Durkopp Adler 1911-5 Bruksanvisning
Durkopp Adler
Symaskin
1911-5
Läs gratis den bruksanvisning för Durkopp Adler 1911-5 (86 sidor) i kategorin Symaskin. Guiden har ansetts hjälpsam av 11 personer och har ett genomsnittsbetyg på 4.9 stjärnor baserat på 6 recensioner. Har du en fråga om Durkopp Adler 1911-5 eller vill du ställa frågor till andra användare av produkten? Ställ en fråga
Sida 1/86

- A 1 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Betriebsanleitung
Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
DOC 000057

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
- A 2 -
Beisler Nähautomation
Die Betriebsanleitung ist in vier Teile gegliedert:
A Allgemeine Hinweise: Seite A 1 - A 10
Allgemeine Hinweise zum sicheren Betrieb für Bedienungs- und Serviceper-
sonal und für den Betreiber der Maschine.
B Bedienungsanleitung: Seite B 11 - B 26
Anleitung für Bedienungspersonal, das mit und an dieser Maschine arbeitet.
C Serviceanleitung: Seite C 27 - C 57
Anleitung für Service-Personal, das für die Inbetriebnahme, Einrichtung
und Instandhaltungsarbeiten der Maschine zuständig ist.
D Programmieranleitung: Seite D 58 - D 88
Programmieranleitung für Service-Personal, das die Arbeitsvorbereitung und
die Einrichtung der Maschine durchführt.
Geltungsbereich der Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt den KURZNAHT-AUTOMAT 1911-5 / 1912-5 der
Firma Beisler GmbH und gilt nur für Maschinenteile und Komponenten, die im Lie-
ferumfang des KURZNAHT-AUTOMATEN 1911-5 / 1912-5 enthalten sind.
Sie gilt nicht für Zubehör oder Maschinenteile (z.B. Nähkopf) von Drittherstellern, mit
denen die Maschine ausgerüstet oder nachgerüstet wurde. Für diese Komponenten
ist die Betriebsanleitung des jeweiligen Herstellers oder Lieferanten maßgebend.
Inhalt der Betriebsanleitung

- A 3 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Teil A Allgemeine Hinweise

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
- A 4 -
Beisler Nähautomation
Teil A Allgemeine Hinweise
Inhaltsverzeichnis
A.1 Hinweise zum sicheren Betrieb ......................................................................................... 5
A.1.1 Bildzeichen der Betriebsanleitung ................................................................................ 8
A.1.2 Bildzeichen an der Maschine ........................................................................................ 8
A.1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................................... 9
A.2 Notizen ................................................................................................................................ 10

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
- A 6 -
Beisler Nähautomation
A.1 Hinweise zum sicheren Betrieb
Haftungsausschluss
Die Beisler GmbH garantiert die Fehlerfreiheit des Produktes im Sinne der von
ihr herausgegebenen Werbung, Produktinformation und dieser Betriebsanleitung.
Darüber hinausgehende Produkteigenschaften werden nicht zugesagt.
Die Beisler GmbH, übernimmt keine Verantwortung für die Wirtschaftlichkeit oder
die fehlerfreie Funktion des Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 bei einem an-
deren Einsatz als den im Abschnitt „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ definier-
ten Verwendungszweck.
Die Beisler GmbH haftet nicht für Schäden, die durch die Verwendung von nicht
definierten und zugelassenen Ersatzteilen oder Zubehör entstehen.
Copyright
© 2007 Beisler GmbH, Hösbach, Stand: 07/2005
Kurznaht-Automat
Der Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 mit allen dazugehörigen Teilen ist ur-
heberrechtlich geschützt. Der Nachbau der Maschine wird strafrechtlich ver-
folgt.
Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten
Rechte, insbesondere der Nachdruck, die fotomechanische oder digitale Wei-
terverarbeitung oder die Vervielfältigung auf anderen Wegen, die Entnahme von
Abbildungen oder Tabellen und die Übersetzung, auch auszugsweise, sind nur
mit schriftlicher Genehmigung der Beisler GmbH erlaubt.
Beisler GmbH
Fohnradstr. 10
63768 Hösbach
Deutschland
Telefon: ++ 49 / 6021 / 50 19 0
Telefax: ++ 49 / 6021 / 50 19 10
eMail: vertrieb@beisler-gmbh.de

- A 7 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Wichtige Informationen für das Bedienungspersonal!
Beachten Sie, dass Arbeiten am KURZNAHT-AUTOMATEN 1911-5 / 1912-5 nur von
angelerntem Bedienungspersonal ausgeführt werden dürfen:
•Als Bedienungspersonal gelten Personen:
die an Nähautomaten angelernt wurden und auf der Grundlage dieser
Bedienungsanleitung in die Bedienung und die Arbeitsweise des KURZ-
NAHT-AUTOMATEN 1911-5 / 1912-5 eingewiesen wurden,
die über die möglichen Gefahren, die von ihrer Arbeit an der Maschine
ausgehen, unterrichtet wurden,
die die von ihnen ausgeübte Tätigkeit aufgrund beruflicher Erfahrung
und Unterweisung in die sicherheitsrelevanten Bestimmungen beurtei-
len und mögliche Gefahren bei der Arbeit erkennen können.
• Reinigungsarbeiten an der Maschine oder an Maschinenteilen dürfen nur von
Personen vorgenommen werden, die zuvor über die möglichen Gefahren, die
während der Reinigungsarbeiten an der Maschine auftreten können, unterrichtet
wurden.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig vor dem ersten Gebrauch des
KURZNAHT-AUTOMATEN 1911-5 / 1912-5. Damit nutzen Sie alle Vorteile, die die
Maschine bietet und beugen Schäden vor.
Wichtige Informationen für das Servicepersonal!
Beachten Sie, dass Servicearbeiten am KURZNAHT-AUTOMATEN 1911-5 / 1912-
5 nur von autorisiertem Fachpersonal mit entsprechender Qualifikation ausgeführt wer-
den dürfen:
•Als Fachpersonal gelten Personen:
die ihre Kenntnisse durch eine Fachausbildung in Maschinentechnik oder
Elektrotechnik bzw. eine fachliche Zusatzausbildung oder eine vergleich-
bare Qualifikation erworben haben,
die auf einer Schulung durch die Beisler GmbH das notwendige Wissen
zur Durchführung aller Einrichtungs- und Instandhaltungsarbeiten am
KURZNAHT-AUTOMATEN 1911-5 / 1912-5 erhalten haben,
die die von ihnen ausgeübte Tätigkeit aufgrund beruflicher Erfahrung
und Unterweisung in die sicherheitsrelevanten Bestimmungen beurtei-
len und mögliche Gefahren bei der Arbeit erkennen können.
• Lesen Sie die gesamte Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie irgendwelche
Service-Arbeiten am KURZNAHT-AUTOMATEN 1911-5 / 1912-5 durchführen. Damit
nutzen Sie alle Vorteile, die die Maschine bietet, und beugen Schäden vor.
A.1 Hinweise zum sicheren Betrieb

