Hagenuk Space 205 Bruksanvisning

Läs nedan 📖 manual på svenska för Hagenuk Space 205 (66 sidor) i kategorin Sladdlösa DECT-telefoner. Denna guide var användbar för 5 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare

Sida 1/66
1
Space 205 / 205-3
Bedienungsanleitung
und
Sicherheitshinweise
Schnurloses DECT-Telefon mit Rufnummernanzeige
und digitalem Anrufbeantworter 02/07hj/anV1
2
Kurzanleitung Mobilteil
Tastentöne ein-/ausschalten P, 3xc, OK, 2xc, 2x OK,
cd(AUS oder EIN), OK
Wahlwiederholung (zul.gewählt) ch
Extern anrufen n h oder h n
Intern anrufen INT n
Wahlwiederholung (aus Liste) c,cdh
Rufnummer im Telefonbuch P,c, OK, c, OK, n, OK, n, cd,
speichern OK
Rufnummer aus der Anruferliste d, cd, OK, OK, n, OK, OK, cd,
ins Telefonbuch übernehmen OK
Wahl aus dem Telefonbuch b, cd, h
Wahl aus der Anruferliste d, cd, h
Hörerlautstärke einstellen cd Lautstärke einstellen
während des Gespräches
Gespräch an anderes Mobilteil INT n h
weitergeben
3
Kurzanleitung Anrufbeantworter
Taste AB Funktion Taste Fernbedienung
EAB ein- / ausschalten 5
ANS Ansagetext abhören
ANS 3 Sek. Ansagetext aufzeichnen 6
MEMO 3 Sek. Memo aufzeichnen
PIN Sicherheitscode abfragen 9.
PIN 3 Sek.v + - Sicherheitscode ändern 9,n
v + / v - Lautstärke einstellen
X Nachricht löschen 4
bNachrichtenwiedergabe 2
Wiedergabe stoppen 5
eZur vorherigen Nachricht 1
fZur nächsten Nachricht 2
während der Nachrichtenwiedergabe:
4
Inhaltsverzeichnis
Kurzanleitung Mobilteil...................................................2
Kurzanleitung Anrufbeantworter ...................................3
Lieferumfang ...................................................................8
Sicherheitshinweise........................................................8
Menüübersicht.................................................................9
Auslieferungszustand............................................................................. 10
Kurzübersicht Mobilteil ................................................ 11
Legende .................................................................................... 12
Kurzübersicht Basis .....................................................12
Kunden- Hotline ....................................................................... 13
Leistungsmerkmale................................................................................. 14
Display ...........................................................................15
Telefon in Betrieb nehmen ...................................................... 16
Anschluss an das Stromnetz / Akkus einlegen .................................... 16
Anschluss an das Telefonnetz ............................................................... 16
Akkuwechsel............................................................................................ 17
Mobilteil ein- /ausschalten...................................................................... 17
Außer Reichweite .................................................................................... 17
Mobilteil an der Basisstation anmelden................................................ 18
Anmelden des Mobilteils an eine Basisstation Space 205 .................. 18
Anmelden des Mobilteils an einer anderen (GAP-kompatiblen)
DECT-Basisstation .................................................................................. 18
Mobilteil abmelden .................................................................................. 19
Basisstation wählen................................................................................ 19
Telefonbuch ...................................................................20
Neuer Telefonbucheintrag ...................................................................... 20
Telefonbucheinträge bearbeiten ............................................................ 20
Telefonbucheintrag löschen (Einzellöschung) ..................................... 21
Alle Telefonbucheinträge löschen (Gesamtlöschung)......................... 21
Speicherstatus Telefonbuch abfragen................................................... 21
Einstellungen Basis ......................................................22
Rufton der Basis einstellen .................................................................... 22
Ruftonlautstärke der Basis einstellen ................................................... 22
Wahlverfahren ......................................................................................... 22
Flashzeit einstellen ................................................................................. 23
5
Rufton einstellen ..................................................................................... 25
Ruftonlautstärke einstellen .................................................................... 26
Ein- / Ausschalten des Ruftones über die Tastatur .............................. 26
Toneinstellungen..................................................................................... 26
Tastenton einstellen................................................................................ 26
Warntöne einstellen (Akku leer, Außer Reichweite) ............................. 26
Sprache .................................................................................................... 27
Mobilteil Name......................................................................................... 27
Automatische Gesprächsannahme ....................................................... 27
Rufnummernsperre ................................................................................. 28
Einschalten der Rufsperre...................................................................... 28
Ausschalten der Rufsperre .................................................................... 28
Uhrzeit einstellen..................................................................................... 29
Datum einstellen...................................................................................... 29
Zeitformat einstellen ............................................................................... 29
Datumsformat einstellen ........................................................................ 29
Kontrast einstellen.................................................................................. 29
Mobilteil zurücksetzen............................................................................ 30
Anruferliste ....................................................................30
Empfangene Anrufe ................................................................................ 30
Gewählte Nummern................................................................................. 30
Telefonieren ...................................................................31
Anruf entgegennehmen .......................................................................... 31
Externen Anruf entgegennehmen......................................................... 31
Internen Anruf entgegennehmen ........................................................... 31
Wahlpause einfügen................................................................................ 31
Freisprechen............................................................................................ 32
Freisprechlautstärke einstellen ............................................................. 32
Extern anrufen......................................................................................... 32
Blockwahl................................................................................................. 32
Wahlwiederholung................................................................................... 33
Einfache Wahlwiederholung................................................................... 33
Wahlwiederholung der 10 zuletzt gewählten Rufnummern ................ 33
Wahl aus dem Telefonbuch (siehe auch Kap.Telefonbuch)................. 33
Rufen der Mobilteile von der Basisstation (Paging) ............................ 34
Mikrofonstummschaltung (Mute)........................................................... 34
Gesprächsdaueranzeige......................................................................... 34
Tastensperre Ein- /Ausschalten............................................................. 34
Wecker (Alarm) einstellen ...................................................................... 25
PIN - Code ändern ................................................................................... 24
