Junkers Suprapur KBR 280-3 Bruksanvisning
Junkers
Värmepanna
Suprapur KBR 280-3
Läs nedan 📖 manual på svenska för Junkers Suprapur KBR 280-3 (80 sidor) i kategorin Värmepanna. Denna guide var användbar för 7 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare
Sida 1/80

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann
Gas-Brennwertkessel
SUPRAPUR
KBR 120-3
KBR 160-3
KBR 200-3
KBR 240-3
KBR 280-3
6 720 641 801 (2010/11) DE/AT/CH

Inhaltsverzeichnis
6 720 641 801 (2010/11)
2
Inhaltsverzeichnis
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . 4
1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Angaben zum Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . 6
2.4 Benennung des Heizkessels . . . . . . . . . . . . 6
2.5 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.6 Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.7 Abmessungen und Anschlüsse . . . . . . . . . . 8
2.8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.9 Gasdurchsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.10 Länderspezifische Gas-Kategorien und
Anschlussdrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.11 Anschlussplan Hauptleiterplatte . . . . . . . . 12
2.12 Anlagenbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3 Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1 Normen und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2 Genehmigungs- und Informationspflicht . 15
3.3 Aufstellraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.4 Verbrennungsluft-Anschluss . . . . . . . . . . . 16
3.5 Qualität des Heizwassers . . . . . . . . . . . . . 16
3.6 Qualität der Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . 16
3.7 Frostschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.8 Inspektion/Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.9 Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel . . 17
3.10 Gültigkeit der Vorschriften . . . . . . . . . . . . . 17
4 Heizkessel transportieren . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.1 Lieferumfang prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.2 Heizkessel heben und tragen . . . . . . . . . . 18
4.3 Heizkessel auf Rollen transportieren . . . . . 19
5 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.1 Anforderungen an den Aufstellraum . . . . . 20
5.2 Wandabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.3 Heizkessel ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.4 Abgas- und Zuluftanschluss . . . . . . . . . . . 21
5.4.1 Abgasanschluss herstellen . . . . . . . . . . . . 21
5.4.2 Zuluftanschluss herstellen
(raumluftunabhängiger Betrieb) . . . . . . . . . 22
5.5 Hydraulische Anschlüsse herstellen . . . . . 22
5.5.1 Heizungsvorlauf anschließen . . . . . . . . . . . 23
5.5.2 Heizungsrücklauf anschließen . . . . . . . . . . 24
5.5.3 Warmwasserspeicher installieren . . . . . . . 24
5.5.4 Sicherheitsventil und automatischen
Entlüfter oder Sicherheitsgruppe
(bauseits) montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
5.5.5 Kondensatableitung installieren . . . . . . . . . 24
5.5.6 Anschluss für Membranausdehnungsgefäß
montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
5.6 Heizungsanlage befüllen und Dichtheit
prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
5.7 Brennstoffversorgung herstellen . . . . . . . . 27
5.8 Elektrischen Anschluss herstellen . . . . . . . 27
5.8.1 Netzanschluss herstellen . . . . . . . . . . . . . . 28
5.8.2 Heizungsregler und Module (Zubehör)
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
5.8.3 Externe Heizungsregler anschließen und
montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
5.8.4 Netzanschluss herstellen . . . . . . . . . . . . . . 29
5.8.5 Abdeckhaube montieren . . . . . . . . . . . . . . 29
5.9 Heizkessel senkrecht ausrichten . . . . . . . . 30
6 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.1 Übersicht der Bedienelemente . . . . . . . . . 31
6.2 Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6.2.1 Statusanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6.2.2 Menü „Information“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6.2.3 Menü „Störungshistorie“ . . . . . . . . . . . . . . 34
6.2.4 Menü „Einstellungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.2.5 Schornsteinfegerbetrieb (Servicebetrieb) . 36
6.2.6 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
7.1 Betriebsdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
7.2 Gaskennwerte notieren . . . . . . . . . . . . . . . 38
7.3 Geräteausrüstung prüfen . . . . . . . . . . . . . . 38
7.4 Dichtheit kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.5 Gasartumstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.5.1 Umstellung für Kesselgröße 120 kW . . . . 39
7.5.2 Umstellung für die Kesselgröße 160 kW . 40
7.5.3 Umstellung für die Kesselgrößen von
200 bis 280 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
7.5.4 Typschild aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . 40
7.6 Gasleitung entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7.7 Zu- und Abluftöffnungen sowie den
Abgasanschluss prüfen . . . . . . . . . . . . . . . .41
7.8 Zuluftmembran prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 42
7.9 Heizungsanlage betriebsbereit stellen . . . 42
7.10 Heizungsanlage an der Bedieneinheit
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
7.11 Schornsteinfegerbetrieb (Servicebetrieb) . 43
7.12 Betriebzustände/Einstellungen anzeigen
lassen und verändern. . . . . . . . . . . . . . . . . .43