- A 9 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
A.1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Der KURZNAHT-AUTOMAT 1911-5 / 1912-5 ist eine
Nähmaschine. Er dient zum Absteppen von Schlitzlei-
sten.
• Die Maschine kann zur Verarbeitung aller im Handel
befindlichen Materialien für die Oberbekleidung einge-
setzt werden.
• Die Maschine ist für den Dauerbetrieb im industriellen
Einsatz entwickelt.
• Der KURZNAHT-AUTOMAT 1911-5 / 1912-5 ist auf
elektromagnetische Verträglichkeit geprüft und zur
Aufstellung in industriellen Betriebsräumen geeignet.
Bestimmungswidriger Gebrauch
• Der KURZNAHT-AUTOMAT 1911-5 / 1912-5 darf nicht
in Räumen betrieben werden, die die Standortbedin-
gungen nicht erfüllen.
• Der KURZNAHT-AUTOMAT 1911-5 / 1912-5 darf nicht
in der Nähe von Geräten oder Anlagen betrieben wer-
den, die starke Magnetfelder entwickeln. Die Funkti-
on der Programmsteuerung kann durch die Einwirkung
starker Magnetfeldern beeinträchtigt werden.
Sicherheitsanforderungen
• DIN EN, Teil 1:1991-11, Teil 2:1995-06
Sicherheit von Maschinen
• DIN EN 60601, Teil 1:1994-05
Sicherheitsbestimmungen für elektrisch betriebene
Mess-, Steuer-, Regeleinrichtungen, Allg. Anforderun-
gen.
• DIN EN 50178 (VDE 0160): 1998-04
Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen
Betriebsmitteln
• DIN EN 50082 (VDE 0839) Teil 2:1997-11
Elektromagnetische Verträglichkeit, Fachgrundnorm,
Störfestigkeit.
Teil 1: Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich
sowie Kleinbetriebe.
Teil 2: Industriebereich.
• DIN EN 60204 (DIN VDE 0113): 1993-06
Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen
Schutzeinrichtungen
Der KURZNAHT-AUTOMAT 1911-5 / 1912-5 ist mit einem
Schutzschalter (Programm-Stop-Taste) ausgerüstet, der
bei manueller Betätigung alle Fahrbewegungen und den
Nähvorgang stoppt.
A.1 Hinweise zum sicheren Betrieb
Netzanschluss
Die Stromversorgung der Maschine erfolgt über einen
ordnungsgemäß geerdeten Netzanschluss mit:
• 230 V ± 10 %, 50/60 Hz, Schutzkontaktstecker.
• Absicherung: 16 A
• Leistungsaufnahme: 1,3 kW
Druckluftversorgung
Die Maschine muss von einer bauseitig installierten Druck-
luftquelle versorgt werden.
• Betriebsdruck: 6 bar.
• Druckluftqualität: ölfrei
• Druckluftverbrauch: 16 NL
Anforderungen an Aufstellungs- und Lagerort
Aufstellung in überdachten, geschlossenen Räumen.
• Raumtemperaturen von 10 °C bis 45 °C
• Relative Feuchte von maximal 80 %
Entsorgung
• Bitte entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien nach
den gültigen Entsorgungsrichtlinien. Eine Auflistung
der verwendeten Verpackungsmaterialien finden Sie
im Kapitel C1, Anlieferung der Maschine.
• Die Maschine enthält wiederverwendbare Materiali-
en. Geben Sie deshalb die ausgemusterte Maschine
nicht einfach auf die nächste Mülldeponie, sondern
erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt-oder Gemeinde-
verwaltung nach der Möglichkeit der Wiederverwer-
tung.

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
- A 10 -
Beisler Nähautomation
A.2 Notizen

- B 11 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Teil B Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
- B 12 -
Beisler Nähautomation
Teil B Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
B.1 Beschreibung der Maschine ............................................................................................ 13
B.1.1 Funktionseinheiten ...................................................................................................... 13
B.2 Funktion der Maschine ..................................................................................................... 14
B.2.1 Funktionsablauf ........................................................................................................... 14
B.2.2 Anlegen und Ausrichten .............................................................................................. 14
B.2.3 Transportieren und Nähen .......................................................................................... 15
B.2.4 Schalter ....................................................................................................................... 16
B.2.5 Bedienteil..................................................................................................................... 17
B.3 Bedienung .......................................................................................................................... 18
B.3.1 Sicherheitshinweise zur Bedienung ............................................................................ 18
B.3.2 Maschine vorbereiten .................................................................................................. 19
B.3.3 Nahtprogramm auswählen .......................................................................................... 21
B.3.4 Zusätzliche Nahtnummer aktivieren ........................................................................... 22
B.3.5 Nahtnummer deaktivieren ........................................................................................... 22
B.3.6 Fadenklemme manuell einstellen ............................................................................... 22
B.3.7 Tageszähler auf Null zurückstellen ............................................................................. 22
B.3.8 Nähstück ausrichten ................................................................................................... 23
B.3.9 Maschinenablauf starten ............................................................................................. 25
B.3.10 Einlegevorgang zurücksetzen..................................................................................... 25
B.3.11 Nahtprogramm stoppen .............................................................................................. 26
B.3.12 Maschine in Nullstellung fahren .................................................................................. 26
B.3.13 Maschine abschalten .................................................................................................. 26
B.3.14 Maschine zwischenreinigen ........................................................................................ 26

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
- B 14 -
Beisler Nähautomation
B.2 Funktion der Maschine
Abb. 2/3
Abb. 2
Abb. 3
B.2.1 Funktionsablauf
Der Kurznaht-Automat 1911-5/1912-5 ermöglicht das au-
tomatisierte Absteppen von Schlitzleisten. Das Nähstück
wird manuell in Postion gebracht, auf der Arbeitsplatte
durch Vakuum und Haltestempel fixiert und dann vom
Transportsystem automatisch zum Nähkopf transportiert,
genäht und ausgeworfen.
B.2.2 Anlegen und Ausrichten
Bündelklammer
Die zu bearbeitenden Nähstücke werden bündelweise
in der Bündelklammer eingeklemmt und zum Vernä-
hen bereitgehalten. Die Bündelklammer wird mit
Druckluft betrieben und durch den Fußschalter gesteu-
ert (siehe Abb. 1).
Anschlag, Abb. 2:
An der Anschlagleiste 2 wird der Parallelverlauf der
Naht 6 ausgerichtet.
Richt-Laser 1
Mit Hilfe des Richt-Laser wird das Nähstück für den
korrekten Endpunkt der Naht ausgerichtet. Der Richt-
Laser erzeugt eine rote Markierungslinie 5, an der
das Nähstück 4 an der Anschlagleiste 2 angelegt
wird. Die Stoffklemme 3 hält den Bund nieder.
Stellrad Absteppbreite, Abb. 3:
Mit dem Stellrad 1 wird die erforderliche Abstepp-
breite relativ zur Anschlagsleiste des Arbeitstisches
festgelegt. Diese Einstellung legt fest, wie weit die
Hauptklammer 2 über die Anschlagleiste hinausfährt,
um das Nahstück aufzunehmen und zum Nähkopf zu
transportieren. Das Stellrad läßt vier Einstellungen zu,
die auf die vier werkseitig vorprogrammierten Naht-
programme abgestimmt sind:
Absteppbreite 30 mm
Absteppbreite 32 mm
Absteppbreite 35 mm
Absteppbreite 37 mm