Zurücksetzen der Basis auf Werkseinstellung..................................... 24
Einstellungen Mobilteil .................................................25
6
Telefonbuch ...................................................................39
Telefonbucheinträge suchen................................................... 39
Anruferliste (CLIP) ........................................................40
Anruferliste öffnen .................................................................................. 40
Wählen aus der Anruferliste................................................................... 41
Rufnummer aus der Anruferliste ins Telefonbuch übernehmen......... 41
Einträge aus der Anruferliste löschen................................................... 42
Einzelne Einträge löschen...................................................................... 42
Alle Einträge löschen.............................................................................. 42
Anrufbeantworter ..........................................................43
Betrieb des Anrufbeantworters.............................................................. 43
Bedienung an der Basisstation............................................... 43
Anrufbeantworter Ein- / Ausschalten .................................................... 43
Einstellungen............................................................................ 44
Tag- / Zeiteinstellung............................................................................... 44
Überprüfen der Zeit ................................................................................. 44
Einstellen Tag / Zeit................................................................................. 44
Lautstärkeregelung ................................................................................. 45
Überprüfen der Standardansagen ......................................................... 46
Aufzeichnen einer neuen Ansage .......................................................... 46
Wiederherstellen der Standardansage .................................................. 46
Anzeige eingegangener Nachrichten .................................................... 46
Speicher voll- Modus (Ansage 2)........................................................... 47
Programmieren des Sicherheitscodes .................................................. 47
Ändern des Sicherheitscodes................................................................ 47
Überprüfen des Sicherheitscodes ......................................................... 48
Empfangen von Nachrichten.................................................................. 48
Wiedergabe von Nachrichten und Memos ............................................ 48
Wiederholung der aktuellen Nachricht.................................................. 49
Rücksprung auf die vorangegangene Nachricht.................................. 49
Rückfrage und Makeln ............................................................................ 38
Dreierkonferenz........................................................................................38
Anklopfen während eines Interngespräches ........................................ 37
Komfortfunktionen Extern............................................35
Anklopfen und Makeln ............................................................................ 35
Rückfragen und Makeln.......................................................................... 35
Dreierkonferenz....................................................................................... 36
Intern anrufen (Intercom, nur möglich mit mindestens
zwei an der Basis angemeldeten Mobilteilen) ......................................36
Gesprächsübergabe an ein anderes Mobilteil...................................... 37
Komfortfunktionen Intern.............................................37
7
Diese Bedienungsanleitung dient der Information. Ihr Inhalt ist nicht
Vertragsbestandteil. Alle angegebenen Daten sind lediglich Normalwerte.
Die beschriebenen Ausstattungen und Optionen können je nach den
länderspezifischen Anforderungen unterschiedlich sein.
Technische Änderungen vorbehalten.
Copyright:
ITM Technology AG
Alle Rechte vorbehalten.
Vollständige bzw. partielle Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung ist
nur mit schriftlicher Genehmigung der ITM Technology AG erlaubt.
Anhang...........................................................................58
Fehlersuche ............................................................................................. 58
Garantie..................................................................................... 60
Reparaturanschrift ................................................................... 60
Technische Daten..................................................................... 61
Index.......................................................................................... 62
CE- Erklärung ........................................................................... 66
Rücknahme von alten Geräten ............................................... 66
Wiedergabe von Nachrichten und Memos ............................................ 51
Löschen aller Nachrichten und Memos................................................. 51
Aufzeichnen eines Memos ..................................................................... 51
Anrufbeantworter einstellen................................................................... 52
Anrufbeantworter ein- / ausschalten ..................................................... 52
Signal neue Nachrichten ein- / ausschalten ......................................... 52
Anzahl Ruftöne einstellen ...................................................................... 52
Wiedergabesprache des Anrufbeantworters einstellen ...................... 53
Ansagetext überprüfen ........................................................................... 53
Ansagetext aufzeichnen ......................................................................... 53
Wiederherstellen der Standardansage .................................................. 54
Sicherheitscode ändern.......................................................................... 54
Anrufbeantworter auf Werkseinstellung zurücksetzen ....................... 54
Fernbedienung ......................................................................... 55
Menüführung nach Eingabe des Sicherheitscodes.............. 56
Vorspringen auf die nächste Nachricht................................................. 49
Selektives Löschen von Nachrichten.................................................... 49
Löschen aller aufgezeichneten Nachrichten ........................................ 49
Anrufverfolgung (Mithörfunktion) / Gesprächsübernahme................. 50
Persönliche Nachricht (Memo) aufzeichnen......................................... 50
Bedienung und Einstellung des Anrufbeantworters
über das Mobilteil..................................................................... 51
8
Sicherheitshinweise
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
(Heizlüftern o.ä.) auf und setzen Sie es niemals direkter Sonnenein-
strahlung, übermäßigen Staubquellen oder Erschütterungen aus.
Legen Sie nur zugelassene, aufladbare Akkus des gleichen Typs
ein! Niemals herkömmliche (nicht aufladbare) Batterien verwenden,
da diese zu Gesundheits- und Personenschäden führen können!
Wiederaufladbare Akkus richtig gepolt einlegen; Hinweis auf den
Akkus und am Akkufach beachten!
Nur Akku-Typen gemäß dieser Bedienungsanleitung verwenden!
Stellen Sie die Basis nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Am
Aufstellungsort sollte eine Raumtemperatur zwischen +5° C und
+35° C und eine Luftfeuchtigkeit zwischen 25 % und 85 % herrschen.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden.
Beachten Sie die technischen Bedingungen des Umfeldes (Arztpraxen).
Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton
verursachen.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, wie in der
Bedienungsanleitung angegeben.
Entsorgen Sie die Akkus und das Telefon umweltgerecht!
Lieferumfang
1 Basis mit digitalem Anrufbeantworter
1-3 Mobilteil (e, je nach Set)
2-6 Akkus NiMH, Typ AAA, 1,2 V, 550 mAh (je nach Set)
1 Steckernetzteil
2 Ladeschalen mit zwei kleineren Netzteilen (nur 205- 3)
1 Telefonanschlusskabel (TAE)
1 Bedienungsanleitung
1 Garantiekarte
9
Menüübersicht
MENÜ
TELEFONBUCH
NEUER EINTR.
EINTR. BEARB.
EINTR. LOESCH
ALLES LOESCH
NAME ?
