Mercedes E Class - 2006 Bruksanvisning

Mercedes Personbil E Class - 2006

Läs nedan 📖 manual på svenska för Mercedes E Class - 2006 (412 sidor) i kategorin Personbil. Denna guide var användbar för 3 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare

Sida 1/412
Betriebsanleitung
E-Klasse
Nur fuer internen Gebrauch
Darstellungsmittel
* Sonderausstattung
GWarnhinweis
HUmwelthinweis
!Mögliche Fahrzeugschäden
iTipp
EHandlungsanweisung
ee Fortsetzungszeichen
(eSeite) Seitenverweis
Anzeige Anzeige im Multifunktions-
Display
Nur fuer internen Gebrauch
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem
neuen Mercedes-Benz!
Machen Sie sich zuerst mit Ihrem
Mercedes-Benz vertraut und lesen Sie
die Betriebsanleitung, bevor Sie losfah-
ren. Sie haben dadurch mehr Freude an
Ihrem Fahrzeug und vermeiden Gefah-
ren für sich und andere.
Sonderausstattungen sind mit einem
Sternsymbol * gekennzeichnet. Je nach
Modell, Ländervariante und Verfügbar-
keit kann die Ausstattung Ihres Fahr-
zeugs abweichen. Mercedes-Benz passt
seine Fahrzeuge ständig dem neuesten
Stand der Technik an und behält sich
deswegen Änderungen in Form, Aus-
stattung und Technik vor. Daher kön-
nen Sie aus den Angaben, Abbildungen
und Beschreibungen in dieser Betriebs-
anleitung keine Ansprüche ableiten.
Betriebsanleitung, Kurzübersicht und
das Heft Serviceleistungengehören
zum Fahrzeug. Daher sollten Sie diese
stets im Fahrzeug mitführen und beim
Verkauf an den neuen Besitzer weiter-
geben.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich
an einen Mercedes-Benz Service-Stütz-
punkt.
Gute Fahrt wünscht Ihnen die Techni-
sche Redaktion der DaimlerChrysler
AG.
iErleben Sie wichtige Funktionen
der EKlasse auf Deutsch und Englisch
in der interaktiven Betriebsanleitung im
Internet unter:
www.mercedes-benz.de/betriebsan-
leitungen
Nur fuer internen Gebrauch
EDen Griff des Doppelrollos nach
oben stellen.
EDen Entriegelungsgriff 1ziehen
und die Rückenlehne der Klappsitz-
bank nach oben klappen.
3Halterungen für Sicherheitsgurte
EDie Sicherheitsgurte in die Halte-
rungen 3einhängen.
EDen Entriegelungsgriff 2ziehen
und das Sitzkissen der Klappsitz-
bank in Sitzposition klappen.
EDas Sitzkissen ganz nach unten
drücken.
Die Rückenlehne rastet richtig ein.
EDie Kopfstützen nach oben klap-
pen.
Sitzkissen aus- und einbauen
iWenn Sie den Laderaumboden, z.B.
bei einer Reifenpanne, anheben wollen,
müssen Sie das Sitzkissen ausbauen.
1Sitzführungen
2Sitzkissen
EAusbauen: Das Sitzkissen 2nach
oben klappen und aus den Sitzfüh-
rungen 1nehmen.
EEinbauen: Das Sitzkissen 2leicht
schräg von hinten 3in die Sitzfüh-
rungen 1einführen.
EDas Sitzkissen 2in die Ausgangs-
stellung 4zurückklappen, bis es
einrastet.
Bedienen
Sitze
98 Nur fuer internen Gebrauch
Klappsitzbank zurückklappen
1Lasche
2Rückenlehne
EDas Sitzkissen an der Lasche 1
nach oben ziehen und in die Aus-
gangsstellung zurückklappen, bis es
einrastet.
1Entriegelungsknopf an der Untersei-
te der Kopfstütze
EDen Entriegelungsknopf 1drücken
und die Kopfstützen nach unten
klappen.
!Um Beschädigungen zu vermeiden,
müssen Sie die Kopfstützen ganz in ih-
re Führungen einschieben und die Gurt-
schlösser in ihren Führungen einrasten.
1Entriegelung
2Rückenlehne
EAuf die Entriegelung 1drücken
und die Kopfstützen ganz einschie-
ben.
EDie Rückenlehne 2der Klappsitz-
bank in die Ausgangsstellung zu-
rückklappen, bis sie einrastet.
Bedienen
Sitze
99
Nur fuer internen Gebrauch
Lenkrad
Je nach Fahrzeugausstattung können
Sie das Lenkrad entweder mechanisch
oder elektrisch einstellen.
GUnfallgefahr
Das elektrisch einstellbare Lenkrad*
kann bei abgezogenem Schlüssel
und geöffneter Fahrertür eingestellt
werden. Lassen Sie Kinder deshalb
nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug,
weil sie sich durch das Einstellen
des Lenkrads einklemmen können.
Stellen Sie das Lenkrad nur bei ste-
hendem Fahrzeug ein und fahren
Sie immer erst nach Verriegelung
der Lenkradverstellung an.
Wenn Sie mit geöffneter Lenkrad-
verstellung fahren, könnten Sie
durch eine unvorhergesehene Ver-
stellung des Lenkrads kurzzeitig irri-
tiert werden. Die Lenkfähigkeit des
Fahrzeugs bleibt jedoch stets voll-
ständig erhalten.
iAchten Sie bei der Lenkrad-Einstel-
lung darauf, dass Sie
Idas Lenkrad mit leicht angewinkel-
ten Armen erreichen
IIhre Beine frei bewegen
Ialle Anzeigen im Kombi-Instrument
gut sehen können.
Lenkrad mechanisch einstellen
1Entriegelungsgriff
2Höhe der Lenksäule
3Längsrichtung der Lenksäule
EDen Griff 1ganz herausziehen.
Die Lenksäule ist entriegelt.
EDie gewünschte Lenkradposition
einstellen.
EDen Griff 1ganz hinein drücken,
bis er vollständig einrastet.
Das Lenkrad ist fixiert.
Lenkrad elektrisch* einstellen
1Längsrichtung der Lenksäule
2Höhe der Lenksäule
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss in Stellung 1oder 2ist
oder die Fahrertür geöffnet ist.
EDen Hebel in Pfeilrichtung 1oder
2drücken, bis die gewünschte
Lenkrad-Position erreicht ist.
Weitere Informationen finden Sie unter:
IEin- und Ausstiegshilfe
(eSeite 101)
IEinstellungen speichern
(eSeite 105)
Bedienen
Lenkrad
100 Nur fuer internen Gebrauch
Lenkradheizung*
Die Lenkradheizung erwärmt die Leder-
bereiche des Lenkrads.
1Lenkradheizung einschalten
2Lenkradheizung ausschalten
3Kontrollleuchte
EEin- oder ausschalten: Sicherstel-
len, dass der Schlüssel im Zünd-
schloss in Stellung 2ist.
EDen Hebel in Pfeilrichtung 1oder
2drehen.
Die Kontrollleuchte 3geht an oder
aus.
iDie Lenkradheizung schaltet sich
nicht automatisch ab.
Ein- und Ausstiegshilfe*
Die Ein- und Ausstiegshilfe erleichtert
Ihnen das Ein- und Aussteigen.
Das Lenkrad schwenkt nach oben,
wenn Sie
Iden Schlüssel aus dem Zündschloss
ziehen
Idie Fahrertür öffnen, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt
oder auf Stellung 1gedreht ist.
Wenn Sie den Schlüssel bei geschlos-
sener Fahrertür ins Zündschloss ste-
cken, wird je nach Einstellung das
Lenkrad in die zuletzt eingestellte Posi-
tion gefahren.
iDas Lenkrad fährt nur nach oben,
wenn es sich nicht schon am oberen
Endanschlag befindet.
GVerletzungsgefahr
Stellen Sie sicher, dass sich nie-
mand einklemmt, wenn Sie die Ein-
und Ausstiegshilfe aktivieren.
Bei Gefahr des Einklemmens bre-
chen Sie den Verstellvorgang ab.
Zum Abbrechen
Ibewegen Sie den Lenksäulenein-
stellschalter
Idrücken Sie auf eine Positions-
taste der Memory-Funktion.
Die Lenksäule bleibt sofort stehen.
Lassen Sie Kinder nicht unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug. Sie könnten
die Fahrertür öffnen und dadurch
unbeabsichtigt die Einstiegshilfe ak-
tivieren und sich dabei einklemmen.
Die letzte Fahrposition von Ihrer Lenk-
rad-Einstellung wird gespeichert, wenn
Sie die Zündung ausschalten oder Sie
eine Memoryposition speichern
(eSeite 105).
Die Ein- und Ausstiegshilfe können Sie
über den Bordcomputer ein- und aus-
schalten (eSeite 151).
Bedienen
Lenkrad
101
Nur fuer internen Gebrauch
Spiegel
Stellen Sie vor der Fahrt die Spiegel so
ein, dass Sie das Verkehrsgeschehen
gut überblicken können.
Innenspiegel
EDen Innenspiegel manuell einstel-
len.
Manuell abblendbarer Innenspiegel
1Abblendhebel
EAbblenden: Den Abblendhebel 1
nach vorn oder nach hinten klap-
pen.
Außenspiegel
GUnfallgefahr
Die Außenspiegel bilden verkleinert
ab. Die Objekte sind in Wirklichkeit
näher als es scheint. Sie könnten
die Distanz zu hinter Ihnen fahren-
den Fahrzeugen falsch einschätzen
und einen Unfall verursachen, z.B.
beim Fahrspurwechsel. Vergewis-
sern Sie sich deshalb über den tat-
sächlichen Abstand zu hinter Ihnen
fahrenden Fahrzeugen durch einen
Blick über Ihre Schulter.
Außenspiegel einstellen
Die Tasten sind in der Tür-Bedienein-
heit.
1Rechter Außenspiegel
2Linker Außenspiegel
3Einstelltaste
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss in Stellung 1oder 2
ist.
EAuf die Taste 1für den rechten
Außenspiegel, auf die Taste 2für
den linken Außenspiegel drücken.
EAuf die Einstelltaste 3oben, un-
ten, rechts oder links drücken, bis
der Außenspiegel richtig eingestellt
ist.
iDurch die gewölbten Außenspiegel
haben Sie ein erweitertes Sichtfeld.
Bedienen
Spiegel
102 Nur fuer internen Gebrauch
Bei niedrigen Außentemperaturen wer-
den Ihre Spiegel automatisch beheizt.
Außenspiegel elektrisch ein- oder
ausklappen*
Die Taste ist in der Tür-Bedieneinheit.
1Außenspiegel ein- oder ausklappen
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss in Stellung 1oder 2
ist.
EKurz auf die Taste 1drücken.
Beide Außenspiegel klappen ein
oder aus.
iWenn Sie schneller als 47 km/h
fahren, können Sie die Außenspiegel
nicht mehr einklappen.
Achten Sie darauf, dass die Außenspie-
gel während der Fahrt immer ganz aus-
geklappt sind, sonst können sie vibrie-
ren.
Außenspiegel automatisch ein- oder
ausklappen*
Wenn die Funktion Anklappen der Au-
ßenspiegel bei Verriegelungüber den
Bordcomputer eingeschaltet ist
(eSeite 152),
Iklappen die Außenspiegel automa-
tisch ein, sobald Sie das Fahrzeug
von außen verriegeln
Iklappen die Außenspiegel automa-
tisch wieder aus, sobald Sie das
Fahrzeug entriegeln und anschlie-
ßend die Fahrer- oder die Beifahrer-
tür öffnen.
iWenn Sie die Funktion eingeschal-
tet haben und die Außenspiegel mit der
Taste 1einklappen, werden sie nicht
automatisch ausgeklappt. Die Außen-
spiegel können Sie dann nur mit der
Taste 1ausklappen.
Automatisch abblendende Spie-
gel*
Der Innenspiegel und der Außenspiegel
auf der Fahrerseite blenden automa-
tisch ab, wenn gleichzeitig die Zündung
eingeschaltet ist und einfallendes
Scheinwerferlicht auf den Sensor im In-
nenspiegel trifft.
Die Spiegel blenden nicht ab, wenn der
Rückwärtsgang eingelegt ist und die In-
nenbeleuchtung eingeschaltet ist.
GUnfallgefahr
Wenn einfallendes Scheinwerferlicht
nicht auf den Sensor im Innenspie-
gel treffen kann, z.B. wenn das
Heckscheibenrollo* ausgefahren ist,
blenden die Spiegel nicht automa-
tisch ab.
Einfallendes Licht könnte Sie blen-
den. Dadurch könnten Sie das Ver-
kehrsgeschehen nicht mehr be-
obachten und einen Unfall verursa-
chen. Blenden Sie in diesem Fall
den Innenspiegel manuell ab.
Bedienen
Spiegel
103
ee
Nur fuer internen Gebrauch
GVerletzungsgefahr
Wenn das Glas eines automatisch
abblendenden Spiegels bricht, kann
Elektrolytflüssigkeit austreten.
Elektrolytflüssigkeit hat eine Reiz-
wirkung und darf nicht mit Haut, Au-
gen oder Atmungsorganen in Berüh-
rung kommen.
Wenn Sie Elektrolytflüssigkeit in die
Augen bekommen oder berührt ha-
ben, spülen Sie sofort mit klarem
Wasser die Augen aus und die Haut
ab. Suchen Sie gegebenenfalls ei-
nen Arzt auf.
!Wenn Elektrolytflüssigkeit auf den
Fahrzeuglack gelangt ist, spülen Sie sie
sofort und rückstandsfrei gründlich mit
klarem Wasser ab, sonst hinterlässt sie
Lackschäden.
Die Elektrolytflüssigkeit lässt sich nur
abspülen, wenn sie noch nicht ange-
trocknet ist.
Einparkhilfe*
Um Ihnen das Einparken zu erleichtern,
schwenkt der Außenspiegel auf der Bei-
fahrerseite in die Einparkstellung, so-
bald Sie den Rückwärtsgang einlegen.
1Außenspiegel auf der Fahrerseite
2Außenspiegel auf der Beifahrerseite
ESicherstellen, dass die Einparkstel-
lung des Außenspiegels auf der Bei-
fahrerseite mit der Memory-Funk-
tion gespeichert ist (eSeite 105).
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss in Stellung 2ist.
ESicherstellen, dass die Taste 2für
den Außenspiegel auf der Beifahrer-
seite gedrückt ist.
EDen Rückwärtsgang einlegen.
Der Außenspiegel auf der Beifahrer-
seite schwenkt in die gespeicherte
Einparkposition.
Der Außenspiegel auf der Beifahrersei-
te schwenkt in seine ursprüngliche Po-
sition zurück:
Isobald Sie schneller als 10 km/h
fahren
Ietwa zehn Sekunden, nachdem Sie
den Rückwärtsgang herausgenom-
men haben
Iwenn Sie auf die Taste 1für den
Außenspiegel auf der Fahrerseite
drücken
Bedienen
Spiegel
104 Nur fuer internen Gebrauch
Memory-Funktionen*
Einstellungen speichern
Mit der Memory-Taste können Sie bis
zu drei unterschiedliche Einstellungen
speichern.
Auf einem Speicherplatz werden folgen-
de Einstellungen gespeichert:
ISitz-, Lehnen- und Kopfstützenposi-
tion. Beim fahrdynamischen Sitz*
können Sie hier auch die Aktivie-
rung/Deaktivierung des fahrdyna-
mischen Sitzes* speichern.
IFahrerseite: Lenkrad-Position
IFahrerseite: Außenspiegel-Position
IBeifahrerseite: Außenspiegel-Posi-
tion
GUnfallgefahr
Benutzen Sie die Memory-Funktion
auf der Fahrerseite nur, wenn das
Fahrzeug steht. Sie könnten sonst
abgelenkt werden, wenn sich Lenk-
rad und Sitz von selbst bewegen.
Die Memory-Taste und die Speicherpo-
sitions-Tasten sind in der Tür-Bedien-
einheit.
MMemory-Taste
1, 2, 3 Speicherpositions-Tasten
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss in Stellung 2ist.
EDen Sitz einstellen (eSeite 88).
EAuf der Fahrerseite das Lenkrad
(eSeite 100) und die Spiegel ein-
stellen (eSeite 102).
EAuf die Memory-Taste Mdrücken.
EInnerhalb von drei Sekunden auf ei-
ne der Speicherpositions-Tasten 1,
2oder 3drücken.
Die Einstellungen sind auf der ge-
wählten Speicherposition gespei-
chert.
Speicherung abrufen
GUnfallgefahr
Benutzen Sie die Memory-Funktion
auf der Fahrerseite nur, wenn das
Fahrzeug steht. Sie könnten sonst
abgelenkt werden, wenn sich Lenk-
rad und Sitz von selbst bewegen.
ESo lange auf die entsprechende
Speicherpositions-Taste 1,2oder 3
drücken, bis Sitz, Lenkrad und Spie-
gel in der gespeicherten Position
sind.
iWenn Sie die Speicherpositions-
Taste loslassen, bricht die Einstellung
sofort ab.
Einparkstellung speichern
Zum leichteren Einparken können Sie
den Beifahrer-Außenspiegel so einstel-
len, dass Sie das rechte hintere Rad se-
hen, sobald Sie den Rückwärtsgang
einlegen.
Mit der Memory-Taste können Sie eine
Einparkstellung des Beifahrer-Außen-
spiegels speichern.
Bedienen
Memory-Funktionen*
105
ee
Nur fuer internen Gebrauch
Wie Sie die Einparkstellung benutzen
können, finden Sie im Abschnitt Ein-
parkhilfe(eSeite 104).
Die Tasten sind in der Tür-Bedienein-
heit.
1Außenspiegel Fahrerseite
2Außenspiegel Beifahrerseite
3Einstelltaste
4Memory-Taste M
ESicherstellen, dass das Fahrzeug
steht und der Schlüssel im Zünd-
schloss in Stellung 2ist.
EAuf die Taste 2drücken.
Der Außenspiegel auf der Beifahrer-
seite ist ausgewählt.
EMit der Taste 3den Außenspiegel
so einstellen, dass in ihm das hinte-
re Rad und die Bordsteinkante
sichtbar sind.
EAuf die Memory-Taste M4drü-
cken.
EInnerhalb von drei Sekunden auf ei-
nen der Pfeile der Einstelltaste 3
drücken.
Die Einparkstellung ist gespeichert,
wenn sich der Außenspiegel nicht
verstellt.
iWenn sich der Spiegel verstellt,
wiederholen Sie die Schritte. Nach der
Speicherung können Sie den Außen-
spiegel wieder einstellen.
Sicherheitsgurte
Angurten
GVerletzungsgefahr
Wenn Sie den Sicherheitsgurt nicht
richtig anlegen oder nicht richtig im
Gurtschloss einrasten, kann er seine
Schutzfunktion nicht bestimmungs-
gemäß entfalten. Sie können sich
dann unter Umständen schwer oder
sogar tödlich verletzen.
Stellen Sie deshalb sicher, dass im-
mer alle Insassen
insbesondere
auch schwangere Frauen
richtig
angegurtet sind.
IDer Sicherheitsgurt muss eng
und unverdreht am Körper anlie-
gen. Deshalb auftragende Klei-
dung (z.B. Wintermantel) vermei-
den. Der Schultergurtteil muss
über die Schultermitte
keines-
falls über den Hals oder unter
dem Arm
verlaufen und gut am
Oberkörper anliegen. Der Be-
ckengurt muss immer fest und
möglichst tief am Becken, das
bedeutet in der Hüftbeuge
nicht jedoch am Bauch oder Un-
terleib
anliegen. Gurtband ge-
gebenenfalls etwas nach unten
Bedienen
Sicherheitsgurte
106 Nur fuer internen Gebrauch
drücken und in Aufrollrichtung
nachziehen.
IFühren Sie das Gurtband nicht
über scharfe oder leicht bre-
chende Gegenstände, insbeson-
dere wenn sie sich an oder in Ih-
rer Kleidung befinden, wie z.B.
Brillen, Stifte, Schlüssel etc. Das
Gurtband könnte beschädigt
werden und bei einem Unfall rei-
ßen und Sie oder andere Fahr-
zeuginsassen könnten sich ver-
letzen.
IMit einem Sicherheitsgurt darf
jeweils nur eine Person angegur-
tet werden. Befördern Sie Kinder
keinesfalls auf dem Schoß von
Insassen, da sich das Kind wäh-
rend eines Unfalls, Bremsvor-
gangs oder abrupten Richtungs-
wechsels nicht mehr festhalten
lässt und dabei das Kind und an-
dere Insassen schwer oder sogar
tödlich verletzt werden könnten.
IPersonen unter 1,50 m Größe
können die Sicherheitsgurte
nicht richtig anlegen. Sichern
Sie Personen unter 1,50 m Grö-
ße daher in besonderen, geeig-
neten Rückhaltesystemen.
IKinder unter 1,50 m Größe und
jünger als 12 Jahre können die
Sicherheitsgurte nicht richtig an-
legen. Sichern Sie sie deshalb
immer in geeigneten Kinderrück-
haltesystemen auf geeigneten
Fahrzeugsitzen. Weitere Informa-
tionen finden Sie in der Betriebs-
anleitung im Kapitel Sicher-
heit
Kinder im Fahrzeug. Be-
achten Sie die Montageanleitung
des Herstellers der Kinderrück-
haltesysteme.
IGurten Sie keinesfalls Gegen-
stände zusammen mit einer Per-
son an.
GVerletzungsgefahr
Der Sicherheitsgurt bietet nur dann
den bestimmungsgemäßen Rückhal-
teschutz, wenn die Rückenlehne in
nahezu senkrechter Position ist und
der Insasse somit aufrecht sitzt.
Vermeiden Sie Sitzpositionen, die
den richtigen Verlauf des Sicher-
heitsgurts beeinträchtigen. Weitere
Informationen finden Sie im Stich-
wortverzeichnis unter Sitz. Stellen
Sie daher die Rückenlehne mög-
lichst aufrecht. Fahren Sie niemals
mit stark nach hinten geneigter Rü-
ckenlehne. Sonst können Sie sich
bei einem Unfall oder abrupten
Bremsvorgang schwer oder sogar
tödlich verletzen.
1Aufroller
2Schlosszunge
3Gurtschloss
4Lösetaste
Bedienen
Sicherheitsgurte
107
ee
Nur fuer internen Gebrauch
EDen Gurt ruckfrei aus dem Aufroller
1ziehen.
EDen Gurt über die Schulter führen.
EDie Schlosszunge 2im Gurt-
schloss 3einrasten.
EFalls nötig den Gurt auf die der Kör-
pergröße entsprechende Höhe ein-
stellen (eSeite 109).
EFalls nötig den Gurt vor der Brust
nach oben ziehen, damit der Gurt
eng am Körper anliegt.
EZum Lösen des Sicherheitsgurtes
auf die Lösetaste 4drücken und
die Schlosszunge 2zum Aufroller
1zurückführen.
GVerletzungsgefahr
Sie könnten sich bei einem Unfall
verletzen, wenn Sie Sicherheitsgurte
verwenden, die
Ibeschädigt sind
Ibei einem Unfall beansprucht
wurden
Iverändert wurden.
Die Sicherheitsgurte funktionieren
und entfalten ihr Schutzpotenzial
dann nicht mehr wie vorgesehen.
Führen Sie das Gurtband nicht über
scharfe Kanten. Es könnte bei ei-
nem Unfall reißen.
Klemmen Sie den Gurt nicht in der
Tür oder der Sitzverstellung ein. Er
könnte beschädigt werden.
Überprüfen Sie regelmäßig, dass Si-
cherheitsgurte nicht beschädigt
sind.
Verändern Sie keinesfalls die Sicher-
heitsgurte. Sie könnten nicht mehr
bestimmungsgemäß funktionieren.
Lassen Sie beschädigte oder bei ei-
nem Unfall beanspruchte Sicher-
heitsgurte immer in einer qualifizier-
ten Fachwerkstatt erneuern, die die
notwendigen Fachkenntnisse und
Werkzeuge für die erforderlichen Ar-
beiten hat. MercedesBenz emp-
fiehlt Ihnen hierfür einen Merce-
desBenz Service-Stützpunkt. Insbe-
sondere bei sicherheitsrelevanten
Arbeiten und Arbeiten an sicher-
heitsrelevanten Systemen ist der
Service durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt unerlässlich.
Gurtwarner für Fahrer und Bei-
fahrer
Die Sicherheitsgurt-Warnleuchte <
im Kombi-Instrument macht Sie darauf
aufmerksam, alle Insassen anzugurten.
Die Sicherheitsgurt- Warnleuchte <
kann dauerhaft leuchten oder blinken.
Zusätzlich kann ein Warnton ertönen.
Die Sicherheitsgurt-Warnleuchte <
und der Warnton gehen aus, sobald
Fahrer und Beifahrer angegurtet sind.
Nur für bestimmte Länder: Unabhängig
davon, ob Fahrer und Beifahrer bereits
angegurtet sind, leuchtet die Sicher-
heitsgurt-Warnleuchte <nach je-
dem Motorstart für sechs Sekunden.
Danach geht die Sicherheitsgurt-Warn-
leuchte <aus, wenn Fahrer und Bei-
fahrer bereits angegurtet sind.
iWeitere Informationen zur Sicher-
heitsgurt-Warnleuchte <
(eSeite 310).
Bedienen
Sicherheitsgurte
108 Nur fuer internen Gebrauch
Gurthöheneinstellung
An folgenden Sitzen können Sie die
Gurthöhe einstellen:
IFahrersitz
IBeifahrersitz
IRücksitze außen
Stellen Sie die Höhe so ein, dass der
obere Gurtteil über der Mitte der Schul-
ter verläuft.
1Entriegelungstaste
EHöher stellen: Den Gurtaustritt
nach oben schieben.
Der Gurtaustritt rastet in verschie-
denen Positionen ein.
ETiefer stellen: Auf die Entriege-
lungstaste 1drücken und ge-
drückt halten.
EDen Gurtaustritt auf die der Körper-
größe entsprechenden Höhe ver-
schieben.
EDie Entriegelungstaste 1loslassen
und sicherstellen, dass der Gurtaus-
tritt einrastet.
Beachten Sie die Hinweise zum richti-
gen Anlegen des Sicherheitsgurts
(eSeite 106).
Licht
Lichtschalter
MercedesBenz empfiehlt Ihnen, aus Si-
cherheitsgründen auch bei Tag mit
Licht zu fahren. In einzelnen Ländern
sind durch gesetzliche Bestimmungen
und freiwillige Festlegungen Abwei-
chungen in der Bedienung möglich. In
diesen Ländern wird das Abblendlicht
mit dem Einschalten der Zündung ein-
geschaltet. In Ländern, in denen das
Dauerfahrlicht nicht gesetzlich gefor-
dert wird, können Sie diese Einstellung
mit dem Bordcomputer anpassen.
iWenn Sie in Länder fahren, in de-
nen auf der anderen Straßenseite als
im Zulassungsland gefahren wird, kann
der Gegenverkehr durch das asymmet-
rische Abblendlicht geblendet werden.
Lassen Sie die Scheinwerfer für diese
Länder auf symmetrisches Abblendlicht
umstellen. Informationen hierzu erhal-
ten Sie in jedem MercedesBenz Ser-
vice-Stützpunkt.
Bedienen
Licht
109
ee
Nur fuer internen Gebrauch
$aLinkes Parklicht
%gRechtes Parklicht
&MLicht aus/Dauerfahrlicht
(UAutomatische Fahrlichtschal-
tung/Dauerfahrlicht
)CStandlicht, Kennzeichen- und
Instrumentenbeleuchtung
*BAbblendlicht oder Fernlicht
,¥Nebelscheinwerfer
.Nebelschlussleuchte
iWenn Sie bei eingeschaltetem
Stand- oder Abblendlicht den Schlüssel
aus dem Zündschloss ziehen und die
Fahrertür öffnen, ertönt ein Warnton.
Abblendlicht
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 2steht
oder der Motor läuft.
EEinschalten: Den Lichtschalter auf
Bdrehen.
Abblendlicht, Standlicht und Kenn-
zeichenbeleuchtung sind einge-
schaltet.
Wenn das Abblendlicht eingeschal-
tet ist, leuchtet die grüne Abblend-
licht-Kontrollleuchte im Kombi-In-
strument.
Dauerfahrlicht
ESicherstellen, dass mit dem Bord-
computer die Funktion Dauerfahr-
licht eingestellt ist (eSeite 147).
15
EEinschalten: Den Lichtschalter auf
Moder Udrehen.
Abblendlicht, Standlicht und Kenn-
zeichenbeleuchtung sind bei laufen-
dem Motor eingeschaltet.
iWenn Sie den Lichtschalter auf ei-
ne andere Position als Moder U
drehen, schaltet sich das entsprechen-
de Licht ein.
Automatische Fahrlichtschaltung
Standlicht, Abblendlicht und Kennzei-
chenbeleuchtung schalten sich abhän-
gig von der Umgebungshelligkeit auto-
matisch ein.
GUnfallgefahr
Wenn der Lichtschalter auf U
steht, kann das Fahrlicht durch
Lichteinstrahlung kurzzeitig unter-
brochen werden oder das Licht
schaltet sich bei Nebel nicht auto-
matisch ein. Dadurch können Sie
sich und andere gefährden. Drehen
Sie deshalb den Lichtschalter bei
Dunkelheit oder Nebel auf B.
Die automatische Fahrlichtschaltung
ist nur ein Hilfsmittel. Die Verant-
wortung für die Fahrzeugbeleuch-
tung liegt bei Ihnen.
GUnfallgefahr
Drehen Sie den Lichtschalter bei
Dunkelheit oder Nebel zügig von
Uauf B. Sie könnten sonst
durch eine kurzzeitige Unterbre-
chung des Fahrlichts einen Unfall
verursachen.
Bedienen
Licht
110
15 Dies geht nicht in Ländern, in denen das
Dauerfahrlicht gesetzlich gefordert ist.
Nur fuer internen Gebrauch
EEinschalten: Den Lichtschalter auf
Udrehen.
Das Standlicht wird automatisch
ein- oder ausgeschaltet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss auf Stel-
lung 1steht.
Abblendlicht, Standlicht und Kenn-
zeichenbeleuchtung werden auto-
matisch eingeschaltet, wenn der
Motor läuft.
Wenn das Abblendlicht eingeschal-
tet ist, leuchtet die grüne Abblend-
licht-Kontrollleuchte im Kombi-In-
strument.
Nebelscheinwerfer/Nebelschluss-
leuchte
GUnfallgefahr
Drehen Sie den Lichtschalter bei
Verdacht auf Nebel vor Fahrtbeginn
auf B. Sie könnten sonst nicht
gesehen werden und dadurch sich
und andere gefährden.
GUnfallgefahr
Drehen Sie den Lichtschalter bei
Dunkelheit oder Nebel zügig von
Uauf B. Sie könnten sonst
durch eine kurzzeitige Unterbre-
chung des Fahrlichts einen Unfall
verursachen.
iWenn der Lichtschalter auf U
steht, können Sie Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchte nicht ein-
schalten.
EDen Lichtschalter auf Boder
Cdrehen.
ENebelscheinwerfer einschalten:
Den Lichtschalter bis zum ersten
Rastpunkt herausziehen.
Die grüne Kontrollleuchte ¥
beim Lichtschalter geht an.
ENebelschlussleuchte einschal-
ten: Den Lichtschalter bis zum
zweiten Rastpunkt herausziehen.
Die gelbe Kontrollleuchte
beim Lichtschalter geht an.
ENebelscheinwerfer/Nebel-
schlussleuchte ausschalten: Den
Lichtschalter bis zum Anschlag hi-
neindrücken.
Kombischalter (Blinken, Fernlicht
und Lichthupe)
Fernlicht
Kombischalter
1Fernlicht
2Lichthupe
EDen Lichtschalter auf Boder
Udrehen.
EFernlicht einschalten: Den Kombi-
schalter in Pfeilrichtung 1drü-
cken.
Die Fernlicht-Kontrollleuchte im
Kombi-Instrument geht an.
Bedienen
Licht
111
ee
Nur fuer internen Gebrauch
EFernlicht ausschalten: Den Kom-
bischalter in seine Ausgangsstel-
lung zurückziehen.
Die Fernlicht-Kontrollleuchte im
Kombiinstrument geht aus.
Lichthupe
ELichthupe einschalten: Den Kom-
bischalter kurz in Pfeilrichtung 2
ziehen.
Blinker
Kombischalter
1Rechts blinken
2Links blinken
EBlinker einschalten: Den Kombi-
schalter in Pfeilrichtung 1oder 2
drücken.
Die entsprechende Blinker-Kontroll-
leuchte im Kombi-Instrument blinkt.
Der Kombischalter stellt sich bei
größeren Lenkbewegungen automa-
tisch zurück.
iWenn Sie nur kurz blinken wollen,
tippen Sie den Kombischalter kurz in
die entsprechende Richtung an. Der
entsprechende Blinker blinkt dreimal.