- B 15 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
B.2 Funktion der Maschine
Abb. 4
Ist die Hauptklammer in Position, wird sie auf das Näh-
stück abgesenkt. Die Fixiereinrichtungen Vakuum und
Haltestempel werden außer Funktion gesetzt:
Der Haltestempel wird angehoben, das Vakuum abge-
schaltet.
Die Hauptklammer schiebt das Nähstück von der
Anschlagsleiste auf dem Gleitblech zum Nähkopf.
Die Hauptklammer ist eine Kompensationsklammer,
die unterschiedliche Stoffstärken am Bund ausgleicht.
Nähkopf
Der Nähkopf 7führt lediglich die Funktion Nähstich
und Fadenschneiden aus. Alle weiteren Funktionen,
wie Kurvenverlauf der Naht, Bestimmung des Nahtan-
fang- und des Nahtendpunktes werden vom Sensor-
system der Maschine erfasst und von der Programm-
steuerung entsprechend den eingestellten Werten
gesteuert.
Der Garnvorrat und die Garnzufuhr des Nähkopfes wird
von Sensoren (Oberfadenwächter und Spulenrestfa-
denwächter) überwacht. Der Garnständer 1 kann
zwei Garnrollen aufnehmen.
B.2.3 Transportieren und Nähen
Vakuum
Ist das Nähstück 3an der Anschlagsleiste und der
roten Markierungslinie des Richt-Lasers 6 ausge-
richtet, wird es breitflächig durch das Vakuum an die
Arbeitsplatte gesaugt.
Haltestempel
Gleichzeitig mit dem Vakuum wird das Nähstück mit
Hilfe des Haltestempels 2 an einem zweiten Punkt
auf der Arbeitsplatte fixiert. Der Haltestempel wird dazu
abgesenkt und drückt das Nähstück gegen die Arbeits-
platte.
Stoffklemme
Die Stoffklemme 5 hält bis zur Übernahme des Näh-
stückes durch die Hauptklammer den Bund nieder.
Hauptklammer
Die Hauptklammer 4 übernimmt das Nähstück 3
für den Transport zum Nähkopf. Sie fährt dazu nach
vorne zur Anschlagsleiste und wird in Position ge-
bracht. Die genaue Position der Hauptklammer über
dem Nähstück wird von den Fotozellen am Reflexions-
treifen auf der Anschlagleiste gemessen.
Abb. 4
1
7
5
6
3
2
4

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
- B 18 -
Beisler Nähautomation
B.3 Bedienung
B.3.1 Sicherheitshinweise zur Bedienung
Maschinenablauf:
WARNUNG - Eingriff in Maschinenablauf!
Die Maschine wird durch Elektromotoren und Druck-
luft angetrieben. Wird versucht, die beweglichen Ma-
schinenteile von Hand zu stoppen oder den Bewe-
gungsablauf von Hand zu beeinflussen, besteht Ver-
letzungsgefahr.
• Nicht mit der Hand in den Maschinenablauf eingrei-
fen!
• Während des Nähvorgangs nicht in den Wirkbe-
reich der Nadel greifen!
• Tritt während des Betriebes eine Störung des Ma-
schinenablaufs auf, sofort den Taster Programm-
Stop drücken!
Arbeitskleidung:
VORSICHT - Ungeeignete Arbeitskleidung!
Die beweglichen Maschinenteile können lose Teile von
Kleidungsstücken aufwickeln und einziehen. Dadurch
besteht die Gefahr, in den Wirkbereich der Maschine
gezogen und verletzt zu werden.
• Bei der Arbeit an der Maschine keine weiten oder
offenen Kleidungstücke tragen!
• Darauf achten, dass die Armbekleidung eng anliegt
und geschlossen ist!
Umgang mit dem Richt-Laser:
VORSICHT - Schädigung der Netzhaut!
Wird das Auge längere Zeit in den Lichtstrahl des
Lasers gerichtet, kann es zu einer Schädigung der
Netzhaut kommen.
• Den direkten Einblick in den Laserstrahl vermei-
den!
• Den Laserstrahl nicht in die Augen richten!
VORSICHT - Veränderung des Laserstrahls!
Eine optische Veränderung des Laserstrahls kann die
Lichtstärke des Laserstrahls erhöhen und damit zur
Gefahr für das Auge werden.
• Ist die Richtung des Laserstrahles verändert, ver-
stellt oder die Optik des Lasers beschädigt, die Ma-
schine abschalten und außer Betrieb nehmen.
•Keine optischen Hilfsmittel (Brenngläser oder
Sichtscheiben) in den Strahlengang des Lasers
bringen.

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
- B 20 -
Beisler Nähautomation
B.3.2 Maschine vorbereiten
3. Maschine an das Stromnetz anschließen.
WARNUNG - Stromschlag:
Die Berührung stromführender Teile kann zu einem
lebensgefährlichen Stromschlag führen. Stecker und
Stromkabel vor dem Netzanschluß auf Beschädigung
überprüfen.
• Beschädigte Stecker, Steckdosen oder Netzkabel
dürfen nicht zum Netzanschluss verwendet wer-
den!
• Die Maschine wird an eine Netzspannung von 230 V
±10 % bei 50/60 Hz angeschlossen.
• Überprüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz,
ob die Werte des Stromversorgungsnetzes der Be-
triebsräume mit den Angaben auf dem Typenschild an
der Maschinenrückseite übereinstimmen.
• Stimmen die Angaben für Spannung (V) und maximalen
Strom (A) nicht überein, darf die Maschine nicht ange-
schlossen werden.
• Den Schutzkontaktstecker in eine ordnungsgemäß
geerdete und abgesicherte Steckdose stecken.
• Stellen Sie sicher, daß keine Zug- oder Druckkräfte auf
das Stromkabel einwirken.
Abb. 8
Abb. 8
4. Maschine am Hauptschalter 1 einschalten. Schalter
auf Position I legen.
5. Vakuumpumpe der Maschine einschalten. Schalter 2
drücken oder bauseitige Vakuumquelle öffnen.
B.3 Bedienung
1
2

- B 21 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Abb. 9/10
Abb. 9
Abb.10
Abb. 10: Display-Anzeige während der Anwahl der Naht-
nummer:
1Aktive Nahtnummer
2Passive Nahtnummer
3Nahtnummer ist ausgewählt
B.3 Bedienung
B.3.3 Nahtprogramm auswählen
Nach dem Einschalten der Maschine und dem Hochfah-
ren des Steuerprogrammes ist das zuletzt ausgewählte
Nahtprogramm eingestellt.
Abb. 9: Die Nahtprogramme 1 werden im Memory-Spei-
cher (M) abgespeichert. Bis zu 50 Nahtprogramme
(M 01 - M 50) können dort einprogrammiert werden.
Jedem Nahtprogramm wiederum sind maximal sechs
Nahtnummern 2 (01, 02, 03, 04, 05, 06) zugeordnet.
Die Programmsteuerung der Maschine ist werkseitig mit
einem Standardprogramm ausgerüstet:
• Nahtprogramm M 01 mit vier unterschiedlichen Nähten
zum automatisierten Absteppen von Schlitzleisten. Die
Nähte (01 - 04) kennzeichnen unterschiedlicher
Absteppbreiten.
Ein Nahtprogramm kann entweder mit einer, mit mehreren
Nähten oder mit allen sechs möglichen Nähten gleich-
zeichtig kombiniert werden.
Wird ein Nahtprogramm mit mehreren Nahtnummern auf-
gerufen, werden die Nähte in der Reihenfolge der Naht-
nummern von links nach rechts nacheinander abgearbei-
tet.
Die Reihenfolge der Nahtnummern ist beliebig.
Wichtig ist, dass das Stellrad der Hauptklammer auf die
Nahtnummer der Naht eingestellt wird, die zuerst abge-
näht wird (linke Position in der Reihe der Nahtnummern).
1. Nahtprogramm am Bedienfeld auswählen.
Memory-Speicher aufrufen:
• Taste drücken
Nummer des Nahtprogrammes wählen, z. B. 01:
• Taste und drücken
Das ausgewählte Programm ist sofort aktiviert.
2. Nahtnummer der gewünschten Naht auswählen.
Cursor auf Nahtnummer bewegen:
• Taste 0 oder / drücken.
Auswahl bestätigen:
• Taste % drücken.
3. Stellrad der Hauptklammer auf die ausgewählte Naht-
nummer einstellen.