SPEICH-STAT.
WAHLVERF.
AUTO ANNAHME
FLASHZEIT
ZURUECKSETZ.
NUMMER ?
MT NAME
SPRACHE
NEUE PIN
D / F / ITA / ESP / NL / RUS / POR / POL / SWE / DAN /
NOR / GRE / TUR / UA / HUN / UK
EIN / AUS
INT. RUFTON
TASTENTON
ANRUFERLISTE EMPFANGEN
GEWAEHLT
LISTE MELODIE 1-10
BESTAETIGEN ?
BESTAETIGEN ?
00 / 50
BS EINSTELL. MT ABMELDEN PIN ?
TON- / IMPULSWAHL
KURZ / LANG
PIN ?
PIN ?
NEUE PIN
PIN WIEDERH.
MT EINSTELL. ALARM EIN / AUS 00-00
RUFTON EINST.
LAUTSTAERKE AUS /
1-5
MELODIE 1-10
EXT. RUFTON
TON EINST. AKKU LEER
AUS. REICHW.
EIN / AUS
SPACE
INS TEL-BUCH
LOESCHEN
ALLES LOESCH
SNOOZE EIN / AUS
BESTAETIGEN ?
NAME/NUMMER MELODIE 1-10
MT 1-5
RUFTON EINST. MELODIE
LAUTST. LAUTST. 1-5 / AUS
MELODIE 1-5
10
RUFSPERRE
DATUM & ZEIT
BASIS AUSW.
PIN ?
MT ZURUECKS
ANMELDUNG
AUTOMATISCH / 1-4
ZEIT EINST.
NUMMER 1-4
PIN ?
BS 1-4
EIN / AUS
NUMMER ?
AB NACHRICHT SIE HABEN KEINE (NEUE) NACHRICHTEN
ALLES LOESCH
SIE HABEN n (Anzahl) (NEUE) NACHRICHTEN
BESTAETIGEN?
MEMO AUFNAHME
AB EINSTELL. AB EIN / AUS AUS
AB SIGNAL.
RUFTON EINST
AB SPRACHE
EIN / AUS
2-9 RUFTOENE /
GEB.SPAR. FKT
DEUTSCH / ENGLISH
ANSAGE EINST
PIN CODE
AB RUECKS.
WIEDERGABE
AUFNAHME
RUECKSETZEN
0 0 0 0
PIN?
MT ZURUECKS.
SUCHEN 1-4
KONTRAST STUFE 1-8
DATUM EINST.
HH--MM
TT/MM JJJJ
DATUMSFORMAT
24 / 12 STUNDEN
ANSAGE 1 / ANSAGE 2
BESTAETIGEN?
ZEITFORMAT
TT-MM / MM-TT
EIN
ANSAGE 1 /ANSAGE 2
Auslieferungszustand
Ein (drei bei Set 205-3) Mobilteil(e) an der Basis angemeldet
PIN 0000
Ruflautstärke Stufe 3
Hörerlautstärke Stufe 3
Mobilteil Tonrufmelodie extern 8
Mobilteil Tonrufmelodie intern 8
Flashzeit 300 ms (LANG)
11
Kurzübersicht Mobilteil
1
23
45
6
78
9
13
12
14
10 11
(Fortsetzung Auslieferungszustand)
Akkus beiliegend, nicht eingelegt
Tonwahlverfahren
Sprache Deutsch
Lautstärke AB Stufe 5
Anrufbeantworter Ein, Ansage 1
Anzahl Ruftöne Gebührensparfunktion
12
1. LC-Display
2. Abhebentaste i zum Entgegennehmen von Anrufen / Freisprechtaste.
3. Auflegentaste ; zum Beenden von Gesprächen und zum Verlassen
des Menüs direkt zurück in Stand-By / Ein- / Ausschalttaste.
4. R-Taste, Löschtaste, Verlassen von Menüs und Untermenüs.
5. Pause
6. Navigationstaste
dPfeiltaste nach oben: Anruferliste öffnen
cPfeiltaste nach unten: Wahlwiederholungsliste öffnen
aPfeiltaste nach links: Mutetaste (Mikrofonstummschaltung)
bPfeiltaste nach rechts: Telefonbuch öffnen
7. Menü/OK P/ OK zum Öffnen der Menüs und bestätigen der Eingaben
8. INT Interntaste zum Aktivieren eines Internen Gespräches
9. Alphanumerische Tastatur zum Wählen von Rufnummern und zum
Eingeben von Namen u. Rufnummern ins Telefonbuch.
10, */ sSterntaste / Tastensperre Ein-/Ausschalten
11. # / x Rautetaste; Rufton Aus
Kurzübersicht Basis
12. Lautsprecher
13. Mikrofon
14. Ladekontakte des Mobilteils
15
16
20 29
18 17
19
Legende
21 28
22 27
23 25
24
26
30
31
32
13
15. Paging / Anmeldetaste zum Rufen eines Mobilteils sowie
zum Anmelden eines Mobilteiles an der Basisstation.