Warnblinkanlage
1Warnblinkschalter
Die Warnblinkanlage funktioniert auch
bei ausgeschalteter Zündung.
EWarnblinkanlage einschalten: Auf
den Warnblinkschalter 1drücken.
Alle Blinkleuchten blinken. Wenn
Sie einen Blinker gesetzt haben,
blinken nur die Blinkleuchten auf
der entsprechenden Fahrzeugseite.
EWarnblinkanlage ausschalten:
Auf den Warnblinkschalter 1drü-
cken.
oder
Zweimal auf den Warnblinkschalter
1drücken, wenn sich die Warn-
blinkanlage automatisch einge-
schaltet hat, weil ein Airbag ausge-
löst wurde.
Leuchtweite regulieren
Mit der Leuchtweitenregulierung pas-
sen Sie den Lichtkegel der Scheinwer-
fer dem Beladungszustand Ihres Fahr-
zeugs an.
iBei Fahrzeugen mit Bi-Xenon-
Scheinwerfern* gibt es kein Einstellrad
für die Leuchtweite. Sie wird automa-
tisch reguliert.
Sie können die Leuchtweite nur einstel-
len, wenn der Motor läuft.
Bedienen
Licht
112 Nur fuer internen Gebrauch
Limousine
1Einstellrad für Leuchtweite
Stel-
lung
Beladung
0Vordersitze besetzt
1Vorder- und Rücksitze be-
setzt
2Vorder- und Rücksitze be-
setzt, Kofferraum beladen
3Fahrersitz oder beide Vor-
dersitze besetzt, Kofferraum
beladen
TModell
1Einstellrad für Leuchtweite
Stel-
lung
Beladung
-1 Vorder- und Rücksitze be-
setzt
oder
Vorder- und Rücksitze be-
setzt, Laderaum beladen
0Vordersitze besetzt
1Fahrersitz besetzt, Lade-
raum beladen
EEinstellen: Das Einstellrad für die
Leuchtweite auf die Stellung dre-
hen, die dem Beladungszustand Ih-
res Fahrzeugs entspricht.
Scheinwerfer-Reinigungsanlage*
1Scheinwerfer reinigen
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 2steht
oder der Motor läuft.
EEinschalten: Kurz auf die Taste 1
drücken.
Die Scheinwerfer werden mit einem
Hochdruck-Wasserstrahl gereinigt.
iDie Scheinwerfer werden automa-
tisch gereinigt, wenn Sie das Licht ein-
geschaltet haben und fünfzehnmal die
Funktion Wischen mit Scheibenwisch-
wasser betätigt haben. Wenn Sie die
Zündung ausschalten, wird die Automa-
tik zurückgesetzt und es wird von Neu-
em gezählt.
Bedienen
Licht
113
Nur fuer internen Gebrauch
Abbiegelicht (Fahrzeuge mit Bi-
Xenon-Scheinwerfern*)
Spezielle Nebelscheinwerfer leuchten
beim Abbiegen den Bereich aus, in den
Sie fahren.
Es funktioniert nur:
Ibei Dunkelheit (Fahrzeuge mit Licht-
sensor)
Ibei einer Fahrgeschwindigkeit unter
40 km/h
Ibei ausgeschalteten Nebelschein-
werfern
Einschalten
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 2steht
oder der Motor läuft.
EDas Abblendlicht einschalten.
EDen Blinker einschalten.
Das Abbiegelicht auf der Seite des
Blinkers geht an, auch wenn Sie
nach dem Blinken das Lenkrad in
die entgegengesetzte Richtung ein-
schlagen.
oder
EDas Lenkrad in die gewünschte
Richtung drehen.
Vorwärtsgang: Das Abbiegelicht der
kurveninneren Fahrzeugseite geht
an.
Rückwärtsgang: Das Abbiegelicht
der kurvenäußeren Fahrzeugseite
geht an.
iDas Abbiegelicht leuchtet vorüber-
gehend gleichzeitig auf beiden Fahr-
zeugseiten, wenn Sie das Lenkrad in ei-
ne Richtung einschlagen und kurz da-
rauf in die andere Richtung.
Ausschalten
EDen Blinker ausschalten.
oder
EDas Lenkrad wieder in die Gerade-
ausstellung drehen, bis der Blinker
ausgeht.
Das Abbiegelicht kann noch kurze
Zeit nachleuchten, höchstens aber
drei Minuten. Danach geht es aus,
auch wenn der Blinker noch einge-
schaltet ist.
Intelligent Light System* (Fahr-
zeuge mit Bi-Xenon-Scheinwer-
fern*)
Das Intelligent Light System passt die
Beleuchtung der Frontscheinwerfer an
die jeweilige Fahrsituation an, sodass
die Straße besser ausgeleuchtet wird.
iDas Intelligent Light System ist nur
bei Dunkelheit aktiv.
Das Intelligent Light System besteht
aus
Iaktivem Kurvenlicht
IAbbiegelicht (eSeite 114)
IAutobahnlicht
Ierweitertem Nebellicht
Aktives Kurvenlicht
Für das aktive Kurvenlicht schwenkt
das Abblendlicht horizontal. Der
Schwenkwinkel passt sich an die jewei-
lige Fahrsituation an.
iIm Stand ist das aktive Kurvenlicht
nicht aktiv.
Autobahnlicht
Das Autobahnlicht optimiert die Aus-
leuchtung der Straße durch Regeln der
Bedienen
Licht
114 Nur fuer internen Gebrauch
Helligkeit und Anpassen der Leuchtwei-
ten.
iDas Autobahnlicht wird aktiviert,
wenn Sie schneller als 110 km/h fah-
ren und mindestens 1000 m ohne star-
ken Lenkeinschlag gefahren sind.
Erweitertes Nebellicht
Das erweiterte Nebellicht verringert die
Eigenblendung und verbessert bei
Rechtsverkehr die Ausleuchtung am lin-
ken Fahrbahnrand.
EEinschalten: Den Lichtschalter bis
zum zweiten Einrasten herauszie-
hen.
Nebelscheinwerfer und das Nebel-
schlusslicht sind aktiv. Das erwei-
terte Nebellicht ist eingeschaltet,
wenn Sie langsamer als 70 km/h
fahren.
EAusschalten: Die Nebelschluss-
leuchte ausschalten.
iDas erweiterte Nebellicht schaltet
ab 100 km/h automatisch ab.
Innenbeleuchtung
Innenbeleuchtung vorn
1Leseleuchte links ein-/ausschalten
2Automatische Steuerung ein-/aus-
schalten
3Innenbeleuchtung hinten ein-/aus-
schalten
4Leseleuchte rechts ein-/ausschal-
ten
5Innenbeleuchtung vorn ein-/aus-
schalten
6Innenleuchte
7Ambiente-Beleuchtung*
8Leseleuchte
Automatische Steuerung
EEin- oder ausschalten: Auf den
Schalter 2drücken.
Die Innenbeleuchtung schaltet sich
ein, wenn Sie:
Idas Fahrzeug entriegeln
Ieine Tür öffnen
Iden Kofferraum öffnen
Die Innenbeleuchtung geht verzö-
gert wieder aus. Die Nachleuchtzeit
können Sie mit dem Bordcomputer
einstellen (eSeite 149).
Wenn die Innenbeleuchtung ausge-
schaltet ist, bleibt sie ausgeschal-
tet, auch wenn Sie
Idas Fahrzeug entriegeln
Ieine Tür öffnen
Iden Kofferraum öffnen
Manuelle Steuerung
EInnenbeleuchtung vorn ein- oder
ausschalten: Auf den Schalter 5
drücken.
Bedienen
Licht
115
ee
Nur fuer internen Gebrauch
EInnenbeleuchtung hinten ein-
oder ausschalten: Auf den Schal-
ter 3drücken.
ELeseleuchten vorn ein- oder aus-
schalten: Auf den Schalter 1oder
4drücken.
Innenbeleuchtung hinten
Die Schalter für die hintere Beleuch-
tung sind in der hinteren Dachbedien-
einheit.
1Leseleuchte ein-/ausschalten
2Leseleuchte
3Ambiente-Beleuchtung* heller
4Ambiente-Beleuchtung*
5Ambiente-Beleuchtung* dunkler
6Innenleuchte
ELeseleuchten hinten ein- oder
ausschalten: Auf den Schalter 1
drücken.
EAmbiente-Beleuchtung* heller
oder dunkler: So oft auf die Taste
3oder 5drücken, bis die ge-
wünschte Helligkeit erreicht ist.
Scheibenwischer
Scheibenwischer ein- und aus-
schalten
Kombischalter
1Scheibenwischer einschalten
2Einmaliges Wischen
Schalterstellungen:
MScheibenwischer aus
UIntervallwischen niedrig
VIntervallwischen hoch
uDauerwischen langsam
tDauerwischen schnell
!Schalten Sie bei trockener Witte-
rung den Scheibenwischer aus. Sonst
kann es durch Verschmutzungen oder
Bedienen
Scheibenwischer
116 Nur fuer internen Gebrauch
optische Einflüsse zu unerwünschten
Wischbewegungen der Scheibenwi-
scher kommen. Dadurch könnten die
Wischergummis beschädigt oder die
Scheiben zerkratzt werden.
Dauerwischen
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 1steht.
EEin- oder ausschalten: Je nach Re-
genintensität den Kombischalter in
Pfeilrichtung 1auf die gewünschte
Stellung drehen.
iWenn der Scheibenwischer einge-
schaltet ist und Sie das Fahrzeug anhal-
ten, wischt der Scheibenwischer lang-
samer.
Einmaliges Wischen
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 1steht.
EEinschalten: Kurz auf den Kombi-
schalter in Pfeilrichtung 2bis zum
Druckpunkt drücken.
Intervall-Wischen
Schalten Sie Intervallwischen nur bei
feuchter Witterung oder Niederschlag
ein.
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 1steht.
EEinschalten: Den Kombischalter
auf Stellung Uoder Vdre-
hen.
Es erfolgt eine Wischbewegung.
Die Wischpausen werden je nach
Benetzung der Windschutzscheibe
gesteuert.
Wenn Sie Intervallwischen eingestellt
haben, ist der Regensensor aktiviert. Je
nach Niederschlag auf der Sensorflä-
che stellt er automatisch die passende
Wischfrequenz ein.
iWenn Sie Intervallwischen einge-
stellt haben, wird das Wischen unter-
brochen, wenn das Fahrzeug steht und
Sie die Fahrer- oder Beifahrertür öff-
nen. Ein- und aussteigende Personen
werden so vor Spritzwasser geschützt.
Das Intervallwischen wird fortgesetzt,
wenn die Türen geschlossen sind und
Sie auf den Kombischalter drücken, die
Scheibenwischer eine Stufe höher oder
niedriger schalten oder wieder anfah-
ren.
Wischen mit Scheibenwischwas-
ser
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 1steht.
EIn Pfeilrichtung 2über den Druck-
punkt hinaus auf den Kombischalter
drücken.
Der Scheibenwischer wischt mit
Scheibenwischwasser.
iWischen Sie auch bei Regen mit
Scheibenwischwasser. Sie vermeiden
so Schlieren auf der Windschutzschei-
be.
Bedienen
Scheibenwischer
117
Nur fuer internen Gebrauch
Heckscheibenwischer für T-Mo-
dell
1Schalter
2Wischen mit Scheibenwischwasser
3Intervallwischen
4Wischer ausschalten
5Wischen mit Scheibenwischwasser
iDer Heckscheibenwischer geht au-
tomatisch an, wenn Sie bei eingeschal-
tetem Frontscheibenwischer den Rück-
wärtsgang einlegen.
Intervallwischen
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 1steht.
EEin- oder ausschalten: Den Schal-
ter 1auf Stellung 3oder 4dre-
hen.
Stellung 3: Intervallwischen einge-
schaltet
Stellung 4: Intervallwischen ausge-
schaltet
Wischen mit Scheibenwischwasser
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 1steht.
EEinschalten: Den Schalter 1auf
Stellung 2oder 5drehen und
dort so lange halten, bis die Schei-
be sauber ist.
Nach Loslassen des Schalters wird
die Heckscheibe noch für etwa fünf
Sekunden gewischt.
Seitenscheiben
Seitenscheiben öffnen und
schließen
Die Seitenscheiben können Sie elek-
trisch öffnen und schließen.
GVerletzungsgefahr
Achten Sie beim Öffnen der Seiten-
scheiben darauf, dass sich niemand
zwischen Seitenscheibe und Türrah-
men einklemmt. Halten Sie keine
Körperteile während des Öffnungs-
vorgangs an die Seitenscheibe.
Durch die Abwärtsbewegung der
Seitenscheibe könnten diese zwi-
schen Seitenscheibe und Türrahmen
eingezogen oder eingeklemmt wer-
den. Bei Gefahr lassen Sie den
Schalter los oder ziehen Sie den
Schalter nach oben, um die Seiten-
scheibe wieder zu schließen.
GVerletzungsgefahr
Achten Sie beim Schließen der Sei-
tenscheiben darauf, dass sich nie-
mand einklemmt. Bei Gefahr lassen
Sie den Schalter los oder drücken
Bedienen
Seitenscheiben
118 Nur fuer internen Gebrauch
Sie erneut auf den Schalter, um die
Seitenscheibe wieder zu öffnen.
GVerletzungsgefahr
Mit einem gültigen KEYLESS-GO-
Schlüssel* können Sie Ihr Fahrzeug
starten. Lassen Sie Kinder deshalb
nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
Nehmen Sie den KEYLESS-GO-
Schlüssel* immer mit, auch wenn
Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig ver-
lassen.
Lassen Sie Kinder auch dann nicht
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück,
wenn sie mit einer Kinder-Rückhal-
teeinrichtung gesichtert sind. Die
Kinder können
Isich an Teilen des Fahrzeugs ver-
letzen
Isich bei längerer, hoher Hitzeein-
wirkung oder durch Kälteeinwir-
kung schwer oder sogar tödlich
verletzen
Wenn Kinder eine Tür öffnen, kön-
nen sie
Idadurch andere Personen verlet-
zen
Iaussteigen und sich dadurch ver-
letzen oder durch den nachfol-
genden Verkehr verletzt werden
Aktivieren Sie die Kindersicherung
für die hinteren Türen und für die
hinteren Seitenscheiben, wenn Kin-
der mitfahren. Die Kinder können
sonst während der Fahrt Türen oder
Fenster öffnen und dadurch sich
oder andere verletzen.
iSie können die Seitenscheiben
auch von außen öffnen mit der Som-
meröffnung(eSeite 120) oder schlie-
ßen mit der Komfortschließung
(eSeite 120).
Die Bedienung der hinteren Seiten-
scheiben können Sie vom Fahrersitz
aus sperren (eSeite 66).
Die Schalter für alle Seitenscheiben
sind an der Fahrertür. Zusätzlich ist an
jeder Tür ein Schalter für die jeweilige
Scheibe.
Schalter an der Fahrertür
1Vorn links
2Vorn rechts
3Hinten rechts
4Hinten links
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 2ist.
iSie können die Scheiben in Schlüs-
selposition 0oder bei abgezogenem
Schlüssel noch bedienen bis zum Öff-
nen der Fahrer- oder Beifahrertür, je-
doch nur bis maximal fünf Minuten.
EÖffnen oder schließen: Den jewei-
ligen Schalter 1,2,3oder 4
so lange bis zum Druckpunkt nach
Bedienen
Seitenscheiben
119
ee
Nur fuer internen Gebrauch
oben ziehen oder drücken, bis die
entsprechende Scheibe die ge-
wünschte Position erreicht hat.
EVollständig öffnen oder schlie-
ßen: Den jeweiligen Schalter 1,
2,3oder 4über den Druck-
punkt hinweg drücken oder ziehen
und loslassen.
EStoppen: Den jeweiligen Schalter
1,2,3oder 4kurz drücken
oder nach oben ziehen.
Die Scheibe hält sofort an.
!Wenn die Scheibe beim Schließen
blockiert wird, bricht der Schließvor-
gang ab und sie öffnet sich wieder ein
wenig.
GVerletzungsgefahr
Wenn die Scheibe auf der Fahrersei-
te beim Schließen blockiert wurde,
können Sie den Schalter innerhalb
von fünf Sekunden erneut betätigen.
Die Scheibe wird jetzt ohne Ein-
klemmschutz geschlossen. Achten
Sie daher darauf, dass sich niemand
einklemmt.
Scheiben justieren
Wenn die Batterie abgeklemmt oder
entladen war, müssen die Seitenschei-
ben neu justiert werden.
iSie müssen jede Seitenscheibe jus-
tieren.
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 2ist.
EDen jeweiligen Schalter 1,2,3
oder 4so lange nach oben ziehen,
bis die jeweilige Scheibe geschlos-
sen ist.
EDen Schalter für etwa eine Sekunde
gezogen halten.
Sommeröffnung
Bei warmem Wetter können Sie das
Fahrzeug vor dem Fahren lüften. Dazu
werden mit dem Schlüssel gleichzeitig
Idas Schiebe-Hebe-Dach* oder das
Panorama-Schiebedach* geöffnet
Idie Seitenscheiben geöffnet
Idie Sitzbelüftung* eingeschaltet
iDie Funktion Sommeröffnung
können Sie nur über den Schlüssel aus-
lösen.
EDie Spitze des Schlüssels auf den
Griff der Fahrertür richten.
EDas Fahrzeug mit der Taste k
entriegeln.
EDie Taste so lange gedrückt halten,
bis die Seitenscheiben und das
Schiebe-Hebe-Dach* oder Panora-
ma-Schiebedach* die gewünschte
Position erreicht haben.
Komfortschließung
Wenn Sie das Fahrzeug verriegeln, kön-
nen Sie gleichzeitig die Seitenscheiben
und das Schiebe-Hebe-Dach* oder das
Panorama-Schiebedach* zusammen
schließen.
Bedienen
Seitenscheiben
120 Nur fuer internen Gebrauch
GVerletzungsgefahr
Achten Sie beim Schließen der Sei-
tenscheiben und des Schiebe-Hebe-
Dachs* oder des Panorama-Schie-
bedaches* darauf, dass sich nie-
mand einklemmt. Bei Gefahr gehen
Sie wie folgt vor:
Mit Schlüssel:
ILassen Sie die Taste jlos.
IDrücken Sie so lange auf die
Taste k, bis sich die Seiten-
scheiben und das Schiebe-Hebe-
Dach* oder das Panorama-
Schiebedach* wieder öffnen.
Mit KEYLESS-GO*:
ILassen Sie die Verriegelungstas-
te am Türgriff los.
IZiehen Sie am Türgriff und hal-
ten Sie ihn fest.
Die Seitenscheiben und das
Schiebe-Hebe-Dach* oder das
Panorama-Schiebedach* öffnen
sich.
Mit dem Schlüssel
EDie Spitze des Schlüssels auf den
Griff der Fahrertür richten.
EDas Fahrzeug mit der Taste j
verriegeln.
EDie Taste so lange gedrückt halten,
bis die Seitenscheiben und das
Schiebe-Hebe-Dach* oder das Pa-
norama-Schiebedach* vollständig
geschlossen sind.
ENachprüfen, ob alle Seitenscheiben
und das Schiebe-Hebe-Dach* oder
das Panorama-Schiebedach* ge-
schlossen sind.
Mit KEYLESS-GO*
EDie Verriegelungstaste 1am Tür-
griff so lange gedrückt halten, bis
die Seitenscheiben und das Schie-
be-Hebe-Dach* oder das Panora-
ma-Schiebedach* vollständig ge-
schlossen sind.
ENachprüfen, ob alle Seitenscheiben
und das Schiebe-Hebe-Dach* oder
das Panorama-Schiebedach* ge-
schlossen sind.
Bedienen
Seitenscheiben
121
Nur fuer internen Gebrauch
Fahren und Parken
Starten
GUnfallgefahr
Legen Sie keine Gegenstände in den
Fahrerfußraum. Achten Sie bei Ver-
wendung der Fußmatte oder des
Teppichs im Fahrerfußraum auf aus-
reichenden Freiraum für die Pedale
und eine sichere Befestigung.
Bei plötzlichen Fahr- oder Bremsma-
növern könnten die Gegenstände
sonst zwischen die Pedale geraten.
Sie könnten dann nicht mehr wie
vorgesehen bremsen, kuppeln oder
beschleunigen. Dies kann zu Unfäl-
len bzw. zu Verletzungen führen.
GVergiftungsgefahr
Lassen Sie den Motor nie in ge-
schlossenen Räumen laufen. Die Ab-
gase enthalten giftiges Kohlenmono-
xid. Das Einatmen von Abgasen ist
gesundheitsschädlich und kann zu
Bewusstlosigkeit und zum Tod füh-
ren.
!Geben Sie während des Startens
kein Gas.
iWenn Sie während des Startens auf
die Bremse treten, ist der Pedalweg un-
gewöhnlich lang und der Pedalwider-
stand gering.
Wenn Sie die Bremse nach dem Starten
treten, sind Pedalweg und -widerstand
wieder wie gewohnt.
Automatikgetriebe*
Schaltschema
PParkstellung
RRückwärtsgang
NLeerlauf
DFahrstellung
EVor dem Starten sicherstellen, dass
Peingelegt ist.
iSie können den Motor auch star-
ten, wenn der Wählhebel auf Nsteht.
Weitere Informationen zum Automatik-
getriebe (eSeite 125).
Schaltgetriebe
Schaltschema
EDen Leerlauf einlegen.
EAuf die Parkbremse treten.
Weitere Informationen zum Schaltge-
triebe (eSeite 126).
Starten mit Schlüssel
EBenzinmotor starten: Den Schlüs-
sel im Zündschloss auf Stellung 3
(eSeite 86) drehen und loslassen.
Der Motor startet automatisch.
Bedienen
Fahren und Parken
122 Nur fuer internen Gebrauch
EDieselmotor starten: Den Schlüs-
sel im Zündschloss auf Stellung 2
drehen.
Die Vorglüh-Kontrollleuchte q
im Kombi-Instrument geht an.
EWenn die Vorglüh-Kontrollleuchte
qerlischt, den Schlüssel auf
Stellung 3drehen und loslassen.
Der Motor startet automatisch.
iWenn der Motor warm ist, können
Sie ohne Vorglühen starten.
Starten mit KEYLESS-GO*
GVerletzungsgefahr
Mit einem gültigen KEYLESS-GO-
Schlüssel* können Sie Ihr Fahrzeug
starten. Lassen Sie Kinder deshalb
nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
Nehmen Sie den KEYLESS-GO-
Schlüssel* immer mit, auch wenn
Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig ver-
lassen.
Mit der KEYLESS-GO-Taste können Sie
Ihr Fahrzeug starten ohne den Schlüs-
sel ins Zündschloss zu stecken.
1KEYLESS-GO-Taste
EBenzinmotor: Auf das Bremspedal
treten.
Die Wählhebelsperre ist aufgeho-
ben.
EDieselmotor: Auf das Bremspedal
treten.
Die Wählhebelsperre ist aufgeho-
ben.
EEinmal auf die KEYLESS-GO-Taste
1drücken.
Der Motor glüht vor und startet au-
tomatisch.
Wenn der Motor warm ist, können Sie
ohne Vorglühen starten:
ESo lange auf die KEYLESS-GO-Taste
1drücken, bis der Motor läuft.
Anfahren
!AMG-Fahrzeuge: Bei niedrigen Mo-
tortemperaturen (unter + 20° C) wird
zum Schutz des Motors die Maximal-
drehzahl begrenzt. Vermeiden Sie bei
kaltem Motor Volllastbetrieb, um den
Motor zu schonen und Komforteinbu-
ßen zu vermeiden.
!Legen Sie den Rückwärtsgang nur
bei stehendem Fahrzeug ein. Sie be-
schädigen sonst das Getriebe.
Bringen Sie den kalten Motor nicht auf
hohe Drehzahlen. Sie schonen so den
Motor.
Schaltgetriebe
EDas Kupplungspedal durchtreten.
EDen ersten Gang oder den Rück-
wärtsgang einlegen.
EDas Kupplungspedal langsam los-
lassen und Gas geben.
!Schalten Sie rechtzeitig und über-
schreiten Sie nicht die Höchstge-
schwindigkeit der einzelnen Gänge.
Lassen Sie die Räder möglichst nicht
durchdrehen. Sie können sonst den An-
triebsstrang beschädigen.
Bedienen
Fahren und Parken
123
ee
Nur fuer internen Gebrauch
GUnfallgefahr
Schalten Sie erst zurück, wenn die
gefahrene Geschwindigkeit im zuläs-
sigen Bereich des gewünschten
Ganges liegt.
Schalten Sie bei glatter Fahrbahn
nicht zum Bremsen zurück. Die An-
triebsräder könnten dabei die Haf-
tung verlieren und das Fahrzeug
könnte ins Schleudern geraten. Sie
könnten die Kontrolle über Ihr Fahr-
zeug verlieren und dadurch einen
Unfall verursachen.
Automatikgetriebe*
iSie können den Wählhebel nur in
die gewünschte Stellung bringen, wenn
Sie auf das Bremspedal treten. Nur
dann ist die Wählhebelsperre aufgeho-
ben.
EAuf das Bremspedal treten und ge-
drückt halten.
EAm Griff der Parkbremse ziehen,
um so die Parkbremse zu lösen.
EDen Wählhebel auf Stellung Doder
Rstellen.
iWarten Sie vor dem Anfahren den
Schaltvorgang vollständig ab.
EDas Bremspedal loslassen.
EVorsichtig Gas geben.
iNach einem Kaltstart schaltet das
Getriebe bei höherer Drehzahl. Dadurch
erreicht der Katalysator früher seine
Betriebstemperatur.
Parken
GUnfallgefahr
Ziehen Sie den Schlüssel erst aus
dem Zündschloss, wenn das Fahr-
zeug steht, da Sie bei abgezogenem
Schlüssel das Fahrzeug nicht mehr
lenken können.
Lassen Sie Kinder nicht unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug. Sie könnten
die Parkbremse lösen. Dadurch
kann es zu einem Unfall mit Verlet-
zungs- oder Todesfolge kommen.
GBrandgefahr
Achten Sie darauf, dass die Abgas-
anlage keinesfalls mit leicht brenn-
baren Materialien in Berührung
kommt, z.B. mit trockenem Gras
oder Benzin. Sonst könnte sich das
brennbare Material entzünden und
Teile des Fahrzeugs in Brand setzen.
Parkbremse
1Lösegriff
2Parkbremse
ELösen: Auf das Bremspedal treten
und es gedrückt halten.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge-
triebe* ist die Wählhebelsperre auf-
gehoben.
EAm Lösegriff 1der Parkbremse 2
ziehen.
EDie Kontrollleuchte 3im Kombi-
Instrument geht aus.
Bedienen
Fahren und Parken
124 Nur fuer internen Gebrauch
EFeststellen: Fest auf die Parkbrem-
se 2treten.
Wenn der Motor läuft, ist die Kon-
trollleuchte 3im Kombi-Instru-
ment an.
iDrehen Sie an starken Steigungen
oder Gefällen die Vorderräder Richtung
Bordsteinkante.
Motor abstellen
GUnfallgefahr
Ziehen Sie den Schlüssel erst aus
dem Zündschloss, wenn das Fahr-
zeug steht. Wenn der Motor nicht
läuft, fehlt die Servo-Unterstützung
für Lenkung und Bremse. Sie müs-
sen dann erheblich mehr Kraft beim
Lenken und Bremsen einsetzen.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
EDen ersten Gang oder den Rück-
wärtsgang einlegen.
EDen Schlüssel im Zündschloss auf
Stellung 0(eSeite 86) drehen und
abziehen.
Die Wegfahrsperre ist eingeschal-
tet.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe*
EDen Wählhebel auf Pstellen.
Mit Schlüssel
EDen Schlüssel im Zündschloss auf
Stellung 0(eSeite 86) drehen und
abziehen.
Die Wegfahrsperre ist eingeschal-
tet.
Mit KEYLESS-GO*
EAuf die KEYLESS-GO-Taste drücken
und gedrückt halten (eSeite 87).
Der Motor und alle Leuchten im
Kombi-Instrument gehen aus
(eSeite 28)
Getriebe
GUnfallgefahr
Die Bewegungsfreiheit der Pedale
darf durch nichts eingeschränkt
werden. Halten Sie den Fahrerfuß-
raum immer frei von Gegenständen.
Achten Sie bei Fußmatten oder Tep-
pichen auf ausreichenden Freiraum
zu den Pedalen.
Schalten Sie nicht zurück, wenn die
Höchstgeschwindigkeit für den ge-
wünschten Gang überschritten ist.
Die Antriebsräder könnten blockie-
ren.
Schalten Sie auf glatter Fahrbahn
nicht zum Bremsen zurück. Die An-
triebsräder könnten dabei die Haf-
tung verlieren und das Fahrzeug
kann schleudern.
Schaltgetriebe
Informationen zum Fahren mit Schalt-
getriebe (eSeite 122).
Bedienen
Getriebe
125
ee
Nur fuer internen Gebrauch
Schaltschema Schaltgetriebe
!Während Sie in der Gangebene zwi-
schen 5und 6schalten, müssen Sie
unbedingt den Schalthebel nach rechts
drücken. Sonst können Sie versehent-
lich in den 3. oder 4. Gang schalten
und das Getriebe beschädigen.
Überschreiten Sie keinesfalls die
Höchstgeschwindigkeiten in den einzel-
nen Gängen.
Wenn Sie bei zu hoher Geschwindigkeit
zurückschalten (Bremsschaltung), kann
dies zum Überdrehen des Motors und
dadurch zu einem Motorschaden füh-
ren.
Rückwärtsgang einlegen
!Schalten Sie nur bei stehendem
Fahrzeug in den Rückwärtsgang, sonst
können Sie das Getriebe beschädigen.
EDen Schalthebel mit Schwung nach
links über den spürbaren Wider-
stand und dann nach vorn schie-
ben.
iWenn Sie in den Rückwärtsgang
schalten, müssen Sie den Schalthebel
nicht anheben.
Automatikgetriebe*
Informationen zum Fahren mit Automa-
tikgetriebe (eSeite 122).
1Schaltbereich/Wählhebelstellung
2Schaltprogramm (S/C) oder (S/C/
M)*
Der aktuelle Schaltbereich und das
Schaltprogramm (S/C) oder (S/C/M)*
stehen im Display des Tachometers.
In der Wählhebelstellung Dkönnen Sie
die Schaltung des Automatikgetriebes
beeinflussen, indem Sie:
Iden Schaltbereich einschränken
Iselbst das Schalten übernehmen
Bedienen
Getriebe
126 Nur fuer internen Gebrauch
Wählhebelstellungen
ìParksperre
Sichert das abgestellte Fahr-
zeug gegen Wegrollen. Stellen
Sie den Wählhebel nur bei ste-
hendem Fahrzeug auf P.
iSie können den Schlüssel
nur abziehen, wenn der Wähl-
hebel auf Psteht. Bei abgezo-
genem Schlüssel ist der Wähl-
hebel auf Pblockiert.
íRückwärtsgang
Stellen Sie den Wählhebel nur
bei stehendem Fahrzeug auf R.
ëNeutral Leerlauf
Wenn Sie die Bremsen lösen,
können Sie das Fahrzeug frei
bewegen, z.B. schieben oder
abschleppen.
Stellen Sie den Wählhebel
während der Fahrt nicht auf N.
Sonst kann das Automatikge-
triebe beschädigt werden.
Wenn ESP
®
abgeschaltet oder
gestört ist: Stellen Sie den
Wählhebel nur auf N, wenn
das Fahrzeug zu schleudern
droht, z.B. bei glatter Straße.
êDrive Fahren
Das Automatikgetriebe schal-
tet automatisch. Alle Vorwärts-
gänge stehen zur Verfügung.
Tippschaltung
In der Wählhebelstellung Dkönnen Sie
die Gänge auch beim Automatikgetrie-
be selbst schalten.
EZurückschalten: Den Wählhebel
nach links in Richtung Dtippen.
Abhängig vom eingelegten Gang
schaltet das Automatikgetriebe in
den nächst niedrigeren Gang. Zu-
sätzlich ist damit der Schaltbereich
begrenzt.
iWenn Sie bei zu hoher Geschwin-
digkeit den Wählhebel in Richtung D
drücken, schaltet das Automatikgetrie-
be nicht zurück. Der Motor könnte
sonst überdrehen.
EHochschalten: Den Wählhebel
nach rechts in Richtung D+ tippen.
Abhängig vom Schaltprogramm
schaltet das Automatikgetriebe in
den nächst höheren Gang. Zusätz-
lich ist damit der Schaltbereich er-
weitert.
ESchaltbereich wieder freigeben:
Den Wählhebel so lange in Richtung
D+ drücken, bis im Display wieder
Dsteht.
Das Automatikgetriebe wechselt
vom aktuellen Schaltbereich direkt
zu D.