- B 23 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
B.3 Bedienung
B.3.8 Nähstück ausrichten
Die zu verarbeitenden Nähstücke werden mit Hilfe der
Bündelklammer am Ablagetisch bereitgehalten und auf
dem Arbeitstisch zum Abnähen ausgerichtet.
Wie das Nähstück ausgerichtet wird, ist abhängig von der
Einstellung der Maschine.
Ausrichten mit Funktion "Feste Einschubstrecke",
Bautyp 1912-5:
Ist die Funktion "Feste Einschubstrecke" eingeschaltet,
wird das Nähstück mit dem Hoseneck an der Anschlag-
leiste ausgerichtet.
1. Bündelklammer öffnen. Den Fußschalter "Bündelklam-
mer" drücken und niedergedrückt halten, solange wie
die Nähstücke in der Bündelklammer sortiert und zu-
recht gelegt werden.
2. Bündelklammer schließen, Fuß vom Fußschalter neh-
men.
3. Nähstück mit dem Hoseneck 2 der Anschlagleiste
sowie für den Parallelverlauf der Naht an der Längs-
seite 3 der Anschlagleiste ausrichten. Der korrekte
Nahtendpunkt wird von der Längenabtastung 1 des
Sensorsystem erfasst und von der Programmsteue-
rung entsprechend den eingestellten Werten gesteuert.
HINWEIS - Übernahmeposition Klammer!
Die Übernahmeposition der Hauptklammer sollte bei
kleinster Absteppbreite auf den Wert 300 eingestellt sein
(siehe Teil D, Programmieranleitung).
Der Abstand Anschlag 3 zur Nadel 4sollte dabei 105
mm betragen.
Abb. 11
Abb. 11

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
- B 24 -
Beisler Nähautomation
B.3.8 Nähstück ausrichten
.
Ausrichten mit Funktion "Fotozelle", Bautyp 1911-5:
Ist die Funktion "Fotozelle" eingeschaltet, wird das Näh-
stück an der Anschlagleiste und am Richt-Laser ausge-
richtet.
1. Bündelklammer öffnen. Den Fußschalter "Bündelklam-
mer" drücken und niedergedrückt halten, solange die
Nähstücke in der Bündelklammer sortiert und zurecht
gelegt werden.
2. Bündelklammer schließen. Fuß vom Fußschalter neh-
men.
3. Nähstück für Parallelverlauf der Naht an der Anschlag-
leiste 2ausrichten. Um den korrekten Nahtendpunkt
zu erhalten, das Nähstück exakt an der roten Markie-
rungslinie des Richt-Lasers 3 anlegen.
HINWEIS - Reflexionsstreifen!
Die Position der Hauptklammer zum Nähstück wird durch
die Fotozelle ermittelt. Die Fotozelle reagiert dabei auf das
Licht, das vom Reflexionstreifen 1 reflektiert wird.
Abb. 12
Abb. 12
B.3 Bedienung

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
- B 26 -
Beisler Nähautomation
B.3.13 Maschine abschalten
Bei längeren Arbeitspausen muss die Maschine komplett
abgeschaltet werden.
1. Vakuum ausschalten. Vakuumschalter auf Position 0
legen.
2. Stromversorgung abschalten. Hauptschalter auf Po-
sition 0 legen.
B.3.14 Maschine zwischenreinigen
Nach längeren Produktionsserien, mindestens aber einmal
täglich muss die Maschine zwischengereinigt werden.
VORSICHT - Verletzungsgefahr!
Wird die Maschine versehentlich in Bewegung gesetzt,
besteht die Gefahr, in den Wirkbereich der Maschine
gezogen und verletzt zu werden.
Vor allen Reinigungsarbeiten die Maschine vom
Stromnetz nehmen!
• Maschine am Hauptschalter ausschalten.
• Netzstecker aus der Steckdose ziehen und gegen
Wiederanschluß sichern.
Zwischenreinigung:
1. Stoffreste abräumen.
2. Staub und Fadenreste am Nähkopf, der Arbeitsplatte,
der Hauptklammer und der Linearschiene mit Druck-
luft gut abblasen.
B.3 Bedienung
B.3.11 Nahtprogramm stoppen
1. Taste Programm-Stop drücken.
Durch Drücken der Taste Programm-Stop werden alle
Fahrbewegungen und der Nähvorgang sofort gestoppt.
Soll die Maschine nach einem Programm-Stop wieder ge-
startet werden, müssen alle Funktionen zurückgesetzt und
der Maschinenablauf in Nullstellung gebracht werden.
B.3.12 Maschine in Nullstellung fahren
Vor Beginn der Produktion, nach Maschinentests oder Kor-
rekturen von Nahtprogrammen, muss die Maschine für den
Start des Maschinenablaufs in Nullstellung gebracht wer-
den:
• Taste Programm-Stop 2 mal drücken.

- C 27 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Teil C Serviceanleitung

- C 29 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
Teil C Serviceanleitung
Inhaltsverzeichnis
C.5.5 Maschine einrichten .................................................................................................... 43
Richt-Laser justieren ............................................................................................... 43
Anpressdruck der Klammerschiene justieren......................................................... 44
Position der Klammerschiene justieren .................................................................. 44
Parallellauf der Klammerschiene justieren ............................................................. 44
Anschlag für Kurznaht-Automaten der Klasse 1912-5 ausrichten ......................... 45
Absteppbreite ändern ............................................................................................. 46
Synchronisation Klammerschiene mit der Nadel einstellen ................................... 47
Fotozelle der Hauptklammer für Nahtanfang am Kurznaht-Automaten
der Klasse 1911-5 justieren .................................................................................... 48
Sicherheitsinitiator justieren .................................................................................... 49
Platine Schrittmotor einstellen: ............................................................................... 50
Lichtempfindlichkeit der Photozelle bei Kuznaht-Automat
der Klasse 1912-5 einstellen
Restfadenwächter prüfen........................................................................................ 52
Fadenabschneider einstellen .................................................................................. 53
Fadenabschneider prüfen ....................................................................................... 53
C.6 Fehlersuche........................................................................................................................ 54
C.7 Technische Daten .............................................................................................................. 57

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
- C 30 -
Beisler Nähautomation
C.1 Anlieferung der Maschine
C.1.1 Verpackung
Die Maschine wird in einer stabilen Verpackungskiste auf
Palette geliefert. Sämtliche Verpackungsmaterialien kön-
nen getrennt werden und sind wiederverwertbar.
• Palette aus Nadelholz
• Verpackungskiste aus Sperrholz / Transportkarton
• Polyethylenfolie (PE)
HINWEIS - Transportsicherung!
Bewegliche Maschinenteile sind während des Transportes
mit einer Transportsicherung (Kabelbinder) gesichert. Die
Stellen, an denen eine Transportsicherung angebracht ist,
sind mit einem roten Aufkleber gekennzeichnet.
Nach Aufstellung und Ausrichtung der Maschine am Be-
triebsort müssen die Transportsicherungen entfernt wer-
den.
HINWEIS - Transportschäden!
Werden nach dem Auspacken der Maschine Schäden
festgestellt, deren Ursache auf unsachgemäßen Trans-
port schließen lässt, informieren Sie bitte sofort Ihren Lie-
feranten.
C.1.2 Lieferumfang
Die Maschine wird in betriebsfertigem Zustand ausgeliefert.
Zum Lieferumfang gehören:
Kurznaht-Automat mit Nähkopf:
• Die Maschine ist mit unterschiedlichem Zubehör
kundenspezifisch ausgerüstet. Für die Überprüfung
der genauen Konfektionierung sind die Angaben
im Lieferschein maßgebend.
• Service-Paket mit Maschinenöl.
Bedienteil und Programmsteuerung:
• Betriebsfertig installiertes Bedienteil.
• Memory-Stick mit werkseitig programmiertem Stan-
dard-Nahtprogramm.
Technische Dokumentation:
• Bedienungsanleitung
• Serviceanleitung
• Programmieranleitung

