengeeignetes Geschirr. Bratformen aus Metall
oder Römertopf sind nur zum Braten ohne Mikrowelle
geeignet. Beachten Sie die Hinweise zu
mikrowellengeeignetem Geschirr.~ "Mikrowelle"
auf Seite 17
Garen mit Dampfunterstützung
Bestimmte Speisen werden mit Dampfunterstützung
knuspriger. Sie erhalten eine glänzendere Oberfläche
und trocknen weniger aus.
Verwenden Sie offenes Geschirr. Das Geschirr muss
hitze- und dampfbeständig sein. Schalten Sie die
Dampfunterstützung zu, wie in der Einstelltabelle
angegeben. Füllen Sie den Wassertank bis zur
Markierung “MAX”. Falls das Wasser aufgebraucht ist
wird ihr Gericht mit der eingestellten Heizart ohne
Dampfzugabe weitergegart.
Dämpfen auf dem Dampfgarbehälter
Im Gegensatz zur Dampfunterstützung wird mit der
Funktion Dämpfen das Fleisch schonender gegart,
erhält aber keine Kruste. Es bleibt besonders saftig.
Als Geschmacksvariante können Sie Fleischstücke vor
dem Dämpfen anbraten, die Gardauer verkürzt sich.
Größere Stücke brauchen eine längere Gardauer.
Fleischstücke müssen nicht gewendet werden.
Für das Dämpfen von Geflügel, Fleisch oder Fisch
legen Sie das Gargut auf den Dampfgarbehälter in der
Glaspfanne und schieben diese auf Einschubhöhe 3
ein. Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierung
“MAX”. Sollte der Wassertank während des Betriebs
Gericht Geschirr Einschubhöhe Heizart Temperatur Mikrowellenstufe Dauer
in Min.
Aufläufe süß, z. B. Quark-Auflauf mit
Obst, 1,5 kg
Auflaufform 0 4130-150 180 25-35
Aufläufe pikant, aus gegarten Zuta-
ten, z. B. Nudelauflauf, 1 kg
Auflaufform 0 4+!180-190 600 12-17
Aufläufe pikant, aus rohen Zutaten,
z.B. Kartoffelgratin, 1,1 kg
Auflaufform 0 4+!170-180 600 20-30
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
43
leer werden, so wird der Betrieb unterbrochen. Sie
werden im Display darauf hingewiesen.
Grillen
Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens
geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen.
Legen Sie das Grillgut auf den Rost. Schieben Sie
zusätzlich die Glaspfanne unter dem Rost ein.
Abtropfendes Fett wird aufgefangen.
Nehmen Sie möglichst gleiche Grillstücke mit ähnlicher
Dicke und Gewicht. So bräunen sie gleichmäßig und
bleiben schön saftig. Legen Sie die Grillstücke direkt
auf den Rost.
Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn
Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen, verliert es Saft
und wird trocken.
Salzen Sie Fleisch erst nach dem Grillen. Salz entzieht
dem Fleisch Wasser.
Hinweise
■Die Grillheizstäbe schalten sich immer wieder ein
und aus, das ist normal. Wie oft das geschieht,
richtet sich nach der eingestellten Grillstufe.
■Beim Grillen kann Rauch entstehen.
Empfohlene Einstellwerte
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben von
ungefülltem, bratfertigem Geflügel, Fleisch oder Fisch
mit Kühlschranktemperatur in den kalten Garraum.
In der Tabelle finden Sie Angaben für Geflügel, Fleisch
und Fisch mit Vorschlagsgewichten. Wenn Sie
schwereres Geflügel, Fleisch oder Fisch zubereiten
wollen, verwenden Sie auf jeden Fall die niedrigere
Temperatur. Bei mehreren Stücken orientieren Sie sich
am Gewicht des schwersten Stückes zur Ermittlung der
Gardauer. Die einzelnen Stücke sollten annähernd
gleich groß sein.
Je größer ein Geflügel, Fleisch oder Fisch, desto
niedriger die Temperatur und umso länger die
Gardauer.
Wenden Sie Geflügel, Fleisch und Fisch, wenn es in der
Einstelltabelle angegeben ist.
Geflügel
Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den
Flügeln ein. So kann das Fett ablaufen.
Schneiden Sie bei Entenbrust die Haut ein. Wenden Sie
Entenbrust nicht.
Wenn Sie Geflügel wenden, achten Sie darauf, dass
zuerst die Brustseite bzw. die Hautseite unten ist.
Fleisch
Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett
oder belegen Sie es mit Speckstreifen.
Geben Sie zum Braten von magerem Fleisch etwas
Flüssigkeit hinzu. Im Glasgeschirr sollte der Boden des
Geschirrs knapp bedeckt sein.
Schneiden Sie eine Schwarte kreuzweise ein.
Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im
abgeschalteten, geschlossenen Garraum ruhen. So
verteilt sich der Fleischsaft besser. Wickeln Sie den
Braten ggf. in Alufolie ein. In der angegebenen
Gardauer ist die empfohlene Ruhezeit nicht enthalten.
Das Braten und Schmoren im Geschirr ist komfortabler.
Sie können den Braten mit dem Geschirr einfacher aus
dem Garraum nehmen und die Soße direkt im Geschirr
zubereiten.
Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart
und Material des Geschirrs und davon, ob Sie einen
Deckel verwenden. Wenn Sie Fleisch im emaillierten
oder dunklen Metallbräter zubereiten, ist etwas mehr
Flüssigkeit nötig, als im Glasgeschirr.
Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit im
Geschirr. Gießen Sie bei Bedarf vorsichtig Flüssigkeit
nach.
Der Abstand zwischen Fleisch und Deckel sollte
mindestens 3 cm betragen. Das Fleisch kann aufgehen.
Zum Schmoren braten Sie das Fleisch nach Bedarf
vorher an. Geben Sie für den Schmorfond Wasser,
Wein, Essig oder Ähnliches hinzu. Der Boden des
Geschirrs sollte 1-2 cm hoch bedeckt sein.
Fisch
Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Ob der
Fisch gar ist, erkennen Sie, wenn sich die Rückenflosse
leicht lösen lässt.
Wenn Sie Fisch auf dem Rost garen wollen, bestreichen
Sie den Rost vorher mit etwas Öl, dann lässt sich der
Fisch später leichter lösen.

Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
45
Fisch
Tipps zum Braten und Schmoren
Gemüse und Beilagen
Hier finden Sie Angaben zur schnellen und schonenden
Zubereitung von vielen Gemüsesorten, Reis und
Kartoffeln, sowie tiefgekühlten Kartoffelprodukten.
Mikrowelle
Garen Sie Gemüse immer im geschlossenen
mikrowellengeeignetem Geschirr. Verwendend Sie ein
hohes Gefäß mit Deckel für das Kochen von Reis und
geben Sie wie in der Tabelle angegeben Wasser dazu.
Dämpfen
Verwenden Sie zum Dämpfen die Glaspfanne und den
Dampfgarbehälter.
Beachten Sie die in der Einstelltabelle angegebenen
Stückgrößen. Bei kleineren Stücken verkürzt sich die
Garzeit, bei größeren verlängert sie sich. Qualität und
Reifegrad haben ebenfalls Einfluss auf die Garzeit.
Daher sind die angegebenen Einstellwerte nur
Richtlinien.
Verteilen Sie die Lebensmittel immer gleichmäßig im
Geschirr. Bei unterschiedlichen Schichthöhen garen sie
ungleichmäßig. Schichten Sie druckempfindliche
Lebensmittel nicht zu hoch auf dem Dampfgarbehälter.
Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierung “MAX”.
Sollte der Wassertank während des Betriebs leer
werden, so wird der Betrieb unterbrochen. Sie werden
im Display darauf hingewiesen.
Couscous
Geben Sie Wasser bzw. Flüssigkeit im angegebenen
Verhältnis zu. Zum Beispiel geben Sie bei einem
Verhältnis von 1:2 je 100 g Couscous 200 ml
Flüssigkeit zu.
Gericht Geschirr Einschub-
höhe Heizart Temperatur
in °C
Grill-
stufe Mikrowellen-
stufe Dampf-
stufe Dauer
in Min.
Fischfilet, frisch, 400 g Glaspfanne + Dampf-
garbehälter
3"- - - 3 15-17
Fischfiletstücke, gefroren,
400 g
Geschirr geschlossen 0 !- - 600 - 10-15
Fischfiletstücke, gefroren,
800 g
Glaspfanne + Dampf-
garbehälter
3"- - - 3 23-25
Fischfilet, überbacken,
500 g
Geschirr offen 0 (+!- 3 600 - 10-15
Fischkotelett 2-3 Stück, je
150 g
Rost + Glaspfanne 3+1 (- 3 - - 8-12
Fisch, ganz, z.B. Forellen,
2-3 Stück, je 300 g
Glaspfanne + Dampf-
garbehälter
3"- - - 3 18-22
Der Braten ist zu dunkel und die
Kruste stellenweise verbrannt und/
oder der Braten ist zu trocken.
Überprüfen Sie die Einschubhöhe und die Temperatur. Wählen Sie beim nächsten Mal eine niedrigere Tempe-
ratur und verkürzen Sie ggf. die Bratdauer.
Die Kruste ist zu dünn. Erhöhen Sie die Temperatur oder schalten Sie nach dem Ende der Bratdauer den Grill kurz ein.
Der Braten sieht gut aus, aber die
Soße ist angebrannt.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr und geben Sie ggf. mehr Flüssigkeit hinzu.
Der Braten sieht gut aus, aber die
Soße ist zu hell und wässrig.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu.
Beim Schmoren brennt das Fleisch
an.
Bratgeschirr und Deckel müssen zusammenpassen und gut schließen.
Reduzieren Sie die Temperatur und geben Sie bei Bedarf während des Schmorens noch Flüssigkeit hinzu.

Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
47
Desserts
Mit ihrem Gerät können sie schnelle und feine Desserts
zubereiten.
Beachten Sie die Hinweise in der Einstelltabelle.
Milchreis
Geben Sie Milch im angegebenen Verhältnis zu. Zum
Beispiel geben Sie bei einem Verhältnis von 1:2,5 je
100 g Milchreis 250 ml Milch zu.
Acrylamid in Lebensmitteln
Welche Speisen sind betroffen?
Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt
zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten wie z. B.
Kartoffelchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot,
feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius).
Prüfgerichte
Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das
Prüfen des Gerätes zu erleichtern.
Nach IEC 60350-1 bzw. IEC 60705.
Backen
Hinweise
■Die Einstellwerte gelten für das Einschieben in den
kalten Garraum.
■Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den
Tabellen. Die Einstellwerte gelten ohne
Schnellaufheizen.
■Verwenden Sie zum Backen zunächst die niedrigere
der angegebenen Temperaturen.
■Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben in den
kalten Backofen.
■Backformen auf den Rost stellen.
Gericht Geschirr Einschubhöhe Heizart Mikrowellen-
stufe Dampfstufe Dauer
in Min.
Flan Caramel Glaspfanne 3 "- 3 40-50
Dampfnudeln Glaspfanne 3 "- 2 20-25
Milchreis 1:2, 5 Geschirr geschlossen 3 "- 3 30-40
Obst, Kompott, 500 g Geschirr geschlossen 3 "- 3 9-12
Popcorn für die Mikrowelle,
1 Tüte á 100 g
Geschirr geschlossen 0 !600 - 3-5
Süßspeisen, z. B. Pudding
(instant) 500 ml*
Geschirr geschlossen 0 !600 - 6-8
*zwischendurch umrühren
Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen
Allgemein Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen. Großes, dickes Gargut enthält weniger
Acrylamid.
Backen Mit Heißluft max. 180 °C Ei oder Eigelb verringert die Bildung von Acrylamid.
Plätzchen Mit Heißluft max. 180 °C Ei oder Eigelb verringert die Bildung von Acrylamid.
Backofen-Pommes-frites Gleichmäßig und einlagig auf dem Zubehör verteilen. Mindestens 400 g pro Backvorgang backen, damit die Pommes
nicht austrocknen.
Gericht Geschirr Einschub-
höhe Heizart Temperatur
in °C
Dauer
in Min.
Spritzgebäck Glaspfanne 2 <160-170 30-35
Small Cakes* Glaspfanne 2 <160-170 20-25
Wasserbiskuit Springform Ø 26 cm 1 <160-170 40-50
Gedeckter Apfelkuchen Springform Ø 20 cm 2 <170-190 80-100
*Backofen 5 Minuten vorheizen
Produktspecifikationer
Varumärke: | Bosch |
Kategori: | Ugn |
Modell: | CPA465GS0 |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Bosch CPA465GS0 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Ugn Bosch Manualer