16. Ladekontakte der Basisstation
19. LED Leitungsbelegungsanzeige / Ladekontrolle
20. Anrufbeantworter Ein / Aus
21. Uhrzeit / Datum einstellen / Uhrzeitansage
22. PIN für Fernabfrage einstellen / ansagen
23. Zurück / Memo aufnehmen
24. 7- Segment LC- Anzeige
25. Vorwärts / Ansage aufnehmen / Ansage überprüfen
26. Wiedergabe / Stopp
27. Lautstärke verringern
28. Lautstärke erhöhen
29. Löschtaste
30. LED Neue Nachrichten
31. Lautsprecher
32. Mikrofon (auf Vorderseite)
Basisstation
Kunden - Hotline
Falls Sie bei der Installation oder dem Betrieb unseres Gerätes Probleme
haben sollten, bieten wir Ihnen unter folgender Hotline kompetente Hilfe
an:
für Deutschland : 01805 88 01 01 (14 Cent / Min. aus dem Festnetz)
für Österreich : 08209 19 93 0 (16 Cent / Min. aus dem Festnetz)
Hotline-Zeiten : Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr - 17:00 Uhr
Hotline
Freitag: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Copyright: ITM Technology AG 12/06 hj V1
Anschlüsse auf der Rückseite der Basis
17. Anschlussbuchse für Netzadapterkabel
18. Anschlussbuchse für Telefonanschlusskabel (TAE)
17 18
14
Leistungsmerkmale
DECT Telefon nach GAP-Standard
14- Segment LC- Display
Display - Beleuchtung orange, Standby - Zeit ca. 120 Stunden
Dauergesprächszeit ca. 8 Stunden
Telefonbuch bis zu 50 Einträge (12 Buchstaben und 20 Ziffern pro Eintrag)
Wahlwiederholung 10-fach, max. Zeichentiefe 24 Stellen
Ruftonlautstärke einstellbar in 5 Stufen, Ruhe vor dem Telefon
Fünf Ruftöne + fünf Rufmelodien, getrennt für externen und internen Ruf
einstellbar
Hörerlautstärke in 5 Stufen einstellbar, Mikrofonstummschaltung (Mute)
Wahlvorbereitung mit Korrekturmöglichkeit, Nachwahl möglich
Gesprächsdaueranzeige, Tastenton und Warntöne für Akku und Reichweite
Freisprechen, Tastensperre, Autom. Gesprächsannahme und Standby
Pause 3s, Flashzeit 100 / 300ms, Intercom
Menüführung in 16 verschiedenen Sprachen möglich
Anmelden von bis zu 5 Mobilteilen möglich
Anmelden eines Mobilteiles an 4 Basisstationen möglich
Vermitteln extern-intern-intern
Rufnummernanzeige Typ 1 FSK und DTMF mit automatischer Erkennung
Namensanzeige wenn Nummer im Telefonbuch eingetragen
Rufnummernsperre 4 fach
Wecker mit Snoozefunktion
Displaykontrasteinstellung in 8 Stufen
Basisstation Space 205
Digitaler Anrufbeantworter mit max. 12 Minuten Aufnahmedauer
Mobilteil
Optische und akkustische Rufsignalisierung
Leitungsbelegungsanzeige
Paging- Funktion
Ladeanzeige
Memofunktion
Fernabfragefähig
Ruftonlautstärke und - Melodie einstellbar
15
Display
gReichweitenanzeige
P
v
)
d
x
U
aa
aa
a
ii
ii
i
cc
cc
c
BBBBB
CID
ss
ss
s
bb
bb
b
Menü geöffnet
Freisprechen aktiviert
&
Nicht aktiv
Zum Zurückblättern in Listen und im Telefonbuch
Rufton aus
Alarm aktiviert
Neue Anrufe in der Anruferliste
Ladezustand Akkus
Scrollen nach links
Scrollen nach rechts
Interner Anruf
Externer Anruf
Verbindung aktiv / eingehender Anruf
Zum Vorwärtsblättern in Listen und im Telefonbuch
Telefonbuch geöffnet
Neuer Anruf in Abwesenheit
Tastatur gesperrt
16
Anschluss an das Stromnetz / Akkus einlegen
Wir empfehlen die Akkus bei der ersten Inbetriebnahme mindestens 20
Stunden zu laden, bevor Sie das Telefon benutzen.
1. Stecken Sie den kleinen Stecker des Stromanschlusskabels in die
Buchse (17) an der Rückseite der Basisstation. Achten Sie darauf den
grossen Netzadapter zu verwenden (7,5 V DC /500mA).
2. Stecken Sie den Netzadapter in eine Netzsteckdose (230 V ~).
3. Legen Sie die Akkus in das Akkufach (Abb.a).
Achten Sie auf die richtige Polung!
4. Schließen Sie das Akkufach (Abb.b).
5. Stellen Sie das Mobilteil auf die Basisstation. Die Ladeanzeige
(19) leuchtet.
6. Bei Inbetriebnahme des Sets 205- 3 stecken Sie die kleinen Stecker
der kleineren Netzteile (6V DC /200mA) für die Ladeschalen in die
Buchsen an der Rückseite der Ladeschalen. Legen Sie die Akkus in
die Mobilteile wie oben beschrieben ein.
7. Stecken Sie die beiden Netzadapter in Netzsteckdosen (230 V ~).
Telefon in Betrieb nehmen
2. Stecken Sie den anderen Stecker (TAE-Stecker) des Telefonan-
schlusskabels in die Telefonanschlussdose ( F-Codiert ).
Das Telefon ist jetzt betriebsbereit.
1. Stecken Sie den kleinen Stecker des Telefonanschlusskabels in die
Telefonanschlussbuchse (18) an der Rückseite der Basisstation.
Anschluss an das Telefonnetz
Abb. a Abb. b
+
+
-
-
Akkuwechsel
1. Öffnen Sie den Deckel des Akkufaches (Abb.a).
2. Entnehmen Sie die gebrauchten Akkus.
3. Legen Sie die neuen Akkus in das Akkufach (Abb.b). Auf richtige
Polung achten!
4. Verschließen Sie das Akkufach wieder mit dem Deckel (Abb.c).
Akkus sind gefährliche, chemische Abfälle.
$$
$$
$100% aufgeladen
&&
&&
&50% aufgeladen
%%
%%
% + Warntöne, zu geringer Ladezustand
17
LGebrauchte Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie diese umweltgerecht!
1. Wenn das Mobilteil zu weit von der Basisstation entfernt ist, hören
Sie einen Warnton. Das Antennensymbolgbeginnt zu blinken.
2. Gehen Sie näher an die Basisstation heran.
3. Wenn das Antennensymbolgpermanent leuchtet, ist der Kontakt
zur Basis wieder hergestellt.
Um das Mobilteil einzuschalten, halten Sie die Auflegentaste (3) so lange
gedrückt, bis Sie ein Tonsignal hören und das Display aktiviert ist.
Um das Mobilteil auszuschalten, halten Sie die Auflegentaste so lange
gedrückt, bis das Display erlischt.
Mobilteil ein- / ausschalten
Außer Reichweite
Mobilteil an der Basisstation anmelden
An eine Basisstation können 5 Mobilteile angemeldet werden. Sie können
das Mobilteil auch an einer anderen GAP-kompatiblen DECT - Basisstation
anmelden.