- C 31 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
C.2 Anforderung an Lager- und Aufstellungsort
C.2.1 Bodenbeschaffenheit
Der Bodenbelag des Aufstellungsortes muss eine ausrei-
chende Oberflächenfestigkeit haben. Die Maschine muss
erschütterungsfrei aufgestellt werden können.
Sollen mehrere Geräte in einem Raum aufgestellt werden,
muss unbedingt die statische Belastbarkeit der Decke
berücksichtigt werden.
Gewicht:
• Maschine mit Zubehör ca.200 kg
C.2.2 Raumklima
Klimatische Anforderungen an den Betriebsraum:
Das Gerät darf nur geschlossenen Betriebsräumen gela-
gert oder aufgestellt werden.
• Raumtemperaturen +10 °C bis +45 °C
• Relative Feuchte maximal 80 %
C.2.3 Platzbedarf
Zur Bedienung bei der Produktion und für Instandhaltungs-
arbeiten muss die Maschine von allen Seiten frei zugäng-
lich sein. Die Maschine sollte so aufgestellt werden, dass
nach allen Seiten ein Durchgang von mindestens 1 m Brei-
te frei bleibt.
Geräteabmessungen:
• L x B x H 1700 x 1400 x 1700 mm
HINWEIS - Elektromagnetische Störfelder!
Die Maschine darf nicht in unmittelbarer Nähe von Geräten
oder Elektrokomponenten ( z. B. Transformatoren) aufge-
stellt werden, die ein starkes Magnetfeld entwickeln. Starke
Magnetfelder können die Funktionsfähigkeit der Pro-
grammsteuerung beeinträchtigen.
C.2.4 Versorgungsanschlüsse
Zur Energieversorgung der Maschine müssen bauseitig
Strom-, Druckluft- und, sofern die Maschine nicht mit ei-
ner Vakuumpumpe ausgerüstet ist, Vakuumanschlüsse
installiert sein.
Netzanschluss:
Die Stromversorgung der Maschine erfolgt über einen
ordnungsgemäß geerdeten Netzanschluss mit:
• Schutzkontaktstecker 230 V ± 10 %, 50/60 Hz
• Absicherung 16 A
HINWEIS - Spannungsspitzen!
Die einwandfreie Funktion der Maschine setzt voraus, dass
das Netz konstanten Strom liefert. Auftretende Spannungs-
spitzen wirken sich insbesondere nachteilig auf die Sta-
bilität der Programmsteuerung aus.
Druckluftversorgung:
Die bauseitige Druckluftquelle muss folgende Leistungs-
merkmale erfüllen:
• Betriebsdruck 6 bar
• Druckluftqualität ölfrei
• Druckluftverbrauch 4,16 NL/AT
Vakuumquelle:
Die Anforderungen an die bauseitige Vakuumquelle sind:
• Saugleistung min. 130 m³/h

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
- C 32 -
Beisler Nähautomation
C.3 Inbetriebnahme
C.3.1 Maschinentisch ausrichten
Nach der Aufstellung am vorgesehenen Betriebsort muss
der Maschinentisch ausgerichtet werden:
• Maschinentisch auf die erforderliche Höhe einstellen.
• Maschinentisch nach alle Seiten waagrecht justieren.
Tischhöhe einstellen:
1. Abb. 1: Maschine mit Hubvorrichtung anheben, die
Hubvorrichtung dazu an den Hebepunkten (Pfeilmar-
kierungen) unterhalb der Querträger ansetzen. Sind die
optionalen Transportrollen montiert, vor dem Anheben
die Bremsen öffnen.
2. Abb. 2: An allen Führungsschienen jeweils die Fixier-
schrauben 2 lösen.
3. Tischbeine 3 auf das erforderliche Maß herauszie-
hen und die Fixierschrauben 2 der Höhenverstellung
wieder festschrauben.
4. Maschine wieder auf den Boden aufsetzen.
Maschinentisch waagrecht justieren:
1. Wasserwaage auf die Arbeitsplatte legen.
2. Abb. 2: Kontermuttern der Tischfüße 1 lösen.
3. Maschinentisch nach allen Seiten waagrecht justieren.
Dazu die Tischfüße entsprechend höher oder tiefer
drehen.
4. Kontermuttern der Tischfüße wieder zuschrauben.
HINWEIS - Transportsicherung!
Bevor die Maschine an die Energieversorgungsquellen
angeschlossen wird, müssen sämtliche Transportsiche-
rungen entfernt werden.
• Kunststoffbinder durchtrennen.
• Aufkleber entfernen.
Abb. 1/2
Abb. 1
Abb. 2

- C 33 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
C.3 Inbetriebnahme
C.3.2 Druckluft
Der Druckluftanschluss der Maschine ist vorinstalliert. Er
setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• Druckminderer 6 mit Manometer 7 und Wasserab-
scheider 5,
• Druckschlauch mit Stecktülle 4.
Der Druckminderer ist an der seitlichen Montagewand des
Arbeitstisches montiert.
Maschine an Druckluft anschließen:
1. Stecker des Druckluftschlauches in die bauseitige Ent-
nahmestelle stecken.
2. Bauseitige Druckluftquelle öffnen.
3. Den Druckminderer auf einen Maschinen-Betriebs-
druck von 6 bar einstellen. Dazu den Druckregler 8
drehen und Wert am Manometer 7 ablesen:
• Druck erhöhen, im Uhrzeigersinn drehen,
• Druck mindern, gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Abb. 3
Abb. 3
Drücke einstellen:
Die Betriebsdrücke werden an den 3 Druckreglern einge-
stellt:
• um den Druck zu erhöhen, den Drehschalter im Uhr-
zeigersinn verstellen,
• um den Druck zu verringern, den Drehschalter gegen
den Uhrzeigersinn verstellen.
Funktionen der Druckregler:
• Luftfeder 1: ca. 0,4 bar, steuert die Fahrgeschwindig-
keit der Klammer zum Anschlag.
• Niederhalter 2: ca. 0,4 bar, steuert den Anpressdruck
des Druckstückes auf die Klammer.
• Klammerdruck 3: 0,4 - 0,5 bar, steuert den Anpress-
druck der Klammer auf das Nähmaterial.
7
8
6
5
4
1
2
3

