Klarstein Alina 90 Smart Bruksanvisning

Klarstein Fläktkåpa Alina 90 Smart

Läs nedan 📖 manual på svenska för Klarstein Alina 90 Smart (88 sidor) i kategorin Fläktkåpa. Denna guide var användbar för 7 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare

Sida 1/88
www.klarstein.com
ALINA 60/90
SMART
Dunstabzugshaube
Range Hood
Campana extractora
Hotte aspirante
Cappa aspirante
Afzuigkap
10040230 10040231 10040232 10040233
3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie
die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie
diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden,
die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen
Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste
Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das
Produkt zu erhalten:
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise4
Installation6
Bedienfeld10
Tastenfunktionen10
Reinigung und Pege12
Fehlersuche und Fehlerbehebung12
Gerätesteuerung per Smartphone13
Produktdatenblatt15
Hinweise zum Umweltschutz17
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland18
Hinweise zur Entsorgung20
Konformitätserklärung20
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10040230, 10040231, 10040232,
10040233
Stromversorgung 220-240 V ~ 50/60 Hz
WiFi-Standard 802.11 b/g/n
WiFi-Frequenz 2,4 GHz
WiFi-Sendeleistung (max.) < 20 dBm
Hinweis: Zu dieser Dunstabzugshaube können Sie unter der Artikelnummer
10030727 zusätzlich einen Aktivkohlelter erwerben. Besuchen Sie dafür unsere
Webseite: www.elektronik-star.de
English 21
Español 37
Français 53
Italiano 69
Nederlands 85
4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich alle Hinweise vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren Sie
die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen gut auf.
Die Montagearbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder einer qualizierten
Person durchgeführt werden. Bevor Sie die Dunstabzugshaube verwenden, stellen
Sie sicher, dass die Spannung (V) und die auf der Dunstabzugshaube angegebene
Frequenz (Hz) der Spannung und Frequenz der Stromversorgung in Ihrem Haushalt
entsprechen.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch und unsachgemäße Installation
entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Kinder unter 8 Jahren dürfen die Dunstabzugshaube nicht benutzen.
Das Gerät ist nicht für den kommerziellen Gebrauch, sondern nur für Gebrauch im
Haushalt und in ähnlichen Umgebungen vorgesehen.
Reinigen Sie das Gerät und den Filter regelmäßig, damit das Gerät immer efzient
arbeitet.
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Stecker aus der Steckdose.
Reinigen Sie das Gerät genau wie in der Bedienungsanleitung angegeben.
Verwenden Sie unter der Abzugshaube kein offenes Feuer.
Falls das Gerät nicht normal funktioniert, wenden Sie sich an den Hersteller oder
einen Fachbetrieb.
Kinder ab 8 Jahren, psychisch, sensorisch und körperlich eingeschränkte Menschen
dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer für sie verantwortlichen
Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und den Sicherheitsvorkehrungen
vertraut gemacht wurden und die damit verbundenen Risiken verstehen.
Falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie vom Hersteller,
einem autorisierten Fachbetrieb oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt
werden.
Wenn die Dunstabzugshaube mit Herden verwendet wird, die Gas oder andere
Brennstoffe verbrennen, muss eine ausreichende Belüftung des Raumes vorhanden
sein.
Flambieren Sie nicht unter der Abzugshaube.
Achtung: Die Geräteoberäche kann während des Betriebs heiß werden.
Wichtige Hinweise zur Installation
Die Luft darf nicht in einen Abzug abgeleitet werden, der zum Absaugen von
Rauchgasen von Gas- oder anderen Brennstoffen verwendet wird (gilt nicht für
Geräte, die nur die Luft in den Raum zurückführen).
Beachten Sie alle regionalen Vorschriften zum Einbau von Entlüftungsanlagen.
5
DE
Wichtige Hinweise zum Abluftbetrieb
WARNUNG
Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte Abgase! Betreiben Sie das
Gerät nicht im Abluftbetrieb, wenn es zusammen mit einer
raumluftabhängigen Feuerstätte betrieben wird und keine
ausreichende Luftzirkulation garantiert wird.
Raumluftabhängige Feuerstätten wie Gas-, Öl-, Holz- oder Kohleheizungen, Boiler oder
Durchlauferhitzer beziehen die Luft aus dem Raum und führen sie durch ein Abluftrohr
oder einen Kamin ins Freie. Im Abluftbetrieb wird der Küche und den benachbarten
Räumen Luft entzogen. Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige
Gase aus dem Kamin oder Abluftrohr können dabei in die Wohnräume zurückgesaugt
werden.