Anmelden des Mobilteils an eine Basisstation Space 205
1. Das Mobilteil befindet sich im Standby - Modus (kein Ton).
2. Halten Sie die Paging- /Anmeldetaste (15) solange gedrückt, bis die
Leitungsanzeige (19) schnell blinkt.
3. Die Basisstation befindet sich jetzt im Anmeldemodus. Die nächsten
Handlungen müssen ausgeführt werden, während die Leitungsanzeige
schnell blinkt (ca. 1 Minute).
4. Betätigen Sie die Menütaste P .
5. Betätigen Sie die Pfeiltaste d bis ANMELDUNG auf dem Display
erscheint.
6. Betätigen Sie die Menütaste P , auf dem Display erscheint BS 1.
7. Wählen Sie mit den Pfeiltasten cd die gewünschte Basis (1-4) aus.
8. Betätigen Sie die Menütaste P , auf dem Display erscheint SUCHEN n*
9. Auf dem Display erscheint PIN ?.
10. Geben Sie über die Wähltastatur die 4 Ziffern der PIN dieser Basisstation
ein (Standardeinstellung 0000).
11. Betätigen Sie die Menütaste P.
12. Das Mobilteil ist an der Basisstation angemeldet, wenn Sie ein Tonsignal
hören und die Reichweitenanzeige sowie der Mobilteilname im Display
erscheint.
Anmelden des Mobilteils an einer anderen (GAP-kompatiblen) DECT-
Basisstation
1. Das Mobilteil befindet sich im Standby-Modus (kein Ton).
2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Basisstation, wie Sie diese
in den Anmeldemodus versetzen.
3. Gehen Sie jetzt vor wie unter Anmelden des Mobilteils an eine
Basisstation ab Punkt 4 beschrieben.
18
*n = Nr. der entsprechenden Basis
19
Mobilteil abmelden
Ein Mobilteil kann von einer Basis abgemeldet werden, um z. B. ein
defektes Mobilteil durch ein neues zu ersetzen.
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P.
2. Drücken Sie die Taste c bis BS EINSTELL. im Display erscheint.
3. Drücken Sie die Menütaste P auf dem Display erscheint MT AB-
MELDEN.
4. Drücken Sie die Menütaste P auf dem Display erscheint PIN ?.
5. Geben Sie mit der Tastatur 0000 ein (wenn PIN unverändert).
6. Drücken Sie die Menütaste P auf dem Display erscheint MT 1.
7. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das abzumeldende Mobilteil.
8. Drücken Sie die Menütaste P, Sie hören einen Piepton und im
Display des abgemeldeten Mobilteils erscheint NICHT ANGEM..
Ein Mobilteil kann nur mit Hilfe eines anderen, an der Basis angemeldeten
Mobilteiles, abgemeldet werden!
Basisstation wählen
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P.
2. Betätigen Sie die Taste c bis der Eintrag MT EINSTELL. erscheint.
3. Drücken Sie die Menütaste P , es erscheint ALARM.
4. Drücken Sie zweimal die Taste d im Display erscheint BASIS AUSW.
5. Drücken Sie die Menütaste P. Es erscheint BS 1.
6. Wählen Sie mit den Pfeiltasten zwischen AUTOMATISCH oder BS 1-4.
7. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Menütaste P.
Um eine Basisstation wählen zu können, muss das Mobilteil bereits
an der gewünschten Basisstation angemeldet sein!
Ein Mobilteil, das an mehreren Basisstationen angemeldet ist, kann nur mit
einer Station gleichzeitig funktionieren. Daher muss eine Basisstation
gewählt werden.
L
21
Telefonbucheintrag löschen (Einzellöschung)
Alle Telefonbucheinträge löschen (Gesamtlöschung)
5. Drücken Sie OK, im Display erscheint BESTAETIGEN ?. Drücken Sie
OK. Sie hören den positiven Quittungston und alle Einträge sind
gelöscht. Im Display erscheint ALLES LOESCH.
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P und die Taste c.
2. Im Display erscheint TELEFONBUCH, bestätigen Sie mit OK.
3. Im Display erscheint LISTE.
4. Drücken Sie cso lange, bis im Display ALLES LOESCH erscheint.
Speicherstatus Telefonbuch abfragen
Sie können im Telefonbuch 50 Rufnummern mit Namen speichern. Über die
Abfrage des Speicherstatus sehen Sie jederzeit, wieviele Speicherplätze
aktuell belegt sind.
4. Wählen Sie mit der Taste d den Eintrag SPEICH-STAT. aus.
5. Drücken Sie OK, im Display erscheint z. B. 36 / 50, d.h. 36 von 50
Speicherplätzen sind belegt.
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste Pund die Taste c.
2. Im Display erscheint TELEFONBUCH, bestätigen Sie mit OK.
3. Im Display erscheint LISTE.
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P und die Taste c.
2. Im Display erscheint TELEFONBUCH, bestätigen Sie mit OK.
3. Im Display erscheint LISTE.
4. Drücken Sie cso lange, bis im Display EINTRAG LOESCH erscheint.
5. Drücken Sie OK, im Display erscheint der erste Eintrag.
6. Wählen Sie mit den Tasten cd den zu löschenden Eintrag aus.
7. Drücken Sie OK, im Display erscheint BESTAETIGEN ?. Drücken Sie
OK. Sie hören den positiven Quittungston und der Eintrag ist gelöscht.
22
Einstellungen Basis
Um Einstellungen vorzunehmen oder zu bestätigen, drücken Sie die Menü-
/ OK-Taste P. Zum Verlassen eines Menüs drücken Sie die R/X -Taste.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren, drücken Sie die Auflegentaste.
Wahlverfahren
Es stehen Ihnen zwei Wahlverfahren zur Auswahl bereit:
MFV ( Tonwahl) – heute Standard.
IWV (Impulswahl) – nur noch bei älteren Telefonanlagen erforderlich.
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P.
2. Drücken Sie die Taste c bis BS EINSTELL. erscheint und be-
stätigen Sie mit OK.
3. Drücken Sie die Taste c , bis im Display WAHLVERF. erscheint .
4. Drücken Sie die OK-Taste, im Display erscheint TONWAHL.
5. Mit den Pfeiltasten c dkönnen Sie das gewünschte Wahlverfahren
einstellen (TONWAHL oder IMPULSWAHL). Bestätigen Sie Ihre
Eingabe mit OK.