- C 35 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
C.3 Inbetriebnahme
C.3.4 Stromversorgung anschließen
Stromkabel und Stecker der Maschine sind fertig instal-
liert. Die Fußschalter zum Steuern des Maschinenablaufs
und der Bündelklammer sind funktionsfähig montiert.
Maschine an das Stromnetz anschließen:
1. Fußschalter Maschinenablauf und Fußschalter Bün-
delklammer an die jeweilige Arbeitsposition an der
Frontseite der Maschine auf den Fußboden legen.
2. Netzanschluss herstellen.
WARNUNG - Stromschlag:
Die Berührung stromführender Teile kann zu einem
lebensgefährlichen Stromschlag führen. Stecker und
Stromkabel vor dem Netzanschluß auf Beschädigung
überprüfen.
• Beschädigte Stecker, Steckdosen oder Netzkabel
dürfen nicht zum Netzanschluss verwendet wer-
den!
• Die Maschine wird an eine Netzspannung von 230
V ±10 % bei 50/60 Hz angeschlossen.
• Überprüfen Sie vor dem Anschluss an das Strom-
netz, ob die Werte des Stromversorgungsnetzes
der Betriebsräume mit den Angaben auf dem Ty-
penschild an der Maschinenrückseite übereinstim-
men.
• Stimmen die Angaben für Spannung (V) und ma-
ximalen Strom (A) nicht überein, darf die Maschi-
ne nicht angeschlossen werden.
• Den Schutzkontaktstecker in eine ordnungsgemäß
geerdete und abgesicherte Steckdose stecken.
• Stellen Sie sicher, dass keine Zug- oder Druckkräfte
auf das Stromkabel einwirken.
• Verlegen Sie das Stromkabel so, dass es den freien
Zugang zur und um die Maschine herum nicht be-
hindert.
HINWEIS - Elektroarbeiten!
Arbeiten an der Elektroinstallation der Maschine dürfen
nur von qualifiziertem und autorisiertem Fachpersonal aus-
geführt werden. Bei Eingriffen durch Unbefugte erlischt je-
der Haftungsanspruch.
C.3.5 Sicherheitsüberprüfung
Bevor die Maschine für den Betrieb freigegeben wird,
müssen sämtliche Schutzeinrichtungen auf ihre einwand-
frei Funktion überprüft werden.
VORSICHT - Verletzungsgefahr!
Die Schutzeinrichtungen dienen der Sicherheit des
Bedienungs- und Servicepersonals bei Arbeiten an
und mit der Maschine.
Sind die Schutzeinrichtungen nicht oder nur teilweise
funktionsfähig, darf die Maschine nicht in Betrieb
genommen werden.
Sicherheits-Check durchführen:
1. Überprüfen Sie, ob die Abdeckung über dem Klammer-
transport sicher und fest sitzt.
2. Kontrollieren Sie, ob der Fingerschutz am Nähkopf die
Nadel wirksam abdeckt.
2. Stellen Sie sicher, dass der Richt-Laser nicht in die
Blickrichtung des Maschinenbedieners gerichtet ist.
3. Der Hauptschalter ist gleichzeitig Not-Aus-Schalter.
Überprüfen Sie die Funktion des Schalters, indem Sie
die Maschine einschalten, einen Maschinenablauf star-
ten und die Maschine während des Abnähens wieder
am Hauptschalter ausschalten. Sämtliche Fahrbewe-
gungen der Klammer und des Nähkopfes müssen stop-
pen. Die Programmsteuerung muss abschalten.
4. Überprüfen Sie die Funktion der Taste Programm-Stop.
Starten Sie einen Maschinenablauf und drücken Sie
die Taste. Sämtliche Fahrbewegungen der Klammer
oder des Nähkopfes müssen stoppen.
5. Drücken Sie die Taste Programm-Stop. Die Programm-
steuerung startet ein Reset, die Klammer muss auf ihre
Ausgangsposition fahren.
Die Maschine ist betriebsbereit.

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
- C 36 -
Beisler Nähautomation
C.4 Betrieb und Außerbetriebnahme
C.4.1 Arbeiten mit der Maschine
Werkseinstellung:
Werkseitig ist ein Standardprogramm (M 01) mit vier
Nähten (01, 02, 03, 04) mit unterschiedlichen Abstepp-
breiten vorprogrammiert.
Dieses Nahtprogramm ist so leistungsfähig, dass damit
produziert werden kann.
Es eignet sich darüber hinaus gut zur Einarbeitung von
Bedienungspersonal und als Vorlage zur Programmierung
kundenspezifischer Nahtprogramme.
Die Programmierung von Nahtprogrammen entnehmen
Sie bitte der Programmieranleitung in Teil D dieser Anlei-
tung.
C.4.2 Maschine außer Betrieb nehmen
Zur Außerbetriebnahme muss die Maschine von sämtli-
chen Energieversorgungsquellen abgekuppelt werden.
Maschine vom Netz trennen:
1. Maschine am Hauptschalter abschalten, Schalter auf
Position "0" legen.
2. Netzstecker aus der Steckdose ziehen und gegen
Wiederanschluß sichern.
Druckluft- / Vakuumversorgung abkuppeln:
1. Bauseitige Druckluft- / Vakuumquelle schließen.
2. Stecker des Druckluftschlauches aus der Entnahme-
stelle auskuppeln.
HINWEIS - Staubschutz!
Wird die Maschine für längere Zeit außer Betrieb genom-
men, sollte sie mit eine Kunststoffplane abgedeckt wer-
den.

- C 37 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
C.5 Instandhaltung
VORSICHT - Verletzungsgefahr!
Die Berührung stromführender Teile kann zu einem
lebensgefährlichen Stromschlag führen.
Wird die Maschine versehentlich in Bewegung gesetzt,
besteht die Gefahr, in den Wirkbereich der Maschine
gezogen und verletzt zu werden.
Vor allen Instandhaltungsarbeiten, Reinigung und
Wartung, die Maschine vom Stromnetz nehmen!
• Maschine am Hauptschalter ausschalten.
• Netzstecker aus der Steckdose ziehen und gegen
Wiederanschluß sichern.
• Sofern die Stromversorgung für die Instandsetzung
und Einrichtung nicht erforderlich ist, muss wäh-
rend dieser Arbeiten die Maschine vom Netz ge-
nommen werden.
C.5.1 Inspektion
Die Maschine ist jährlich einer Inspektion zu unterziehen.
Zum Prüfungsumfang der Inspektion zählen insbesondere:
• die Schutzeinrichtungen des Gerätes,
• die Funktionsfähigkeit der Programmsteuerung,
• die Funktion der Ein- und Ausgänge.
C.5.2 Reinigung
Nach längeren Produktionsserien, mindestens aber einmal
täglich muss die Maschine zwischengereinigt werden.
Maschinenoberfläche reinigen:
1. Maschine vom Stromnetz nehmen.
2. Stoffreste abräumen.
3. Staub und Fadenreste am Nähkopf, der Arbeitsplatte,
der Klammer und der Linearschiene mit Druckluft gut
abblasen.
4. Maschinenteile mit trockenem, sauberen Tuch abwi-
schen.
HINWEIS - Kunststoffoberflächen!
Teile der Geräteoberfläche sind aus Kunststoffmateriali-
en gefertigt. Lösungsmittel können Kunststoffe anlösen
und unbrauchbar machen.
Die Geräteoberfläche, insbesondere das Bedienteil, nicht
mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln reinigen.