Achten Sie darauf, dass ausreichend Frischluftzufuhr garantiert ist und die Luft
zirkulieren kann.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten reicht nicht aus, um die Einhaltung des Grenzwertes
sicherzustellen.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck am Standort der
Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Das erreichen Sie, wenn durch nicht-
verschließbare Öffnungen in Türen und Fenstern in Verbindung mit einem Zuluft-/
Abluftmauerkasten die zur Verbrennung benötigte Luft nachströmen kann. Lassen
Sie sich in jedem Fall von einem Schornsteinfegermeister beraten und den gesamten
Lüftungsverbund des Hauses beurteilen. Er kann ihnen gegebenenfalls die nötigen
Maßnahme zur Belüftung nennen.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb
ohne Einschränkung möglich.
Wichtige Hinweis zur Demontage des Geräts
Die Demontage gleicht der Installation/Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Nehmen Sie sich bei der Demontage eine zweite Person zu Hilfe, um Verletzungen
zu vermeiden.
6
DE
INSTALLATION
Vorbereitung
Falls sie über einen Abzug nach außen verfügen, können Sie die Abzugshaube wie auf
dem Bild rechts installieren. Der Abzugskanal sollte eine Durchmesser von mindestens
150 mm haben und aus Emaille, Aluminium oder einem exiblen, hitzebeständigen Rohr
bestehen.
Schalten Sie das Gerät vor der Installation aus und ziehen Sie den Stecker.
Die Abzugshaube sollte in einer Höhe von 65-75 cm über dem Kochfeld
angebracht werden.
Installation mit Außenentlüftung
Hinweis: Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Bedienung des Gerätes, wenn
die Luft nach außen abgeführt wird. Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit
einem Gerät in Betrieb ist, das seine Energie aus einer anderen Quelle als Strom
bezieht, darf der Unterdruck im Raum 4 Pa nicht übersteigen (4 x 10
-5 Bar).
1. Die Haube kann im Absaugbetrieb oder Umluftbetrieb installiert werden.
2. Für einen optimalen Betrieb muss die Haube in einem Abstand von 65-75 cm von
der Kochäche befestigt werden.
3. Installieren Sie den Haken an einer geeigneten Stelle, nachdem Sie die
Montagehöhe bestimmt haben, und halten Sie die Ausrichtung bei.
4. Die Außenseite des Schornsteins muss frei in der Höhe verstellbar sein.
Haken
7
DE
5. Hängen Sie die Haube an die Haken und befestigen Sie sie mit 4 Schrauben.
6. Setzen Sie die Außenseite des Schornsteins ein und sichern Sie ihn mit dem it der
Befestigung.
7. Befestigen Sie zum Schluss den Außenkamin an der Wand.
Befestigung
Außenseite des
Kamins
Außenseite des
Kamins
Innenkamin
Abluftrohr
9
DE
Installation mit Innenentlüftung
Falls Sie nicht über einen Außenabzug verfügen, benötigen Sie kein Abluftrohr. Die
Installation entspricht der Installation mit Außenentlüftung.
Aktivkohlelter einbauen
Hinweis: Ein Aktivkohlelter gehört nicht zum Lieferumfang. Sie können ihn aber zur
Abzugshaube dazukaufen.
1 2
Mit einem Aktivkohlelter lassen sich
bei innenentlüfteten Abzugshauben
unangenehme Essensgerüche aus der
Luft ltern.
Um den Filter installieren zu können,
müssen sie zuerst den Fettlter entfernen.
Drücken Sie auf den Verschluss und
ziehen Sie ihn herunter.
3
Stecken Sie den Aktivkohlelter auf
den Lüfter und drehen Sie ihn im
Uhrzeigersinn fest. Wiederholen
die Prozedur auf der anderen Seite.
Versichern Sie sich, dass der Filter fest
sitzt, andernfalls könnte er sich lösen
und eine Gefahr darstellen. Hinweis: Bei
installiertem Aktivkohlelter nimmt die
Absaugleistung etwas ab.
10
DE
BEDIENFELD
1 POWER-Taste (Gerät einschalten /ausschalten)
2 Geschwindigkeit
3 Display
4 Licht (ein /aus)
5 WiFi (WLAN-Symbol)
TASTENFUNKTIONEN
Ein/aus
Drücken Sie kurz auf die Taste EIN/AUS, um die Dunstabzugshaube einzuschalten.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, läuft der Lüfter auf Stufe1. Wenn Sie
das Gerät ausschalten merkt es sich die zuletzt eingestellte Geschwindigkeit.
Geschwindigkeit einstellen
Drücken Sie mehrmals kurz auf die Taste GESCHWINDIGKEIT, um die wünschte
Geschwindigkeit einzustellen: Stufe 1 (niedrig) > Stufe 2 (mittel) > Stufe 3 (hoch).
Ausschalt-Verzögerung einstellen
Wenn sich das Gerät im Standby-Modus benet, halten Sie die Tasten
GESCHWINDIGKEIT + LICHT gleichzeitig gedrückt, um einzustellen, das der
Ventilator mit einer Verzögerung von 5Minuten ausgeht. Im Display blinkt die aktuelle
Geschwindigkeit und die Zeit wird heruntergezählt. Nachdem die Zeit abgelaufen
ist, werden alle Tasten heruntergedimmt, während das Display weiter blinkt und ein
Signal ertönt. Drücken Sie eine beliebige Taste oder warten sie 5 Sekunden, um in den
Standby-Modus zu wechseln. Um die Verzögerung abzubrechen, halten Sie während
des Countdowns die Tasten LICHT gleichzeitig gedrückt.GESCHWINDIGKEIT +