Rufton der Basis einstellen
Sie haben die Möglichkeit 5 verschiedene Ruftonmelodien an der
Basisstation auszuwählen.
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P.
2. Drücken Sie die Taste c bis BS EINSTELL. erscheint und be-
stätigen Sie mit OK.
3. Im Display erscheint MT ABMELDEN. Drücken Sie c, im Display
erscheint RUFTON EINST.
4. Drücken Sie OK. Im Display erscheint MELODIE.
5. Bestätigen Sie mit OK, es erscheint MELODIE 1 und die Melodie wird
gespielt.
6. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Melodie aus (Melodie
1-5). Die jeweils ausgewählte Melodie wird gespielt. Um die
gewünschte Melodie zu speichern, drücken Sie OK.
Ruftonlautstärke der Basis einstellen
Verfahren Sie wie oben unter Punkt 1-4 beschrieben.
5. Drücken Sie die Taste c, es erscheint LAUTST..
6. Bestätigen Sie mit OK, und wählen Sie nun durch drücken der
Pfeiltasten die gewünschte Lautstärke (Stufe 1-5 bzw. AUS) aus.
7. Zum Speichern drücken Sie OK.
23
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P.
2. Drücken Sie die Taste c bis BS EINSTELL. erscheint und be-
stätigen Sie mit OK.
3. Drücken Sie die Taste c, bis im Display FLASHZEIT erscheint .
4. Drücken Sie die OK-Taste, im Display erscheint KURZ.
5. Mit den Pfeiltasten c d können Sie die gewünschte Einstellung
(LANG / KURZ) verändern. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Flashzeit einstellen
Die Flashzeit lässt sich auf 100 (KURZ) oder 300 (LANG) ms einstellen.
Welche Flashzeit Sie wählen, hängt davon ab, an welchem Anschluss Sie
das Telefon betreiben möchten:
an einem Hauptanschluss, mit Nutzung der Komfortfunktionen oder
an einer Nebenstellenanlage, die gleichwertige Funktionen
bereitstellt.
Die Komfortfunktionen – Anklopfen, Makeln, Rückfrage, Weiteres
Gespräch annehmen, Dreierkonferenz - müssen Sie bei Ihrem
Netzbetreiber beantragen. Bei der T-Com sind diese Leistungen unter der
Bezeichnung T-Net-Funktionen geführt und können ausschließlich an
einem Hauptanschluss genutzt werden, wenn Sie die Flashzeit auf 300 ms
eingestellt haben. Betreiben Sie Ihr Telefon an einer modernen TK-Anlage,
so können Sie diese Funktionen ebenfalls nutzen. Stellen Sie dazu die
Flashzeit wie in der Bedienungsanleitung der TK-Anlage vorgegeben ein,
meist 100 (80) ms. Weitere Einzelheiten erfahren Sie ebenfalls aus der
Bedienungsanleitung Ihrer TK-Anlage. Die auf S. 35 folgende Beschreibung
der Komfortfunktionen muss deshalb nicht mit den Vorgaben Ihrer TK-
Anlage übereinstimmen.
24
Zurücksetzen der Basis auf Werkseinstellung
Sie können alle Einstellungen sowie die PIN auf die Werkseinstellung
zurücksetzen.
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P.
2. Drücken Sie die Taste c bis BS EINSTELL. erscheint und be-
stätigen Sie mit OK.
3. Drücken Sie die Taste d , im Display erscheint ZURUECKSETZ..
4. Drücken Sie die OK-Taste, im Display erscheint PIN ?. Geben Sie
Ihre PIN ein (bei Auslieferung 0000). Zum Zurücksetzen drücken Sie
OK. Nach einigen Sekunden hören Sie den positiven Quittungston und
die Basis ist zurückgesetzt. Das gilt auch für die PIN (0000).
PIN - Code ändern
Sie können den PIN - Code des Telefons, der werksseitig auf 0000
eingestellt ist, beliebig verändern. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P.
2. Drücken Sie die Taste c, bis BS EINSTELL. erscheint und be-
stätigen Sie mit OK.
3. Drücken Sie die Taste c, bis im Display NEUE PIN erscheint .
4. Drücken Sie die OK-Taste, im Display erscheint PIN ?.
5. Geben Sie mit der Tastatur n die alte PIN ein und drücken Sie OK.
6. Im Display erscheint NEUE PIN. Geben Sie mit der Tastatur n die
neue PIN ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. Im Display
erscheint PIN WIEDERH.. Geben Sie die neue PIN erneut ein und
drücken Sie OK. Sie hören den positiven Quittungston und Ihre neue
PIN ist gespeichert.
LL
LL
L ACHTUNG!
Bitte notieren Sie sich Ihre neue PIN sorgfältig, damit Sie z. B.
die Basis-Einstellungen zurücksetzen oder ein neues Mobilteil
anmelden können.
25
Wecker (Alarm) einstellen
Sie können an Ihrem Telefon eine Weckzeit einstellen. Um den Weckton
auszuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste. Um den Wecker komplett
abzuschalten, stellen Sie ALARM AUS ein.
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P.
2. Drücken Sie die Taste c bis MT EINSTELL. erscheint und be-
stätigen Sie mit OK.
3. Im Display erscheint ALARM, drücken Sie OK. Im Display erscheint
AUS. Wählen Sie mit der Taste c EIN und drücken Sie OK. Im
Display erscheint 00-00 (die ersten beiden Zahlen blinken).
4. Stellen Sie mit den Pfeiltasten zuerst die gewünschte Stunde ein
und bestätigen Sie mit OK. Die Ziffern für Minuten beginnen zu
blinken. Stellen Sie mit den Pfeiltasten die Minuten ein und bestätigen
Sie mit OK. Im Display erscheint SNOOZE EIN/AUS. Wählen Sie mit
den Pfeiltasten zwischen SNOOZE EIN und AUS. Haben Sie
SNOOZE EIN aktiviert, beginnt der Alarm alle 10 Minuten von neuem.