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
- C 38 -
Beisler Nähautomation
C.5 Instandhaltung
C.5.3 Wartung
Folgende Wartungsarbeiten sind wöchentlich durchzufüh-
ren.
Klammerschiene ölen:
1. Maschine vom Stromnetz nehmen.
2. Klammerschiene mit sauberem, ölgetränktem Tuch
abwischen.
Ein Ölvorrat von 0,25 l ist Teil des Lieferumfangs. Nach
dessen Verbrauch können Sie das spezielle Maschi-
nenöl zur Wartung vom Hersteller oder vom Lieferanten
der Maschine beziehen.
Wasserabscheider entleeren:
1. Maschine vom Stromnetz nehmen.
2. Wasser am Wasserabscheider des Druckminderers
ablassen.
Wasserbehälter bereithalten und den Druckknopf 1
am Auffangbehälter des Druckminderers so lange ge-
drückt halten, bis das Wasser vollständig abgelaufen
ist.
HINWEIS - Nähkopf!
Angaben zur Wartung des Nähkopfes entnehmen Sie bitte
der Betriebsanleitung zum Nähkopf.
Abb. 5
Abb. 5

- C 39 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
C.5 Instandhaltung
C.5.4 Instandsetzung
Instandsetzungsarbeiten an der Maschine dürfen nur aus-
geführt werden von:
• einem autorisierten Technischen Service,
• von Personal, das auf einer Schulung durch den Lie-
feranten oder Hersteller das notwendige Wissen zur
Einrichtung und Instandhaltung der Maschine erwor-
ben hat.
Zum Einbau oder zum Tausch von Maschinenteile dürfen
nur originale Ersatzteile verwendet werden.
Hersteller und Lieferant übernehmen keine Gewähr für
Ersatzteile von Drittherstellern.
HINWEIS - Programmieranleitung!
Für Instandsetzungsarbeiten ist es erforderlich, dass Ma-
schinenteile in ihren Einzelbewegungen ablaufen und die
Machinenbewegung gestestet wird. Diese Funktionen
werden über das Service-Menü, Ebene 1 gesteuert.
Die Anleitungen dazu finden Sie in der Programmieran-
leitung Teil D.
Bedienteil aus-/einbauen:
1. Maschine vom Stromnetz nehmen.
2. Befestigungsschrauben 4 der Halterung 5des Be-
dienteiles herausschrauben.
3. Bedienteil 1 abnehmen, Tauschteil ansetzen und fest-
schrauben.
4. Nahtprogramme einspielen: Memory-Stick 3 in die
Aufnahme 2 stecken (siehe Programmieranleitung
Teil D).
Abb. 6
Abb. 6

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
- C 40 -
Beisler Nähautomation
C.5 Instandhaltung
C.5.4 Instandsetzung
Zahnriemen für Klammertransport tauschen:
1. Maschine vom Stromnetz nehmen.
2. Abb. 8: Befestigungsschrauben 3 der Abdeckung 2
der Antriebsrolle herausschrauben und die Abdeckung
abnehmen.
3. Die Abdeckung b der Gleitrolle abnehmen, dazu die
beiden Befestigungsschrauben a herausschrauben.
4. Zahnriemen 8 entspannen, dazu die beiden Fixier-
schrauben 5 lösen.
5. Die Kontermuttern 7 der Stellschrauben 6 öffnen
und die beiden Stellschrauben zurückdrehen.
6. Zahnriemen abnehmen und die Verbindungslasche 4
öffnen.
7. Abb. 7: Die beiden Verbindungsschrauben 1 heraus-
schrauben. Oberteil 2 und Gegenstück 4 der Ver-
bindungslasche trennen.
8. Klammer bis zum Anschlag an die linke Endposition
schieben.
9. Abb. 8: Zahnriemen über die Umlenkrolle 9 auf die
Antriebsrolle 1 und die Gleitrolle c legen.
10.Abb. 7: Die Verbindungslasche positionieren und ver-
schrauben.
HINWEIS - Verbindungslasche ausrichten!
Um zu verhindern, dass die Verbindungslasche beim
Klammertransport über die Antriebs- oder Führungsrolle
läuft, muss die Verbindungslasche exakt im Abstand von
60 mm vom rechten Endpunkt des Klammertransportes
positioniert werden.
Abb. 8
Abb. 7/8
Abb. 7
11.Die Enden des Zahnriemens 3 sind mit Bohrungen
versehen. Oberteil und Gegenstück passgenau über
die Bohrungen des Zahnriemens legen und beide Teile
sowie den Zahnriemen durch die Verbindungsschrau-
ben miteinander verbinden.
12.Abb. 8: Zahnriemen spannen, dazu die beiden Stell-
schrauben 6 eindrehen, bis der Zahnriemen sich in
der Mitte der Linearschiene unter spürbarem Gegen-
druck ungefähr 10 mm niederdrücken lässt. Die Kon-
termuttern 7 und die Fixierschrauben 5festziehen
13.Die beiden Abdeckungen 2 und b anmontieren.

- C 41 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
C.5 Instandhaltung
Abb. 9
Abb. 9
C.5.4 Instandsetzung
Schaltkurve und Initiator aus-/einbauen:
Um die Rückdreheinrichtung des Nähantriebes aktivieren
zu können, muss auf der Zahnscheibe des Nähantriebes
eine Schaltkurve in einem bestimmten Abstand zu einem
Initiator (24 V PNP Zwei-Draht-Ausführung) installiert sein.
Initiator ausbauen:
1. Maschine vom Stromnetz nehmen.
2. Stecker 8 der Anschlussleitung des Initiators aus der
Aufnahme der Nähmotor-Steuerung ziehen. Die Näh-
motor-Steuerung ist auf der unteren Ablage des Arbeits-
tisches installiert.
3. Kontermutter 2 lösen und den Initiator aus der Füh-
rungsmutter 1 der Halterung 7 drehen.
Initiator einbauen:
1. Kontermutter 2 auf den Initiator schrauben und den
Initiator in die Führungsmutter 1 der Halterung 7
drehen.
2. Die Befestigungsschrauben 5 der Schaltkurve 4 auf
der Zahnscheibe 6 lösen, Schaltkurve nicht abschrau-
ben.
3. Initiator 3 im Abstand A von 1 mm zur Schaltkurve
befestigen. Den Initiator in der Führungsmutter 1 in
Position drehen und mit der Kontermutter 2 fixieren.
Der Abstand B zwischen Zahnrad 6 und Initiator 3
beträgt 0,5 mm.
4. Stecker 8 der Anschlussleitung des Initiators auf die
Aufnahme der Nähmotor-Steuerung stecken.
Schaltkurve justieren:
1. Maschine einschalten
2. Handrad des Nähkopfes in Drehrichtung der Maschine
drehen, bis der Fadenhebel den Höchstpunkt (Absteck-
position C) erreicht hat.
3. Danach das Handrad des Nähkopfes gegen die Dreh-
richtung drehen, bis die erste Absteckposition B erreicht
wird.
4. Handrad an Position B fixieren, dazu den Absteckstift
der Bohrung links vom Handrad eindrücken.
5. Schaltkurve durch Verdrehen exakt so einstellen, dass
der Initiator in Drehrichtung an der Schaltkurve den
Schaltkontakt erhält.
6. Schaltkurve mit den beiden Befestigungsschrauben 5
festschrauben.
Globalparameter einstellen:
• Für Globalparameter 39 (Rückdrehwinkel Fadenhebel)
den Wert 25 INC einstellen (siehe Programmieranlei-
tung, Teil D).