EGünstigsten Schaltbereich wäh-
len: Den Wählhebel nach links in
Richtung Ddrücken und gedrückt
halten.
Das Automatikgetriebe wechselt in
den Schaltbereich, von dem aus
das Fahrzeug günstig beschleunigt
oder verzögert werden kann. Dazu
Bedienen
Getriebe
127
ee
Nur fuer internen Gebrauch
schaltet das Automatikgetriebe um
einen oder mehrere Gänge zurück.
Schaltbereiche
In Wählhebelstellung Dkönnen Sie den
Schaltbereich für das Automatikgetrie-
be begrenzen oder freigeben.
EDen Wählhebel nach rechts in Rich-
tung D+ oder nach links in Richtung
Dtippen.
Der eingestellte Schaltbereich steht
im Display des Tachometers. Das
Automatikgetriebe schaltet nur bis
zum jeweiligen Gang.
iWenn die maximale Motordrehzahl
des Schaltbereichs erreicht ist und Sie
weiterhin Gas geben, schaltet das Auto-
matikgetriebe auch bei begrenztem
Schaltbereich hoch. Der Motor könnte
sonst überdrehen.
Fahrsituation
èIn der Stellung können Sie die
Bremswirkung des Motors nut-
zen.
çBremswirkung des Motors nut-
zen im Gefälle und für Fahrten
Iauf steilen Pässen
Iim Gebirge
Iunter erschwerten Be-
triebsbedingungen
æBremswirkung des Motors nut-
zen bei extremem Gefälle und
langen Passabfahrten.
Programmwahltaste
1Programmwahltaste
SSport für alle normalen Fahr-
situationen
CComfort für Komfortbetrieb
Der Komfortbetrieb Chat folgende Ei-
genschaften:
IAußer bei Vollgas fährt das Fahr-
zeug vor- und rückwärts sanfter an.
IDie Traktion wird erhöht. Dadurch
hat das Fahrzeug z.B. auf glatten
Straßen eine verbesserte Fahrstabi-
lität.
IDas Automatikgetriebe schaltet frü-
her hoch. Das Fahrzeug fährt da-
durch in niedrigeren Drehzahlberei-
chen und die Räder drehen nicht so
leicht durch.
!Tippen Sie auf die Programmwahl-
taste 1nur in den Wählhebelstellun-
gen P,Noder D.
EAuf die Programmwahltaste 1tip-
pen, bis im Display des Tachome-
ters der Buchstabe (S/C) des ge-
wünschten Schaltprogramms er-
scheint.
Fahrhinweise
Gaspedalstellung
Ihre Fahrweise beeinflusst das Schalten
des Automatikgetriebes
Iwenig Gas: frühes Hochschalten
Iviel Gas: spätes Hochschalten
Bedienen
Getriebe
128 Nur fuer internen Gebrauch
Kickdown
Verwenden Sie den Kickdown, wenn
Sie maximal beschleunigen wollen:
EDas Gaspedal über den Druckpunkt
hinaus durchtreten.
Das Automatikgetriebe schaltet ab-
hängig von der Motordrehzahl in ei-
nen niedrigeren Gang.
EWenn die gewünschte Geschwindig-
keit erreicht ist, weniger beschleu-
nigen.
Das Automatikgetriebe schaltet
wieder hoch.
Anhängerbetrieb
EAn Steigungen den Motor im mittle-
ren Drehzahlbereich laufen lassen.
EJe nach Steigung oder Gefälle in
den Schaltbereich 3oder 2zurück-
schalten (eSeite 128), auch bei ein-
geschaltetem TEMPOMAT.
Lenkrad-Schaltpaddles* und ma-
nuelles Schaltprogramm*
!Fahren Sie den Motor zügig warm.
Nutzen Sie seine volle Leistung erst
nach Erreichen der Betriebstemperatur.
Stellen Sie den Wählhebel nur bei ste-
hendem Fahrzeug auf R.
Wenn Sie auf rutschigem Untergrund
anfahren, lassen Sie die Antriebsräder
möglichst nicht durchdrehen. Sie kön-
nen sonst den Antriebsstrang beschädi-
gen.
Lenkrad-Schaltpaddles
Sie können die Gänge immer wahlweise
mit den Lenkrad-Schaltpaddles oder
mit dem Wählhebel schalten.
1Linkes Paddle: Zurückschalten
2Rechtes Paddle: Hochschalten
Hochschalten
EAm rechten Paddle 2ziehen.
Das Automatikgetriebe schaltet in
den nächsthöheren Gang. Wenn Sie
nicht im manuellen Schaltpro-
gramm Mfahren, erweitern Sie da-
mit den Schaltbereich
(eSeite 128).
Zurückschalten
GUnfallgefahr
Schalten Sie auf glatter Fahrbahn
nicht zum Bremsen zurück. Die An-
triebsräder könnten die Haftung ver-
Bedienen
Getriebe
129
ee
Nur fuer internen Gebrauch
lieren und das Fahrzeug kann ins
Schleudern geraten.
EAm linken Paddle 1ziehen.
Das Automatikgetriebe schaltet in
den nächstniedrigeren Gang. Wenn
Sie nicht im manuellen Schaltpro-
gramm Mfahren, begrenzen Sie da-
mit den Schaltbereich
(eSeite 128).
iWenn der Wählhebel auf P,Noder
Rsteht, können Sie nicht mit den Lenk-
rad-Schaltpaddles schalten.
Ist das manuelle Schaltprogramm M
gewählt und Sie starten den Motor er-
neut, wechselt das Automatikgetriebe
in ein automatisches Schaltprogramm.
Ist das automatische Schaltprogramm
Soder Cgewählt, bleibt das Automatik-
getriebe auch nach erneutem Motor-
start im entsprechenden Schaltpro-
gramm.
Manuelles Schaltprogramm
Im manuellen Schaltprogramm Mkön-
nen Sie die Gänge mit den Lenkrad-
Schaltpaddles oder mit dem Wählhebel
selbst schalten. Das manuelle Schalt-
programm Mkönnen Sie mit der Pro-
grammwahltaste wählen.
Die Programmwahltaste ist unten an
der Mittelkonsole.
1Programmwahltaste
SSport für alle normalen Fahr-
situationen
CComfort für Komfortbetrieb
MManual für manuelles Schalten
EEinschalten: Auf die Programm-
wahltaste 1tippen, bis im Display
Msteht.
Das Automatikgetriebe wechselt in
das manuelle Schaltprogramm M.
Die automatische Schaltung ist aus.
Steht der Wählhebel auf D, können Sie
die Gänge nacheinander hoch oder zu-
rück schalten. Im Display steht der je-
weils gewählte und eingelegte Gang.
EAusschalten: Auf die Programm-
wahltaste 1tippen, bis im Display
Soder Csteht.
oder
EDen Motor neu starten.
Das Automatikgetriebe wechselt
dann in ein automatisches Schalt-
programm.
Hochschalten
!Im manuellen Schaltprogramm M
schaltet das Automatikgetriebe auch
an der Überdrehzahlgrenze des Motors
nicht selbst hoch. Beim Erreichen der
Überdrehzahlgrenze wird die Benzinzu-
fuhr unterbrochen, um das Überdrehen
des Motors zu vermeiden. Achten Sie
unbedingt selbst darauf, dass die Mo-
tordrehzahl nicht den roten Bereich im
Drehzahlmesser erreicht. Sonst besteht
die Gefahr eines Motorschadens.
Schalten Sie einen Gang hoch, wenn im
Display des Tachometers statt Mdas
Hochschalt-Symbol ^steht.
Bei AMG-Fahrzeugen wechselt, bei ein-
geschalteter AMG-Anzeige die Display-
farbe auf rot und hinter der Ganganzei-
ge wird mit UP zum Hochschalten auf-
gefordert.
Bedienen
Getriebe
130 Nur fuer internen Gebrauch
EDen Wählhebel nach rechts in
Richtung D+ tippen.
oder
EAm rechten Paddle am Lenkrad zie-
hen (eSeite 129).
Das Automatikgetriebe schaltet in
den nächsthöheren Gang.
Zurückschalten
GUnfallgefahr
Schalten Sie auf glatter Fahrbahn
nicht zum Bremsen zurück. Die An-
triebsräder könnten die Haftung ver-
lieren und das Fahrzeug kann ins
Schleudern geraten.
EDen Wählhebel nach links in
Richtung Dtippen.
oder
EAm linken Paddle am Lenkrad zie-
hen (eSeite 129).
Das Automatikgetriebe schaltet in
den nächstniedrigeren Gang.
Kickdown
Der Kickdown ist im manuellen Schalt-
programm Mnicht möglich.
Kombi-Instrument
Eine Gesamtansicht des Kombi-Instru-
ments finden Sie im Kapitel Auf einen
Blick(eSeite 28).
GUnfallgefahr
Wenn das Kombi-Instrument und/
oder das Multifunktions-Display aus-
gefallen sind, können keine Meldun-
gen mehr angezeigt werden.
Sie können dadurch Informationen
zum Fahrzustand wie Geschwindig-
keit, Außentemperatur, Warn-/Kon-
trollleuchten, Stör-/Warnmeldungen
und den Ausfall von Systemen nicht
erkennen. Das Fahrverhalten kann
beeinträchtigt sein.
Setzen Sie sich sofort mit einer qua-
lifizierten Fachwerkstatt in Verbin-
dung, die die notwendigen Fach-
kenntnisse und Werkzeuge zur
Durchführung der erforderlichen Ar-
beiten besitzt. Mercedes-Benz emp-
fiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-
Benz Service-Stützpunkt. Insbeson-
dere bei sicherheitsrelevanten Ar-
beiten und Arbeiten an sicherheits-
relevanten Systemen ist der Service
durch eine qualifizierte Fachwerk-
statt unerlässlich.
Multifunktions-Display aktivieren
EDie Zündung einschalten.
1Rückstellknopf
Das Multifunktions-Display ist auch ein-
geschaltet, wenn Sie
Iauf den Rückstellknopf 1drücken
Ieine Tür öffnen
Idas Licht einschalten
iDie Spracheinstellung im Multifunk-
tions-Display können Sie mit dem Bord-
computer ändern (eSeite 136).
Bedienen
Kombi-Instrument
131
Nur fuer internen Gebrauch
Instrumentenbeleuchtung ein-
stellen
EHeller oder dunkler: Den Rück-
stellknopf 1nach rechts oder links
drehen.
iDie Instrumentenbeleuchtung passt
sich automatisch an die Umgebungs-
helligkeit an.
Kühlmitteltemperatur-Anzeige
Die Kühlmitteltemperatur-Anzeige ist
rechts im Kombi-Instrument.
Im normalen Fahrbetrieb und bei vor-
schriftsmäßiger Korrosions- und Frost-
schutzmittelfüllung darf die Anzeige bis
auf 120 ansteigen. Bei hohen Außen-
temperaturen und Bergfahrten darf die
Kühlmitteltemperatur bis zum Skale-
nende ansteigen.
Tageskilometerzähler zurückset-
zen
ESicherstellen, dass das Multifunk-
tions-Display die Standard-Anzeige
anzeigt (eSeite 137).
EDen Rückstellknopf 1so lange ge-
drückt halten, bis der Tageskilome-
terzähler zurückgesetzt ist.
Tachometer mit Segmenten
Die Segmente im Tachometer zeigen
Ihnen an, welcher Geschwindigkeitsbe-
reich zur Verfügung steht.
TEMPOMAT-Betrieb:
Die Segmente leuchten von der gespei-
cherten Geschwindigkeit bis zur
Höchstgeschwindigkeit.
DISTRONIC*-Betrieb:
Es leuchten ein oder zwei Segmente im
Bereich der gespeicherten Geschwin-
digkeit.
SPEEDTRONIC-Betrieb:
Die Segmente leuchten vom Skalenan-
fang bis zur gewählten Geschwindig-
keitsbegrenzung.
Drehzahlmesser
Die rote Markierung im Drehzahlmes-
ser kennzeichnet den Überdrehzahlbe-
reich des Motors. Bei Erreichen der ro-
ten Markierung wird die Kraftstoffzu-
fuhr zum Schutz des Motors unterbro-
chen.
!Fahren Sie nicht im Überdrehzahl-
bereich. Sie beschädigen sonst den
Motor.
HUmwelthinweis
Vermeiden Sie hohe Drehzahlen. Sie
treiben damit den Verbrauch Ihres
Fahrzeugs unnötig in die Höhe und
belasten die Umwelt durch vermehr-
ten Schadstoffausstoß.
Außentemperatur-Anzeige
GUnfallgefahr
Bei Temperaturen dicht über dem
Gefrierpunkt kann die Straße, be-
sonders in Waldschneisen oder auf
Brücken, vereist sein. Bei nicht an-
gepasster Fahrweise könnte da-
durch das Fahrzeug ins Schleudern
geraten. Passen Sie daher Ihre Fahr-
weise und Geschwindigkeit immer
an die Witterungsverhältnisse an.
Veränderungen der Außentemperatur
werden erst verzögert angezeigt.
Bedienen
Kombi-Instrument
132 Nur fuer internen Gebrauch
Bordcomputer
Der Bordcomputer ist aktiviert, sobald
Sie den Schlüssel im Zündschloss auf
Stellung 1drehen. Mit dem Bordcom-
puter können Sie Informationen zu Ih-
rem Fahrzeug abrufen und Einstellun-
gen vornehmen.
Sie können den nächsten Service-Ter-
min abfragen, die Sprache für die An-
zeigen im Kombi-Instrument wählen
und weitere Funktionen einstellen.
GUnfallgefahr
Bedienen Sie den Bordcomputer
nur, wenn das Verkehrsgeschehen
es zulässt. Sie werden sonst zu sehr
abgelenkt und könnten so einen Un-
fall verursachen.
Der Bordcomputer zeigt die Informatio-
nen im Multifunktions-Display an.
Multifunktions-Lenkrad
Mit den Tasten am Multifunktions-
Lenkrad steuern Sie die Anzeige im
Multifunktions-Display und die Einstel-
lungen im Bordcomputer.
1Multifunktions-Display
2æç
IUntermenüs im Menü Ein-
stellungen... wählen
IWerte ändern
ILautstärke ändern
3st
Anruf* annehmen bzw. beenden
4èÿ
Menü wählen: vor bzw. zurück
blättern
5jk
Innerhalb eines Menüs vor bzw.
zurück blättern
In den Menüs sind jeweils mehrere
Funktionen thematisch zusammenge-
fasst.
Zum Beispiel finden Sie im Menü Audio
Funktionen, um Radio oder CD-Spieler
zu bedienen. Mit einer Funktion rufen
Sie Informationen ab oder verändern
Einstellungen für Ihr Fahrzeug.
Die Anordnung der Menüs sowie der
Funktionen in einem Menü können Sie
sich wie einen Kreis vorstellen:
ETaste èoder ÿwiederholt
drücken, um die Menüs nacheinan-
der aufzurufen.
ETaste joder kwiederholt
drücken, um die Funktionen inner-
halb eines Menüs nacheinander auf-
zurufen.
Im Unterschied zu den anderen Menüs
finden Sie im Menü Einstellun-
gen... Untermenüs (eSeite 143).
Bedienen
Bordcomputer
133
ee
Nur fuer internen Gebrauch
Die Anzahl der Menüs hängt von der
Sonderausstattung Ihres Fahrzeugs ab.
Multifunktions-Display
Das Multifunktions-Display zeigt Ihnen
Werte und Einstellungen sowie even-
tuelle Display-Meldungen an.
1Anzeigebereich der Menüs oder Un-
termenüs
2Statuszeile mit Außentemperatur
oder Geschwindigkeit (eSeite 146)
3Tageskilometerzähler
Bedienen
Bordcomputer
134 Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Bordcomputer
135
Nur fuer internen Gebrauch
Menüs und Untermenüs
Bedienen
Bordcomputer
136 Nur fuer internen Gebrauch
Funktion Seite
1Menü Standard-Anzei-
ge
137
Digitaler Tachometer 138
Außentemperatur 138
Motorölstand* 246
Service-Anzeige ASSYST
PLUS
267
Reifendruckverlust-War-
ner oder
253
Reifendruckkontrolle* 255
Funktion Seite
2Menü AMG* 138
Motoröltemperatur 138
Bordnetzspannung 139
RACETIMER 139
3Menü Audio 141
Radiosender 141
CD-Spieler/CD-Wechs-
ler*
141
4Menü Navigation* 142
5Menü DISTRONIC* (Ab-
standsanzeige)
159
Funktion Seite
6Menü Meldungsspei-
cher
16
(Stör- und Warn-
meldungen)
143
7Menü Einstellungen 143
Auf Werkseinstellungen
zurücksetzen
143
Untermenü wählen 144
8Menü Reiserechner
Verbrauchsstatistik 153
Reichweite 153
9Menü Telefon* 154
So sehen die Anzeigen aus, wenn Sie
durch die Menüs blättern.
Die Oberbegriffe der tabellarischen
Übersicht erleichtern die Orientierung.
Sie werden aber nicht immer im Multi-
funktions-Display angezeigt.
Beim Audio 20 zeigt Ihnen der Bord-
computer die Menüs Audio und Tele-
fon* in englischer Sprache an. Die
Sprache dieser Menüs ist unabhängig
von der gewählten Sprache für das Mul-
tifunktions-Display.
Die Display-Anzeigen der Menüs Audio,
Navigation* und Telefon* unterschei-
den sich geringfügig in Fahrzeugen mit
Audio 50 APS* und COMAND APS*.
Die Beispiele in dieser Betriebsanlei-
tung gelten für Fahrzeuge mit COMAND
APS*.
Menü Standard-Anzeige
iMenü-Übersicht siehe
(eSeite 136).
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·die Standard-
Anzeige wählen.
Bedienen
Bordcomputer
137
ee
16 Das Menü ist nur sichtbar, wenn eine
Display-Meldung vorliegt.
Nur fuer internen Gebrauch
Standard-Anzeige
1Außentemperatur
2Tageskilometerzähler
Anstelle der Außentemperatur 1kön-
nen Sie sich den digitalen Tachome-
ter
17
anzeigen lassen (eSeite 147).
Mit joder kkönnen Sie folgen-
de Funktionen im Menü Standard-An-
zeige wählen:
IDigitaler Tachometer oder Außen-
temperatur
IMotorölstand* (eSeite 246)
IService-Anzeige ASSYST PLUS
(eSeite 267)
IReifendruckverlust-Warner
(eSeite 253) oder Reifendruckkon-
trolle* (eSeite 255)
Digitalen Tachometer oder Außen-
temperatur anzeigen
Wenn Sie den digitalen Tachometer für
die Statuszeile 2gewählt haben
(eSeite 146), wählen Sie hier die Au-
ßentemperatur-Anzeige
17
.
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·die Standard-
Anzeige wählen.
EMit joder kden digitalen
Tachometer oder die Außentempe-
ratur wählen.
Beispieldarstellung digitaler Tachome-
ter
1Digitaler Tachometer
2Statuszeile mit Außentemperatur
3Tageskilometerzähler
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Menü AMG*
Diese Funktion haben nur AMG-Fahr-
zeuge.
iMenü-Übersicht siehe
(eSeite 136).
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü
AMG wählen.
1Ganganzeige
2Motoröltemperatur
Wenn der Motor im manuellen Schalt-
programm den Überdrehzahlbereich er-
reicht, wird das Menü rot angezeigt. Zu-
sätzlich sehen Sie als Hochschalthin-
weis UP neben der Ganganzeige 1.
Das Motoröltemperatur-Symbol blinkt,
wenn die Motoröltemperatur noch kei-
ne 80 erreicht hat. Vermeiden Sie
während dieser Zeit das Fahren mit vol-
ler Motorleistung.
Bedienen
Bordcomputer
138
17 Fahrzeuge für Großbritannien: Die Au-
ßentemperatur wird immer angezeigt.
Nur fuer internen Gebrauch
Bordnetzspannung anzeigen
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü
AMG wählen.
ESo oft jdrücken, bis die Bord-
netzspannung erscheint.
1Ganganzeige
2Bordnetzspannung
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
RACETIMER
Der RACETIMER ermöglicht das Spei-
chern von Zeitmessungen in Stunden,
Minuten und Sekunden.
iSolange Sie sich den RACETIMER
anzeigen lassen, können Sie nicht mit
den Tasten æund çdie Laut-
stärke regulieren.
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü
AMG wählen.
ESo oft jdrücken, bis der RACE-
TIMER erscheint.
1Ganganzeige
2RACETIMER
3Runde
Sie können den RACETIMER starten,
wenn der Motor läuft oder der Schlüs-
sel im Zündschloss auf Stellung 2
steht.
EStarten: Mit æden RACETIMER
starten.
EZwischenzeit anzeigen: Mit ç
die Zwischenzeit aufrufen.
Die Zwischenzeit wird 5 Sekunden
lang angezeigt.
EStoppen: Mit æden RACETIMER
stoppen.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Wenn Sie das Fahrzeug anhalten und
den Schlüssel im Zündschloss auf Stel-
lung 1drehen, unterbricht der RACE-
TIMER die Zeitmessung. Wenn Sie den
Schlüssel auf Stellung 2oder 3drehen
und anschließend ædrücken, wird
die Zeitmessung fortgesetzt.
Rundenzeit speichern und neue Run-
de starten
Sie können maximal neun Runden spei-
chern.
EWährend der Zeitmessung mit ç
die Zwischenzeit aufrufen.
Die Zwischenzeit wird 5 Sekunden
lang angezeigt.
EInnerhalb von 5 Sekunden erneut
çdrücken.
Die angezeigte Zwischenzeit wird
als Rundenzeit gespeichert.
Die Zeitmessung für eine neue Run-
de startet. Die Zeitmessung der
neuen Runde läuft seit dem Aufruf
der Zwischenzeit.
Bedienen
Bordcomputer
139
ee
Nur fuer internen Gebrauch
1Ganganzeige
2RACETIMER
3Schnellste Rundenzeit (Best Lap)
4Runde
Aktuelle Runde zurücksetzen
EMit æden RACETIMER stoppen.
EMit çdie Rundenzeit auf 0zu-
rücksetzen.
Alle Runden löschen
Wenn Sie den Motor abgestellt haben,
wird der RACETIMER nach 30 Sekunden
auf 0zurückgesetzt. Alle Runden wer-
den gelöscht.
Eine einzelne gespeicherte Runde kön-
nen Sie nicht löschen.
EMit æden RACETIMER stoppen.
EZweimal auf den Rückstellknopf
links am Kombi-Instrument drü-
cken.
EMit æden RACETIMER starten.
Alle Runden werden gelöscht.
Gesamtauswertung
Diese Funktion gibt es nur, wenn Sie
mindestens eine Runde gespeichert
und den RACETIMER gestoppt haben.
EMit èoder ·das Menü
AMG wählen.
ESo oft jdrücken, bis die Ge-
samtauswertung erscheint.
1Gesamtauswertung RACETIMER
2Gesamtfahrzeit
3Höchstgeschwindigkeit
4Gesamtfahrstrecke
5Durchschnittsgeschwindigkeit
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Rundenauswertung
Diese Funktion gibt es nur, wenn Sie
mindestens zwei Runden gespeichert
und den RACETIMER gestoppt haben.
EMit èoder ·das Menü
AMG wählen.
ESo oft jdrücken, bis eine Run-
denauswertung erscheint.
Jede Runde wird in einem eigenen
Untermenü angezeigt. Die schnell-
ste Runde erkennen Sie am blinken-
den Symbol 1.
1Runde
2Rundenzeit
3Höchstgeschwindigkeit
4Rundenlänge
5Durchschnittsgeschwindigkeit der
Runde
EMit joder keine andere
Rundenauswertung wählen.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
èoder ÿdrücken.
Bedienen
Bordcomputer
140 Nur fuer internen Gebrauch
Menü Audio
Mit den Funktionen im Menü Audio be-
dienen Sie das Audio-Gerät. Wenn kein
Audio-Gerät eingeschaltet ist, steht im
Multifunktions-Display die Meldung
AUDIO OFF (Audio 50 APS* und CO-
MAND APS*: Audio aus).
Bei Fahrzeugen mit Audio 50 APS* und
russischer Spracheinstellung zeigt Ih-
nen der Bordcomputer dieses Menü in
englischer Sprache an.
iMenü-Übersicht siehe
(eSeite 136).
ELautstärke einstellen: Taste +
oder -am Multifunktions-Lenk-
rad drücken.
Radiosender wählen
Neue Sender können Sie nur mit dem
Audio-System speichern. Beachten Sie
hierzu die separate Betriebsanleitung.
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EDas Radio einschalten (siehe sepa-
rate Betriebsanleitung).
EMit èoder ·das Menü Au-
dio wählen.
Sie sehen den bereits eingestellten
Sender.
EMit joder kden gewünsch-
ten Sender wählen.
Die Art der Suche hängt ab von der
Einstellung der Radiosenderwahl
(eSeite 150): Der nächste gespei-
cherte Sender wird gewählt, oder
der Sendersuchlauf startet.
1Frequenzband
2Sender
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
èoder ÿdrücken.
CD-Spieler oder CD-Wechsler* be-
dienen
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EDas Audio-System einschalten (sie-
he separate Betriebsanleitung), und
den CD-Spieler wählen.
EMit èoder ·das Menü Au-
dio wählen.
EMit joder keinen CD-Titel
wählen.
Anzeige bei Audio 20
1Aktuelle CD (bei CD-Wechsler*)
2Aktueller Titel
Anzeige bei Audio 50 APS* und CO-
MAND APS*
1Aktuelle CD (bei CD-Wechsler*)
2Aktueller Titel
Bedienen
Bordcomputer
141
ee
Nur fuer internen Gebrauch
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
èoder ÿdrücken.
MP3*-Titel wählen
MP3-CDs können Sie nur im Laufwerk
des COMAND APS* oder des CD-
Wechslers* abspielen.
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EDas Audio-System einschalten (sie-
he separate Betriebsanleitung), und
MP3 wählen.
EMit èoder ·das Menü Au-
dio wählen.
EMit joder keinen MP3-Ti-
tel wählen.
1Aktueller Titel
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
èoder ÿdrücken.
Menü Navigation*
Im Menü Navigation zeigt das Multi-
funktions-Display die Navigationshin-
weise des Navigationssystems.
Bei Fahrzeugen mit Audio 50 APS* und
russischer Spracheinstellung zeigt Ih-
nen der Bordcomputer dieses Menü in
englischer Sprache an.
iMenü-Übersicht siehe
(eSeite 136).
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Na-
vigation wählen.
Navigationssystem ausgeschaltet
Im Multifunktions-Display sehen Sie die
Meldung NAV aus.
EAudio 50 APS* oder COMAND
APS* einschalten (siehe separate
Betriebsanleitung).
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
èoder ÿdrücken.
Zielführung nicht aktiv
Im Multifunktions-Display sehen Sie die
Fahrtrichtung und den Straßennamen,
falls dieser dem System bekannt ist.
1Fahrtrichtung
2Straßenname
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
èoder ÿdrücken.
Zielführung aktiv
Im Multifunktions-Display sehen Sie z.
B. folgende Anzeige:
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
èoder ÿdrücken.
Bedienen
Bordcomputer
142 Nur fuer internen Gebrauch
Menü DISTRONIC*
Im Menü DISTRONIC können Sie die
aktuellen Einstellungen für die
DISTRONIC (eSeite 159) ablesen.
iMenü-Übersicht siehe
(eSeite 136).
Menü Meldungsspeicher
Im Menü Meldungsspeicher können
Sie aufgetretene Display-Meldungen
abfragen. Das Menü Meldungsspei-
cher sehen Sie nur, wenn Display-Mel-
dungen vorliegen.
GUnfallgefahr
Der Bordcomputer erfasst und zeigt
nur Meldungen und Warnungen von
bestimmten Systemen. Achten Sie
deswegen darauf, dass Ihr Fahrzeug
stets betriebssicher ist. Sie könnten
sonst durch ein nicht betriebssiche-
res Fahrzeug einen Unfall verursa-
chen.
Wenn Sie die Zündung ausstellen, lö-
schen Sie den Meldungsspeicher bis
auf einige Display-Meldungen mit hoher
Priorität. Der Bordcomputer löscht die-
se Display-Meldungen erst, wenn die
Ursachen für die Display-Meldungen
behoben sind.
iMenü-Übersicht siehe
(eSeite 136).
Display-Meldungen anzeigen
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
ESo oft èoder ·drücken, bis
entweder das ursprüngliche Menü
erscheint oder das Menü Mel-
dungsspeicher.
Wenn das Menü Meldungsspei-
cher nicht sichtbar ist, gibt es keine
Display-Meldungen.
Wenn Display-Meldungen vorliegen,
steht im Multifunktions-Display z.
B.: 2 Meldungen.
EMit joder keine Display-
Meldung aufrufen.
Sie blättern der Reihe nach durch
die Display-Meldungen. Die mögli-
chen Display-Meldungen finden Sie
im Kapitel Selbsthilfe
(eSeite 278).
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
èoder ÿdrücken.
Menü Einstellungen
Im Menü Einstellungen... finden
Sie zwei Funktionen: Die Funktion Zu-
rücksetzen: Rückstellknopf 3 Se-
kunden drücken, mit der Sie die meis-
ten Einstellungen auf die Werksein-
stellungen zurücksetzen können. Au-
ßerdem finden Sie Untermenüs, mit de-
nen Sie Ihr Fahrzeug individuell einstel-
len können.
iMenü-Übersicht siehe
(eSeite 136).
Auf Werkseinstellungen zurückset-
zen
Aus Sicherheitsgründen werden nicht
alle Funktionen zurückgesetzt: Die per-
manente SPEEDTRONIC kann aus-
schließlich im Menü Fahrzeug einge-
stellt werden. Die Funktion
Lichtschaltung Fahrlicht im Unter-
menü Beleuchtung wird nur zurückge-
setzt, wenn das Fahrzeug steht.
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
Bedienen
Bordcomputer
143
ee
Nur fuer internen Gebrauch
EEtwa 3 Sekunden auf den Rückstell-
knopf links am Kombi-Instrument
drücken.
Im Multifunktions-Display erscheint
die Aufforderung, zur Bestätigung
erneut auf den Rückstellknopf zu
drücken.
EErneut auf den Rückstellknopf drü-
cken.
Die Funktionen der meisten Unter-
menüs werden auf die Werksein-
stellungen zurückgesetzt.
oder
EWenn die Einstellungen erhalten
bleiben sollen, kein zweites Mal auf
den Rückstellknopf drücken.
Nach etwa 5 Sekunden sehen Sie
wieder das Menü Einstellun-
gen....
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
èoder ÿdrücken.
Untermenüs im Menü Einstellungen
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
Sie sehen die Sammlung der Unter-
menüs. Es sind mehr Untermenüs
vorhanden, als gleichzeitig ange-
zeigt werden.
EMit æoder çein Untermenü
wählen.
Die Auswahlmarkierung steht auf
dem ausgewählten Untermenü.
EMit jdie Funktion innerhalb ei-
nes Untermenüs wählen.
EMit æoder çdie Einstellung
ändern.
Die geänderte Einstellung ist ge-
speichert.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
èoder ÿdrücken.
Diese Tabelle zeigt, was Sie in den ein-
zelnen Untermenüs einstellen können.
Weitere Informationen dazu finden Sie
auf den angegebenen Seiten.
Untermenüs Funktionen im Untermenü
Kombi-Instrument IEntfernungseinheit (eSeite 146)
ISprache (eSeite 146)
IAnzeige für Statuszeile (eSeite 146)
IGrundbild (Standard-Anzeige) (eSeite 147)
Bedienen
Bordcomputer
144 Nur fuer internen Gebrauch
Untermenüs Funktionen im Untermenü
Zeit/Datum
18
IDatum (eSeite 147)
IUhrzeit (eSeite 147)
Beleuchtung IDauerfahrlicht (eSeite 147)
IUmfeldbeleuchtung (eSeite 148)
IAmbiente-Beleuchtung* (eSeite 148)
INachleuchtzeit Außenlicht (eSeite 148)
INachleuchtzeit Innenlicht (eSeite 149)
IIntelligent Light System* (eSeite 149)
Fahrzeug IPermanente SPEEDTRONIC (eSeite 168)
IRadiosenderwahl (eSeite 150)
IAutomatische Verriegelung (eSeite 150)
Heizung* IEinschaltzeitpunkt der Standheizung* wählen (eSeite 150)
IEinschaltzeitpunkt der Standheizung* ändern (eSeite 151)
Komfort* IEin- und Ausstiegshilfe* (eSeite 151)
ISpiegel anklappen bei Verriegelung* (eSeite 152)
Fahrdynamischer Sitz* IEinstellung für Fahrer- und Beifahrersitz (eSeite 152)
18 In Fahrzeugen mit Audio 50 APS* oder COMAND APS* ist diese Funktion nicht vorhanden.
Bedienen
Bordcomputer
145
Nur fuer internen Gebrauch
Entfernungseinheit wählen
Die gewählte Entfernungseinheit gilt für
Iden Kilometerzähler und den Tages-
kilometerzähler
Iden Reiserechner
Iden digitalen Tachometer
19
Iden TEMPOMAT
Idie SPEEDTRONIC
Idie DISTRONIC*
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
EMit æoder çdas Untermenü
Kombi-Instr. wählen.