Inhaltsverzeichnis
6 720 641 801 (2010/11) 3
7.13 CO2 Einstellung bei Volllast kontrollieren
und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
7.14 CO2 Einstellung bei Teillast kontrollieren
und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.15 Messwerte aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 46
7.15.1Förderdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
7.15.2CO-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
7.16 Funktionsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
7.16.1Ionisationsstrom messen . . . . . . . . . . . . . . . 46
7.17 Gas-Anschlussfließdruck messen . . . . . . . 47
7.18 Dichtheit im Betrieb kontrollieren . . . . . . . . 48
7.19 Verkleidungsteile montieren . . . . . . . . . . . . 48
7.20 Betreiber informieren, technische
Dokumente übergeben . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7.21 Inbetriebnahmeprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . 49
8 Heizungsanlage außer Betrieb nehmen . . . 50
8.1 Heizungsanlage an der Bedieneinheit
außer Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 50
8.2 Heizungsanlage im Notfall außer Betrieb
nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
8.2.1 Verhalten im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
9 Umweltschutz/Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . 51
10 Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
10.1 Heizkessel zur Inspektion vorbereiten . . . . 52
10.2 Allgemeine Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
10.3 Innere Dichtheitsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . 53
10.3.1Prüfvolumen ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
10.3.2Dichtheitsprüfung durchführen . . . . . . . . . . 54
10.4 Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen 56
10.5 CO2-Gehalt messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
10.6 Verschmutzungsgrad beim Brenner und
Wärmetauscher ermitteln . . . . . . . . . . . . . . 57
10.6.1Verschmutzungsgrad ermitteln . . . . . . . . . . 57
10.7 Brenner und Wärmetauscher reinigen . . . . 58
10.7.1Brenner ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
10.7.2Wärmetauscher nass reinigen . . . . . . . . . . 59
10.7.3Brenner reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
10.8 Demontierte Teile montieren . . . . . . . . . . . . 61
10.9 Dichtheit im Betrieb kontrollieren . . . . . . . . 61
10.10 Ionisationsstrom prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 61
10.11 Inspektion und Wartung abschließen . . . . . 61
10.11.1Verkleidungsteile montieren . . . . . . . . . . . 61
10.11.2Inspektion und Wartung bestätigen . . . . . 61
10.12 Inspektions- und Wartungsprotokolle . . . . 62
11 Service- und Störungsanzeigen . . . . . . . . . . 65
11.1 Sicherheitshinweise zu Servicearbeiten . . 65
11.2 Service- und Störungsanzeigen im
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
11.3 Serviceanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
11.4 Störungsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
11.4.1Verriegelnde Störungsanzeigen
zurücksetzen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
11.4.2Störungen erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
11.4.3Störungen, die im Display angezeigt
werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
11.5 Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
12 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
12.1 Spannungswerte für Warmwasser-, Kessel-,
Vorlauf- und Rücklauftemperaturfühler . . . 75
12.2 Fühlerkennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
12.3 Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand 77
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Produktspecifikationer
Varumärke: | Junkers |
Kategori: | Värmepanna |
Modell: | Suprapur KBR 280-3 |
Färg på produkten: | Beige |
Vikt: | 280 g |
Bredd: | 12 mm |
Energie-efficiëntieklasse: | G |
Förpackningens vikt: | 285 g |
Förpackningens bredd: | 180 mm |
Djuppackning: | 11 mm |
Snäll: | Universeel strooklicht |
Husmaterial: | Polycarbonaat (PC) |
Antal lampor: | 360 gloeilamp(en) |
Typ lampa: | LED |
Strömlampa: | 12 W |
Internationell säkerhetskod (IP): | IP65 |
Placeringsstöd: | Binnen |
Monteringsmetod: | Plakband |
Typ av strömkälla: | DC |
Certifiering: | CE RoHS |
Hållbarhetscertifikat: | Laagspanningsrichtlijn (LVD) |
Plug and play: | Ja |
Antal per paket: | 1 stuk(s) |
Längd: | 5000 mm |
Lampans livslängd: | 15400 uur |
Färg ljus: | Blue, Green, Red, White |
Fjärrstyrd: | Ja |
Totala tillgångar: | 60 W |
skyddsklass: | III |
Dimbar: | Ja |
Färgåtergivningsindex (CRI): | 80 |
Strålvinkel: | 115 ° |
Lätt att installera: | Ja |
Lämplig för typ av ljus: | Ambiance |
Driftspänning: | 24 V |
Ändra färg: | Ja |
Smidighet: | Ja |
Integrerad LED: | Ja |
Drifttemperatur (TT): | -25 - 60 °C |
Energieffektivitetsskala: | A tot G |
Färgtemperatur (min): | 3000 K |
Garantiperiod: | 3 jaar |
Energiförbrukning per 1000 timmar: | 12 kWu |
Led chip: | 5050 |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Junkers Suprapur KBR 280-3 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Värmepanna Junkers Manualer