8 April 2025

8 April 2025

6 April 2025

4 April 2025

4 April 2025

30 Mars 2025

30 Mars 2025

30 Mars 2025

24 Mars 2025

21 Mars 2025
Ugn Manualer
- Ugn Candy
- Ugn Electrolux
- Ugn Samsung
- Ugn ATAG
- Ugn LG
- Ugn AEG
- Ugn IKEA
- Ugn Philips
- Ugn Panasonic
- Ugn Bauknecht
- Ugn BEKO
- Ugn Delonghi
- Ugn Daewoo
- Ugn Etna
- Ugn Grundig
- Ugn Indesit
- Ugn Inventum
- Ugn Kenwood
- Ugn Krups
- Ugn Liebherr
- Ugn Miele
- Ugn Medion
- Ugn Quigg
- Ugn Siemens
- Ugn Toshiba
- Ugn Unold
- Ugn Whirlpool
- Ugn Zanussi
- Ugn Tefal
- Ugn Zanker
- Ugn Acec
- Ugn Adler
- Ugn Alpina
- Ugn Ambiano
- Ugn Amica
- Ugn Airlux
- Ugn Afk
- Ugn Amana
- Ugn Aga
- Ugn Ardo
- Ugn Ariete
- Ugn Arendo
- Ugn Ariston
- Ugn Arcelik
- Ugn Asko
- Ugn Aroma
- Ugn Silverline
- Ugn Bartscher
- Ugn Morphy Richards
- Ugn OneConcept
- Ugn Eurom
- Ugn GE
- Ugn Orbegozo
- Ugn Salton
- Ugn Princess
- Ugn Brother
- Ugn Gude
- Ugn Sharp
- Ugn Techwood
- Ugn Fisher And Paykel
- Ugn Bertazzoni
- Ugn Lamona
- Ugn Klarstein
- Ugn Fagor
- Ugn Brandt
- Ugn Omega
- Ugn Severin
- Ugn Smeg
- Ugn Telefunken
- Ugn Gorenje
- Ugn Neff
- Ugn Silvercrest
- Ugn Baumatic
- Ugn Nedis
- Ugn Thomson
- Ugn Arthur Martin
- Ugn Korona
- Ugn Hoover
- Ugn Saturn
- Ugn Black And Decker
- Ugn Breville
- Ugn Tiger
- Ugn KitchenAid
- Ugn Innoliving
- Ugn Tristar
- Ugn Domo
- Ugn Teka
- Ugn Trisa
- Ugn Progress
- Ugn Cata
- Ugn Gaggenau
- Ugn Hotpoint-Ariston
- Ugn Zanussi-electrolux
- Ugn Ignis
- Ugn Rowenta
- Ugn Waring Commercial
- Ugn Tomado
- Ugn Kernau
- Ugn Maytag
- Ugn Livoo
- Ugn Manta
- Ugn Thermador
- Ugn OK
- Ugn Hisense
- Ugn Hyundai
- Ugn Hanseatic
- Ugn Vox
- Ugn Cylinda
- Ugn Bestron
- Ugn Bellini
- Ugn Avanti
- Ugn Oster
- Ugn Westinghouse
- Ugn Vestel
- Ugn ECG
- Ugn Moulinex
- Ugn Sinbo
- Ugn Izzy
- Ugn Pelgrim
- Ugn Blomberg
- Ugn Bush
- Ugn Jata
- Ugn Melissa
- Ugn Magic Chef
- Ugn Swan
- Ugn Emerio
- Ugn RCA
- Ugn Scarlett
- Ugn Clatronic
- Ugn Fritel
- Ugn Taurus
- Ugn Russell Hobbs
- Ugn Elica
- Ugn Constructa
- Ugn BlueStar
- Ugn Summit
- Ugn Hotpoint
- Ugn Sencor
- Ugn Midea
- Ugn Landmann
- Ugn Prima
- Ugn De Dietrich
- Ugn Junker
- Ugn Cuisinart
- Ugn Outwell
- Ugn Blaupunkt
- Ugn Mabe
- Ugn Concept
- Ugn Gram
- Ugn Monogram
- Ugn Solac
- Ugn Frigidaire
- Ugn Sunbeam
- Ugn Iberna