EMit jAnzeigeeinheit Tacho
/ Wegstrecke wählen.
EMit æoder çdie Entfer-
nungseinheit km (Kilometer) oder
Meilen wählen.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Sprache wählen
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
EMit æoder çdas Untermenü
Kombi-Instr. wählen.
EMit jSprache wählen.
EMit æoder çeine Sprache
wählen:
IDeutsch
IEnglisch
IFranzösisch
IItalienisch
ISpanisch
INiederländisch
IDänisch
ISchwedisch
IPortugiesisch
ITürkisch
IRussisch
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Anzeige für Statuszeile wählen
Fahrzeuge für Großbritannien: Diese
Funktion ist nicht vorhanden.
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
EMit æoder çdas Untermenü
Kombi-Instr. wählen.
EMit jAnzeige Statuszeile
wählen.
EMit æoder çdie Anzeige in
der Statuszeile wählen: Außentem-
peratur (Außentemp.) oder Ge-
schwindigkeit (Geschwind.).
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Bedienen
Bordcomputer
146
19 Fahrzeuge für Großbritannien: Der digita-
le Tachometer zeigt immer km/h an.
Nur fuer internen Gebrauch
Grundbild (Standard-Anzeige) wäh-
len
Fahrzeuge für Großbritannien: Diese
Funktion ist nicht vorhanden.
Die gewählte Anzeige sehen Sie, wenn
Sie durch das Menü Standard-Anzeige
blättern (eSeite 137).
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
EMit æoder çdas Untermenü
Kombi-Instr. wählen.
EMit jAnzeige Grundbild wäh-
len.
EMit æoder çdie Anzeige im
Grundbild wählen: Außentempera-
tur (Außentemp.) oder Geschwin-
digkeit (Geschwind.).
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Datum einstellen
Fahrzeuge mit Navigationssystem* (Au-
dio 50 APS* oder COMAND APS*): Die-
se Funktion ist nicht vorhanden. Ihr Na-
vigationssystem* empfängt das Datum
vom GPS-Satelliten.
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
EMit æoder çdas Untermenü
Zeit/Datum wählen.
EMit jDatum Tag einstellen
(bzw. Datum Monat einstellen
oder Datum Jahr einstellen)
wählen.
EMit æoder çdie Werte ein-
stellen.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Uhrzeit einstellen
Fahrzeuge mit Navigationssystem* (Au-
dio 50 APS* oder COMAND APS*): Die-
se Funktion ist nicht vorhanden. Ihr Na-
vigationssystem* empfängt die Uhrzeit
vom GPS-Satelliten. Sie müssen einmal
an Ihrem Audio 50 APS* oder COMAND
APS* die Zeitzone festlegen. Beachten
Sie die separaten Betriebsanleitungen.
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
EMit æoder çdas Untermenü
Zeit/Datum wählen.
EMit jUhrzeit Stunden Setzen
mit R-Taste (bzw. Uhrzeit Minu-
ten Setzen mit R-Taste) wählen.
EMit æoder çeinen Wert ein-
stellen.
EDen Rückstellknopf links am Kom-
bi-Instrument drücken.
Die eingestellte Uhrzeit ist gespei-
chert.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Dauerfahrlicht einstellen
Wenn Sie Dauerfahrlicht eingestellt ha-
ben und der Lichtschalter auf M
oder Usteht, leuchten bei laufen-
dem Motor automatisch Standlicht, Ab-
blendlicht und Kennzeichenbeleuch-
tung. Wenn Sie den Lichtschalter auf ei-
ne andere Position als Moder U
Bedienen
Bordcomputer
147
ee
Nur fuer internen Gebrauch
drehen, schaltet sich das entsprechen-
de Licht ein.
Diese Einstellung können Sie aus Si-
cherheitsgründen nur bei stehendem
Fahrzeug vornehmen. In Ländern, in de-
nen Dauerfahrlicht Pflicht ist, ist die
Werkseinstellung Dauer.
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
EMit æoder çdas Untermenü
Beleuchtung wählen.
EMit jLichtschaltung Fahr-
licht wählen.
EMit æoder çdie Lichtschal-
tung für das Fahrlicht (Dauerfahr-
licht) auf manuell oder Dauer ein-
stellen.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Aus Sicherheitsgründen können Sie die
Funktion Lichtschaltung Fahrlicht
während der Fahrt nicht auf die Werks-
einstellung zurücksetzen. Im Multifunk-
tions-Display sehen Sie dann die Mel-
dung: Einstellungen Während der
Fahrt nicht komplett auf Werks-
einstellungen zurückgesetzt.
Umfeldbeleuchtung ein- oder aus-
schalten
Wenn Sie die Umfeldbeleuchtung ein-
schalten, leuchten bei Dunkelheit nach
dem Entriegeln mit dem Schlüssel
Idas Standlicht
Idas Rücklicht
Idie Kennzeichenbeleuchtung
Idie Nebelscheinwerfer
Die Umfeldbeleuchtung schaltet sich
automatisch aus: nach 40 Sekunden
oder wenn Sie die Fahrertür öffnen.
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
EMit æoder çdas Untermenü
Beleuchtung wählen.
EMit jFunktion Umfeldbe-
leuchtung wählen.
EMit æoder çdie Funktion
Umfeldbeleuchtung ein- oder
ausschalten.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Ambiente-Beleuchtung* einstellen
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
EMit æoder çdas Untermenü
Beleuchtung wählen.
EMit jAmbientes Licht wäh-
len.
EMit æoder çdie Helligkeit
auf einer Skala von 0(aus) bis 5
(hell) einstellen.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Nachleuchtzeit Außenlicht ein- oder
ausschalten
Mit der Funktion Scheinwerfer-
Aufschaltung stellen Sie ein, ob das
Außenlicht bei Dunkelheit nach dem
Bedienen
Bordcomputer
148 Nur fuer internen Gebrauch
Schließen der Türen noch 15 Sekunden
leuchten soll. Wenn Sie nach dem Ab-
stellen des Motors keine Tür öffnen
oder eine geöffnete Tür nicht schließen,
geht das Außenlicht nach 60 Sekunden
aus.
Wenn Sie die Nachleuchtzeit eingestellt
und den Motor abgestellt haben, leuch-
ten
Idas Standlicht
Idas Rücklicht
Idie Kennzeichenbeleuchtung
Idie Nebelscheinwerfer
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
EMit æoder çdas Untermenü
Beleuchtung wählen.
EMit jScheinwerfer-
Aufschaltung wählen.
EMit æoder çdie Schein-
werfer-Aufschaltung ein- oder
ausschalten.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Um die Nachleuchtzeit vorübergehend
auszuschalten:
EVor dem Verlassen des Fahrzeugs
den Schlüssel im Zündschloss auf
Stellung 0stellen.
EDen Schlüssel im Zündschloss auf
Stellung 2und zurück auf Stellung
0stellen.
Die Nachleuchtzeit ist ausgeschal-
tet. Sobald Sie den Motor erneut
starten, ist sie wieder eingeschal-
tet.
Nachleuchtzeit Innenlicht ein- oder
ausschalten
Mit der Funktion Nachleuchtzeit In-
nenlicht stellen Sie ein, ob das Innen-
licht bei Dunkelheit nach dem Abziehen
des Schlüssels aus dem Zündschloss
noch 10 Sekunden leuchten soll.
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
EMit æoder çdas Untermenü
Beleuchtung wählen.
EMit jNachleuchtzeit Innen-
licht wählen.
EMit æoder çdie Nach-
leuchtzeit Innenlicht ein- oder
ausschalten.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Intelligent Light System* ein- oder
ausschalten
Mit der Funktion Intelligent Light
System stellen Sie ein, ob das Auto-
bahnlicht, das Kurvenlicht und das er-
weiterte Nebellicht aktiviert sind.
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
EMit æoder çdas Untermenü
Beleuchtung wählen.
EMit jIntelligent Light Sys-
tem wählen.
Bedienen
Bordcomputer
149
ee
Nur fuer internen Gebrauch
EMit æoder çdas Intelli-
gent Light System ein- oder aus-
schalten.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Radiosenderwahl einstellen
Mit der Funktion Audio Suchlauf-
funktion stellen Sie ein, ob bei der Be-
dienung des Radios jedes Mal ein neuer
Sender gesucht oder ein bereits gespei-
cherter Sender gewählt werden soll.
Bei Einstellung Frequenz startet der
Sendersuchlauf. Bei Einstellung Spei-
cher wird der nächste gespeicherte
Sender gewählt.
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
EMit æoder çdas Untermenü
Fahrzeug wählen.
EMit jAudio Suchlauffunk-
tion wählen.
EMit æoder çdie Einstellung
Frequenz oder Speicher wählen.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Automatische Verriegelung ein-
oder ausschalten
Mit der Funktion Automatische Tür-
verriegelung stellen Sie ein, ob Ihr
Fahrzeug ab einer Geschwindigkeit von
etwa 15 km/h zentral verriegelt.
iWeitere Informationen zur automa-
tischen Verriegelung siehe (eSeite 80).
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
EMit æoder çdas Untermenü
Fahrzeug wählen.
EMit jAutomatische Türver-
riegelung wählen.
EMit æoder çdie Automa-
tische Türverriegelung ein-
oder ausschalten.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Einschaltzeitpunkt der Standhei-
zung* wählen
Diese Funktion ist nur vorhanden, wenn
das Fahrzeug eine Standheizung hat.
Mit der Funktion Standheizung haben
Sie die Wahl zwischen drei Einschalt-
zeitpunkten. Mit den weiteren Funktio-
nen im Untermenü Heizung stellen Sie
die exakte Zeit des Einschaltens ein.
iDiese Funktion können Sie direkt
aufrufen, wenn Sie den Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 1oder 2stel-
len und auf die Taste der Standheizung
drücken (eSeite 198).
Die Standheizung übernimmt die Tem-
peratureinstellung der THERMATIC
oder der 4-Zonen-THERMOTRONIC*.
Die minimale/maximale Temperatur-
einstellung für die Standheizung be-
trägt 20 bzw. 24 .
Ausschalten können Sie die Standhei-
zung mit der Taste für die Standheizung
an der Mittelkonsole oder mit der Fern-
bedienung.
Nach 50 Minuten schaltet sich die
Standheizung automatisch aus. Diesen
Zeitraum können Sie ändern lassen.
Wenden Sie sich dazu an eine qualifi-
zierte Fachwerkstatt, z.B. an einen
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Bedienen
Bordcomputer
150 Nur fuer internen Gebrauch
GBrand- und Vergiftungsge-
fahr
Durch den Betrieb der Standheizung
entstehen giftige, heiße Abgase.
Beim Tanken entstehende Kraft-
stoffdämpfe könnten sich an der
heißen Abgasanlage entzünden.
Schalten Sie die Standheizung nicht
ein an Tankstellen oder in geschlos-
senen Räumen ohne Absaugung wie
in einer Garage.
Sie gefährden sonst sich und ande-
re.
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
EMit æoder çdas Untermenü
Heizung wählen.
EMit jStandheizung wählen.
EMit æoder çeinen der drei
Einschaltzeitpunkte oder Vorwahl
aus (Standheizung ausgeschaltet)
wählen.
Wenn ein Einschaltzeitpunkt ge-
wählt wird, leuchtet auf der Taste
für die Standheizung die gelbe Kon-
trollleuchte.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Einschaltzeitpunkt der Standhei-
zung* ändern
Diese Funktion wird nur angezeigt,
wenn Sie einen Einschaltzeitpunkt aus-
gewählt haben. Hier geben Sie den
Zeitpunkt an, zu dem sich die Standhei-
zung einschaltet.
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
EMit æoder çdas Untermenü
Heizung wählen.
EMit jEinschaltzeit X Stun-
den einstellen wählen.
EMit æoder çdie Stunden
einstellen.
EMit jEinschaltzeit X Minu-
ten einstellen wählen.
EMit æoder çdie Minuten
einstellen.
Nach dem Wechsel in ein anderes
Menü wird die eingestellte Uhrzeit
gespeichert, und die gelbe Kontroll-
leuchte auf der Taste für die Stand-
heizung an der Mittelkonsole leuch-
tet.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Ein- und Ausstiegshilfe* ein- oder
ausschalten
iWeitere Informationen zur Ein- und
Ausstiegshilfe siehe (eSeite 101).
GVerletzungsgefahr
Wenn die Ein- und Ausstiegshilfe ak-
tiv ist, bewegt sich das Lenkrad. In-
sassen könnten dadurch einge-
klemmt werden. Achten Sie vor dem
Aktivieren der Ein- und Ausstiegshil-
fe darauf, dass sich niemand ein-
klemmen kann.
Lassen Sie Kinder auch dann nicht
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück,
wenn sie mit einer Kinder-Rückhal-
teeinrichtung gesichert sind. Die
Bedienen
Bordcomputer
151
ee
Nur fuer internen Gebrauch
Kinder könnten die Fahrertür öffnen
und dadurch unbeabsichtigt die Ein-
und Ausstiegshilfe aktivieren und
sich dabei einklemmen.
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
EMit æoder çdas Untermenü
Komfort wählen.
EMit jFunktion Einstiegs-
hilfe wählen.
EMit æoder çdie Funktion
Einstiegshilfe ein- oder aus-
schalten.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Anklappen der Außenspiegel bei
Verriegelung* ein- oder ausschalten
Mit der Funktion Spiegel anklappen
bei Verriegelung legen Sie fest, ob
die Außenspiegel angeklappt werden,
wenn Sie das Fahrzeug verriegeln.
Wenn Sie die Zündung einschalten,
klappen die Außenspiegel wieder aus.
Wenn Sie die Funktion eingeschaltet
haben und die Außenspiegel mit der
Taste an der Tür anklappen
(eSeite 104), werden sie bei einge-
schalteter Zündung nicht ausgeklappt.
Die Außenspiegel können dann nur mit
der Taste an der Tür ausgeklappt wer-
den.
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
EMit æoder çdas Untermenü
Komfort wählen.
EMit jSpiegel anklappen bei
Verriegelung wählen.
EMit æoder çSpiegel an-
klappen bei Verriegelung ein-
oder ausschalten.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Einstellung für fahrdynamischen
Sitz* wählen
iWeitere Informationen zum fahrdy-
namischen Sitz siehe (eSeite 95).
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen.
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
EMit æoder çdas Untermenü
Fahrdynamische Sitzanpassung
wählen.
EMit jFahrdynamische Sitz-
anpg. Fahrer oder Fahrdyna-
mische Sitzanpg. Beifahrer
wählen.
EMit æoder çdie gewünsch-
te Sitzanpassung wählen: schwach
für eine komfortable Sitzabstim-
mung oder stark für eine sportli-
che Sitzabstimmung.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Menü Reiserechner
Im Menü Reiserechner können Sie
statistische Daten Ihres Fahrzeugs ab-
fragen oder zurücksetzen.
iSie können die Entfernungseinheit
km oder Meilen wählen (eSeite 146).
Bedienen
Bordcomputer
152 Nur fuer internen Gebrauch
iMenü-Übersicht siehe
(eSeite 136).
Verbrauchsstatistik ab Start
Die Werte beziehen sich auf den Fahrt-
beginn. Verwenden Sie die Tasten am
Multifunktions-Lenkrad.
EMit èoder ·Ab Start wäh-
len.
1Kilometer
2Zeit
3Durchschnittsgeschwindigkeit
4Durchschnittlicher Kraftstoffver-
brauch
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Alle Werte, die sich auf den letzten
Start beziehen, werden zurückgesetzt,
wenn Sie das Fahrzeug länger als
4 Stunden abstellen (Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 0oder abge-
zogen).
Wenn Sie während dieser Zeit den
Schlüssel noch einmal auf Stellung 1
oder 2drehen, werden die Werte nicht
zurückgesetzt.
Verbrauchsstatistik ab letztem
Rücksetzen
Die Werte beziehen sich auf das letzte
Zurücksetzen dieser Funktion. Verwen-
den Sie die Tasten am Multifunktions-
Lenkrad.
EMit èoder ·Ab Start wäh-
len.
EMit joder kAb Reset wäh-
len.
1Kilometer
2Zeit
3Durchschnittsgeschwindigkeit
4Durchschnittlicher Kraftstoffver-
brauch
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Verbrauchsstatistik zurücksetzen
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·Ab Start wäh-
len.
EMit joder kdie Funktion
wählen, die Sie zurücksetzen wol-
len.
EAuf den Rückstellknopf links am
Kombi-Instrument drücken, bis die
Werte auf 0zurückgesetzt sind.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Nach 9999 Stunden oder 99999 Kilo-
metern wird die Verbrauchsstatistik Ab
Reset automatisch zurückgesetzt.
Reichweite abfragen
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·Ab Start wäh-
len.
EMit joder kReichweite:
wählen.
Im Multifunktions-Display erscheint
die ungefähre Reichweite, die sich
Bedienen
Bordcomputer
153
ee
Nur fuer internen Gebrauch
aus der aktuellen Tankfüllung und
Fahrweise ergibt.
Wenn nur noch wenig Kraftstoff im
Tank ist, wird statt der Reichweite
ein tankendes Fahrzeug angezeigt.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
Menü Telefon*
Sie können Ihr Mobiltelefon mit den
Tasten am Multifunktions-Lenkrad be-
dienen, wenn Sie es an die Mercedes-
Benz Freisprecheinrichtung ange-
schlossen haben.
GUnfallgefahr
Beachten Sie beim Betrieb von Mo-
biltelefonen im Fahrzeug die gesetz-
lichen Bestimmungen des Landes,
in dem Sie sich momentan aufhal-
ten.
Ist die Bedienung von Mobiltelefo-
nen während der Fahrt gesetzlich
zugelassen, so bedienen Sie diese
nur, wenn es die Verkehrssituation
zulässt. Sie könnten sonst vom Ver-
kehrsgeschehen abgelenkt werden,
einen Unfall verursachen und sich
und andere verletzen.
Bei Fahrzeugen mit Audio 50 APS* und
russischer Spracheinstellung zeigt Ih-
nen der Bordcomputer dieses Menü in
englischer Sprache an.
iMenü-Übersicht siehe
(eSeite 136).
Verwenden Sie die Tasten am Multi-
funktions-Lenkrad.
EMit èoder ·das Menü Tele-
fon wählen.
Mobiltelefon aus
Im Multifunktions-Display erscheint die
Meldung PHONE OFF (Audio 50 APS*
und COMAND APS*: Tel. einschal-
ten).
EMobiltelefon und Audio-System
bzw. COMAND APS* einschalten,
siehe hierzu die separaten Betriebs-
anleitungen.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
èoder ÿdrücken.
Mobiltelefon an
PIN noch nicht eingegeben
Im Multifunktions-Display erscheint die
Meldung TEL **** PIN? (Audio 50
APS* und COMAND APS*: Bitte PIN
eingeben:).
EDie PIN über Mobiltelefon, LINGUA-
TRONIC*, Audio-System bzw. CO-
MAND APS* eingeben.
Das Mobiltelefon sucht sich ein
Netz. Während dieser Zeit ist das
Multifunktions-Display leer.
Mobiltelefon empfangsbereit
Das Multifunktions-Display zeigt den
Namen des GSM-Netzbetreibers an.
Wenn die Bereitschaftsanzeige aus
geht, ist Ihr Fahrzeug außerhalb des
Sende- und Empfangsbereichs.
Anruf annehmen
Wenn Sie angerufen werden und im
Menü Telefon sind, sehen Sie im Multi-
funktions-Display die folgende Mel-
dung:
Anzeige bei Audio 20
Bedienen
Bordcomputer
154 Nur fuer internen Gebrauch
Anzeige bei Audio 50 APS* und CO-
MAND APS*
EMit sden Anruf annehmen.
Anruf ablehnen oder beenden
EAuf die Taste tdrücken.
Nummer aus Telefonbuch wählen
Wenn Ihr Mobiltelefon empfangsbereit
ist, können Sie jederzeit eine Nummer
aus dem Telefonbuch suchen und wäh-
len.
Neue Nummern können Sie über das
Mobiltelefon in das Telefonbuch eintra-
gen. Beachten Sie hierzu die separate
Betriebsanleitung.
EMit èoder ·das Menü Tele-
fon wählen.
Das Multifunktions-Display zeigt
den Namen des GSM-Netzbetrei-
bers an.
EMit joder kzum Telefon-
buch wechseln.
Der Bordcomputer liest das Telefon-
buch ein, das auf der SIM-Karte
oder im Mobiltelefon gespeichert
ist. Dies kann länger als 1 Minute
dauern. Im Multifunktions-Display
erscheint die Meldung WAIT...
(Audio 50 APS* und COMAND
APS*: Bitte warten).
EMit joder kden gesuchten
Namen wählen. Um das Telefon-
buch schneller zu durchsuchen, die
Taste joder klänger als
1 Sekunde drücken.
Die gespeicherten Namen werden
in alphabetischer Reihenfolge ange-
zeigt.
EMit sden Wählvorgang starten.
Im Multifunktions-Display erscheint
die Meldung DIALLING (Audio 50
APS* und COMAND APS*: die Tele-
fonnummer).
Die gewählte Nummer wird im
Wahlwiederholspeicher gespei-
chert.
Wenn eine Verbindung zustande
kommt, erscheint im Multifunk-
tions-Display die Gesprächsdauer
und der Name, wenn er im Telefon-
buch gespeichert ist, oder weiterhin
die gewählte Nummer.
oder
EWenn Sie nicht telefonieren möch-
ten, auf die Taste tdrücken.
Wahl wiederholen
Der Bordcomputer speichert die zuletzt
gewählten Telefonnummern. So müs-
sen Sie nicht das ganze Telefonbuch
durchsuchen.
EMit èoder ·das Menü Tele-
fon wählen.
Das Multifunktions-Display zeigt
den Namen des GSM-Netzbetrei-
bers an.
EMit szur zuletzt gewählten
Nummer im Wahlwiederholspeicher
wechseln.
EMit joder kden gesuchten
Namen oder die gesuchte Nummer
wählen.
EMit sden Wählvorgang starten.
Bedienen
Bordcomputer
155
Nur fuer internen Gebrauch
Fahrsysteme
Auf den folgenden Seiten sind die Fahr-
systeme Ihres Fahrzeugs beschrieben:
ITEMPOMAT, DISTRONIC* und
SPEEDTRONIC, mit denen Sie die
Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
steuern
IHOLD, das Sie beim Anfahren, be-
sonders am Berg, entlastet
IFahrzeugniveau-Einstellung und
AIRMATIC DC*, mit denen Sie das
Fahrwerk Ihres Fahrzeugs regulie-
ren
IPARKTRONIC*, die Sie beim Einpar-
ken und Rangieren unterstützt
Die Fahrsicherheitssysteme ABS, BAS,
adaptives Bremslicht, ESP
®
, EBV (elekt-
ronische Bremskraft-Verteilung) und
ADAPTIVE BRAKE sind im Kapitel Fahr-
sicherheitssysteme(eSeite 67) be-
schrieben.
TEMPOMAT
Der TEMPOMAT hält für Sie die Ge-
schwindigkeit. Er bremst selbsttätig,
um die eingestellte Geschwindigkeit
nicht zu überschreiten. Bei langem und
steilem Gefälle, insbesondere bei bela-
denem Fahrzeug und bei Fahrten mit
Anhänger, müssen Sie frühzeitig in ei-
nen kleineren Gang schalten bzw. bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe*
den Schaltbereich 1,2oder 3wählen.
Sie nutzen so die Bremswirkung des
Motors. Dadurch entlasten Sie die
Bremsanlage und vermeiden, dass die
Bremsen überhitzen und zu schnell ver-
schleißen.
GUnfallgefahr
Schalten Sie auf glatter Fahrbahn
nicht zum Bremsen zurück. Die An-
triebsräder könnten die Haftung ver-
lieren und das Fahrzeug kann ins
Schleudern geraten.
Setzen Sie den TEMPOMAT dann ein,
wenn Sie längere Zeit mit gleich blei-
bender Geschwindigkeit fahren kön-
nen. Sie können jede Geschwindigkeit
über 30 km/h einstellen.
GUnfallgefahr
Der TEMPOMAT kann nicht Straßen-
und Verkehrsverhältnisse berück-
sichtigen.
Achten Sie auch bei eingeschalte-
tem TEMPOMAT stets auf das Ver-
kehrsgeschehen.
Der TEMPOMAT ist nur ein Hilfsmit-
tel, das Sie beim Fahren unterstüt-
zen soll. Die Verantwortung für die
gefahrene Geschwindigkeit und
rechtzeitiges Bremsen liegt bei Ih-
nen.
GUnfallgefahr
Benutzen Sie den TEMPOMAT nicht:
Iin Verkehrssituationen, die das
Fahren bei konstanter Geschwin-
digkeit nicht erlauben (z.B. star-
ker Verkehr oder kurvenreiche
Bedienen
Fahrsysteme
156 Nur fuer internen Gebrauch
Straßen). Sie könnten sonst ei-
nen Unfall verursachen.
Iauf glatten Straßen. Die An-
triebsräder könnten durch Brem-
sen oder Beschleunigen die Haf-
tung verlieren und das Fahrzeug
kann schleudern.
Ibei schlechter Sicht, z.B. durch
Nebel, starken Regen oder
Schnee.
TEMPOMAT-Anzeige im Tachometer
Bei eingeschaltetem TEMPOMAT leuch-
ten im Multifunktions-Display die Seg-
mente von der gespeicherten Ge-
schwindigkeit bis zur Höchstgeschwin-
digkeit.
1Segmente
TEMPOMAT-Hebel
Mit dem TEMPOMAT-Hebel bedienen
Sie den TEMPOMAT und die variable
SPEEDTRONIC.
iDie zuletzt gespeicherte Geschwin-
digkeit wird gelöscht, wenn Sie den
Motor abstellen.
Die LIM-Kontrollleuchte am TEMPO-
MAT-Hebel zeigt Ihnen an, welches Sys-
tem Sie gewählt haben:
ILIM-Kontrollleuchte aus:
TEMPOMAT ist gewählt
ILIM-Kontrollleuchte an:
Variable SPEEDTRONIC ist gewählt
1Aktuelle oder höhere Geschwindig-
keit speichern
2Aktuelle oder niedrigere Geschwin-
digkeit speichern
3TEMPOMAT ausschalten
4Aktuelle oder zuletzt gespeicherte
Geschwindigkeit abrufen
5Zwischen TEMPOMAT und variabler
SPEEDTRONIC wechseln
6LIM-Kontrollleuchte
TEMPOMAT wählen
EPrüfen, ob die LIM-Kontrollleuchte
6aus ist.
Wenn ja, ist der TEMPOMAT bereits
gewählt.
Bedienen
Fahrsysteme
157
ee
Nur fuer internen Gebrauch
Wenn nein, den TEMPOMAT-Hebel
in Pfeilrichtung 5drücken.
Die LIM-Kontrollleuchte 6im TEM-
POMAT-Hebel ist aus. Der TEMPO-
MAT ist gewählt.
Aktuelle Geschwindigkeit speichern
Sie können die aktuelle Geschwindig-
keit speichern, wenn Sie über 30 km/h
fahren und ESP
®
eingeschaltet ist
(eSeite 68).
EDas Fahrzeug auf die gewünschte
Geschwindigkeit beschleunigen.
EDen TEMPOMAT-Hebel kurz nach
oben 1oder unten 2tippen.
EDen Fuß vom Gaspedal nehmen.
Der TEMPOMAT ist eingeschaltet.
Das Fahrzeug hält automatisch die
gespeicherte Geschwindigkeit.
iAn einer Steigung kann es sein,
dass der TEMPOMAT die Geschwindig-
keit nicht halten kann. Lässt die Stei-
gung nach, regelt sich die gespeicherte
Geschwindigkeit wieder ein. Im Gefälle
hält der TEMPOMAT die Geschwindig-
keit durch automatisches Bremsen.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
IFahren Sie immer mit ausreichen-
der, aber nicht zu hoher Drehzahl.
ISchalten Sie rechtzeitig.
ISchalten Sie möglichst nicht mehre-
re Gänge zurück.
Aktuelle oder zuletzt gespeicherte
Geschwindigkeit abrufen
GUnfallgefahr
Rufen Sie die gespeicherte Ge-
schwindigkeit nur ab, wenn sie Ih-
nen bekannt ist und die aktuelle Si-
tuation es zulässt. Sonst können
plötzliches Beschleunigen oder Ab-
bremsen Sie und andere gefährden.
EDen TEMPOMAT-Hebel kurz zu sich
herziehen 4.
EDen Fuß vom Gaspedal nehmen.
Der TEMPOMAT ist eingeschaltet
und regelt auf die zuletzt gespei-
cherte Geschwindigkeit.
Geschwindigkeit einstellen
EDen TEMPOMAT-Hebel nach oben
1für eine höhere Geschwindigkeit
oder unten 2für eine niedrigere
Geschwindigkeit drücken.
EDen TEMPOMAT-Hebel so lange ge-
drückt halten, bis die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht ist.
EDen TEMPOMAT-Hebel loslassen.
Die neue Geschwindigkeit ist ge-
speichert.
iDurch Gasgeben schalten Sie den
TEMPOMAT nicht aus. Wenn Sie z.B.
zum Überholen kurzfristig beschleuni-
gen, regelt der TEMPOMAT hinterher
wieder auf die zuletzt gespeicherte Ge-
schwindigkeit.
iDas Verlangsamen des Fahrzeugs
mit dem TEMPOMAT-Hebel wird durch
automatisches Bremsen unterstützt.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe*:
Bei längeren Gefällstrecken schaltet zu-
sätzlich das Automatikgetriebe zurück.
Feineinstellung in 1-km/h-Schritten
EDen TEMPOMAT-Hebel kurz nach
oben 1für eine höhere Geschwin-
digkeit oder kurz nach unten 2für
eine niedrigere Geschwindigkeit tip-
pen.
Die zuletzt gespeicherte Geschwin-
digkeit erhöht bzw. verringert sich.
Bedienen
Fahrsysteme
158 Nur fuer internen Gebrauch
TEMPOMAT ausschalten
Sie haben mehrere Möglichkeiten, den
TEMPOMAT auszuschalten:
EDen TEMPOMAT-Hebel kurz nach
vorn 3tippen.
oder
EBremsen
oder
EDen TEMPOMAT-Hebel kurz in Pfeil-
richtung 5drücken.
Die variable SPEEDTRONIC ist ge-
wählt. Die LIM-Kontrollleuchte 6
im TEMPOMAT-Hebel ist an.
Der TEMPOMAT schaltet sich automa-
tisch aus, wenn:
ISie auf die Parkbremse treten
ISie langsamer als 30 km/h fahren
IESP
®
(eSeite 68) regelt oder Sie
ESP
®
ausschalten
ISie bei Fahrzeugen mit Automatik-
getriebe* den Wählhebel während
der Fahrt auf Nstellen
Wenn sich der TEMPOMAT ausschaltet,
hören Sie einen Signalton. Im Multi-
funktions-Display sehen Sie für etwa
fünf Sekunden die Meldung TEMPOMAT
aus.
iDie zuletzt gespeicherte Geschwin-
digkeit wird gelöscht, wenn Sie den
Motor abstellen.
DISTRONIC*
Die DISTRONIC regelt die Geschwindig-
keit und hält für Sie automatisch den
Abstand zu einem vorausfahrenden
Fahrzeug. Sie bremst selbsttätig, um
die eingestellte Geschwindigkeit nicht
zu überschreiten. Bei langem und stei-
lem Gefälle, insbesondere bei belade-
nem Fahrzeug und bei Fahrten mit An-
hänger, müssen Sie den Schaltbereich
1,2oder 3wählen. Sie nutzen so die
Bremswirkung des Motors. Dadurch
entlasten Sie die Bremsanlage und ver-
meiden, dass die Bremsen überhitzen
und zu schnell verschleißen.
GUnfallgefahr
Schalten Sie auf glatter Fahrbahn
nicht zum Bremsen zurück. Die An-
triebsräder könnten die Haftung ver-
lieren und das Fahrzeug kann ins
Schleudern geraten.
GUnfallgefahr
DISTRONIC ist nur ein Hilfsmittel,
das Sie beim Fahren unterstützen
soll. Die Verantwortung für den Ab-
stand zu anderen Fahrzeugen, für
die gefahrene Geschwindigkeit und
für rechtzeitiges Bremsen liegt bei
Ihnen. Die DISTRONIC reagiert nicht
auf:
IFußgänger
Istehende Hindernisse auf der
Fahrbahn, z.B. haltende oder
parkende Fahrzeuge
Ientgegenkommende Fahrzeuge
und Querverkehr
Die DISTRONIC erkennt möglicher-
weise vorausfahrende schmale Fahr-
zeuge nicht, z.B. Motorräder und
versetzt fahrende Fahrzeuge. Ach-
ten Sie deshalb auch bei eingeschal-
teter DISTRONIC stets auf das Ver-
kehrsgeschehen. Sie könnten sonst
Gefahren zu spät erkennen, einen
Unfall verursachen und sich und an-
dere verletzen.