4 April 2025

4 April 2025

3 April 2025

12 Mars 2025

12 Mars 2025

11 Mars 2025

10 Mars 2025

9 Mars 2025

9 Mars 2025

7 Februari 2025
Värmepanna Manualer
- Värmepanna ATAG
- Värmepanna Bosch
- Värmepanna Nefit
- Värmepanna Remeha
- Värmepanna Vaillant
- Värmepanna A.O. Smith
- Värmepanna ACV
- Värmepanna Agpo Ferroli
- Värmepanna AGPO
- Värmepanna Artel
- Värmepanna De Dietrich
- Värmepanna Intergas
- Värmepanna Buderus
- Värmepanna Elco
- Värmepanna Ferroli
- Värmepanna Viessmann
- Värmepanna Saunier Duval
- Värmepanna TTulpe
- Värmepanna Atlantic
- Värmepanna Bulex
- Värmepanna AWB
- Värmepanna Edilkamin
- Värmepanna Radson
- Värmepanna Daalderop
- Värmepanna Weishaupt
- Värmepanna Morco
- Värmepanna Brink
- Värmepanna Rendamax
- Värmepanna Oertli
- Värmepanna Unical
- Värmepanna Renova Bulex
- Värmepanna Benekov
- Värmepanna DrieOgas
- Värmepanna Worcester-Bosch
- Värmepanna Benraad
- Värmepanna Eco Heating Systems
- Värmepanna Brotje
- Värmepanna Nefit-Bosch
- Värmepanna Interdomo
- Värmepanna Atmos
- Värmepanna Schafer Heiztechnik
- Värmepanna Burnham
- Värmepanna Thermo Air
- Värmepanna ATTACK
- Värmepanna Bollaert Mazouttanks
- Värmepanna Chaffoteaux
- Värmepanna Coopra
- Värmepanna Nefit Fasto
Nyaste Värmepanna Manualer

9 April 2025

8 April 2025

8 April 2025

7 April 2025

7 April 2025

7 April 2025

6 April 2025

6 April 2025

5 April 2025

5 April 2025