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
- C 42 -
Beisler Nähautomation
C.5 Instandhaltung
C.5.4 Instandsetzung
Klammerschiene ein-/ausbauen:
Die Klammerschiene ist zu ersetzen, wenn der Schutz-
belag an der Unterseite der Klammerschiene abgenutzt
ist.
Klammerschiene ausbauen:
1. Hauptklammer anheben.
2. Befestigungsschraube 2 lösen und etwas herausdre-
hen.
3. Klammerschiene 1 nach unten abnehmen.
Klammerschiene einbauen:
1. Klammerschiene 1 in die Aufnahme 3setzen und
bis zum Anschlag hochschieben. Darauf achten, dass
die Klammerschiene plan an der Aufnahme anliegt.
2. Befestigungsschraube 2 festziehen.
Abb. 10
Abb. 10
321

- C 43 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
C.5 Instandhaltung
C.5.5 Maschine einrichten
HINWEIS - Ein- / Ausgänge aktivieren!
Um Fahrbewegungen der Maschine zu testen oder in
Intervallen ablaufen zu lassen, können die einzelnen Be-
wegungsstufen durch die Ein- / Ausgänge der Maschinen-
steuerung aktiviert werden (siehe Programmieranleitung,
D.4.3 Service-Menü Ebene 1).
In der Regel wird die Einrichtung der Maschine über die
Parameterwerte der Nahtprogramme (Spezialparameter)
und die Parameterwerte der Maschinensteuerung (Glo-
balparameter) gesteuert. Die folgenden mechanischen
Änderungen können zusätzlich erforderlich sein, um mit
der Einstellung der Parameterwerte korrekte Nähte zu
erhalten.
Richt-Laser justieren:
Die Position des Richt-Lasers kann sowohl in der Höhe
als auch in horizontaler und in vertikaler Ebene verändert
werden.
Höhe der Halterung verstellen:
1. Fixierschraube 4 an der Rückseite des Arbeitstisches
lösen.
2. Halterung der Laserlampe 3 in der gewünschten
Höhe positionieren.
3. Fixierschraube 4 wieder festschrauben.
Vertikale Ausrichtung ändern, um die Laserlampe in die
gewünschte Position zu neigen:
1. Fixierschraube 2 lösen.
2. Winkelhalterung 6 der Laserlampe in die gewünschte
Position schwenken.
3. Fixierschraube 2 wieder festschrauben.
Horizontale Ausrichtung ändern, um einen 90° Winkel zur
Anschlagleiste herzustellen:
1. Fixierschraube 1 lösen.
2. Laserlampe 5 in die gewünschte Position verdrehen.
3. Fixierschraube 1 wieder festschrauben.
Abb. 11
Abb. 11

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5
- C 44 -
Beisler Nähautomation
C.5 Instandhaltung
C.5.5 Maschine einrichten
Nach allen Arbeiten an der Hauptklammer müssen der
Anpressdruck und die Ausrichtung der Klammerschiene
zur Nadel überprüft werden.
Anpressdruck der Klammerschiene justieren:
1. Überprüfen, ob die Hauptklammer über die ganze
Länge der Schiene gleichmäßigen Druck auf das
Nähstück ausübt. Dazu ein Stück Textil an die Einle-
geposition legen und die Hauptklammer absenken.
2. Anpressdruck kontrollieren, indem an mehreren Stellen
entlang der Klammerschiene versucht wird, das Näh-
stück unter der Klammer wegzuziehen.
3. Abb. 12: Ist der Anpressdruck ungleichmäßig oder
nicht stark genug, die Klammerschiene 1 abmontie-
ren und die Stellung der beiden Justierschrauben 2
an der Innenseite der Klammerschiene verändern.
Werden die Justierschrauben weiter hineingeschraubt,
erhöht sich der Druck der Klammerschiene auf die
Arbeitsplatte, weil sich die Höhe H der Hauptklammer
insgesamt erhöht.
4. Justierung solange vornehmen und an abgesenkter
Hauptklammer immer wieder überprüfen, bis der An-
pressdruck gleichmäßig über die gesamte Länge der
Klammerschiene verteilt ist.
Position der Klammerschiene justieren:
1. Die Hauptklammer absenken.
2. Druck aus dem Druckluftsystem der Maschine nehmen.
Druckluftschlauch der Maschine von der bauseitigen
Druckluftversorgung abkuppeln.
3. Die Hauptklammer mit der Hand unter den Nähkopf
verschieben und die Nadel per Handantrieb in die Nut
der Klammerschiene absenken.
4. Abb. 13: Kontrollieren, ob die Nadel 5 mittig in der
Nut 4 der Klammerschiene 1 positioniert ist. Falls
nicht, die Position der Klammerschiene zur Nadel ver-
ändern.
5. Schraube 3 an der Unterseite der Hauptklammer öff-
nen, die Klammerschiene verschieben und die Schrau-
be wieder festziehen.
Parallellauf der Klammerschiene justieren:
1. Überprüfen, ob die Nadel des Nähkopfes über die gan-
ze Länge der Klammerschiene mittig in der Nut ver-
läuft. Dazu die Hauptklammer unter dem Nähkopf
durchschieben.
2. Abb. 13: Falls der Verlauf nicht parallel ist, die acht
Befestigungsschrauben 2 der Klammeraufhängung
lösen und die Klammerschiene in Parallelposition
schwenken.
3. Befestigungsschrauben der Klammeraufhängung wie-
der anziehen und Lauf der Klammerschiene kontrol-
lieren.
Abb. 12/13
Abb. 12
Abb. 13
Produktspecifikationer
Varumärke: | Durkopp Adler |
Kategori: | Symaskin |
Modell: | 1911-5 |
Färg på produkten: | Zwart |
Vikt: | 204 g |
Bredd: | 70 mm |
Djup: | 94 mm |
Höjd: | 26 mm |
Plugg typ: | Type M |
Förpackningens vikt: | 1632 g |
Förpackningens bredd: | 180 mm |
Djuppackning: | 305 mm |
Förpackningshöjd: | 90 mm |
Snäll: | Netwerkzender |
Användarmanual: | Ja |
Husmaterial: | Staal |
LED-indikatorer: | PoE, Power |
Medföljande kablar: | AC |
Inkluderar AC-adapter: | Ja |
Antal Ethernet LAN (RJ-45)-portar: | 8 |
Strömförbrukning (max): | 120 W |
Certifiering: | CE, FCC |
Anslutning för nätadapter: | Ja |
Hållbarhetscertifikat: | RoHS |
Plug and play: | Ja |
Kabelteknik: | 10/100/1000Base-T(X) |
Nätverksstandard: | IEEE 802.3, IEEE 802.3ab, IEEE 802.3af, IEEE 802.3at, IEEE 802.3u |
Förvaringstemperatur: | -10 - 70 °C |
Utström: | 2.31 A |
Spännande: | 52 V |
Medeltid mellan fel (MTBF): | 50000 uur |
Power over Ethernet (PoE): | Ja |
Maximal-räckvidd: | 100 m |
Överföringshastighet: | 2000 Mbit/s |
Auto MDIX IEEE: | Ja |
Automatisk förhandling: | Ja |
AC-ingångsspänning: | 100 - 240 V |
Drifttemperatur (TT): | 0 - 50 °C |
Relativ luftfuktighet i drift (VV): | 5 - 95 procent |
Harmoniserad systemkod (HS): | 85176990 |
Antal Power over Ethernet-portar (PoE).: | 4 |
Duplexsystem: | Volledig |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Durkopp Adler 1911-5 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Symaskin Durkopp Adler Manualer
4 Mars 2025
20 Oktober 2024
17 Oktober 2024
17 Oktober 2024
13 Oktober 2024
11 Oktober 2024
6 Oktober 2024
28 September 2024
23 September 2024
23 September 2024
Symaskin Manualer
- Lifetec
- Essentiel B
- Siemens
- Prince
- Janome
- Solac
- Bernina
- Huskystar
- Muller
- Easy Home
- Weasy
- Singer
- Prixton
- Durabase
- Bestron
Nyaste Symaskin Manualer
17 September 2025
16 September 2025
16 September 2025
16 September 2025
16 September 2025
16 September 2025
16 September 2025
16 September 2025
16 September 2025
16 September 2025