Wenn die DISTRONIC ein langsameres
Fahrzeug vor Ihnen erkennt, bremst sie
Ihr Fahrzeug ab und hält den von Ihnen
gewählten Abstand ein.
Bedienen
Fahrsysteme
159
ee
Nur fuer internen Gebrauch
GUnfallgefahr
DISTRONIC kann Straßen- und Ver-
kehrsverhältnisse nicht erkennen.
Schalten Sie die DISTRONIC in Fahr-
situationen aus oder nicht ein, in de-
nen DISTRONIC die Geschwindigkeit
beibehält oder auf die eingestellte
Geschwindigkeit beschleunigt, weil
es das vorausfahrende Fahrzeug
verloren hat, insbesondere:
Ivor Kurven
Iauf Abbiegespuren
Ibeim Wechsel auf eine Spur mit
schnellerem Verkehr
Ibei komplexen Fahrsituationen
oder bei verschwenkten Fahr-
spuren, wie z.B. Autobahnbau-
stellen
DISTRONIC kann Witterungsverhält-
nisse nicht berücksichtigen. Schal-
ten Sie die DISTRONIC aus oder
nicht ein:
IBei Glätte, Schnee und Eis. Die
Räder können beim Bremsen
oder Beschleunigen die Haftung
verlieren. Das Fahrzeug kann ins
Schleudern geraten.
IBei verschmutzten Sensoren
oder schlechter Sicht, z.B. durch
Schnee, Regen oder Nebel. Die
Abstandsregelung kann beein-
trächtigt sein.
Achten Sie auch bei eingeschalteter
DISTRONIC stets auf das Verkehrs-
geschehen. Sie könnten sonst Ge-
fahren zu spät erkennen, einen Un-
fall verursachen und sich und ande-
re verletzen.
Wenn Ihnen kein Fahrzeug vorausfährt,
funktioniert DISTRONIC wie der TEM-
POMAT. DISTRONIC funktioniert im Ge-
schwindigkeitsbereich zwischen
30 km/h und 180 km/h.
GUnfallgefahr
Die DISTRONIC bremst Ihr Fahrzeug
je nach Fahrgeschwindigkeit mit
maximal 2 m/s
2
ab. Dies entspricht
etwa 20 % der maximalen Bremsleis-
tung Ihres Fahrzeuges. Sie müssen
zusätzlich bremsen, wenn diese
Bremsleistung nicht ausreicht, um
eine Kollision zu vermeiden.
TEMPOMAT-Hebel
Mit dem TEMPOMAT-Hebel bedienen
Sie die DISTRONIC und die variable
SPEEDTRONIC.
Die LIM-Kontrollleuchte am TEMPO-
MAT-Hebel zeigt Ihnen an, welches Sys-
tem Sie gewählt haben:
ILIM-Kontrollleuchte aus:
DISTRONIC ist gewählt
ILIM-Kontrollleuchte an:
Variable SPEEDTRONIC ist gewählt
1Aktuelle oder höhere Geschwindig-
keit speichern
2Aktuelle oder niedrigere Geschwin-
digkeit speichern
3DISTRONIC ausschalten
4Aktuelle oder zuletzt gespeicherte
Geschwindigkeit abrufen
5Zwischen DISTRONIC und variabler
SPEEDTRONIC wechseln
6LIM-Kontrollleuchte
Bedienen
Fahrsysteme
160 Nur fuer internen Gebrauch
DISTRONIC wählen
EPrüfen, ob die LIM-Kontrollleuchte
6aus ist.
Wenn ja, ist die DISTRONIC bereits
gewählt.
Wenn nein, den TEMPOMAT-Hebel
in Pfeilrichtung 5drücken.
Die LIM-Kontrollleuchte 6im TEM-
POMAT-Hebel ist aus. Die
DISTRONIC ist gewählt.
DISTRONIC einschalten
Wenn sich die DISTRONIC nach dem
Drücken des TEMPOMAT-Hebels nicht
eingeschaltet hat, sehen Sie im Multi-
funktions-Display die Meldung ---.
Sie können die DISTRONIC in folgenden
Fällen nicht einschalten:
Iwenn Sie langsamer als 30 km/h
oder schneller als 180 km/h fahren
Iwenn Sie bremsen
Iwenn Sie die Parkbremse getreten
haben
Iwenn ESP
®
ausgeschaltet ist
(eSeite 68)
Iwenn der Wählhebel* auf Stellung
P,Roder Nsteht
Ibis zu zwei Minuten nach dem Mo-
torstart
Aktuelle Geschwindigkeit speichern
EDas Fahrzeug auf die gewünschte
Geschwindigkeit beschleunigen.
EDen TEMPOMAT-Hebel kurz nach
oben 1oder unten 2tippen.
EDen Fuß vom Gaspedal nehmen.
Die DISTRONIC ist eingeschaltet.
Das Fahrzeug hält so lange die ge-
speicherte Geschwindigkeit, bis der
Abstand zum vorausfahrenden Fahr-
zeug zu gering wird.
iWenn Sie das Gaspedal nicht voll-
ständig loslassen, steht im Multifunk-
tions-Display die Meldung DISTRONIC
passiv. Der Abstand zu einem langsa-
meren vorausfahrenden Fahrzeug wird
dann nicht eingestellt. Sie fahren dann
mit der Geschwindigkeit, die Sie mit
dem Gaspedal vorgeben.
Geschwindigkeit einstellen
EDen TEMPOMAT-Hebel nach oben
1für eine höhere Geschwindigkeit
oder unten 2für eine niedrigere
Geschwindigkeit drücken.
EDen TEMPOMAT-Hebel so lange ge-
drückt halten, bis die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht ist.
EDen TEMPOMAT-Hebel loslassen.
Die neue Geschwindigkeit ist ge-
speichert.
iDurch Gasgeben schalten Sie die
DISTRONIC nicht aus. Wenn Sie zum
Überholen kurzfristig beschleunigen,
regelt die DISTRONIC hinterher wieder
auf die zuletzt gespeicherte Geschwin-
digkeit.
iDas Verlangsamen des Fahrzeugs
mit dem TEMPOMAT-Hebel wird durch
automatisches Bremsen unterstützt.
Bei längeren Gefällstrecken schaltet zu-
sätzlich das Automatikgetriebe* zu-
rück.
Einstellung in 10-km/h-Schritten
EDen TEMPOMAT-Hebel kurz nach
oben 1für eine höhere Geschwin-
digkeit oder kurz nach unten 2für
eine niedrigere Geschwindigkeit tip-
pen.
Die zuletzt gespeicherte Geschwin-
digkeit erhöht bzw. verringert sich.
Bedienen
Fahrsysteme
161
Nur fuer internen Gebrauch
Feineinstellung in 1-km/h-Schritten
ESchneller: Den TEMPOMAT-Hebel
kurz zu sich herziehen 4.
oder
EDen TEMPOMAT-Hebel so lange zu
sich herziehen 4, bis die ge-
wünschte Geschwindigkeit erreicht
ist.
Aktuelle oder zuletzt gespeicherte
Geschwindigkeit abrufen
GUnfallgefahr
Rufen Sie die gespeicherte Ge-
schwindigkeit nur ab, wenn sie Ih-
nen bekannt ist und die aktuelle Si-
tuation es zulässt. Sonst können
plötzliches Beschleunigen oder Ab-
bremsen Sie und andere gefährden.
EDen TEMPOMAT-Hebel kurz zu sich
herziehen 4.
EDen Fuß vom Gaspedal nehmen.
Die DISTRONIC ist eingeschaltet
und regelt auf die zuletzt gespei-
cherte Geschwindigkeit.
Sollabstand für DISTRONIC einstel-
len
Sie können den Sollabstand für die
DISTRONIC einstellen, indem Sie den
Zeitbereich zwischen 1,0 und 2,0 Se-
kunden variieren. Damit legen Sie fest,
welchen Abstand die DISTRONIC ab-
hängig von der gefahrenen Geschwin-
digkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug
einhalten soll. Sie können den Abstand
im Multifunktions-Display ablesen.
1Abstands-Warnfunktion ein- oder
ausschalten
2Kontrollleuchte
3Sollabstand einstellen
Sollabstand einstellen
EVergrößern: Einstellrad 3in Rich-
tung ¯drehen.
Die DISTRONIC hält einen größeren
Abstand zum vorausfahrenden Fahr-
zeug.
EVerkleinern: Einstellrad 3in Rich-
tung ®drehen.
Die DISTRONIC hält einen kleineren
Abstand zum vorausfahrenden Fahr-
zeug.
iStellen Sie sicher, dass Sie den ge-
setzlich geforderten Mindestabstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug einhal-
ten. Passen Sie den Abstand zum vo-
rausfahrenden Fahrzeug gegebenen-
falls an.
Abstands-Warnfunktion
Diese Funktion warnt Sie auch bei aus-
geschalteter DISTRONIC, wenn der Ab-
stand zum vorausfahrenden Fahrzeug
zu gering ist:
IDie Abstands-Warnleuchte lim
Kombi-Instrument leuchtet auf.
IGegebenenfalls ertönt ein Intervall-
Signalton.
Sie müssen selbst bremsen, um den
richtigen Abstand zum vorausfahren-
Bedienen
Fahrsysteme
162 Nur fuer internen Gebrauch
den Fahrzeug einzuhalten und ein Auf-
fahren zu vermeiden.
GUnfallgefahr
Beobachten Sie die Verkehrssitua-
tion besonders aufmerksam, wenn
Idie Abstands-Warnleuchte l
im Kombi-Instrument leuchtet
Iund/oder ein Intervall-Signalton
ertönt.
Bremsen Sie gegebenenfalls oder
weichen Sie einem Hindernis aus.
iDie DISTRONIC erkennt komplexe
Verkehrssituationen nicht immer ein-
deutig. Sie erhalten dann eine falsche
oder gar keine Abstandswarnung.
EEin- oder ausschalten: Auf die
Taste 1drücken.
Nach dem Einschalten leuchtet die
Kontrollleuchte 2in der Taste und
im Multifunktions-Display wird ein
Lautsprecher-Symbol angezeigt.
Nach dem Ausschalten ist die Kon-
trollleuchte 2in der Taste aus und
im Multifunktions-Display wird kein
Lautsprecher-Symbol angezeigt.
DISTRONIC-Anzeigen im Tachometer
1Gespeicherte Geschwindigkeit
Wenn Sie die DISTRONIC einschalten,
leuchten ein oder zwei Segmente im
Bereich der gespeicherten Geschwin-
digkeit.
iDie angezeigte Geschwindigkeit im
Tachometer kann konstruktionsbedingt
von der gespeicherten Geschwindigkeit
der DISTRONIC abweichen.
1Segmente
Wenn die DISTRONIC ein vorausfahren-
des Fahrzeug erkennt, leuchten die
Segmente von der Geschwindigkeit des
vorausfahrenden Fahrzeugs bis zur ge-
speicherten Geschwindigkeit. Wenn der
Abstand zu einem vorausfahrenden
Fahrzeug zu gering ist, leuchtet die Ab-
stands-Warnleuchte lim Kombi-In-
strument auf.
GUnfallgefahr
Wenn die DISTRONIC eine Auffahr-
Gefahr mit einem vorausfahrenden
Fahrzeug erkennt:
Ileuchtet die Abstands-Warn-
leuchte lim Kombi-Instru-
ment auf
Iertönt ein Intervall-Warnsignal
Bedienen
Fahrsysteme
163
ee
Nur fuer internen Gebrauch
Bremsen Sie, um ein Auffahren zu
verhindern!
Das Intervall-Warnsignal und die Ab-
stands-Warnleuchte lgehen aus,
wenn Sie den erforderlichen Abstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug wieder
hergestellt haben.
iDie DISTRONIC bremst Ihr Fahr-
zeug mit maximal 2 m/s
2
ab. Dies ent-
spricht etwa 20 % der maximalen
Bremsleistung Ihres Fahrzeugs.
Menü DISTRONIC im Bordcomputer
Im Menü DISTRONIC können Sie die
aktuellen Einstellungen für die
DISTRONIC ablesen. Die Anzeige im
Multifunktions-Display ist abhängig da-
von, ob die DISTRONIC und die Ab-
stands-Warnfunktion ein- oder ausge-
schaltet sind.
ESo oft auf die Taste èoder
ÿdrücken, bis eine der beiden
folgenden Anzeigen im Multifunk-
tions-Display sichtbar ist.
Ausgeschaltete DISTRONIC
Bei ausgeschalteter DISTRONIC sehen
Sie im Multifunktions-Display die Stan-
dard-Anzeige der DISTRONIC.
1Vorausfahrendes Fahrzeug, wenn
erkannt
2Ist-Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug
3Soll-Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug
4Eigenes Fahrzeug
5Symbol für eingeschaltete Ab-
stands-Warnfunktion
Eingeschaltete DISTRONIC
Wenn Sie die DISTRONIC einschalten,
sehen Sie im Multifunktions-Display für
etwa fünf Sekunden die eingestellte
Geschwindigkeit. Bei eingeschalteter
DISTRONIC sehen Sie im Multifunk-
tions-Display dann folgende Anzeige:
1Anzeige für eingeschaltete
DISTRONIC
DISTRONIC ausschalten
3DISTRONIC ausschalten
5Zwischen DISTRONIC und variabler
SPEEDTRONIC wechseln
6LIM-Kontrollleuchte
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die
DISTRONIC auszuschalten:
EDen TEMPOMAT-Hebel kurz nach
vorn 3tippen.
Bedienen
Fahrsysteme
164 Nur fuer internen Gebrauch
oder
EBremsen
oder
EDen TEMPOMAT-Hebel kurz in Pfeil-
richtung 5drücken.
Die variable SPEEDTRONIC ist ge-
wählt. Die LIM-Kontrollleuchte 6
im TEMPOMAT-Hebel ist an.
iIm Multifunktions-Display sehen
Sie für etwa fünf Sekunden die Mel-
dung DISTRONIC aus.
Die zuletzt gespeicherte Geschwindig-
keit wird gelöscht, wenn Sie den Motor
abstellen.
iDurch Gasgeben schalten Sie die
DISTRONIC nicht aus. Wenn Sie zum
Überholen kurzfristig beschleunigen,
regelt die DISTRONIC hinterher wieder
auf die zuletzt gespeicherte Geschwin-
digkeit.
Die DISTRONIC schaltet sich automa-
tisch aus, wenn:
ISie auf die Parkbremse treten
ISie langsamer als 30 km/h fahren
IESP
®
(eSeite 68) regelt oder Sie
ESP
®
ausschalten
ISie den Wählhebel* während der
Fahrt auf Nstellen
Wenn sich die DISTRONIC ausschaltet,
hören Sie einen Signalton. Im Multi-
funktions-Display sehen Sie für etwa
fünf Sekunden die Meldung DISTRONIC
aus.
Tipps zum Fahren mit DISTRONIC
Nachfolgend sind einige Verkehrssitua-
tionen beschrieben, bei denen Sie be-
sonders aufmerksam sein müssen.
Bremsen Sie in solchen Situationen ge-
gebenenfalls. Die DISTRONIC wird dann
ausgeschaltet.
Kurven, Kurvenein- und -ausfahrten
Die DISTRONIC kann im Bereich von
Kurven Fahrzeuge nur eingeschränkt
erkennen. Ihr Fahrzeug kann dann un-
erwartet oder verspätet bremsen.
Versetzte Fahrweise
Die DISTRONIC kann versetzt fahrende
Fahrzeuge eventuell nicht erkennen.
Der Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug wird zu klein.
Spurwechsel anderer Fahrzeuge
Bedienen
Fahrsysteme
165
ee
Nur fuer internen Gebrauch
Die DISTRONIC erkennt das einsche-
rende Fahrzeug noch nicht. Der Ab-
stand zum einscherenden Fahrzeug
wird zu klein.
Schmale Fahrzeuge
Die DISTRONIC erkennt das vorausfah-
rende Fahrzeug am Fahrbahnrand we-
gen dessen geringerer Breite noch
nicht. Der Abstand zum vorausfahren-
den Fahrzeug wird zu klein.
SPEEDTRONIC
Die SPEEDTRONIC bremst selbsttätig,
damit Sie eine eingestellte Geschwin-
digkeit nicht überschreiten. Bei langem
und steilem Gefälle, insbesondere bei
beladenem Fahrzeug und bei Fahrten
mit Anhänger, müssen Sie frühzeitig in
einen kleineren Gang schalten bzw. bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe*
den Schaltbereich 1,2oder 3wählen.
Sie nutzen so die Bremswirkung des
Motors. Dadurch entlasten Sie die
Bremsanlage und vermeiden, dass die
Bremsen überhitzen und zu schnell ver-
schleißen. Müssen Sie zusätzlich brem-
sen, betätigen Sie das Bremspedal
nicht dauerhaft, sondern in Intervallen.
GUnfallgefahr
Betätigen Sie während der Fahrt die
Bremse niemals dauerhaft, z.B.
Schleifenlassen durch andauernden
leichten Pedaldruck. Dies führt zu
einer Überhitzung der Bremsanlage,
einem längeren Bremsweg und kann
den vollständigen Verlust der
Bremswirkung zur Folge haben.
GUnfallgefahr
Schalten Sie auf glatter Fahrbahn
nicht zum Bremsen zurück. Die An-
triebsräder könnten die Haftung ver-
lieren und das Fahrzeug kann ins
Schleudern geraten.
Die Geschwindigkeit können Sie varia-
bel oder permanent begrenzen:
IVariabel für Geschwindigkeitsbe-
schränkungen, z.B. in geschlosse-
nen Ortschaften
IPermanent für langfristige Ge-
schwindigkeitsbeschränkungen, z.
B. für den Winterreifenbetrieb
(eSeite 168)
GUnfallgefahr
Die SPEEDTRONIC ist nur ein Hilfs-
mittel, das Sie beim Fahren unter-
stützen soll. Die Verantwortung für
die gefahrene Geschwindigkeit und
rechtzeitiges Bremsen liegt bei Ih-
nen.
iDie angezeigte Geschwindigkeit im
Tachometer kann geringfügig von der
gespeicherten Geschwindigkeitsbe-
schränkung abweichen.
Bedienen
Fahrsysteme
166 Nur fuer internen Gebrauch
Variable SPEEDTRONIC
Mit dem TEMPOMAT-Hebel bedienen
Sie den TEMPOMAT oder die
DISTRONIC* und die variable SPEED-
TRONIC.
Die LIM-Kontrollleuchte am TEMPO-
MAT-Hebel zeigt Ihnen an, welches Sys-
tem Sie gewählt haben:
ILIM-Kontrollleuchte aus:
TEMPOMAT oder DISTRONIC* ist
gewählt
ILIM-Kontrollleuchte an:
Variable SPEEDTRONIC ist gewählt
Sie können bei laufendem Motor mit
dem TEMPOMAT-Hebel auf jede Ge-
schwindigkeit ab 30 km/h begrenzen.
1Aktuelle oder höhere Geschwindig-
keit speichern
2Aktuelle oder niedrigere Geschwin-
digkeit speichern
3Variable SPEEDTRONIC ausschalten
4Aktuelle oder zuletzt gespeicherte
Geschwindigkeit abrufen oder Fein-
einstellung in 1km/h-Schritten
5Zwischen TEMPOMAT, DISTRONIC*
und variabler SPEEDTRONIC wech-
seln
6LIM-Kontrollleuchte
Variable SPEEDTRONIC wählen
EPrüfen, ob die LIM-Kontrollleuchte
6an ist.
Wenn ja, ist die variable SPEED-
TRONIC bereits gewählt.
Wenn nein, den TEMPOMAT-Hebel
in Pfeilrichtung 5drücken.
Die LIM-Kontrollleuchte 6im TEM-
POMAT-Hebel ist an. Die variable
SPEEDTRONIC ist gewählt.
GUnfallgefahr
Machen Sie bei einem Fahrerwech-
sel auf die gespeicherte Geschwin-
digkeitsbegrenzung aufmerksam.
Nutzen Sie die variable SPEED-
TRONIC nur, wenn Sie nicht plötz-
lich schneller fahren müssen, als es
die gespeicherte Geschwindigkeits-
begrenzung zulässt, sonst könnten
Sie einen Unfall verursachen.
Die gespeicherte Geschwindigkeits-
begrenzung können Sie nur dann
überschreiten, wenn Sie die variable
SPEEDTRONIC ausschalten:
Imit dem TEMPOMAT-Hebel
Iwenn Sie das Gaspedal über den
Druckpunkt hinaus durchtreten
(Kickdown)
Sie können die variable SPEED-
TRONIC nicht durch Bremsen ab-
schalten.
Bedienen
Fahrsysteme
167
Nur fuer internen Gebrauch
Aktuelle Geschwindigkeit speichern
Sie können bei laufendem Motor mit
dem TEMPOMAT-Hebel auf jede Ge-
schwindigkeit ab 30 km/h begrenzen.
EDen TEMPOMAT-Hebel kurz nach
oben 1oder unten 2tippen.
Die aktuelle Geschwindigkeit wird
gespeichert. Im Multifunktions-Dis-
play sehen Sie die gespeicherte Ge-
schwindigkeit, z.B. LIM km/h.
Im Tachometer leuchten die Seg-
mente vom Skalenanfang bis zur
gespeicherten Geschwindigkeit.
Aktuelle oder zuletzt gespeicherte
Geschwindigkeit abrufen
EDen TEMPOMAT-Hebel kurz zu sich
herziehen 4.
Einstellung in 10km/h-Schritten
EDen TEMPOMAT-Hebel kurz nach
oben 1für eine höhere Geschwin-
digkeit oder kurz nach unten 2für
eine niedrigere Geschwindigkeit tip-
pen.
oder
EDen TEMPOMAT-Hebel so lange ge-
drückt halten, bis die gewünschte
Geschwindigkeit eingestellt ist.
Nach oben 1für eine höhere Ge-
schwindigkeit oder nach unten 2
für eine niedrigere Geschwindigkeit.
Feineinstellung in 1km/h-Schritten
EHöhere Geschwindigkeit: Den
TEMPOMAT-Hebel kurz zu sich her-
ziehen 4.
oder
EDen TEMPOMAT-Hebel so lange zu
sich herziehen 4, bis die ge-
wünschte Geschwindigkeit einge-
stellt ist.
Variable SPEEDTRONIC ausschalten
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die
variable SPEEDTRONIC auszuschalten:
EDen TEMPOMAT-Hebel kurz nach
vorn 3tippen.
oder
EDen TEMPOMAT-Hebel kurz in Pfeil-
richtung 5drücken.
Die LIM-Kontrollleuchte 6im TEM-
POMAT-Hebel geht aus. Die variable
SPEEDTRONIC ist ausgeschaltet.
Der TEMPOMAT oder die
DISTRONIC* ist gewählt.
Die variable SPEEDTRONIC schaltet
sich automatisch aus, wenn Sie das
Gaspedal über den Druckpunkt hinaus
durchtreten (Kickdown) und gleichzeitig
Ihre aktuell gefahrene Geschwindigkeit
nicht mehr als 20 km/h von der ge-
speicherten Geschwindigkeit abweicht.
Dabei hören Sie einen Signalton.
GUnfallgefahr
Sie können die variable SPEED-
TRONIC nicht durch Bremsen aus-
schalten.
iDie zuletzt gespeicherte Geschwin-
digkeit wird gelöscht, wenn Sie den
Motor abstellen.
Permanente SPEEDTRONIC
iDie permanente SPEEDTRONIC ist
nur für bestimmte Länder verfügbar.
Mit dem Bordcomputer können Sie die
Geschwindigkeit permanent auf einen
Wert zwischen 160 km/h (z.B. für Win-
terreifenbetrieb) und der Höchstge-
schwindigkeit begrenzen.
Kurz bevor Sie die gespeicherte Ge-
schwindigkeit erreichen, wird diese im
Multifunktions-Display angezeigt.
Bedienen
Fahrsysteme
168 Nur fuer internen Gebrauch
Die gespeicherte Geschwindigkeitsbe-
grenzung können Sie auch dann nicht
überschreiten, wenn Sie das Gaspedal
über den Druckpunkt hinaus durchtre-
ten (Kickdown).
Permanente SPEEDTRONIC einstel-
len
EMit èoder ·das Menü Ein-
stellungen... wählen
(eSeite 143).
EMit jin die Untermenü-Auswahl
wechseln.
EMit æoder çdas Untermenü
Fahrzeug wählen.
EMit jBegrenzung (Winter-
reifen) wählen.
EMit der Taste æoder çdie
gewünschte Einstellung wählen.
Zur Wahl stehen:
Iaus
Die permanente SPEEDTRONIC
ist ausgeschaltet.
IEine Geschwindigkeitsbegren-
zung zwischen 240 km/h und
160 km/h in Zehnerschritten.
EUm eine andere Anzeige zu wählen,
j,èoder ÿdrücken.
HOLD
HOLD entlastet Sie auf Wunsch
Ibeim Anfahren, besonders am Berg
Ibeim Rangieren am Berg
Ibei Wartezeiten im Verkehr
Das Fahrzeug wird gehalten, ohne dass
Sie auf die Bremse treten müssen.
Wenn Sie zum Anfahren Gas geben,
wird die Bremswirkung aufgehoben und
HOLD ausgeschaltet.
Einschaltbedingungen
Sie können HOLD einschalten, wenn
Idas Fahrzeug steht
Ider Motor läuft
Idie Fahrertür geschlossen ist
Idie Parkbremse nicht betätigt ist
Idie Motorhaube geschlossen ist
Ibei Fahrzeugen mit Automatikge-
triebe* der Wählhebel auf D,Roder
Nsteht.
HOLD einschalten
ESicherstellen, dass die Einschaltbe-
dingungen erfüllt sind.
EAuf die Bremse treten.
EDie Bremse weiter zügig durchtre-
ten, bis die Anzeige HOLD im Multi-
funktions-Display erscheint.
HOLD ist eingeschaltet. Sie können
das Bremspedal loslassen.
iWurde HOLD nicht bei der ersten
Bremspedalbetätigung eingeschaltet,
warten Sie kurz und versuchen Sie es
erneut.
GUnfallgefahr
Wenn HOLD eingeschaltet ist, wird
das Fahrzeug gebremst. Schalten
Sie daher HOLD aus, wenn das Fahr-
zeug geschleppt werden soll (z.B. in
der Waschstraße oder beim Ab-
schleppen).
Bedienen
Fahrsysteme
169
Nur fuer internen Gebrauch
HOLD ausschalten
HOLD wird ausgeschaltet, wenn
ISie Gas geben. Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe* nur wenn der
Wählhebel auf Doder Rsteht.
ISie bei Fahrzeugen mit Automatik-
getriebe* den Wählhebel auf Pstel-
len.
ISie die Bremse vollständig lösen
und erneut mit einem bestimmten
Druck betätigen, bis die Anzeige
HOLD im Multifunktions-Display aus-
geht.
GUnfallgefahr
Verlassen Sie niemals bei einge-
schaltetem HOLD das Fahrzeug!
HOLD darf auch niemals von einem
Mitfahrer oder von außerhalb des
Fahrzeugs bedient oder ausgeschal-
tet werden.
HOLD ersetzt nicht die Parkbremse
und darf nicht zum Parken verwen-
det werden.
Die Bremswirkung von HOLD wird
aufgehoben und das Fahrzeug kann
losrollen, wenn
IHOLD durch Betätigung des Gas-
pedals oder des Bremspedals
ausgeschaltet wird
Ieine Störung im System oder in
der Spannungsversorgung, z.B.
Batterie-Ausfall, vorliegt
Ian der Elektrik im Motorraum,
der Batterie oder an den Siche-
rungen manipuliert wird
Idie Batterie abgeklemmt wird.
GUnfallgefahr
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen
oder abstellen, schalten Sie HOLD
aus und sichern Sie das Fahrzeug
gegen Wegrollen.
Sie sehen im Multifunktions-Display ei-
ne Warnmeldung, wenn bei eingeschal-
tetem HOLD
Idie Fahrertür geöffnet wird und Sie
den Sicherheitsgurt lösen
Idie Zündung ausgeschaltet wird
Idie Motorhaube geöffnet wird.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Sofort bremsen
ESofort fest auf die Bremse treten,
bis die Warnmeldung im Multifunk-
tions-Display ausgeht. Dadurch wird
HOLD ausgeschaltet.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe*:
Gangwahlhebel in Parkposition
EDen Wählhebel auf Pstellen, um
das Fahrzeug gegen Wegrollen zu
sichern.
HOLD wird ausgeschaltet. Die
Warnmeldung im Multifunktions-
Display geht aus.
Sie hören zusätzlich einen regelmäßi-
gen Hupton, wenn Sie bei eingeschalte-
tem HOLD
Iden Motor abstellen und die Fahrer-
tür öffnen
Idie Motorhaube öffnen.
Der Hupton macht Sie auf das mit ein-
geschaltetem HOLD abgestellte Fahr-
zeug aufmerksam. Der Hupton wird in-
tensiver, wenn Sie versuchen das Fahr-
zeug zu verriegeln. Das Fahrzeug wird
nicht verriegelt, bis HOLD ausgeschal-
tet ist.
iWenn die Zündung ausgeschaltet
wurde, kann der Motor erst nach dem
Ausschalten von HOLD wieder gestar-
tet werden.
Bedienen
Fahrsysteme
170 Nur fuer internen Gebrauch
Tritt bei eingeschaltetem HOLD ein
Fehler im System oder in der Span-
nungsversorgung auf, erscheint im Mul-
tifunktions-Display die Meldung Sofort
bremsen. Treten Sie sofort fest auf die
Bremse, bis die Warnmeldung im Multi-
funktions-Display ausgeht, oder stellen
Sie bei Fahrzeugen mit Automatikge-
triebe* den Wählhebel auf P. Dadurch
wird HOLD ausgeschaltet.
AIRMATIC DC*
Fahrzeugniveau
Ihr Fahrzeug reguliert automatisch sei-
ne Höhe, um den Benzinverbrauch zu
verringern und die Fahrsicherheit zu
verbessern.
Folgende Fahrzeugniveaus sind mög-
lich:
INormal
IErhöht
IAbgesenkt
Die Fahrzeugniveaus Normalund Er-
höhtkönnen Sie manuell einstellen.
Das Fahrzeugniveau Abgesenktwird
automatisch eingestellt
Ibei Geschwindigkeiten über
140 km/h
Iwenn Sie die Sportliche Abstim-
mung I oder IIgewählt haben
(eSeite 172)
Fahrzeughöhe manuell einstellen
Wählen Sie die Einstellung Normalfür
normalen Straßenzustand und Erhöht
für Schneeketten-Betrieb oder für sehr
schlechte Straßenzustände.
GVerletzungsgefahr
Stellen Sie sicher, dass sich nie-
mand am Radlauf oder unter dem
Fahrzeug aufhält, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug im Stand absenken. Sonst
kann sich jemand Körperteile ein-
klemmen.
1Fahrzeugniveau einstellen
2Kontrollleuchte
Erhöhtes Niveau einstellen
EDen Motor starten.
Wenn die Kontrollleuchte 2aus ist:
EAuf die Taste 1drücken.
Die Kontrollleuchte 2leuchtet auf.
Das Fahrzeug stellt sich auf erhöh-
tes Niveau ein.
Im Multifunktions-Display erscheint
die Meldung: Fahrzeug hebt an
Normales Niveau einstellen
EDen Motor starten.
Wenn die Kontrollleuchte 2an ist:
Bedienen
Fahrsysteme
171
ee
Nur fuer internen Gebrauch
EAuf die Taste 1drücken.
Die Kontrollleuchte 2geht aus.
Das Fahrzeug stellt sich auf norma-
le Höhe ein.
iBei einer Fahrgeschwindigkeit über
etwa 120 km/h oder wenn die Ge-
schwindigkeit etwa 5 Minuten zwischen
80 km/h und 120 km/h beträgt, wird
die Einstellung erhöhtes Niveauge-
löscht. Wenn Sie nicht in diesen Ge-
schwindigkeitsbereichen fahren, bleibt
das erhöhte Niveau gespeichert, auch
wenn der Schlüssel aus dem Zünd-
schloss abgezogen wird.
Komfort- oder Sportabstimmung
Die AIRMATIC DC (Dual Control) be-
steht aus zwei Komponenten, dem
Adaptiven-Dämpfungs-System (ADS)
und der Federhärte-Einstellung.
Das ADS regelt automatisch die opti-
male Dämpfung für den jeweiligen
Fahrzustand. Parallel hierzu wird die Fe-
derhärte zwischen den Stufen Kom-
fortund Sportgeschaltet.