- Ugn Svan
- Ugn Logik
- Ugn Danby
- Ugn Balay
- Ugn Valberg
- Ugn Stirling
- Ugn PKM
- Ugn Frilec
- Ugn Rosieres
- Ugn Mesko
- Ugn Scholtes
- Ugn Profilo
- Ugn Cramer
- Ugn KKT Kolbe
- Ugn Gemini
- Ugn Thetford
- Ugn Berg
- Ugn Tripp Lite
- Ugn CDA
- Ugn Finlux
- Ugn Imperial
- Ugn Hendi
- Ugn Mellerware
- Ugn Castor
- Ugn Heinner
- Ugn Lakeland
- Ugn Schneider
- Ugn Termozeta
- Ugn Bella
- Ugn Axis
- Ugn Sanyo
- Ugn Palson
- Ugn Eldom
- Ugn Jocca
- Ugn Maxxmee
- Ugn Kenmore
- Ugn Hoover-Helkama
- Ugn Philco
- Ugn Juno
- Ugn Nabo
- Ugn Guzzanti
- Ugn Defy
- Ugn Infiniton
- Ugn Maginon
- Ugn Mitsubishi
- Ugn Dometic
- Ugn Aspes
- Ugn Premium
- Ugn Ninja
- Ugn Dimplex
- Ugn DCG
- Ugn Blokker
- Ugn Weber
- Ugn Blanco
- Ugn Orima
- Ugn Trebs
- Ugn First Austria
- Ugn Luxor
- Ugn Bourgini
- Ugn Nordmende
- Ugn Husqvarna
- Ugn Koenic
- Ugn Falmec
- Ugn Mach
- Ugn Haier
- Ugn Rangemaster
- Ugn Friac
- Ugn H.Koenig
- Ugn Binatone
- Ugn Boretti
- Ugn Haeger
- Ugn Ariston Thermo
- Ugn Steba
- Ugn Viking
- Ugn Eico
- Ugn Wolkenstein
- Ugn Hansa
- Ugn Drew & Cole
- Ugn Thor
- Ugn Kubo
- Ugn Benavent
- Ugn Beem
- Ugn Exquisit
- Ugn Elba
- Ugn Ideal
- Ugn Proline
- Ugn Euromaid
- Ugn Corberó
- Ugn Crosley
- Ugn WLA
- Ugn New Pol
- Ugn Zelmer
- Ugn Ardes
- Ugn Nutrichef
- Ugn Kelvinator
- Ugn Sage
- Ugn ETA
- Ugn Biltema
- Ugn Element
- Ugn SEB
- Ugn Mora
- Ugn Champion
- Ugn Everglades
- Ugn Steel Cucine
- Ugn Bomann
- Ugn Hamilton Beach
- Ugn Novy
- Ugn Zerowatt
- Ugn Kuppersbusch
- Ugn Buffalo
- Ugn Continental Edison
- Ugn Wmf
- Ugn Jenn-Air
- Ugn Limit
- Ugn Freggia
- Ugn Cotech
- Ugn Insignia
- Ugn Listo
- Ugn Edesa
- Ugn Ufesa
- Ugn Milectric
- Ugn Rommelsbacher
- Ugn Wilfa
- Ugn Leonard
- Ugn Presto
- Ugn Kaiser
- Ugn George Foreman
- Ugn Lofra
- Ugn Zavor
- Ugn Laica
- Ugn Franke
- Ugn New World
- Ugn AYA
- Ugn Leisure
- Ugn Camry
- Ugn Kayoba
- Ugn Nodor
- Ugn Qlima
- Ugn Bompani
- Ugn Jocel
- Ugn Glem Gas
- Ugn Xblitz
- Ugn FriFri
- Ugn Viva
- Ugn Bifinett
- Ugn Nova
- Ugn Respekta
- Ugn M-System
- Ugn Koblenz
- Ugn Proctor Silex
- Ugn Primo
- Ugn Barbecook
- Ugn German Pool
- Ugn Rex
- Ugn Creda
- Ugn Tower
- Ugn Comfee
- Ugn Clas Ohlson
- Ugn Gastroback
- Ugn Atlantic
- Ugn Meireles
- Ugn Dacor
- Ugn Falcon
- Ugn Technika
- Ugn Saro
- Ugn Navitel