Möchten Sie den Alarm endgültig abschalten,deaktivieren Sie die
Snooze- Funktion (SNOOZE AUS) oder schalten den ALARM AUS.
Zum Abschalten des normalen Wecktons drücken Sie eine beliebige
Taste an Ihrem Telefon. Bei aktiviertem Alarmerscheint im Display ein
kleines Uhrensymbol U. Dieses Symbol verschwindet nach dem
Deaktivieren der Alarmfunktion.
Einstellungen Mobilteil
Rufton einstellen
Sie haben an Ihrem Telefon die Möglichkeit, für externe und interne Anrufe
einen eigenen Rufton aus 10 vorhandenen Melodien zuzuordnen.
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P.
2. Drücken Sie die Taste c bis MT EINSTELL. erscheint und be-
stätigen Sie mit OK.
3. Im Display erscheint ALARM. Drücken Sie c, im Display erscheint
RUFTON EINST.
4. Drücken Sie OK. Im Display erscheint INT RUFTON. Wählen Sie mit
den Pfeiltasten zwischen INT RUFTON und EXT RUFTON (Einstellung
ist identisch).
5. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Im Display erscheint MELODIE.
Drücken Sie OK. Im Display erscheint MELODIE 1 und die Melodie
wird gespielt.
6. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Melodie aus (Melodie
1-10). Die jeweils ausgewählte Melodie wird gespielt. Um die
gewünschte Melodie zu speichern, drücken Sie OK.
26
Ruftonlautstärke einstellen
Ein- / Ausschalten des Ruftones über die Tastatur
1. Halten Sie im Standby-Modus die Taste #/x so lange gedrückt, bis im
Display das Symbol x erscheint. Der Rufton ist ausgeschaltet.
2. Zum Einschalten halten Sie die Taste #/x so lange gedrückt, bis das
Symbol x im Display verschwindet.
Die Ruftonlautstärke kann in 6 Stufen eingestellt werden.
5. Drücken Sie OK und anschließend c. Im Display erscheint
LAUTST. Drücken Sie OK. Die aktuell eingestellte Melodie
wird in der angezeigten Lautstärke wiedergegeben. Sie können mit
den Pfeiltasten die Lautstärke zwischen 1 und 5 einstellen oder den
Rufton abschalten (AUS). Bei jeder Einstellung wird die Melodie mit
der entsprechenden Lautstärke wiedergegeben. Zum Speichern Ihrer
Einstellung drücken Sie OK.
Toneinstellungen
Ihr Telefon verfügt über verschiedene Warn- und Bestätigungstöne, die Sie
ein- oder ausschalten können (Tastenton, Akku leer, Außer Reichweite).
Tastenton einstellen
Jeder Tastendruck wird akustisch angezeigt, wenn dies gewünscht und
eingestellt wird.
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P.
2. Drücken Sie die Taste c bis MT EINSTELL. erscheint und be-
stätigen Sie mit OK.
3. Wählen Sie mit der Taste c TON EINST. und bestätigen mit OK.
4. Es erscheint TASTENTON, drücken Sie OK. Wählen Sie nun mit den
Pfeiltasten zwischen EIN und AUS und bestätigenSie Ihre Auswahl mit
OK.
Warntöne einstellen (Akku leer, Außer Reichweite)
Verfahren Sie wie oben unter Punkt 1-3 beschrieben.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Menüpunkt (AKKU
LEER oder AUS. REICHW.) und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten zwischen EIN und AUS und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit OK.
Verfahren Sie wie unter Punkt 1-4 im Kapitel „Rufton einstellen“ auf
Seite 25 beschrieben.
27
Sprache
Das Menü kann in 16 Sprachen dargestellt werden: Englisch, Französisch,
Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch,
Ungarisch, Türkisch, Niederländisch, Griechisch, Russisch, Polnisch,
Ukrainisch und Deutsch. Die Standardeinstellung ist Deutsch. Um die
Sprache einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P.
2. Drücken Sie die Taste c bis MT EINSTELL. erscheint und be-
stätigen Sie mit OK.
3. Drücken Sie die Taste c, bis im Display SPRACHE erscheint .
4. Drücken Sie die OK-Taste, im Display erscheint DEUTSCH.
5. Mit den Pfeiltasten c d können Sie die gewünschte Sprache
einstellen. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Mobilteil Name
Sie können jedem Mobilteil einen eigenen Namen zuordnen.
Automatische Gesprächsannahme
Sie können Ihr Telefon so einstellen, dass ein eingehendes Gespräch
sofort nach dem Entnehmen des Mobilteiles aus der Basis entgegenge-
nommen wird. Sie dürfen dann nicht mehr die Abheben-Taste h betätigen.
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P.
2. Drücken Sie die Taste c bis MT EINSTELL. erscheint und be-
stätigen Sie mit OK.
3. Drücken Sie die Taste c, bis im Display AUTO. ANNAHME erscheint.
4. Drücken Sie die OK-Taste, im Display erscheint AUS.
5. Mit den Pfeiltasten c d können Sie die gewünschte Einstellung (EIN /
AUS) durchführen. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P.
2. Drücken Sie die Taste c bis MT EINSTELL. erscheint und be-
stätigen Sie mit OK.
3. Drücken Sie die Taste c, bis im Display MT NAME erscheint .
4. Drücken Sie die OK-Taste, im Display erscheint SPACE_.
5. Löschen Sie ggf. mit der X-Taste. Geben Sie mit der Tastatur n den
gewünschten Namen ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
28
Rufnummernsperre
Diese Funktion ist nur nach Eingabe der PIN zugänglich. Mit dieser
Funktion können Sie abgehende Verbindungen zu 4 Nummernkreisen von
jeweils max. 4 Ziffern sperren.
LL
LL
L Notrufnummern dürfen nicht gesperrt werden!
Betreiben Sie das Telefon an einer Anlage ohne automatische
Amtsholung, dann müssen Sie die Amtskennziffer im Sperrkreis
mit hinterlegen: z.B.: 019 wollen Sie sperren; die Amtskennziffer
ist die „0“, dann müssen Sie 0019 eintragen.
Einige Beispiele:
0 : Alle Ferngespräche sind gesperrt
00 : Auslandsgespräche sind gesperrt
017 : alle Mobiltelefonnummer, die mit 017 beginnen, sind gesperrt.