Die Abstimmung von Dämpfung und Fe-
derhärte ist abhängig von
IIhrer Fahrweise
Ider Straßenbeschaffenheit
IIhrer individuellen Auswahl
Ihre Auswahl bleibt gespeichert, auch
wenn Sie den Schlüssel aus dem Zünd-
schloss abziehen.
1Dämpfungsprogramm wählen
2Kontrollleuchten
EDen Motor starten.
Sportliche Abstimmung I
EEinmal auf die Taste 1drücken.
Eine Kontrollleuchte 2geht an.
Das Fahrzeugniveau wird um
10 mm abgesenkt.
Sportliche Abstimmung II
EZweimal auf die Taste 1drücken.
Zwei Kontrollleuchten 2gehen an.
Das Fahrzeugniveau wird um
15 mm abgesenkt.
Komfortable Abstimmung
ESo oft auf die Taste 1drücken, bis
die Kontrollleuchten 2ausgehen.
Anzeige im Multifunktions-Display
Nachdem Sie ein Dämpfungsprogramm
gewählt haben, erscheint im Multifunk-
tions-Display für etwa fünf Sekunden
die entsprechende Meldung, zum Bei-
spiel:
Bedienen
Fahrsysteme
172 Nur fuer internen Gebrauch
4MATIC* (Permanenter Vierrad-
antrieb)
Die 4MATIC sorgt für permanenten An-
trieb aller vier Räder. Zusammen mit
ESP
®
(eSeite 68) verbessert sie die
Traktion Ihres Fahrzeugs, wenn ein An-
triebsrad wegen zu geringer Fahrbahn-
haftung durchdreht.
GUnfallgefahr
Wenn Sie zu schnell fahren, kann
die 4MATIC das Unfallrisiko nicht
verringern.
Wenn ein Antriebsrad wegen zu ge-
ringer Fahrbahnhaftung durchdreht:
ITreten Sie beim Anfahren das
Gaspedal nur so weit wie nötig
nieder.
INehmen Sie beim Fahren das
Gas weg.
IPassen Sie Ihre Fahrweise den
Straßenverhältnissen an.
iBei winterlichen Straßenverhältnis-
sen erreichen Sie die maximale Wir-
kung der 4MATIC nur, wenn Sie Winter-
reifen (M+SReifen) verwenden, gege-
benenfalls mit Schneeketten.
PARKTRONIC*
GUnfallgefahr
Die PARKTRONIC ist nur ein Hilfs-
mittel und erkennt möglicherweise
nicht alle Hindernisse. Es kann Ihre
Aufmerksamkeit nicht ersetzen.
Sie tragen stets die Verantwortung
für die Sicherheit und müssen wei-
terhin beim Einparken und Rangie-
ren auf Ihre unmittelbare Umgebung
achten. Sie gefährden sonst sich
und andere.
GVerletzungsgefahr
Stellen Sie sicher, dass sich keine
Personen oder Tiere im Rangierbe-
reich aufhalten. Sie könnten sie
sonst verletzen.
Die PARKTRONIC ist eine elektronische
Einparkhilfe. Sie zeigt Ihnen den Ab-
stand zwischen Ihrem Fahrzeug und ei-
nem Hindernis optisch und akustisch
an.
Die PARKTRONIC ist automatisch akti-
viert, wenn Sie die Zündung einschalten
und die Parkbremse lösen.
Bei Geschwindigkeiten über 18 km/h
schaltet sich die PARKTRONIC ab. Bei
niedrigerer Geschwindigkeit schaltet
sie sich wieder ein.
Die PARKTRONIC überwacht mit sechs
Sensoren in der vorderen und vier Sen-
soren in der hinteren Stoßstange das
Umfeld Ihres Fahrzeugs.
Reichweite der Sensoren
Die Sensoren müssen frei von Schmutz,
Eis oder Schneematsch sein, sonst
können sie nicht korrekt funktionieren.
Reinigen Sie die Sensoren regelmäßig,
ohne sie zu zerkratzen oder zu beschä-
digen.
Bedienen
Fahrsysteme
173
ee
Nur fuer internen Gebrauch
Seitenansicht, Beispieldarstellung Li-
mousine
Draufsicht, Beispieldarstellung Limousi-
ne
Vordere Sensoren
Mitte ca. 100 cm
Ecken ca. 60 cm
Hintere Sensoren
Mitte ca. 120 cm
Ecken ca. 80 cm
!Achten Sie beim Einparken beson-
ders auf Objekte, die unter- oder ober-
halb der Sensoren sind, z.B. Blumen-
töpfe oder Anhängerdeichseln. Die
PARKTRONIC erkennt solche Objekte
im Nahbereich nicht. Sie können sonst
das Fahrzeug oder die Objekte beschä-
digen.
Ultraschallquellen, wie z.B. eine Wasch-
anlage, die Druckluftbremse von Last-
kraftwagen oder ein Presslufthammer,
können die PARKTRONIC stören.
Mindestabstand
Mitte ca. 20 cm
Ecken ca. 15 cm
Wenn in diesem Bereich ein Hindernis
ist, leuchten alle Warnanzeigen und Sie
hören einen Warnton. Wenn Sie den
Mindestabstand unterschreiten, wird
der Abstand eventuell nicht mehr ange-
zeigt.
Warnanzeigen
Die Warnanzeigen zeigen den Abstand
zwischen Sensor und Hindernis an. Die
Warnanzeige für den Frontbereich ist
auf dem Cockpit über den mittleren
Luftdüsen. Die Warnanzeige für den
Heckbereich ist im Fond am Dachhim-
mel.
Warnanzeige Frontbereich
1Linke Fahrzeugseite
2Rechte Fahrzeugseite
3Kontrollsegmente
Die Warnanzeige ist für jede Fahrzeug-
seite in fünf gelbe und zwei rote Seg-
mente eingeteilt. Leuchten die gelben
Bedienen
Fahrsysteme
174 Nur fuer internen Gebrauch
Kontrollsegmente 3auf, ist die PARK-
TRONIC messbereit.
Die Schalt- oder Wählhebelstellung*
bestimmt, welche Warnanzeige aktiv
ist:
Schaltgetriebe:
Schalthebel im Warnanzeige
Vorwärtsgang
oder
Leerlauf
Frontbereich aktiv
Rückwärtsgang Heck- und Frontbe-
reich aktiv
Automatikgetriebe*:
Wählhebel auf Warnanzeige
DFrontbereich aktiv
Roder NHeck- und Frontbe-
reich aktiv
Pkeine aktiv
Wenn Sie sich mit dem Fahrzeug einem
Hindernis nähern, leuchten je nach Ab-
stand ein oder mehrere Segmente. Ab
dem
Isechsten Segment hören Sie einen
Intervall-Warnton für etwa zwei Se-
kunden
Isiebten Segment hören Sie einen
Warnton für etwa zwei Sekunden.
Sie haben den Mindestabstand er-
reicht.
PARKTRONIC aus- oder einschalten
1PARKTRONIC aus- oder einschalten
2Kontrollleuchte
Wenn die Kontrollleuchte 2an ist, ist
die PARKTRONIC ausgeschaltet.
iDie PARKTRONIC wird automatisch
eingeschaltet, wenn Sie den Schlüssel
im Zündschloss auf Stellung 2drehen.
Anhängerbetrieb*
Wenn Sie die elektrische Verbindung
zwischen Ihrem Fahrzeug und dem An-
hänger hergestellt haben, ist die PARK-
TRONIC für den Heckbereich deakti-
viert.
!Klappen Sie den Kugelhals ein,
wenn Sie die Anhängevorrichtung nicht
benötigen. Der minimale Erfassungsbe-
reich der PARKTRONIC zu einem Hin-
dernis bezieht sich auf die Stoßstange
und nicht auf den Kugelhals.
Bedienen
Fahrsysteme
175
Nur fuer internen Gebrauch
Luftdüsen
1Einstellrad Luftmenge schwenkbare
Mitteldüse links
2Schwenkbare Mitteldüse links
3Cockpitdüse
4Schwenkbare Mitteldüse rechts
5Einstellrad Luftmenge schwenkbare
Mitteldüse rechts
6Entfrosterdüse Seitenscheibe
rechts
7Schwenkbare Seitendüse rechts
8Einstellrad Luftmenge schwenkbare
Seitendüse rechts
9Bedieneinheit
aEinstellrad Luftmenge schwenkbare
Seitendüse links
bSchwenkbare Seitendüse links
cEntfrosterdüse Seitenscheibe links
Bedienen
Luftdüsen
176 Nur fuer internen Gebrauch
GVerletzungsgefahr
Aus den Ausströmöffnungen der
Luftdüsen kann sehr heiße oder
sehr kalte Luft austreten. Dadurch
kann es in unmittelbarer Nähe der
Ausströmöffnungen zu Verbrennun-
gen bzw. Erfrierungen der unge-
schützten Haut kommen. Halten Sie
keine ungeschützten Körperteile in
die Nähe dieser Ausströmöffnungen.
Leiten Sie gegebenenfalls den Luft-
strom mit dem Regler für die Luft-
verteilung in einen anderen Bereich
des Fahrzeuginnenraums.
Damit die Luft ungehindert durch die
Luftdüsen strömen kann, beachten Sie
folgende Hinweise:
IHalten Sie den Lufteintritt auf der
Motorhaube frei von Ablagerungen,
wie z.B. Eis und Schnee, um die
Frischluftzufuhr in den Innenraum
zu gewährleisten.
IHalten Sie Düsen, Be- und Entlüf-
tungsgitter im Innenraum immer
frei.
Luftdüsen öffnen und schließen
iStellen Sie für eine zugarme Belüf-
tung die Schiebegriffe der Mittel- und
Seitendüsen mittig.
Cockpitdüse und Mitteldüsen
ECockpitdüse und Mitteldüsen öff-
nen oder schließen: Die Einstellrä-
der 1und 5nach oben oder un-
ten drehen.
Die entsprechenden Mitteldüsen
und die Cockpitdüse sind offen oder
geschlossen.
Seitendüsen
ESeitendüsen öffnen oder schlie-
ßen: Die Einstellräder 8und a
nach oben oder unten drehen.
Die entsprechenden Seitendüsen
sind offen oder geschlossen.
Fond-Seitendüsen* (Fahrzeuge mit
4-Zonen THERMOTRONIC*)
1Einstellrad Luftmenge Fond-Seiten-
düse
2Schwenkbare Fond-Seitendüse
EFond-Seitendüsen öffnen oder
schließen: Das Einstellrad 1nach
rechts oder links drehen.
Die entsprechende Fond-Seitendü-
se ist offen oder geschlossen.
Bedienen
Luftdüsen
177
Nur fuer internen Gebrauch
Fondraumdüsen
Die Fondraumdüsen sind in der Mittel-
konsole hinten.
Beispieldarstellung
1Fondraumdüse links
2Fondraumdüse rechts
3Einstellrad Fondraumdüse rechts
4Einstellrad Fondraumdüse links
EDen Schiebegriff für die linke oder
rechte Fondraumdüse nach links,
rechts, oben oder unten schieben.
Der Luftstrom wird in die entspre-
chende Richtung gelenkt.
iFür eine zugfreie Belüftung stellen
Sie die Schiebegriffe für die Fondraum-
düsen nach oben.
EFondraumdüsen öffnen oder
schließen: Das Einstellrad 3oder
4nach oben oder unten drehen.
Die entsprechenden Fondraumdü-
sen sind offen oder geschlossen.
Bedienen
Luftdüsen
178 Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Luftdüsen
179
Nur fuer internen Gebrauch
THERMATIC
Bedieneinheit
Bedienen
THERMATIC
180 Nur fuer internen Gebrauch
Funktion Seite
1Temperatur erhöhen/
verringern links
183
2PScheiben ent-
frosten
184
3QLuftmenge erhö-
hen
183
4Display 182
5Luftverteilung 183
Funktion Seite
6)Heckscheiben-
heizung
197
7Temperatur erhöhen/
verringern rechts
183
8TRestwärme/
Standlüftung
186
92Kühlung mit
Lufttrocknung
aus/ein
186
Funktion Seite
a´THERMATIC
aus/ein
182
b·Luftmenge ver-
ringern
183
c,Umluftbetrieb 185
dUAutomatische
Luftverteilung
und Luftmenge
182
Allgemeine Hinweise
Die THERMATIC ist nur betriebsbereit,
wenn der Motor läuft. Sie funktioniert
nur dann optimal, wenn Sie mit ge-
schlossenen Fenstern und geschlosse-
nem Schiebe-Hebe-Dach* fahren.
Sie können die Klimatisierung automa-
tisch regeln lassen (eSeite 182) oder
Einstellungen von Hand vornehmen:
ILuftverteilung von Hand einstellen
(eSeite 183)
ILuftmenge von Hand einstellen
(eSeite 183)
Sie können die Temperatur nur von
Hand für Fahrer- und Beifahrerseite ge-
trennt einstellen (eSeite 183).
iLüften Sie bei warmer Witterung
das Fahrzeug für kurze Zeit durch, z.B.
mit der Sommeröffnung (eSeite 120).
So erreichen Sie schneller die ge-
wünschte Innenraumtemperatur.
Im Automatikbetrieb kühlt oder heizt
die THERMATIC den Innenraum je nach
Igewählter Temperatur
IAußentemperatur
Der eingebaute Kombifilter filtert
Staubpartikel weitgehend und Blüten-
pollen vollständig heraus.
iDas Wechselintervall des Filters
hängt ab von Umwelteinflüssen, wie z.
B. starker Luftverschmutzung. Es kann
kürzer sein als im Serviceheft angege-
ben. Ein zugesetzter Filter reduziert die
Luftzufuhrmenge in den Innenraum.
GUnfallgefahr
Halten Sie sich an die empfohlenen
Einstellungen für Heizung bzw. Küh-
lung auf den folgenden Seiten.
Sonst können die Scheiben beschla-
gen. Dadurch könnten Sie das Ver-
kehrsgeschehen nicht mehr be-
obachten und einen Unfall verursa-
chen.
Bedienen
THERMATIC
181
Nur fuer internen Gebrauch
THERMATIC aus- und einschalten
EAusschalten: Auf die Taste ´
drücken.
iWählen Sie diese Einstellung, wenn
Sie z.B. mit geöffnetem Schiebe-Hebe-
Dach* fahren. Bei ausgeschalteter
THERMATIC ist die Luftzufuhr und -zir-
kulation abgeschaltet. Wählen Sie diese
Einstellung bei geschlossenem Schie-
be-Hebe-Dach* nur kurzzeitig, sonst
können die Scheiben beschlagen.
EEinschalten: Sicherstellen, dass
der Schlüssel im Zündschloss auf
Stellung 2steht oder der Motor
läuft.
EErneut auf die Taste ´drücken.
Die vorherigen Einstellungen wer-
den wieder wirksam.
iZum Einschalten können Sie auch
auf eine andere Taste drücken, außer
auf die Tasten Fund T.
Klimatisierung automatisch re-
geln
Im Automatikbetrieb brauchen Sie Tem-
peratur, Luftmenge und Luftverteilung
nur selten zu ändern. Die Kühlung mit
Lufttrocknung ist eingeschaltet. Bei Be-
darf kann diese Funktion ausgeschaltet
werden.
EEinschalten: Bei laufendem Motor
auf die Taste Udrücken
(eSeite 180).
Die Anzeigen für die automatische
Regelung von Luftmenge und Luft-
verteilung gehen an. Luftmenge und
Luftverteilung werden automatisch
geregelt.
EDie gewünschte Temperatur mit
den Einstellrädern für die Tempera-
tur für Fahrer- und Beifahrerseite
getrennt einstellen.
Die Temperatur des Innenraums
wird automatisch angepasst.
Anzeige Bedieneinheit
1Automatische Regelung Luftmenge
2Automatische Regelung Luftvertei-
lung
EAusschalten: Auf eine der Tasten
für die Luftmenge Qoder ·
drücken (eSeite 180).
Die Anzeige AUTO für die Luftmenge
im Display geht aus. Die automati-
sche Regelung für Luftmenge wird
ausgeschaltet und entsprechend
der gewünschten Stufe gesteuert.
Die automatische Regelung für die
Luftverteilung bleibt eingeschaltet.
oder
EAuf eine der Tasten für die Luftver-
teilung 5drücken (eSeite 180).
Die Anzeige AUTO für die Luftvertei-
lung im Display geht aus. Die auto-
matische Regelung für Luftvertei-
lung wird ausgeschaltet und ent-
sprechend der gewünschten Posi-
tion gesteuert. Die automatische
Bedienen
THERMATIC
182 Nur fuer internen Gebrauch
Regelung für die Luftmenge bleibt
eingeschaltet.
Temperatur einstellen
Sie können die Temperatur nur von
Hand einstellen.
Mit den Einstellrädern 1und 7
(eSeite 180) stellen Sie die Tempera-
tur für jede Seite einzeln ein.
Verändern Sie die Temperatur nur in
kleinen Schritten. Beginnen Sie am
besten bei 22 °C.
EErhöhen oder verringern: Die Ein-
stellräder für die Temperatur nach
rechts oder links drehen.
Luftverteilung von Hand einstel-
len
Wenn Sie die Luftverteilung nicht auto-
matisch regeln lassen wollen, können
Sie sie von Hand mit den Tasten 5
(eSeite 180) einstellen. Die eingestell-
te Luftverteilung wird im Display ange-
zeigt.
Die Symbole für die Luftverteilung ha-
ben folgende Bedeutung:
Symbol Bedeutung
bLenkt Luft in den gesamten
Innenraum
cLenkt Luft durch die Entfros-
terdüsen an die Windschutz-
scheibe und an die Seiten-
scheiben und durch Luftdü-
sen am Cockpit
ZLenkt Luft durch die Entfros-
terdüsen an die Windschutz-
scheibe und an die Seiten-
scheiben
XLenkt Luft durch die Entfros-
terdüsen an die Windschutz-
scheibe und an die Seiten-
scheiben und in den Fuß-
raum vorn und hinten
aLenkt Luft durch die Mittel-
und Seitendüsen und durch
die Cockpitdüse
YLenkt Luft in den Fußraum
vorn und hinten
ÚLenkt Luft durch die Luftdü-
sen am Cockpit und in den
Fußraum vorn und hinten
ESo oft auf eine der Tasten für die
Luftverteilung 5(eSeite 180) drü-
cken, bis im Display das gewünsch-
te Symbol steht.
Die Anzeige AUTO für die automati-
sche Luftverteilung im Display geht
aus. Die automatische Regelung für
Luftverteilung wird ausgeschaltet
und entsprechend der Einstellung
gesteuert.
iDie Luftmenge wird weiterhin ent-
sprechend der Anzeige im Display ge-
steuert.
Luftmenge von Hand einstellen
Wenn Sie die Luftmenge nicht automa-
tisch regeln lassen wollen, können Sie
sie von Hand mit den Tasten 3und
b(eSeite 180) in neun Stufen einstel-
len. Die eingestellte Luftmenge wird im
Display angezeigt.
ELuftmenge erhöhen oder verrin-
gern: Auf die Taste Qoder ·
drücken.
Die Anzeige AUTO im Display für die
Luftmenge geht aus. Die automati-
sche Regelung für die Luftmenge
wird ausgeschaltet und entspre-
chend der Einstellung gesteuert.
iDie Luftverteilung wird weiterhin
entsprechend der Anzeige im Display
gesteuert.
Bedienen
THERMATIC
183
Nur fuer internen Gebrauch
Umluftbetrieb
Bei unangenehmen Gerüchen in der Au-
ßenluft können Sie die Frischluftzufuhr
vorübergehend abschalten. Dann wird
keine Frischluft mehr angesaugt, son-
dern die Innenraumluft umgewälzt.
GUnfallgefahr
Schalten Sie bei niedrigen Außen-
temperaturen nur kurzzeitig auf Um-
luftbetrieb. Sonst können die Schei-
ben beschlagen und die verminderte
Sicht kann Sie und andere gefähr-
den. Dadurch könnten Sie das Ver-
kehrsgeschehen nicht mehr be-
obachten und einen Unfall verursa-
chen.
EEinschalten: Kurz auf die Taste
Ðdrücken.
Die Kontrollleuchte auf der Taste
geht an.
iDer Umluftbetrieb schaltet sich bei
hohen Außentemperaturen automa-
tisch ein. Die Kontrollleuchte auf der
Taste Ðist bei automatisch einge-
schaltetem Umluftbetrieb nicht an.
Nach etwa 30 Minuten wird Außenluft
zugemischt.
EAusschalten: Erneut auf die Taste
Ðdrücken.
Die Kontrollleuchte auf der Taste
geht aus.
iDer Umluftbetrieb schaltet sich au-
tomatisch aus
Inach ungefähr fünf Minuten bei Au-
ßentemperaturen unter etwa 5 °C
Inach ungefähr fünf Minuten, wenn
die Kühlung ausgeschaltet ist
(eSeite 186)
Inach ungefähr 30 Minuten bei Au-
ßentemperaturen über etwa 5 °C,
wenn die Kühlung eingeschaltet ist
(eSeite 186)
Umluftbetrieb mit Komfortöffnung
oder -schließung
GVerletzungsgefahr
Achten Sie beim Öffnen und Schlie-
ßen der Seitenscheiben darauf, dass
sich niemand zwischen Seitenschei-
be und Türrahmen einklemmt. Hal-
ten Sie keine Körperteile oder Ge-
genstände während des Scheiben-
laufs an die Seitenscheibe. Durch
die Bewegung der Seitenscheibe
könnten diese zwischen Seiten-
scheibe und Türrahmen eingezogen
oder eingeklemmt werden. Bei Ge-
fahr drücken Sie erneut länger als
zwei Sekunden auf die Taste Ð
oder betätigen Sie den Schalter zum
Öffnen der Seitenscheibe in Gegen-
richtung, um die Seitenscheibe an-
zuhalten bzw. um sie wieder zu öff-
nen oder zu schließen.
Achten Sie beim Schließen des
Schiebe-Hebe-Daches* darauf, dass
sich niemand einklemmt. Bei Gefahr
drücken Sie erneut länger als zwei
Sekunden auf die Taste Ðoder
drücken Sie auf den Schalter zum
Öffnen des Schiebe-Hebe-Daches*.
EEinschalten und schließen: Län-
ger als zwei Sekunden auf die Taste
Ðdrücken.
Die Kontrollleuchte auf der Taste
geht an. Der Umluftbetrieb ist ein-
geschaltet. Die Seitenscheiben und
das Schiebe-Hebe-Dach* schließen
sich.
EAusschalten und öffnen: Länger
als zwei Sekunden auf die Taste
Ðdrücken.
Die Kontrollleuchte auf der Taste
geht aus. Der Umluftbetrieb ist aus-
geschaltet. Die Seitenscheiben und
Bedienen
THERMATIC
185
ee
Nur fuer internen Gebrauch
das Schiebe-Hebe-Dach* bewegen
sich zurück in die vorherige Posi-
tion.
iWenn Sie nach einer Komfortschlie-
ßung ein Fenster oder das Schiebe-He-
be-Dach* manuell öffnen, bleiben sie
bei der Komfortöffnung in dieser Posi-
tion.
Restwärme
Wenn Sie den Motor abgestellt haben,
können Sie mit der Restwärme des Mo-
tors das stehende Fahrzeug noch bis zu
30 Minuten heizen. Die Heizdauer
hängt von der eingestellten Innenraum-
temperatur und der Kühlwassertempe-
ratur ab.
iWenn Sie die Restwärme bei hohen
Temperaturen einschalten, schaltet nur
die Lüftung ein.
iUnabhängig von der eingestellten
Luftmenge läuft das Gebläse auf niedri-
ger Stufe.
EEinschalten: Den Schlüssel im
Zündschlosss auf Stellung 0oder 1
stellen.
EAuf die Taste Tdrücken.
Im Display sehen Sie die Anzeige
REST.
EAusschalten: Auf die Taste T
drücken.
Die Anzeige REST im Display geht
aus.
iDie Restwärme/Standlüftung wird
automatisch abgeschaltet
Iwenn Sie die Zündung einschalten
Inach etwa 30 Minuten
Iwenn die Batteriespannung abfällt
Kühlung mit Lufttrocknung
Die Kühlung ist bei laufendem Motor
betriebsbereit und kühlt entsprechend
der gewählten Innenraumtemperatur.
Außerdem trocknet die Kühlung die In-
nenraumluft und verhindert somit wirk-
sam, dass die Scheiben beschlagen.
GUnfallgefahr
Wenn Sie die Kühlung mit Lufttrock-
nung ausschalten, wird das Fahr-
zeug bei warmer Witterung nicht ge-
kühlt und die Luft wird nicht ge-
trocknet. Die Scheiben können
schneller beschlagen. Dadurch
könnten Sie das Verkehrsgeschehen
nicht mehr beobachten und einen
Unfall verursachen.
HUmwelthinweis
Die Kühlung verwendet das Kälte-
mittel R134A. Dieses Kältemittel
schädigt nicht die Ozonschicht.
iAn der Unterseite des Fahrzeugs
kann im Kühlbetrieb Kondenswasser
austreten.
Sie können die Kühlung ausschalten.
Die Luft im Fahrzeug wird dann weder
gekühlt noch getrocknet.
EAusschalten: Auf die Taste 2
drücken.
Die Kontrollleuchte auf der Taste
2geht aus. Die Kühlung mit
Lufttrocknung schaltet sich verzö-
gert aus.
EEinschalten: Auf die Taste 2
drücken.
Die Kontrollleuchte auf der Taste
2geht an. Die Kühlung mit Luft-
trocknung ist eingeschaltet.
Bedienen
THERMATIC
186 Nur fuer internen Gebrauch
Fond klimatisieren
Luftdurchlass und Luftrichtung können
Sie individuell an den Fondraumdüsen
einstellen (eSeite 178).
Temperatur und Gebläsestufe stellen
Sie mit der Bedieneinheit vorn ein
(eSeite 180).
Bedienen
THERMATIC
187
Nur fuer internen Gebrauch
4-Zonen-THERMOTRONIC*
Bedieneinheit
Bedienen
4-Zonen-THERMOTRONIC*
188 Nur fuer internen Gebrauch
Funktion Seite
1Luftverteilung links 192
2PScheiben ent-
frosten
192
3Temperatur erhöhen/
verringern links
191
4Display 191
5Temperatur erhöhen/
verringern rechts
191
6)Heckscheiben-
heizung
197
7Luftverteilung rechts 192
Funktion Seite
8UAutomatische
Regelung Luft-
verteilung und
Luftmenge
rechts
191
92Kühlung mit
Lufttrocknung
aus/ein
195
aFond-Klimatisie-
rung von vorn
bedienen
196
bQLuftmenge erhö-
hen
192
Funktion Seite
c´4-Zonen-THER-
MOTRONIC
aus/ein
190
d·Luftmenge ver-
ringern
192
eTRestwärme 195
f,Umluftbetrieb 193
gUAutomatische
Regelung Luft-
verteilung und
Luftmenge links
191
Klimazonen
Die 4-Zonen-THERMOTRONIC ist eine
Komfort-Klimatisierungsautomatik. Der
Fahrzeug-Innenraum ist in vier Klimazo-
nen unterteilt.
Bedienen
4-Zonen-THERMOTRONIC*
189
ee
Nur fuer internen Gebrauch
Sie können die Innentemperatur für je-
de der vier Klimazonen getrennt ein-
stellen (eSeite 191).
Allgemeine Hinweise
Die 4-Zonen-THERMOTRONIC ist nur
betriebsbereit, wenn der Motor läuft.
Sie funktioniert nur dann optimal, wenn
Sie mit geschlossenen Fenstern und
geschlossenem Schiebe-Hebe-Dach*
fahren.
Sie können die Klimatisierung automa-
tisch regeln lassen oder Einstellungen
von Hand vornehmen:
ILuftverteilung von Hand einstellen
(eSeite 192)
ILuftmenge von Hand einstellen
(eSeite 192)
iLüften Sie bei warmer Witterung
das Fahrzeug für kurze Zeit durch, z.B.
mit der Sommeröffnung (eSeite 120).
So erreichen Sie schneller die ge-
wünschte Innenraumtemperatur.
Im Automatikbetrieb kühlt oder heizt
die 4-Zonen-THERMOTRONIC den In-
nenraum je nach
Igewählter Temperatur
IAußentemperatur
ISonneneinstrahlung
Der eingebaute Kombifilter filtert
Staubpartikel weitgehend und Blüten-
pollen vollständig heraus.
iDas Wechselintervall des Filters
hängt ab von Umwelteinflüssen, wie z.
B. starker Luftverschmutzung. Es kann
kürzer sein als im Serviceheft angege-
ben. Ein zugesetzter Filter reduziert die
Luftzufuhrmenge in den Innenraum.
GUnfallgefahr
Halten Sie sich an die empfohlenen
Einstellungen für Heizung bzw. Küh-
lung auf den folgenden Seiten.
Sonst können die Scheiben beschla-
gen. Dadurch könnten Sie das Ver-
kehrsgeschehen nicht mehr be-
obachten und einen Unfall verursa-
chen.
4-Zonen-THERMOTRONIC* aus-
und einschalten
EAusschalten: Auf die Taste ´
drücken.
iWählen Sie diese Einstellung, wenn
Sie z.B. mit geöffneten Fenstern oder
geöffnetem Schiebe-Hebe-Dach* fah-
ren. Bei ausgeschalteter 4-Zonen-THER-
MOTRONIC ist die Luftzufuhr und -zir-
kulation abgeschaltet. Wählen Sie diese
Einstellung bei geschlossenem Schie-
be-Hebe-Dach* nur kurzzeitig, sonst
können die Scheiben beschlagen.
EEinschalten: Sicherstellen, dass
der Schlüssel im Zündschloss auf
Stellung 2steht oder der Motor
läuft.
Bedienen
4-Zonen-THERMOTRONIC*
190 Nur fuer internen Gebrauch
EErneut auf die Taste ´drücken.
Die vorherigen Einstellungen wer-
den wieder wirksam.
iZum Einschalten können Sie auch
auf eine andere Taste drücken, außer
auf die Tasten Fund T.
Klimatisierung automatisch re-
geln
Im Automatikbetrieb brauchen Sie Tem-
peratur, Luftmenge und Luftverteilung
nur selten zu ändern. Die Kühlung mit
Lufttrocknung ist eingeschaltet. Bei Be-
darf kann diese Funktion ausgeschaltet
werden.
EEinschalten: Bei laufendem Motor
auf eine der Tasten Udrücken
(eSeite 188).
Die Kontrollleuchten auf den Tasten
für die Luftverteilung gehen an. Im
Display steht die Anzeige AUTO für
die Luftmenge. Luftmenge und Luft-
verteilung werden automatisch für
die entsprechende Zone geregelt.
Die Temperatur des Innenraums
wird automatisch angepasst.
Anzeige Bedieneinheit
1Temperatur links
2Automatische Regelung Luftmenge
3Temperatur rechts
EDie gewünschte Temperatur mit
den Tasten für die Temperatur für
Fahrer- und Beifahrerseite getrennt
einstellen (eSeite 188).
Die Temperatur des Innenraums
wird automatisch angepasst.
EAusschalten: Auf eine der Tasten
für die Luftmenge Qoder ·
drücken (eSeite 188).
Die Anzeige AUTO im Display geht
aus. Die automatische Regelung für
Luftmenge wird ausgeschaltet und
entsprechend der gewünschten
Stufe gesteuert.
Die Kontrollleuchten auf den Tasten
für die Luftverteilung bleiben an.
oder
EDas Einstellrad für die Luftvertei-
lung 1oder 7auf das gewünsch-
te Symbol drehen (eSeite 188).
Die Kontrollleuchte auf der ent-
sprechenden Taste geht aus. Die
automatische Regelung für Luftver-
teilung wird für die entsprechende
Zone ausgeschaltet und entspre-
chend der gewünschten Position
gesteuert.
Die automatische Regelung für die
Luftmenge bleibt eingeschaltet.
Temperatur einstellen
Sie können die Temperatur nur von
Hand einstellen.
Mit den Tasten 3und 5
(eSeite 188) stellen Sie die Tempera-
tur für jede Seite einzeln ein.
iSie können die Temperatur auch im
Fond einstellen (eSeite 195).
Verändern Sie die Temperatur nur in
kleinen Schritten. Beginnen Sie am
besten bei 22 °C. Die eingestellte Tem-
peratur wird im Display angezeigt. Die
4-Zonen-THERMOTRONIC regelt auf die
eingestellte Temperatur.
Bedienen
4-Zonen-THERMOTRONIC*
191
ee
Nur fuer internen Gebrauch
EErhöhen oder verringern: Oben
oder unten auf eine der Tasten für
die Temperatur drücken.
Luftverteilung von Hand einstel-
len
Die Luftverteilung stellen Sie automa-
tisch mit den Tasten Uoder von
Hand mit den Einstellrädern
(eSeite 188) für jede Seite getrennt
ein.