11
DE
Licht ein/aus
Drücken Sie kurz auf die Taste LICHT, um das Licht einzuschalten. Drücken Sie die Taste
erneut, um das Licht wieder auszuschalten.
Lichtfarbe einstellen
Drücken Sie lang auf die Taste licht, um die Lichtfarbe einzustellen. Das Display zeigt
[0] an. Drücken Sie nun mehrmals kurz auf die Taste GESCHWINDIGKEIT, UM DIE
LICHTFARBE VON [L1] bis anzupassen: [L9]
L1 = weiß L2 = rot L3 = grün
L4 = blau L5 = gelb L6 = lila
L7 = orange L8 = türkis L9 = grün-gelb
Nachdem Sie die gewünschte Farbe eingestellt haben, halten Sie die Taste LICHT erneut
lang gedrückt, um die Einstellung abzuschließen.
WIFI aktivieren
Drücken Sie im Standby-Modus lang auf die Taste WIFI, um die WIFI-Funktion zu
aktivieren. Das WIFI-Symbol beginnt zu blinken. Richten Sie die Verbindung ein, wie
im Kapitel „Gerätesteuerung per Smartphone“ beschrieben. Sobald die Verbindung
erfolgreich steht, leuchtet das WIFI-Symbol durchgängig. Falls innerhalb von 3 Minuten
keine Verbindung zustande kommt, hört das WIFI-Symbol auf zu blinken und das Gerät
wechselt automatisch in den Standby-Modus.
13
DE
GERÄTESTEUERUNG PER SMARTPHONE
Wenn Sie Ihr Klarstein-Gerät in Ihr heimisches WLAN einbinden, können Sie es ganz
bequem über die dazugehörige Klarstein-App bedienen. Die App ermöglicht es Ihnen,
nicht nur das Gerät über Ihr Smartphone fernzusteuern, sondern bietet Ihnen zudem
Zugang zu Rezepten und weiterführenden Informationen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihr Smartphone mit Ihrem Klarstein-Gerät zu
verbinden:
1 Laden Sie zuerst die Klarstein-App herunter, indem Sie mit Ihrem Smartphone den
QR-Code scannen (siehe unten) oder laden Sie diese direkt aus dem App Store
oder bei Google Play herunter.
2 Versichern Sie sich, dass Ihr Smartphone mit demselben WLAN-Netzwerk
verbunden ist, mit dem Ihr Klarstein-Gerät verbunden werden soll.
3 Öffnen Sie die Klarstein-App.
4 Melden Sie sich mit Ihrem Konto an. Wenn Sie noch keinen Account haben,
registrieren Sie sich in der Klarstein-App.
5 Folgen Sie den Anweisungen der App.
App-Download
Verwenden Sie die Scan-Funktion Ihres Handys, um den QR-Code zu scannen, und
speichern Sie die App auf Ihrem Smartphone.
Hinweis: Weitere Hinweise zur Bedienung der App und Hilfestellungen zur
Herstellung der Verbindung mit Ihrem Gerät liefert Ihnen die App, sobald Sie sie das
erste Mal öffnen.
iOS Android
18
DE
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISER
VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die
Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und
menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln
zu beachten:
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, Elektro- und Elektro-
nikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom
Hausmüll zu entsorgen. Sie erkennen die entsprechenden Altgeräte
durch folgendes Symbol der durchgestrichene Mülltonne (WEEE
Symbol).
Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen
sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden
können, vor der Abgabe an einer Entsorgungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu
trennen.
Bestimmte Lampen und Leuchtmittel fallen ebenso unter das Elektro- und
Elektronikgesetz und sind dementsprechend wie Altgeräte zu behandeln.
Ausgenommen sind Glühbirnen und Halogenlampen. Entsorgen Sie Glühbirnen
und Halogenlampen bitte über den Hausmüll, sofern Sie nicht das WEEE Symbol
tragen.
Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem
Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Rücknahmepicht der Vertreiber
Vertreiber mit einer Verkaufsäche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400
Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufäche von
mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro-
und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen, sind verpichtet,
1 bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer ein
Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen
Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer
Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen und
2 auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer
als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu
unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf nicht an den Kauf eines Elektro-
oder Elektronikgerätes geknüpft werden und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart
beschränkt.

Produktspecifikationer

Varumärke: Klarstein
Kategori: Fläktkåpa
Modell: Alina 90 Smart

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Klarstein Alina 90 Smart ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig




Fläktkåpa Klarstein Manualer

Fläktkåpa Manualer

Nyaste Fläktkåpa Manualer