019 : alle Rufnummern, die mit 019 beginnen, sind gesperrt.
Einschalten der Rufsperre
Ausschalten der Rufsperre
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P.
2. Drücken Sie die Taste c bis MT EINSTELL. erscheint und be-
stätigen Sie mit OK.
3. Wählen Sie mit der Taste c RUFSPERRE und bestätigen Sie mit OK.
4. Im Display erscheint PIN ?. Geben Sie die PIN ein (im Auslieferungs-
zustand 0000) und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
5. Im Display erscheint AUS. Wählen Sie mit den Tasten cd EIN.
6. Drücken Sie OK, es erscheint NUMMER 1. Wählen Sie mit den
Pfeiltasten eine der max. 4 verschiedenen Nummern aus und
bestätigen Sie mit OK.
7. Geben Sie jetzt die zu sperrende Rufnummer ein (max. 4 Ziffern) und
bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
LL
LL
L
Verfahren Sie wie oben unter Pkt. 1 bis 4 beschrieben.
2. Im Display erscheint EIN. Wählen Sie mit den Tasten cdAUS und
bestätigen Sie mit OK. Damit sind alle Rufsperren deaktiviert.
Eingestellte Sperrnummern (siehe Punkt 7.) können mit der
Löschtaste X komplett gelöscht werden.
29
Uhrzeit einstellen
1. Betätigen Sie im Standby- Modus die Menütaste P.
2. Drücken Sie die Taste c bis MT EINSTELL. erscheint und be-
stätigen Sie mit OK.
3. Drücken Sie die Taste c bis DATUM & ZEIT erscheint und bestätigen
Sie mit OK.
4. Im Display erscheint ZEIT EINST..
5. Drücken Sie OK, es erscheint 00-00. Wählen Sie zuerst mit den
Pfeiltasten die aktuelle Stunde aus, bestätigen Sie mit OK. Stellen Sie nun
mit den Pfeiltasten die aktuellen Minuten ein und bestätigen Sie mit OK.
Datum einstellen
Verfahren Sie wie oben unter Punkt 1. bis 4. beschrieben.
5. Drücken Sie einmal die Pfeiltaste c, es erscheint DATUM EINST..
Bestätigen Sie mit OK.
6. Stellen Sie nun mit den Pfeiltasten den aktuellen Tag ein, bestätigen Sie
mit OK. Danach wählen Sie mit den Pfeiltasten den aktuellen Monat aus
und drücken Sie OK. Abschließend wählen Sie mit den Pfeiltasten das
aktuelle Jahr aus und bestätigen Sie mit OK.
Zeitformat einstellen
Verfahren Sie wie oben unter Punkt 1. bis 4. beschrieben.
5. Drücken Sie zweimal die Pfeiltaste c, es erscheint ZEITFORMAT.
Bestätigen Sie mit OK.
6. Wählen Sie mit den Pfeiltasten 12- bzw. 24-Stundenformat aus und
bestätigen Sie mit OK.
Datumsformat einstellen
Verfahren Sie wie oben unter Punkt 1. bis 4. beschrieben.
5. Drücken Sie dreimal die Pfeiltaste c, es erscheint DATUMSFORMAT.
Bestätigen Sie mit OK.
6. Wählen Sie mit den Pfeiltasten zwischen TT-MM (Tag-Monat) und
MM-TT (Monat-Tag) aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Kontrast einstellen
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P.
2. Drücken Sie die Taste c bis MT EINSTELL. erscheint und be-
stätigen Sie mit OK.
3. Drücken Sie die Taste c bis KONTRAST erscheint und bestätigen
Sie mit OK.
4. Im Display erscheint STUFE 4.
5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Kontrast aus und
speichern Sie mit OK.
30
5. Mit den Pfeiltasten wählen Sie den gewünschten Eintrag aus.
6. Drücken Sie OK. Im Display erscheint INS TEL-BUCH. Mit den
Pfeiltasten können Sie weitere Optionen (Eintrag löschen oder alle
Einträge löschen) wählen. Vorgehensweise ist auf Seite 41/42
beschrieben.
Anruferliste
1. Betätigen Sie im Standby-Modus zweimal die Menütaste P.
2. Im Display erscheint EMPFANGEN, drücken Sie OK.
3. Im Display erscheint der erste Eintrag der Anruferliste.
4. Mit den Pfeiltasten wählen Sie den gewünschten Eintrag aus.
5. Drücken Sie OK. Im Display erscheint INS TEL-BUCH. Mit den
Pfeiltasten können Sie weitere Optionen (Eintrag löschen oder alle
Einträge löschen) wählen. Vorgehensweise ist auf Seite 41/42
beschrieben.
Empfangene Anrufe
Gewählte Nummern
1. Betätigen Sie im Standby-Modus zweimal die Menütaste P.
2. Im Display erscheint EMPFANGEN, drücken Sie c.
3. Im Display erscheint GEWAEHLT, drücken Sie OK.
4. Im Display erscheint der erste Eintrag der Wahlwiederholungsliste.
Mobilteil zurücksetzen
Um das Mobilteil komplett auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen,
gehen Sie wie folgt vor:
1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste P.
2. Drücken Sie die Taste c bis MT EINSTELL. erscheint und
bestätigen Sie mit OK.
3. Drücken Sie die Taste d bis MT ZURUECKS. erscheint und
bestätigen Sie mit OK.
4. Im Display erscheint PIN ?. Geben Sie mit der Tastatur die aktuelle
PIN ein (wenn unverändert 0000). Drücken Sie OK. Im Display
erscheint MT ZURUECKS.. Das Display erlischt kurz und dann
erscheint im Display BS 1. Sie hören ein Tonsignal und dasDisplay
kehrt zur normalen Anzeige zurück.
5. Das Mobilteil ist auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Produktspecifikationer

Varumärke: Hagenuk
Kategori: Sladdlösa DECT-telefoner
Modell: Space 205

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Hagenuk Space 205 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig




Sladdlösa DECT-telefoner Hagenuk Manualer

Sladdlösa DECT-telefoner Manualer

Nyaste Sladdlösa DECT-telefoner Manualer