Die Symbole auf den Einstellrädern ha-
ben folgende Bedeutung:
Symbol Bedeutung
ZLenkt Luft durch die Ent-
frosterdüsen an die Wind-
schutzscheibe und an die
Seitenscheiben
aLenkt Luft durch die Cock-
pitdüse und durch Mittel-
und Seitendüsen
XLenkt Luft in den gesamten
Innenraum
YLenkt Luft in den Fußraum
vorn und hinten
EDas Einstellrad auf das gewünschte
Symbol drehen.
Die Kontrollleuchte auf der ent-
sprechenden Taste geht aus. Die
automatische Luftverteilung für die
entsprechende Seite ist ausgeschal-
tet. Die Luftverteilung wird entspre-
chend der Stellung des Einstellrads
gesteuert.
iSie können das Einstellrad auch auf
den Bereich zwischen zwei Symbolen
drehen.
Luftmenge von Hand einstellen
Sie können die Luftmenge von Hand
mit den Tasten Qund ·
(eSeite 188) in neun Stufen einstellen.
Die Luftmenge wird entsprechend der
gewählten Stufe gesteuert.
ELuftmenge erhöhen oder verrin-
gern: Auf die Taste Qoder ·
drücken.
Die Anzeige AUTO für die Luftmenge
im Display geht aus. Die automati-
sche Luftverteilung bleibt einge-
schaltet.
Die Kontrollleuchten auf den U-
Tasten bleiben an.
Entfrosten
Mit folgenden Einstellungen können Sie
die Windschutzscheibe entfrosten,
wenn sie z.B. mit Reif bedeckt ist.
EEinschalten: Auf die Taste P
drücken (eSeite 188).
Die Kontrollleuchte auf der Taste
Pgeht an. Die Anzeige auf dem
Display geht aus. Die 4-Zonen-
THERMOTRONIC schaltet automa-
tisch in folgende Funktionen:
IKühlung mit Lufttrocknung ein
Ihohe Gebläse- und Heizleistung
ILuft an die Windschutzscheibe
und an die vorderen Seiten-
scheiben
IUmluftbetrieb aus
iWenn Sie mit der Taste Pdie
Funktion Entfrosten eingeschaltet ha-
ben, können Sie keine anderen Einstel-
lungen vornehmen.
iWählen Sie diese Einstellung nur so
lange, bis die Windschutzscheibe wie-
der frei ist.
EAusschalten: Erneut auf die Taste
Pdrücken (eSeite 188), wenn
Bedienen
4-Zonen-THERMOTRONIC*
192 Nur fuer internen Gebrauch
die Windschutzscheibe wieder frei
ist.
Die Kontrollleuchte auf der Taste
geht aus. Die vorherigen Einstellun-
gen werden wieder wirksam.
iDie Kühlung mit Lufttrocknung
bleibt eingeschaltet.
Beschlagene Scheiben
Scheiben innen beschlagen
ESicherstellen, dass der Automatik-
betrieb auf beiden Seiten einge-
schaltet ist (eSeite 182).
Wenn die Scheiben weiterhin beschla-
gen sind:
EAuf die Taste Pdrücken
(eSeite 188).
Die Kontrollleuchte auf der Taste
geht an. Die 4-Zonen-THERMOTRO-
NIC schaltet automatisch in folgen-
de Funktionen:
IKühlung mit Lufttrocknung ein
Ihohe Gebläse- und Heizleistung
ILuft an die Windschutzscheibe
und an die vorderen Seiten-
scheiben
IUmluftbetrieb aus
iWenn Sie mit der Taste Pdie
Funktion Entfrosten eingeschaltet ha-
ben, können Sie keine anderen Einstel-
lungen vornehmen.
iWählen Sie diese Einstellung nur so
lange, bis die Windschutzscheibe wie-
der frei ist.
EErneut auf die Taste Pdrücken
(eSeite 188), wenn die Windschutz-
scheibe frei ist.
Die Kontrollleuchte auf der Taste
geht aus. Die vorherigen Einstellun-
gen werden wieder wirksam.
iDie Kühlung mit Lufttrocknung
bleibt eingeschaltet.
Windschutzscheibe außen beschla-
gen
EDie Scheibenwischer einschalten
(eSeite 116).
Wenn die automatische Luftverteilung
ausgeschaltet ist:
EDie Einstellräder für die Luftvertei-
lung auf a,Yoder auf eine
Position dazwischen stellen
(eSeite 188).
iWählen Sie diese Einstellung nur so
lange, bis die Windschutzscheibe wie-
der frei ist.
Umluftbetrieb
Bei unangenehmen Gerüchen in der Au-
ßenluft können Sie die Frischluftzufuhr
vorübergehend abschalten. Dann wird
keine Frischluft mehr angesaugt, son-
dern die Innenraumluft wird umgewälzt.
GUnfallgefahr
Schalten Sie bei niedrigen Außen-
temperaturen nur kurzzeitig auf Um-
luftbetrieb. Sonst können die Schei-
ben beschlagen und die verminderte
Sicht kann Sie und andere gefähr-
den. Dadurch könnten Sie das Ver-
kehrsgeschehen nicht mehr be-
obachten und einen Unfall verursa-
chen.
EEinschalten: Auf die Taste Ð
drücken.
Die Kontrollleuchte auf der Taste
geht an.
iDer Umluftbetrieb schaltet sich bei
hohen Außentemperaturen automa-
tisch ein. Die Kontrollleuchte auf der
Taste Ðist bei automatisch einge-
schaltetem Umluftbetrieb nicht an.
Nach etwa 30 Minuten wird Außenluft
zugemischt.
Bedienen
4-Zonen-THERMOTRONIC*
193
ee
Nur fuer internen Gebrauch
EAusschalten: Erneut auf die Taste
Ðdrücken.
Die Kontrollleuchte auf der Taste
geht aus.
iDer Umluftbetrieb schaltet sich au-
tomatisch aus
Inach ungefähr fünf Minuten bei Au-
ßentemperaturen unter etwa 5 °C
Inach ungefähr fünf Minuten, wenn
die Kühlung ausgeschaltet ist
(eSeite 195)
Inach ungefähr 30 Minuten bei Au-
ßentemperaturen über etwa 5 °C,
wenn die Kühlung eingeschaltet ist
(eSeite 195)
Umluftbetrieb mit Komfortöffnung
oder -schließung
GVerletzungsgefahr
Achten Sie beim Öffnen und Schlie-
ßen der Seitenscheiben darauf, dass
sich niemand zwischen Seitenschei-
be und Türrahmen einklemmt. Hal-
ten Sie keine Körperteile oder Ge-
genstände während des Scheiben-
laufs an die Seitenscheibe. Durch
die Bewegung der Seitenscheibe
könnten diese zwischen Seiten-
scheibe und Türrahmen eingezogen
oder eingeklemmt werden. Bei Ge-
fahr drücken Sie erneut länger als
zwei Sekunden auf die Taste Ð
oder betätigen Sie den Schalter zum
Öffnen der Seitenscheibe in Gegen-
richtung, um die Seitenscheibe an-
zuhalten bzw. um sie wieder zu öff-
nen oder zu schließen.
Achten Sie beim Schließen des
Schiebe-Hebe-Daches* darauf, dass
sich niemand einklemmt. Bei Gefahr
drücken Sie erneut länger als zwei
Sekunden auf die Taste Ðoder
drücken Sie auf den Schalter zum
Öffnen des Schiebe-Hebe-Daches*.
EEinschalten und schließen: Län-
ger als zwei Sekunden auf die Taste
Ðdrücken.
Die Kontrollleuchte auf der Taste
geht an. Der Umluftbetrieb ist ein-
geschaltet. Die Seitenscheiben und
das Schiebe-Hebe-Dach* schließen
sich.
EAusschalten und öffnen: Länger
als zwei Sekunden auf die Taste
Ðdrücken.
Die Kontrollleuchte auf der Taste
geht aus. Der Umluftbetrieb ist aus-
geschaltet. Die Seitenscheiben und
das Schiebe-Hebe-Dach* bewegen
sich zurück in die vorherige Posi-
tion.
iWenn Sie nach einer Komfortschlie-
ßung ein Fenster oder das Schiebe-He-
be-Dach* von Hand öffnen, bleiben sie
bei der Komfortöffnung in dieser Posi-
tion.
Schadstoffgesteuerter Umluftbe-
trieb
Der Kombifilter reduziert Schadstoffe
und Gerüche aus der Außenluft.
Die 4-Zonen-THERMOTRONIC schaltet
automatisch auf Umluftbetrieb, wenn in
der Außenluft bestimmte Werte für
Kohlenmonoxid oder Stickoxid über-
schritten werden.
iDer schadstoffgesteuerte Umluft-
betrieb ist nicht möglich, wenn Sie die
Kühlung ausgeschaltet haben oder die
Außentemperatur unter 5 °C abgesun-
ken ist.
Bedienen
4-Zonen-THERMOTRONIC*
194 Nur fuer internen Gebrauch
Restwärme
Wenn Sie den Motor abgestellt haben,
können Sie mit der Restwärme des Mo-
tors das stehende Fahrzeug noch bis zu
30 Minuten heizen. Die Heizdauer
hängt ab von der zuvor eingestellten In-
nenraumtemperatur und der Kühlwas-
sertemperatur.
iWenn Sie die Restwärme bei hohen
Temperaturen einschalten, schaltet nur
die Lüftung ein.
iUnabhängig von der eingestellten
Luftmenge läuft das Gebläse auf niedri-
ger Stufe.
EEinschalten: Den Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 0oder 1
stellen.
EAuf die Taste Tdrücken.
Im Display sehen Sie die Anzeige
REST.
EAusschalten: Auf die Taste T
drücken.
Die Anzeige REST im Display geht
aus.
iDie Restwärme/Standlüftung wird
automatisch abgeschaltet
Iwenn Sie die Zündung einschalten
Inach etwa 30 Minuten
Iwenn die Batteriespannung abfällt
Kühlung mit Lufttrocknung
Die Kühlung ist bei laufendem Motor
betriebsbereit und kühlt entsprechend
der gewählten Innenraumtemperatur.
Außerdem trocknet die Kühlung die In-
nenraumluft und verhindert somit wirk-
sam, dass die Scheiben beschlagen.
GUnfallgefahr
Wenn Sie die Kühlung mit Lufttrock-
nung ausschalten, wird das Fahr-
zeug bei warmer Witterung nicht ge-
kühlt und die Luft wird nicht ge-
trocknet. Die Scheiben können
schneller beschlagen. Dadurch
könnten Sie das Verkehrsgeschehen
nicht mehr beobachten und einen
Unfall verursachen.
HUmwelthinweis
Die Kühlung verwendet das Kälte-
mittel R134A. Dieses Kältemittel
schädigt nicht die Ozonschicht.
iAn der Unterseite des Fahrzeugs
kann im Kühlbetrieb Kondenswasser
austreten.
Sie können die Kühlung ausschalten.
Die Luft im Fahrzeug wird dann weder
gekühlt noch getrocknet.
EAusschalten: Auf die Taste 2
drücken.
Die Kontrollleuchte auf der Taste
2geht aus. Die Kühlung mit
Lufttrocknung schaltet sich verzö-
gert aus.
Bei feuchter Luft können die Scheiben
beschlagen. Mit der Kühlung können
Sie die Luft trocknen.
EEinschalten: Auf die Taste 2
drücken.
Die Kontrollleuchte auf der Taste
2geht an. Die Kühlung mit Luft-
trocknung ist eingeschaltet.
Fond klimatisieren
Die Klimatisierung des Fonds wird über
die Bedieneinheit vorn (eSeite 188) ge-
steuert. Die Temperatur können Sie
auch an der Fond-Bedieneinheit einstel-
len.
Bedienen
4-Zonen-THERMOTRONIC*
195
ee
Nur fuer internen Gebrauch
Die Fond-Bedieneinheit ist in der Mittel-
konsole hinten.
Fond-Bedieneinheit 4-Zonen-THERMO-
TRONIC
1Schwenkbare Fondraumdüse links
2Schwenkbare Fondraumdüse rechts
3Einstellrad Luftmenge schwenkbare
Fondraumdüse rechts
4Temperatur erhöhen/verringern
rechts
5Display
6Temperatur erhöhen/verringern
links
7Einstellrad Luftmenge schwenkbare
Fondraumdüse links
Fondraumdüsen
Luftdurchlass und Luftrichtung können
Sie individuell an den Fondraumdüsen
einstellen (eSeite 178).
iFür eine zugfreie Belüftung stellen
Sie die Schiebegriffe für die Fondraum-
düsen nach oben.
EFondraumdüsen öffnen oder
schließen: Das Einstellrad 3oder
7nach oben oder unten drehen.
Die entsprechenden Fondraumdü-
sen sind offen oder geschlossen.
Temperatur einstellen
Mit den Tasten 4und 6stellen Sie
die Temperatur für jede Seite einzeln
ein.
iSie können die Fond-Temperatur
auch von vorn einstellen.
Verändern Sie die Temperatur nur in
kleinen Schritten. Beginnen Sie am
besten bei 22 °C. Die eingestellte Tem-
peratur wird im Display angezeigt. Die
4-Zonen-THERMOTRONIC regelt auf die
eingestellte Temperatur.
Anzeige Fond-Bedieneinheit
1Temperatur links
2Temperatur rechts
EDie gewünschte Temperatur mit
den Tasten für die Temperatur links
und rechts getrennt einstellen.
Die Temperatur des Fondraums
wird automatisch angepasst.
iDie Fond-Klimatisierung kühlt nicht,
wenn die Kühlung an der Bedieneinheit
vorn ausgeschaltet ist (eSeite 195).
Fond-Klimatisierung von vorn
steuern
Mit der Bedieneinheit in der Mittelkon-
sole vorn können Sie auch die Fond-Kli-
matisierung steuern.
EAuf die Taste drücken.
Die Display-Anzeige schaltet auf die
Fond-Anzeige um.
Bedienen
4-Zonen-THERMOTRONIC*
196 Nur fuer internen Gebrauch
1Anzeige Fond-Klimatisierung
EDie Fond-Temperatur mit den Tas-
ten für die Temperatur links und
rechts getrennt einstellen.
Etwa fünf Sekunden nach dem letz-
ten Tastendruck wechselt die Anzei-
ge im Display in die Normalanzeige
zurück.
iUm in die Normalanzeige zurückzu-
kehren, können Sie auch erneut auf die
Taste drücken.
Heckscheibenheizung
Die Heckscheibenheizung schaltet sich
nach 6 bis 20 Minuten automatisch ab.
Die Heizzeit ist abhängig von der Au-
ßentemperatur und den Fahrbedingun-
gen.
GUnfallgefahr
Machen Sie alle vereisten oder zu-
geschneiten Scheiben frei, bevor Sie
losfahren. Die verminderte Sicht
kann sonst Sie und andere gefähr-
den.
iDie Heckscheibenheizung ver-
braucht viel Strom. Schalten Sie des-
halb die Heizung aus, sobald die Heck-
scheibe beschlagfrei ist.
EEin- und ausschalten: Sicherstel-
len, dass der Schlüssel im Zünd-
schloss auf Stellung 2ist.
EAuf die Taste Fin der Bedien-
einheit drücken.
ITHERMATIC (eSeite 180)
ITHERMOTRONIC* (eSeite 188)
Die Kontrollleuchte in der Taste
geht an oder aus.
iLimousine: Im oberen Bereich der
Heckscheibe befinden sich Antennen-
drähte, deshalb wird dieser Bereich
nicht beheizt.
Bedienen
Heckscheibenheizung
197
Nur fuer internen Gebrauch
!Öffnen Sie das Schiebe-Hebe-Dach
nur, wenn es frei von Schnee und Eis
ist. Sonst kann es zu Funktionsstörun-
gen kommen.
Lassen Sie keine Gegenstände aus
dem Schiebe-Hebe-Dach ragen. Sonst
können Sie die Dichtleisten beschädi-
gen.
iBei offenem Schiebe-Hebe-Dach
können neben den üblichen Fahrtwind-
geräuschen auch Resonanzgeräusche
entstehen. Diese sind bedingt durch
geringe Druckschwankungen im Innen-
raum.
Verändern Sie die Stellung des Schie-
be-Hebe-Dachs oder öffnen Sie ein Sei-
tenfenster leicht, um diese Geräusche
zu vermindern oder zu beseitigen.
iSie können das Schiebe-Hebe-Dach
auch von außen mit der Sommeröff-
nung(eSeite 120) öffnen oder mit der
Komfortschließung(eSeite 120)
schließen.
Bedienung Schiebe-Hebe-Dach
1Öffnen
2Schließen
3Anheben
4Absenken
EDen Schlüssel im Zündschloss auf
Stellung 2drehen.
Öffnen
EDen Schalter so lange in Pfeilrich-
tung 1drücken, bis das Schiebe-
Hebe-Dach und die Abdeckung die
gewünschte Position erreicht ha-
ben.
oder
EDen Schalter kurz über den Druck-
punkt hinaus in Pfeilrichtung 1
drücken und loslassen.
Das Schiebe-Hebe-Dach öffnet sich
vollständig.
Zum Stoppen:
EDen Schalter in eine beliebige Rich-
tung drücken.
Das Schiebe-Hebe-Dach stoppt in
der aktuellen Position.
Schließen
EDen Schalter so lange in Pfeilrich-
tung 2drücken, bis das Schiebe-
Hebe-Dach und die Abdeckung die
gewünschte Position erreicht ha-
ben.
oder
EDen Schalter kurz über den Druck-
punkt hinaus in Pfeilrichtung 2
drücken und loslassen.
Das Schiebe-Hebe-Dach schließt
sich vollständig.
Zum Stoppen:
EDen Schalter in eine beliebige Rich-
tung drücken.
Das Schiebe-Hebe-Dach stoppt in
der aktuellen Position.
ESchließen Sie die Abdeckung gege-
benenfalls von Hand.
Bedienen
Schiebedach
201
Nur fuer internen Gebrauch
Anheben
Zum Lüften können Sie das Schiebe-
Hebe-Dach hinten anheben.
EDen Schalter so lange hinten in
Pfeilrichtung 3drücken, bis das
Schiebe-Hebe-Dach die gewünschte
Position erreicht hat.
Absenken und schließen
EDen Schalter so lange hinten in
Pfeilrichtung 4ziehen, bis das
Schiebe-Hebe-Dach sich abgesenkt
hat und vollständig geschlossen ist.
Regenschließung
Das Schiebe-Hebe-Dach schließt sich
automatisch
Ibei einsetzendem Regen
Ibei extremen Außentemperaturen
Inach 12 Stunden
Ibei Störungen in der Spannungsver-
sorgung
Anschließend hebt sich das Schiebe-
Hebe-Dach hinten an, um den Innen-
raum weiterhin zu belüften.
iDas Schiebe-Hebe-Dach schließt
sich nicht, wenn es
Ihinten angehoben ist
Iblockiert ist
Inicht auf die Windschutzscheibe
regnet (z.B. weil das Fahrzeug unter
einer Brücke oder in einem Carport
steht).
GVerletzungsgefahr
Wenn sich das Schiebe-Hebe-Dach
mit der Regenschließung schließt
und dabei blockiert, öffnet es sich
nicht automatisch.
Abdeckung öffnen und schließen
Die Abdeckung dient als Schutz vor
Sonneneinstrahlung. Wenn Sie das
Schiebe-Hebe-Dach öffnen, fährt die
Abdeckung mit nach hinten.
Wenn das Schiebe-Hebe-Dach ge-
schlossen oder hinten angehoben ist,
können Sie die Abdeckung von Hand
öffnen oder schließen.
Schiebe-Hebe-Dach justieren
Das Schiebe-Hebe-Dach muss justiert
werden, wenn:
Idie Batterie abgeklemmt oder entla-
den war
Idas Schiebe-Hebe-Dach manuell ge-
schlossen wurde (Notbetätigung)
(eSeite 332)
Isich das Schiebe-Hebe-Dach nur
ruckweise öffnen lässt
Ieine Betriebsstörung vorlag
EIm Hauptsicherungskasten
(eSeite 363) die Sicherung für das
Schiebe-Hebe-Dach herausnehmen.
EDie Sicherung wieder einsetzen.
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 2ist.
EDen Schalter so lange in Pfeilrich-
tung 3drücken, bis das Schiebe-
Hebe-Dach hinten vollständig ange-
hoben ist.
EDen Schalter eine weitere Sekunde
gedrückt halten.
EÜberprüfen, ob sich das Schiebe-
Hebe-Dach wieder vollständig öff-
nen oder schließen lässt
(eSeite 201).
EWenn dies nicht der Fall sein sollte,
das Schiebe-Hebe-Dach noch ein-
mal justieren.
Bedienen
Schiebedach
202 Nur fuer internen Gebrauch
Panorama-Schiebedach mit Son-
nenrollo*
Panorama-Schiebedach
GVerletzungsgefahr
Achten Sie beim Schließen des Pa-
norama-Schiebedaches darauf, dass
sich niemand einklemmt. Bei Gefahr
drücken Sie auf die Öffnen-Taste.
Das Glas des Panorama-Schiebeda-
ches kann bei einem Unfall zerbre-
chen.
Wenn Sie nicht angegurtet sind, be-
steht die Gefahr, dass Sie bei einem
Überschlag durch die freie Öffnung
herausgeschleudert werden. Gurten
Sie sich daher immer an, um Verlet-
zungsrisiken zu reduzieren.
GVerletzungsgefahr
Mit einem gültigen KEYLESS-GO-
Schlüssel* können Sie Ihr Fahrzeug
starten. Lassen Sie Kinder deshalb
nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
Nehmen Sie den KEYLESS-GO-
Schlüssel* immer mit, auch wenn
Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig ver-
lassen.
!Öffnen Sie das Panorama-Schiebe-
dach nur, wenn es frei von Schnee und
Eis ist. Sonst kann es zu Funktionsstö-
rungen kommen.
Lassen Sie keine Gegenstände aus
dem Panorama-Schiebedach ragen.
Sonst könnten sie die Dichtleisten be-
schädigen.
iSie können das Panorama-Schiebe-
dach auch von außen öffnen mit der
Sommeröffnung(eSeite 120) oder
schließen mit der Komfortschließung
(eSeite 120).
Der Schalter ist an der Dach-Bedienein-
heit vorn.
Bedienung Panorama-Schiebedach
1Öffnen
2Schließen
3Anheben
4Absenken
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 2ist.
Öffnen
EDen Schalter so lange in Pfeilrich-
tung 1drücken, bis das Panora-
ma-Schiebedach die gewünschte
Position erreicht hat.
oder
EDen Schalter kurz über den Druck-
punkt hinaus in Pfeilrichtung 1
drücken.
Das Panorama-Schiebedach öffnet
sich vollständig.
Zum Stoppen:
EDen Schalter in eine beliebige Rich-
tung drücken.
Das Panorama-Schiebedach stoppt
in der aktuellen Position.
Schließen
EDen Schalter so lange in Pfeilrich-
tung 2drücken, bis das Panora-
ma-Schiebedach die gewünschte
Position erreicht hat.
Bedienen
Schiebedach
203
ee
Nur fuer internen Gebrauch
iEine automatische Schließfunktion
ist beim Panorama-Schiebedach nicht
möglich.
Anheben
Den Schalter hinten so lange in Pfeil-
richtung 3drücken, bis das Panora-
ma-Schiebedach die gewünschte Posi-
tion erreicht hat.
Absenken und schließen
EDen Schalter hinten so lange in
Pfeilrichtung 4ziehen, bis das Pa-
norama-Schiebedach sich hinten
abgesenkt hat und vollständig ge-
schlossen ist.
Das Sonnenrollo schützt Sie vor zu
starker Sonneneinstrahlung durch das
Panorama-Schiebedach.
Sonnenrollo
Wenn Sie die Sonnenrollos schließen,
können sie Sie vor zu starker Sonnen-
einstrahlung durch das Panorama-
Schiebedach schützen. Sie können die
beiden Sonnenrollos nur bei geschlos-
senem Panorama-Schiebedach gleich-
zeitig öffnen oder schließen.
GVerletzungsgefahr
Achten Sie beim Öffnen und Schlie-
ßen der Sonnenrollos darauf, dass
niemand eingeklemmt wird.
Der Schalter für das Panorama-Schie-
bedach ist an der Dach-Bedieneinheit.
Dach-Bedieneinheit vorn
1Sonnenrollo öffnen/Panorama-
Schiebedach öffnen
2Panorama-Schiebedach schließen/
Sonnenrollo schließen
Dach-Bedieneinheit hinten
1Sonnenrollo schließen
2Sonnenrollo öffnen
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 2ist.
Öffnen
EAn der Dach-Bedieneinheit vorn den
Schalter so lange in Pfeilrichtung
1ziehen, bis die Sonnenrollos die
gewünschte Position erreicht ha-
ben.
oder
EAn der Dach-Bedieneinheit hinten
den Schalter so lange in Pfeilrich-
tung 2drücken, bis die Sonnenrol-
los die gewünschte Position er-
reicht haben.
Bedienen
Schiebedach
204 Nur fuer internen Gebrauch
Die Sonnenrollos öffnen sich vollstän-
dig, wenn Sie:
EAn der Dach-Bedieneinheit vorn den
Schalter über den Druckpunkt hin-
aus in Pfeilrichtung 1ziehen.
oder
EAn der Dach-Bedieneinheit hinten
den Schalter über den Druckpunkt
hinaus in Pfeilrichtung 2drücken.
Zum Stoppen:
EEinen der Schalter in eine beliebige
Richtung drücken oder ziehen.
Die Sonnenrollos stoppen in der ak-
tuellen Position.
Schließen
EAn der Dach-Bedieneinheit vorn den
Schalter so lange in Pfeilrichtung
2drücken, bis die Sonnenrollos
die gewünschte Position erreicht
haben.
oder
EAn der Dach-Bedieneinheit hinten
den Schalter so lange in Pfeilrich-
tung 1ziehen, bis die Sonnenrol-
los die gewünschte Position er-
reicht haben.
Panorama-Schiebedach und Sonnen-
rollo justieren
Das Panorama-Schiebedach und die
Sonnenrollos müssen justiert werden,
wenn
Idie Batterie abgeklemmt oder entla-
den war
Idas Panorama-Schiebedach ma-
nuell geschlossen wurde (Notbetäti-
gung) (eSeite 332)
Isich das Panorama-Schiebedach
nur ruckweise öffnen lässt
Ieine Betriebsstörung vorlag
EIm Hauptsicherungskasten die Si-
cherung für das Panorama-Schiebe-
dach herausnehmen (eSeite 363).
EDie Sicherung wieder einsetzen.
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 2steht.
EDie Sonnenrollos ganz schließen.
EDen Schalter eine weitere Sekunde
gedrückt halten.
EDie Sonnenrollos ganz öffnen.
EDen Schalter eine weitere Sekunde
gedrückt halten.
EDas Panorama-Schiebedach anhe-
ben.
EDen Schalter eine weitere Sekunde
gedrückt halten.
EDas Panorama-Schiebedach ganz
schließen.
EDen Schalter eine weitere Sekunde
gedrückt halten.
EÜberprüfen, ob sich das Panorama-
Schiebedach wieder vollständig au-
tomatisch öffnen lässt
(eSeite 203).
EWenn dies nicht der Fall sein sollte,
das Panorama-Schiebedach noch
einmal justieren.
Bedienen
Schiebedach
205
Nur fuer internen Gebrauch
Beladen und Verstauen
Cupholder
GVerletzungsgefahr
Lassen Sie den Cupholder während
der Fahrt geschlossen. Sonst kön-
nen Sie und andere von umher-
schleudernden Gegenständen ver-
letzt werden, wenn Sie
Istark bremsen
Idie Richtung schnell ändern
Ieinen Unfall haben.
Setzen Sie nur passende und ver-
schließbare Behälter ein. Die Ge-
tränke könnten sonst überschwap-
pen.
Vermeiden Sie heiße Getränke. Sie
könnten sich sonst verbrühen.
Cupholder* in der Mittelkonsole
EÖffnen: Den Cupholder an der Mar-
kierung antippen.
Der Cupholder fährt selbsttätig aus.
iSie können den Cupholder zum Rei-
nigen herausnehmen. Reinigen Sie ihn
nur mit klarem, lauwarmen Wasser.
Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass
Sie den Cupholder in die Führungen
einstecken.
Cupholder in der Fondarmlehne
EÖffnen: Vorn auf den Cupholder
drücken.
Der Cupholder fährt selbsttätig aus.
Cupholder in der Klappsitzbank*
Bedienen
Beladen und Verstauen
206 Nur fuer internen Gebrauch
EÖffnen: Vorn auf den Cupholder
drücken.
Der Cupholder ist entriegelt.
EDen Cupholder bis zum Anschlag
herausziehen.
Dachträgersystem*
GUnfallgefahr
Ein unsachgemäß befestigtes Dach-
trägersystem oder eine Dachladung
können sich vom Fahrzeug lösen
und dadurch einen Unfall verursa-
chen. Beachten Sie die Montagean-
leitung des Dachträger-Herstellers
zur Installation und speziellen Ge-
brauchshinweisen.
Die Dachbeladung führt zur Erhö-
hung des Schwerpunkts des Fahr-
zeugs und damit zur Veränderung
des Fahrverhaltens. Beachten Sie
unbedingt die maximale Dachlast
von 100 kg. Passen Sie Ihre Fahr-
weise immer den aktuellen Straßen-
, Straßenverkehrs- und Witterungs-
verhältnissen an und fahren Sie be-
sonders vorsichtig, wenn Sie mit be-
ladenem Dach fahren.
iMercedesBenz Dachträgersysteme
sind speziell nach MercedesBenz Stan-
dards entwickelt und geprüft. Diese
Dachträgersysteme erfüllen die
DINNorm 75302 und werden zusätz-
lich in Crashtests und Dauerlaufversu-
chen geprüft.
!MercedesBenz empfiehlt Ihnen,
nur für MercedesBenz geprüfte und
freigegebene Dachträgersysteme zu
verwenden. Diese helfen Fahrzeugschä-
den zu vermeiden.
Verstauen Sie das Ladegut so auf dem
Dachträger, dass das Fahrzeug auch
während der Fahrt nicht beschädigt
wird.
Beachten Sie, je nach Fahrzeugausstat-
tung, dass Sie
Idas Schiebe-Hebe-Dach* vollstän-
dig anheben können
Idas Panorama-Schiebedach* voll-
ständig öffnen können
Iden Kofferraumdeckel oder die
Heckklappe vollständig öffnen kön-
nen.
TModell
EDas Dachträgersystem an der
Dachreling befestigen.
Die Montageanleitung des Herstel-
lers beachten.
Limousine
1Abdeckungen
EDie Abdeckungen 1nach oben
klappen.
EDas Dachträgersystem nur an den
Befestigungspunkten unter den Ab-
deckungen 1befestigen.
Die Montageanleitung des Herstel-
lers beachten, die dem Dachträger
beigelegt ist.
Bedienen
Beladen und Verstauen
207
Nur fuer internen Gebrauch
Skisack*
GVerletzungsgefahr
In dem Skisack können Sie maximal
vier Paar Ski transportieren. Bela-
den Sie den Skisack nicht mit unge-
eignetem Ladegut.
Wenn der Skisack beladen ist, müs-
sen Sie ihn stets befestigen. Bei ei-
nem Unfall kann sonst jemand ver-
letzt werden.
Skisack entfalten und Skier einla-
den
1Abdeckung
2Entriegelungen
EDie Fondarmlehne herunterklappen.
EDie Entriegelungen 2zusammen-
drücken und die Abdeckung 1he-
runterklappen.
1Skisack
EDen Skisack 1in den Innenraum
ziehen.
Der Skisack entfaltet sich.
EDen Kofferraumdeckel oder die
Heckklappe öffnen.
Beispieldarstellung Limousine
1Entriegelungstaste
EAuf die Entriegelungstaste 1drü-
cken.
Die Klappe öffnet sich nach unten.
Skisack
Bedienen
Beladen und Verstauen
208 Nur fuer internen Gebrauch
EDie Skier vom Koffer- oder Lade-
raum aus in den Skisack schieben.
1Zurrgurt
EDen Zurrgurt 1am losen Ende
straff ziehen, bis die Skier im Ski-
sack fixiert sind.
1Haken
2Bügel
EDen Haken 1in den Bügel 2ein-
hängen.
EDen Zurrgurt am losen Ende straff
ziehen.
Skier entnehmen und Skisack zu-
sammenfalten
EDie beiden Zurrgurte lösen.
EDen Haken am Bügel aushängen.
EDie Skier aus dem Skisack nehmen.
EDie Klappe im Koffer- oder Lade-
raum schließen.
EDen Skisack glatt ziehen und zu-
sammenlegen.
EDen Skisack in die Fondlehne ste-
cken.
EDie Abdeckung hochklappen.
iLimousine:
Die Klappe im Kofferraum sollten Sie
immer schließen, wenn Sie den Skisack
nicht benötigen. So können Sie den Zu-
griff von Unbefugten vom Innenraum
zum Kofferraum verwehren.
Skisack ausbauen
Sie können den Skisack ausbauen,
wenn Sie ihn reinigen oder trocknen
wollen.