- Ugn Scandomestic
- Ugn Aurora
- Ugn Airforce
- Ugn V-Zug
- Ugn Godrej
- Ugn Sauber
- Ugn MPM
- Ugn Konig
- Ugn Nextbase
- Ugn Matrix
- Ugn Zenith
- Ugn Delta
- Ugn Becken
- Ugn Esatto
- Ugn Ices
- Ugn Belling
- Ugn Tesla
- Ugn Conrad
- Ugn Char-Broil
- Ugn Sogo
- Ugn Mx Onda
- Ugn Igenix
- Ugn Napoleon
- Ugn Kleenmaid
- Ugn Hobart
- Ugn Essentiel B
- Ugn RGV
- Ugn Mestic
- Ugn Montiss
- Ugn Tepro
- Ugn Team
- Ugn Schock
- Ugn Privileg
- Ugn ProfiCook
- Ugn Vivax
- Ugn Stoves
- Ugn Faber
- Ugn Edy
- Ugn Tracer
- Ugn Cosori
- Ugn Nevir
- Ugn Ilve
- Ugn Altus
- Ugn Campingaz
- Ugn Coyote
- Ugn CaterChef
- Ugn Gys
- Ugn Kambrook
- Ugn Parmco
- Ugn G3 Ferrari
- Ugn Caple
- Ugn Zephir
- Ugn Eurotech
- Ugn Efbe-schott
- Ugn Gourmetmaxx
- Ugn Cadac
- Ugn Wolf
- Ugn Equator
- Ugn Thermex
- Ugn Brixton
- Ugn Bimar
- Ugn Edilkamin
- Ugn Vestfrost
- Ugn Superior
- Ugn Kunft
- Ugn Cambridge
- Ugn Caso
- Ugn Day
- Ugn Dualit
- Ugn Koenig
- Ugn Outdoorchef
- Ugn Smev
- Ugn Upo
- Ugn Hestan
- Ugn Rommer
- Ugn Comelec
- Ugn ZLine
- Ugn Heller
- Ugn Grunkel
- Ugn Belion
- Ugn Nesco
- Ugn SIBIR
- Ugn Unox
- Ugn Coline
- Ugn Scancool
- Ugn Veripart
- Ugn ILive
- Ugn White And Brown
- Ugn AENO
- Ugn Eccotemp
- Ugn Home Electric
- Ugn Bora
- Ugn Emax
- Ugn Sauter
- Ugn Ellrona
- Ugn Lynx
- Ugn Barazza
- Ugn Optimum
- Ugn Flavel
- Ugn Furrion
- Ugn Cecotec
- Ugn Bluesky
- Ugn Arctic Cooling
- Ugn Burco
- Ugn Instant
- Ugn Tecnolux
- Ugn Tisira
- Ugn Micromaxx
- Ugn Dash
- Ugn Fratelli Onofri
- Ugn Ronco
- Ugn Eurochef
- Ugn Premier
- Ugn Weasy
- Ugn Atlas
- Ugn Chefman
- Ugn Kalorik
- Ugn Turbotronic
- Ugn Marynen
- Ugn Opera
- Ugn Therma
- Ugn La Germania
- Ugn Luxell
- Ugn Krefft
- Ugn Westfalia
- Ugn Solitaire
- Ugn Oranier
- Ugn Galanz
- Ugn Leventi
- Ugn Khind
- Ugn Orava
- Ugn Rösle
- Ugn James
- Ugn Roadeyes
- Ugn Jamie Oliver
- Ugn Globe
- Ugn Esmaltec
- Ugn Riviera And Bar
- Ugn Apelson
- Ugn Dominox
- Ugn Witt
- Ugn Thermomate
- Ugn Redmond
- Ugn Melchioni
- Ugn Foster
- Ugn Fine Dine
- Ugn Venga
- Ugn Everdure
- Ugn OBU
- Ugn Rival
- Ugn Eudora
- Ugn Thomas
- Ugn Duronic
- Ugn Steelmatic
- Ugn Supra
- Ugn Wells
- Ugn Kucht
- Ugn Avantco
- Ugn Kogan
- Ugn Lenoxx
- Ugn Mibrasa
- Ugn Esperanza
- Ugn PowerXL
- Ugn Bizerba
- Ugn Signature
- Ugn Vulcan
- Ugn Romo
- Ugn Lacanche
- Ugn Traeger
- Ugn Sam Cook
- Ugn Consul
- Ugn Emeril Lagasse
- Ugn Verona
- Ugn Riviera Bar
- Ugn JennAir
- Ugn Flama
- Ugn LERAN
- Ugn LotusGrill
- Ugn APW Wyott
- Ugn Ursus Trotter
- Ugn Cuckoo
- Ugn General Electric
- Ugn MSR
- Ugn SPT
- Ugn Mistral
- Ugn Pit Boss
- Ugn Thane
- Ugn Hatco
- Ugn Elin
- Ugn Fulgor Milano
- Ugn High One
- Ugn WestBend
- Ugn Linarie
- Ugn Companion
- Ugn XO
- Ugn NU-VU
- Ugn Curtiss
- Ugn Blodgett
- Ugn Nemco
- Ugn Vedette
- Ugn K&H
- Ugn Winia
- Ugn Bakers Pride
- Ugn Artusi
- Ugn Alto-Shaam
- Ugn TurboChef
- Ugn Simfer
- Ugn Rinnai
- Ugn Firefriend
- Ugn Merrychef
- Ugn Robinhood
- Ugn LAFE
- Ugn Sirius
- Ugn Promis
- Ugn Inno-Hit
- Ugn Sôlt
- Ugn Ravanson
- Ugn Fisher Paykel
- Ugn Brock
- Ugn Chef
- Ugn Arda
- Ugn Casselin
- Ugn Create
- Ugn Girmi
- Ugn Hiberg
- Ugn Ferrari
- Ugn Campart
- Ugn Americana
- Ugn Petromax
- Ugn YUNA
- Ugn Spring USA
- Ugn BioChef
- Ugn Cosmo
- Ugn Elements
- Ugn Forge Adour
- Ugn Blow
- Ugn Chef-Master
- Ugn UGo
- Ugn ARC
- Ugn Eltac
- Ugn Kitchenware
- Ugn FAURE
- Ugn Novamatic
- Ugn Emilia
- Ugn VENINI
- Ugn Buschbeck
- Ugn Blackstone
- Ugn Beautiful
- Ugn BSK
- Ugn New.Up!
- Ugn Roller Grill
- Ugn DPM
- Ugn Ciarra
- Ugn IFB
- Ugn Germanica
- Ugn Studio
- Ugn Adora
- Ugn Sunpentown
- Ugn Backyard Pro
- Ugn Brastemp
- Ugn Royal Catering
- Ugn SEIKI
- Ugn FIAP
- Ugn Ribimex
- Ugn BAXTER
- Ugn Cookology
- Ugn Atosa
- Ugn Vitrokitchen
- Ugn Longvie
- Ugn Brentwood
- Ugn Euro Appliances
- Ugn Gasmate
- Ugn Arthur Martin-Electrolux
- Ugn Triomph
- Ugn PITT
- Ugn Elektra Bregenz
- Ugn KB Elements
- Ugn InAlto
- Ugn TZS First Austria
- Ugn Electroline
- Ugn Capital
- Ugn Porter & Charles
- Ugn Café
- Ugn Pyramis
- Ugn Pando
- Ugn Classique
- Ugn Wiggo
- Ugn Nestor Martin-Electrolux
- Ugn Kluge
- Ugn Imarflex
- Ugn Mayer
- Ugn Acros
- Ugn Thermarest
- Ugn HomeCraft
- Ugn La Cornue
- Ugn Master Kitchen
- Ugn Goldbrunn
- Ugn Pitsos
- Ugn Yamazen
- Ugn Platypus
- Ugn Bröhn
- Ugn Masterpro
- Ugn Fratelli
- Ugn St George
- Ugn Helkama
- Ugn Superiore
- Ugn Sheffield
- Ugn Lacunza
- Ugn Globe Fire
- Ugn Radiola
Nyaste Ugn Manualer

9 April 2025

9 April 2025

9 April 2025

9 April 2025

9 April 2025

9 April 2025

9 April 2025

9 April 2025

9 April 2025

9 April 2025