EDen Kofferraumdeckel oder die
Heckklappe öffnen.
1Taste
2Klappe
3Arretierung
4Rahmen des Skisacks
EAuf die Taste 1drücken.
Die Klappe 2öffnet sich nach un-
ten.
EDie Arretierung 3nach innen drü-
cken und den Rahmen 4mit dem
Skisack herausziehen.
iSie können den Skisack auch aus-
bauen, wenn Sie die Rückenlehne der
Fondsitzbank vorgeklappt haben.
GVergiftungsgefahr
Limousine:
Bedienen
Beladen und Verstauen
209
ee
Nur fuer internen Gebrauch
Fahren Sie bei ausgebautem Ski-
sack nur mit geschlossenem Koffer-
raumdeckel. Es können sonst Abga-
se in den Innenraum eindringen.
Gepäcknetz im Beifahrerfußraum
GVerletzungsgefahr
Legen Sie nur leichtes Ladegut in
das Gepäcknetz. Transportieren Sie
darin keine schweren, scharfkanti-
gen und zerbrechlichen Gegenstän-
de. Bei einem Unfall kann das Ge-
päcknetz das Ladegut nicht ausrei-
chend sichern.
Beladungsrichtlinien
GVerletzungsgefahr
Sichern und positionieren Sie Lade-
gut wie in den Beladungsrichtlinien
beschrieben.
Das Ladegut kann Sie sonst bei
starkem Bremsen, bei einer schnel-
len Richtungsänderung oder bei ei-
nem Unfall verletzen. Dies gilt auch
für ausgebaute Sitze.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Lasten verankern.
Auch wenn Sie alle Beladungsrichtli-
nien befolgen, erhöht die Zuladung
das Verletzungsrisiko bei Unfällen.
GVergiftungsgefahr
Halten Sie im Fahrbetrieb den Kof-
ferraumdeckel oder die Heckklappe
geschlossen. Es können sonst Abga-
se in den Innenraum eindringen und
Sie vergiften.
Das Fahrverhalten eines beladenen
Fahrzeugs ist abhängig von der Lastver-
teilung. Beladen Sie deshalb Ihr Fahr-
zeug den Abbildungen entsprechend.
Lastverteilung Limousine
Lastverteilung TModell
Beachten und befolgen Sie beim Laden
und Transportieren von Ladegut folgen-
de Hinweise:
IÜberschreiten Sie mit der Zuladung
einschließlich Personen nicht das
zulässige Gesamtgewicht und die
zulässigen Achslasten des Fahr-
zeugs.
ISchieben Sie schweres Ladegut so
weit wie möglich nach vorn und ver-
stauen Sie es möglichst weit unten
im Koffer- oder Laderaum.
ILaden Sie nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen.
ILegen Sie das Ladegut immer an
den Rückenlehnen der Fond- oder
Vordersitze an.
Bedienen
Beladen und Verstauen
210 Nur fuer internen Gebrauch
Stauraum unter dem Kofferraum-
boden (Limousine)
Im Stauraum sind TIREFIT, das Bord-
werkzeug usw. untergebracht.
1Griff
EÖffnen: Den Griff 1ziehen und
den Kofferraumboden nach oben
klappen.
1Verriegelung
EDie Verriegelung 1nach unten in
Pfeilrichtung klappen.
Stauraum unter dem Laderaum-
boden (T-Modell)
GVerletzungsgefahr
Führen Sie schwere und harte Ge-
genstände nicht ungesichert unter
dem Laderaumboden mit, wenn er
geöffnet ist.
Umherschleudernde Gegenstände
können Sie und andere sonst bei
starkem Bremsen, bei einer schnel-
len Richtungsänderung oder bei ei-
nem Unfall verletzen.
Fahrzeuge ohne Klappsitzbank*
Unter dem hinteren Laderaumboden
sind TIREFIT, das Bordwerkzeug usw.
untergebracht. Unter dem vorderen La-
deraumboden befindet sich eine Bela-
dewanne und eine Klappbox.
Laderaumboden öffnen und schlie-
ßen
Öffnen
1Vorderer Laderaumboden
2Hinterer Laderaumboden
3Griff
EHeckklappe öffnen.
EDie Riffelung (Pfeil) am Griff 3
nach unten drücken.
Der Griff klappt nach oben.
Bedienen
Beladen und Verstauen
212 Nur fuer internen Gebrauch
EAn der Entriegelung 1ziehen.
Das Sitzkissen springt etwas nach
oben.
1Sitzkissen
2Rückenlehne
EHinter das Sitzkissen 1greifen
und das Sitzkissen nach vorn klap-
pen.
iWenn Personen auf dem mittleren
Fondsitzplatz mitfahren sollen, müssen
Sie
Iwährend Sie die rechte Rückenleh-
ne nach vorn schwenken, das mitt-
lere Gurtschloss nach innen drü-
cken
oder
Ifalls die rechte Rückenlehne schon
nach vorn geschwenkt ist, das mitt-
lere Gurtschloss wieder nach oben
klappen.
iSie können das Sitzkissen auch
ausbauen (eSeite 217).
!Bevor Sie die linke Rückenlehne
nach vorn klappen, stellen Sie sicher,
dass sich das mittlere Gurtschloss un-
ter der rechten Rückenlehne befindet.
Klappen Sie gegebenenfalls dazu das
Gurtschloss in Pfeilrichtung unter die
nach vorn geschwenkte Rückenlehne.
Sonst kann das Gurtschloss oder die
Rückenlehne beschädigt werden.
EDen Kofferraum öffnen.
EAm rechten oder linken Entriege-
lungsgriff der Rückenlehne ziehen.
Die entsprechende Rückenlehne ist
entriegelt und die Kopfstützen klap-
pen ab.
EDie Rückenlehne 2nach vorn klap-
pen.
!Achten Sie darauf, dass die Kopf-
stützen ganz in die Taschen des Sitzkis-
sens passen. So verhindern Sie eine
Beschädigung der Rückenlehnen beim
Beladen.
Bedienen
Beladen und Verstauen
216 Nur fuer internen Gebrauch
Fondsitzbank zurückklappen
1Sitzkissen
2Rückenlehne
EDie Rückenlehne 2nach hinten
schwenken, bis sie einrastet.
EDas Sitzkissen 1nach hinten
schwenken.
EDas Sitzkissen 1vorn in der Mitte
nach unten drücken, bis es hörbar
einrastet.
EGegebenenfalls die Kopfstütze
hochklappen und einstellen
(eSeite 92).
GVerletzungsgefahr
Achten Sie auf die vollständige Ver-
riegelung der Rückenlehne und der
Sitzkissen.
Sitzkissen ausbauen
Durch den Ausbau der Sitzkissen der
Fondsitzbank erhalten Sie eine größere
Ladefläche.
ESicherstellen, dass die Sitzkissen
vorgeklappt (eSeite 215) und die
Kopfstützen ausgebaut sind
(eSeite 93).
1Entriegelungshebel
2Stecker für Sitzheizung*
!Bei Fahrzeugen mit Sitzheizung im
Fond* muss vor dem Ausbau des Sitz-
kissens der elektrische Kontakt auf der
Kissenunterseite getrennt werden.
EDie Steckverbindung an der oberen
Längsseite zusammendrücken und
den Stecker 2der Sitzheizung aus
dem Sitzkissen herausziehen.
iFühren Sie beim Wiedereinsetzen
des Kissens die Steckverbindung zu-
sammen, bis der Stecker einrastet.
EAn dem Entriegelungshebel 1des
Sitzkissens ziehen und das Sitzkis-
sen nach oben herausnehmen.
!Lassen Sie das Scharnier des Sitz-
kissens in dieser Position. Wenn Sie es
zurückklappen, könnten Sie die Polste-
rung beschädigen.
EDie Rückenlehne nach vorn klap-
pen.
Bedienen
Beladen und Verstauen
217
Nur fuer internen Gebrauch
Laderaumerweiterung (T-Modell)
Zur Vergrößerung des Laderaums kön-
nen Sie die Fondsitzanlage links und
rechts umklappen.
Ist das Doppelrollo mit der Laderaum-
abdeckung und dem Sicherheitsnetz
eingebaut, können Sie nur die rechte
Rückenlehne einzeln umklappen oder
beide Rückenlehnen umklappen, wenn
Sie zuerst die rechte Rückenlehne um-
klappen.
GVerletzungsgefahr
Führen Sie schwere und harte Ge-
genstände nicht ungesichert im In-
nen- oder Laderaum mit.
Umherschleudernde Gegenstände
können Sie und andere sonst bei
starkem Bremsen, bei einer schnel-
len Richtungsänderung oder bei ei-
nem Unfall verletzen.
Wenn Sie die Laderaumerweiterung
nutzen, müssen Sie immer die Sitz-
kissen umklappen und das Sicher-
heitsnetz einhängen.
GVergiftungsgefahr
Fahren Sie nur mit geschlossener
Heckklappe. Es können sonst Abga-
se in den Innenraum gelangen.
Fondsitzbank vorklappen
1Entriegelungsgriff des Sitzkissens
2Sitzkissen
iWenn der Fahrer- oder Beifahrersitz
für große Personen eingestellt ist, kann
es notwendig sein, die Sitze zum Vor-
klappen der Rückenlehnen etwas nach
vorn zu verschieben.
iFahrzeuge mit Memory-Funktion*:
Wird eine oder beide Teile der Fondsitz-
lehne nach vorn geklappt, wird der je-
weilige Vordersitz zur Kollisionsvermei-
dung etwas nach vorn gefahren und die
Lehne steiler gestellt.
EDen Entriegelungsgriff 1des Sitz-
kissens ziehen.
Das Sitzkissen 2ist entriegelt.
EDas Sitzkissen 2nach oben klap-
pen.
iSie können das Sitzkissen auch
ausbauen (eSeite 220).
1Halter für den Sicherheitsgurt
EDen Sicherheitsgurt in den Halter
1einführen.
iWenn Personen auf dem mittleren
Fondsitzplatz mitfahren sollen, müssen
Sie,
Bedienen
Beladen und Verstauen
218 Nur fuer internen Gebrauch
Aschenbecher*
Aschenbecher Cockpit
1Deckel
2Schiebeknopf
EÖffnen: Gegen die Markierung un-
ten am Deckel 1tippen.
Der Aschenbecher öffnet sich.
EEinsatz herausnehmen: Den
Schiebeknopf 2nach rechts drü-
cken.
Der Einsatz gleitet etwas heraus.
EEinsatz einsetzen: Den Einsatz in
die Halterung drücken, bis er ein-
rastet.
Aschenbecher Fond
Der Aschenbecher ist in den hinteren
Türen.
1Entriegelungstaste
2Einsatz entnehmen
3Aschenbecher
EÖffnen: Oben gegen den Aschenbe-
cher 3tippen.
Der Aschenbecher klappt auf.
EEinsatz herausnehmen: Die Ent-
riegelungstaste 1drücken und
den Einsatz nach oben 2entneh-
men.
EEinsatz einsetzen: Den Einsatz in
die Halterung drücken, bis er ein-
rastet.
Zigarettenanzünder*
GVerletzungs- und Brandge-
fahr
Fassen Sie den heißen Zigarettenan-
zünder nur am Griff an. Sie können
sich sonst verbrennen.
Achten Sie darauf, dass mitfahrende
Kinder sich nicht am heißen Zigaret-
tenanzünder verletzen oder damit
einen Brand verursachen.
1Zigarettenanzünder
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 2steht.
EGegen die Markierung unten am De-
ckel tippen.
Der Aschenbecher öffnet sich.
Bedienen
Nützliches
231
ee
Nur fuer internen Gebrauch
EAuf den Zigarettenanzünder 1drü-
cken.
Wenn die Spirale glüht, springt der
Zigarettenanzünder 1selbsttätig
zurück.
12-V-Steckdose
Die Steckdose können Sie für Zubehör
bis maximal 180 W verwenden.
ESicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 2steht.
Steckdose Cockpit
Bei Fahrzeugen mit Nichtraucherpaket
ist eine Steckdose in der Mittelkonsole.
1Steckdose
EGegen die Markierung unten am De-
ckel tippen.
Das Ablagefach öffnet sich.
EDen Deckel der Steckdose 1nach
rechts klappen.
Steckdose Fond
Die Steckdose ist im Fond im Ablage-
fach der Mittelkonsole.
Steckdose
EDas Ablagefach oben antippen.
Das Ablagefach fährt selbsttätig
aus.
EDen Deckel der Steckdose nach
oben klappen.
iDas TModell hat eine zusätzliche
Steckdose links im Laderaum.
Mobiltelefon*
GUnfallgefahr
Beachten Sie beim Betrieb mobiler
Kommunikationsgeräte im Fahrzeug
die gesetzlichen Bestimmungen des
Landes, in dem Sie sich momentan
aufhalten.
Ist die Bedienung von Kommunika-
tionsgeräten während der Fahrt ge-
setzlich zugelassen, so bedienen Sie
diese nur, wenn es die Verkehrssi-
tuation zulässt. Sie können sonst
vom Verkehrsgeschehen abgelenkt
werden, einen Unfall verursachen
und sich und andere verletzen.
Funkgeräte und Telefaxgeräte ohne
reflexionsarme Außenantenne kön-
nen die Fahrzeug-Elektronik stören
und damit die Betriebssicherheit
des Fahrzeugs und dadurch auch Ih-
re Sicherheit gefährden. Benutzen
Sie diese daher nur, wenn sie vor-
schriftsmäßig an einer separaten re-
flexionsarmen Außenantenne ange-
schlossen sind.
GVerletzungsgefahr
Durch überhöhte elektromagneti-
sche Strahlung können auch Sie
Bedienen
Nützliches
232 Nur fuer internen Gebrauch
und andere gesundheitliche Schä-
den erleiden. Durch den Gebrauch
einer Außenantenne wird dem in der
Wissenschaft diskutierten mögli-
chen gesundheitlichen Risiko durch
elektromagnetische Felder Rech-
nung getragen.
iUm eine optimale Empfangsqualität
von Mobiltelefonen im Fahrzeug sicher-
zustellen und die gegenseitige Beein-
flussung von Fahrzeugelektronik und
Mobiltelefonen zu minimieren, emp-
fiehlt MercedesBenz den Einsatz einer
freigegebenen Außenantenne. Eine an-
gekoppelte Außenantenne leitet die
vom Mobilfunkgerät ausgesendeten
elektromagnetischen Felder nach au-
ßen ab und die Feldstärke im Fahrzeu-
ginnenraum sinkt im Vergleich zum Be-
trieb ohne Außenantenne.
iFür Ihr Fahrzeug gibt es verschiede-
ne Mobiltelefon-Aufnahmen, die Sie
einbauen können. Diese Mobiltelefon-
Aufnahmen erhalten Sie in einer qualifi-
zierten Fachwerkstatt, z.B. in einem
MercedesBenz Service-Stützpunkt.
Welche Funktionen und Dienste Ihnen
beim Telefonieren zur Verfügung ste-
hen, hängt von Ihrem Mobiltelefon-Typ
und Diensteanbieter ab.
Die Mobiltelefon-Aufnahme ist in der
Armauflage.
EDas Telefonfach öffnen
(eSeite 228).
Mobiltelefon in Mobiltelefon-Aufnah-
me einsetzen
Wenn Sie das Mobiltelefon in die Mobil-
telefon-Aufnahme einsetzen, können
Sie nur über die Freisprecheinrichtung
mit Ihrem Gesprächspartner telefonie-
ren.
!Versuchen Sie nicht, das Mobiltele-
fon komplett mit der Mobiltelefon-Auf-
nahme zu entnehmen. Sonst können
Sie die Mobiltelefon-Aufnahme beschä-
digen.
EDie runde Abdeckung auf der Rück-
seite des Mobiltelefons abnehmen
und sicher aufbewahren.
Beispieldarstellung
1Mobiltelefon einrasten
2Steckkontakt
3Mobiltelefon-Aufnahme
EDas untere Ende des Mobiltelefons
in den Steckkontakt 2der Mobilte-
lefon-Aufnahme 3schieben.
EDas Mobiltelefon vorn in Pfeilrich-
tung 1drücken, bis es in der Mo-
biltelefon-Aufnahme 3einrastet.
Das Mobiltelefon ist mit der Frei-
sprecheinrichtung und dem Multi-
funktions-Lenkrad verbunden.
Der Akku wird je nach Ladezustand
und Stellung des Schlüssels im
Zündschloss geladen. Der Ladevor-
gang wird Ihnen im Display des Mo-
biltelefons angezeigt.
Bedienen
Nützliches
233
ee
Nur fuer internen Gebrauch
iEs werden das Telefonbuch der
SIM-Karte und des Mobiltelefonspei-
chers eingelesen. Wenn Sie den glei-
chen Eintrag in beiden Telefonbüchern
gespeichert haben, werden im Multi-
funktions-Display auch beide angezeigt.
Sie können mit den Tasten sund
tam Multifunktions-Lenkrad telefo-
nieren. Weitere Funktionen des Mobil-
telefons können Sie über den Bordcom-
puter steuern (eSeite 154).
iWenn Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss ziehen, bleibt das Mobilte-
lefon noch für etwa zehn Minuten ein-
geschaltet (Nachlaufzeit). Wenn Sie in
dieser Zeit telefonieren, schaltet das
Mobiltelefon etwa zehn Minuten nach
Gesprächsende ab.
Nachlaufzeit:
Die Nachlaufzeit können Sie durch ei-
nen zusätzlichen Telefonbuch-Eintrag
auf der SIM-Karte ändern. Geben Sie
bei Namen Nachlaufzeitund bei Num-
mer eine Zahl zwischen 1und 30
ein. Wenn Sie keine oder eine andere
Zahl eingegeben haben, gilt weiterhin
die Nachlaufzeit von zehn Minuten.
Wie Sie einen Telefonbuch-Eintrag er-
stellen, lesen Sie in der Betriebsanlei-
tung Ihres Mobiltelefons.
Rufnummerübertragung:
Die Freisprecheinrichtung erkennt
nicht, ob die Rufnummerübertragung
im Mobiltelefon ein- oder ausgeschaltet
ist. Deshalb wird die Rufnummer stan-
dardmäßig immer mit übertragen.
Durch einen zusätzlichen Telefonbuch-
Eintrag auf der SIM-Karte können Sie
die Rufnummerübertragung ein- oder
ausschalten. Geben Sie bei Namen
CALLIDund bei Nummer eine 0
oder eine 1ein. Die Rufnummer wird
bei:
I0nicht übertragen
I1übertragen
Wie Sie einen Telefonbuch-Eintrag er-
stellen, lesen Sie in der Betriebsanlei-
tung Ihres Mobiltelefons.
Mobiltelefon aus Mobiltelefon-Auf-
nahme nehmen
Beispieldarstellung
1Mobiltelefon entriegeln
2Mobiltelefon-Aufnahme
EDen Entriegelungsschieber in Pfeil-
richtung 1drücken und das Mobil-
telefon nach oben aus der Mobilte-
lefon-Aufnahme 2nehmen.
Mobiltelefon-Aufnahme umbauen
Wenn Sie für Ihr Mobiltelefon eine an-
dere Mobiltelefon-Aufnahme benötigen,
bauen Sie die vorhandene Mobiltelefon-
Aufnahme aus und anschließend die
andere ein.
Bedienen
Nützliches
234 Nur fuer internen Gebrauch
Vorhandene Mobiltelefon-Aufnahme
ausbauen
Beispieldarstellung
1Mobiltelefon-Aufnahme entriegeln
2Mobiltelefon-Aufnahme entnehmen
3Mobiltelefon-Aufnahme
EIn Pfeilrichtung 1auf die Entriege-
lungstaste drücken und die Mobilte-
lefon-Aufnahme 3in Pfeilrichtung
2abnehmen.
Andere Mobiltelefon-Aufnahme ein-
bauen
Beispieldarstellung
1Kontaktplatte
2Aussparungen
3Mobiltelefon-Aufnahme
EDie Mobiltelefon-Aufnahme 3in
die Aussparungen 2der Kontakt-
platte 1einsetzen.
EDie Mobiltelefon-Aufnahme 3nach
vorn schieben, bis Sie einrastet.
Infrarot reflektierende Wind-
schutzscheibe*
Die infrarot reflektierende Verglasung
verhindert, dass sich der Innenraum Ih-
res Fahrzeugs zu stark aufheizt. Sie be-
hindert das Durchdringen der Scheibe
mit Funkwellen bis in den Gigahertz-Be-
reich.
1Funkwellen durchlässige Flächen
Zum Betreiben von funkbetriebenen
Geräten (z.B. Mauterfassungssyste-
men) sind in der Windschutzscheibe
Funkwellen durchlässige Flächen 1,
an denen Sie diese Systeme montieren
können. Diese Flächen sehen Sie am
besten von außen, wenn Sie die Wind-
schutzscheibe im reflektierenden Licht
einer Lichtquelle absuchen.
Bedienen
Nützliches
235
Nur fuer internen Gebrauch
Garagentoröffner*
Mit der integrierten Fernbedienung im
Innenspiegel können Sie bis zu drei ver-
schiedene Tür- und Torsysteme bedie-
nen.
iDer Garagentoröffner ist nur für be-
stimmte Länder lieferbar. Beachten Sie
die gesetzlichen Bestimmungen in den
einzelnen Ländern.
Der Garagentoröffner HomeLink
®
ist
mit den meisten Garagen- und Außen-
torantrieben innerhalb Europas kompa-
tibel. Nähere Informationen über
HomeLink
®
und / oder zu kompatiblen
Produkten erhalten Sie:
Iin einem Mercedes-Benz Service-
Stützpunkt
Iüber die gebührenfreie HomeLink
®
Hotline (0) 08000 466 354 65 oder
alternativ +49 (0) 6839 907-277
(kostenpflichtig)
Iim Internet
unter: www.homelink.com
Integrierte Fernbedienung im Innen-
spiegel
1Sendetaste
2Sendetaste
3Sendetaste
4Kontrollleuchte
GUnfallgefahr
Drücken Sie eine Sendetaste der
Fernbedienung nur, wenn sich keine
Personen oder Gegenstände im Be-
wegungsbereich des Garagentors
befinden. Personen können sonst
durch die Bewegung des Tors ver-
letzt werden.
Fernbedienung programmieren
iSie erzielen ein optimales Ergebnis,
wenn Sie vor der Programmierung neue
Batterien in die tragbare Garagentor-
Fernbedienung Ihres Garagentorant-
riebs einsetzen.
EDen Speicher der integrierten Fern-
bedienung löschen (eSeite 237),
bevor sie zum ersten Mal program-
miert wird.
EDen Schlüssel im Zündschloss in
Stellung 2drehen.
EAuf eine der Sendetasten 1bis 3
auf der integrierten Fernbedienung
drücken und gedrückt halten.
Die Kontrollleuchte 4beginnt nach
kurzer Zeit zu blinken. Sie blinkt et-
wa einmal pro Sekunde.
iDie Kontrollleuchte 4blinkt bei
der ersten Speicherung der Sendetaste
sofort. Wenn diese Sendetaste schon
programmiert ist, blinkt die Kontroll-
leuchte 4erst nach 20 Sekunden im
Sekundentakt.
EDie Sendetasten weiter gedrückt
halten.
EDie tragbare Garagentor-Fernbedie-
nung mit dem Sender im Abstand
Bedienen
Nützliches
236 Nur fuer internen Gebrauch
von 5 bis 20 cm auf die linke Seite
des Innenspiegels richten.
iDer erforderliche Abstand zwischen
der tragbaren Garagentor-Fernbedie-
nung und dem integrierten Garagentor-
öffner hängt vom System des Garagen-
torantriebs ab. Möglicherweise sind
mehrere Versuche nötig. Dabei sollten
Sie jede versuchte Einstellposition für
mindestens 20 Sekunden aufrechter-
halten, bevor Sie eine andere Position
ausprobieren.
ESo lange auf die Sendetaste der
tragbaren Garagentor-Fernbedie-
nung drücken, bis die Kontrollleuch-
te 4schnell blinkt.
Die Programmierung war erfolg-
reich, wenn die Kontrollleuchte 4
schnell blinkt.
EDie Sendetasten der integrierten
und der tragbaren Fernbedienung
loslassen.
Wenn die Kontrollleuchte 4nach etwa
20 Sekunden ausgeht und zuvor nicht
schnell blinkte:
EDie Sendetasten der integrierten
und der tragbaren Fernbedienung
loslassen.
EDen Programmiervorgang wiederho-
len. Dabei den Abstand zwischen
der tragbaren Garagentor-Fernbe-
dienung und dem Innenspiegel ver-
ändern.
iWenn das Garagentorsystem mit
einem Wechselcode (Rolling-Code) ar-
beitet, müssen Sie nach der Program-
mierung die integrierte Fernbedienung
im Innenspiegel mit dem Empfänger
des Garagentorsystems synchronisie-
ren.
Weitere Informationen dazu finden Sie
in der Betriebsanleitung des Garagen-
tor-Öffnungssystems, z.B. unter Syn-
chronisieren des Sendersoder An-
melden neuer Sender. Sie können z.B.
auch die oben genannte Hotline anru-
fen.
Garagentor öffnen oder schließen
Die integrierte Fernbedienung über-
nimmt nach der Programmierung die
Funktion der Fernbedienung des Gara-
gentorsystems. Lesen Sie dazu auch
die Betriebsanleitung des Garagentor-
systems.
EDen Schlüssel im Zündschloss in
Stellung 2drehen.
EAuf die Sendetaste am Innenspiegel
drücken, die zum Bedienen des Ga-
ragentors programmiert wurde.
Garagentorsystem mit einem Fest-
code: Die Kontrollleuchte 4leuch-
tet permanent.
Garagentorsystem mit einem Wech-
selcode: Die Kontrollleuchte 4
blinkt für kurze Zeit und leuchtet
dann für etwa zwei Sekunden. Dies
wiederholt sich bis zu 20 Sekunden.
iDer Sender sendet, solange Sie die
Sendetaste drücken. Nach maximal
20 Sekunden wird der Sendevorgang
abgebrochen und die Kontrollleuchte
4blinkt. Drücken Sie gegebenenfalls
erneut auf die Sendetaste.
Speicher der Fernbedienung löschen
EDen Schlüssel im Zündschloss in
Stellung 2drehen.
EEtwa 20 Sekunden auf die Sende-
tasten 1und 3drücken, bis die
Kontrollleuchte 4schnell blinkt.
Der Speicher ist gelöscht.
iWenn Sie das Fahrzeug verkaufen,
löschen Sie vorher den Speicher der
Fernbedienung.
Bedienen
Nützliches
237
Nur fuer internen Gebrauch
Fußmatte* auf der Fahrerseite
GUnfallgefahr
Wenn Sie Fußmatten verwenden,
achten Sie auf ausreichenden Frei-
raum und sichere Befestigung.
Die Fußmatte muss stets richtig mit
den Druckknöpfen und den Halte-
rungen befestigt sein.
Bevor Sie losfahren, prüfen Sie die
Befestigung und korrigieren Sie sie
gegebenenfalls. Eine nicht ausrei-
chend befestigte Fußmatte kann
verrutschen und dadurch die Pedale
in ihrer Funktion beeinträchtigen.
Verwenden Sie nicht mehrere Fuß-
matten übereinander.
iSchieben Sie zum leichteren Ein-
und Ausbau der Fußmatte den Fahrer-
sitz ganz zurück.
1Halterung
2Druckknöpfe
EEinbauen: Die Druckknöpfe 2auf
die Halterungen 1drücken.
EAusbauen: Die Fußmatten von den
Halterungen 1abziehen.
Bedienen
Nützliches
238 Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
239
Die ersten 1500 km . . ........240
Einfahrhinweise AMG-Fahrzeuge 241
Tanken .....................242
Motorraum ..................245
Reifen und Räder............. 250
Winterbetrieb ...............257
Fahrhinweise ................259
Auslandsreisen ..............262
Anhängerbetrieb .............263
Service .....................267
Pflege . .....................269
Nur fuer internen Gebrauch
vall erhalten Sie in jedem Mercedes-
Benz Service-Stützpunkt.
!Es kann zu erhöhtem Verschleiß, zu
Schäden am Motor und an der Abgas-
anlage führen, wenn Sie Kraftstoffe ver-
wenden, die die Anforderungen der EN
590 nicht erfüllen. Tanken Sie kein:
IMarine-Diesel
IHeizöl
IBiodiesel
IPflanzenöl
IBenzin
IPetroleum
IKerosin
Mischen Sie solche Kraftstoffe nicht
mit Dieselkraftstoff und verwenden Sie
keine Sonderzusätze (Ausnahme: Fließ-
verbesserer siehe Tiefe Außentempe-
raturen).
Schäden, die durch solche nicht zuge-
lassenen Kraftstoffe oder Zusätze ent-
stehen, werden durch die Gewährleis-
tung nicht abgedeckt.
Starten Sie den Motor nicht, wenn ver-
sehentlich falscher Kraftstoff getankt
wurde. Die Kraftstoffanlage muss voll-
ständig entleert werden.
Tiefe Außentemperaturen
Bei tiefen Außentemperaturen kann
das Fließvermögen des Dieselkraftstof-
fes nicht ausreichend sein.
Um Betriebsstörungen zu vermeiden
wird in den Wintermonaten Dieselkraft-
stoff mit verbessertem Kältefließverhal-
ten angeboten. Ab einer Temperatur
von etwa 5 °C muss Ihr Fahrzeug mit
diesem Winterdieselbetankt werden.
Winterdieselkönnen Sie bis etwa
20 °C störungsfrei verwenden.
Sollte nur Sommerdiesel oder weniger
kältebeständiger Winterdiesel (z.B. in
mediterranen Gegenden) verfügbar
sein, mischen Sie dem Kraftstoff eine
von der Aussentemperatur abhängige
Menge Fliessverbesserer bei.
Mischen Sie den Zusatz rechtzeitig
dem Diesel bei, bevor das Fließverhal-
ten des Diesels nicht mehr ausreicht.
Nur durch Erwärmung der gesamten
Kraftstoffanlage, z.B. durch Abstellen
in einer beheizten Garage, sind Störun-
gen zu beseitigen.
GBrandgefahr
Tanken Sie bei Fahrzeugen mit Die-
selmotor kein Benzin. Mischen Sie
Diesel nicht mit Benzin. Schäden an
Kraftstoffanlage und Motor sind
sonst die Folge. Hierdurch könnte
es zu einem Brand des Fahrzeugs
kommen.
Fließverbesserer
Die Wirksamkeit eines Fließverbesse-
rers ist nicht bei jedem Kraftstoff ga-
rantiert. Beachten Sie bei der Verwen-
dung die Angaben des Herstellers. Ver-
wenden Sie nur von Mercedes-Benz ge-
prüfte und freigegebene Fließverbesse-
rer. Informationen über von Mercedes-
Benz geprüfte und freigegebene Fließ-
verbesserer erhalten Sie in jedem
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Betrieb
Tanken
244 Nur fuer internen Gebrauch
Nacharbeiten an Bremsanlage und Rä-
dern und der Einsatz von Distanz- und
Bremsstaub-Scheiben sind nicht zuläs-
sig. Sie verlieren sonst die Betriebser-
laubnis für das Fahrzeug.
Hinweise zur Auswahl, Montage und
Erneuerung der Reifen
IVerwenden Sie nur Reifen und
Räder gleicher Bauart und gleichen
Fabrikats.
IMontieren Sie auf die Räder nur
passende Reifen.
IFahren Sie neue Reifen während
der ersten 100 km mit mäßiger Ge-
schwindigkeit ein, da sie danach
erst die volle Leistungsfähigkeit ent-
fallten.
IBei einem Fahrzeug mit gleicher
Radgröße vorn und hinten montie-
ren Sie einzelne neue Reifen zuerst
auf die Vorderräder.
IErneuern Sie die Reifen, unabhängig
von der Abnutzung, spätestens
nach sechs Jahren. Dies gilt auch
für das Reserverad.
IFahren Sie die Reifen nicht zu stark
ab, da sonst die Haftung auf nassen
Straßen stark nachlässt (Aquapla-
ning).
!Lagern Sie abmontierte Reifen
kühl, trocken und möglichst im Dun-
keln. Schützen Sie die Reifen vor Öl,
Fett, Benzin und Diesel.
Hinweise zur regelmäßigen Überprü-
fung der Räder/Reifen
IPrüfen Sie Reifen und Räder regel-
mäßig mindestens alle 14 Tage so-
wie nach der Fahrt im Gelände oder
auf Schlechtwegestrecken auf Be-
schädigungen (z. B. Einschnitte, Sti-
che, Risse, Beulen an Reifen bzw.
Verbiegung, Risse oder starke Kor-
rosion an Rädern). Beschädigte Fel-
gen könnten zu Reifendruckverlust
führen.
IPrüfen Sie die Profiltiefe und den
Zustand der Reifenlauffläche über
die gesamte Breite an allen Reifen
regelmäßig. Schlagen Sie dazu die
Vorderräder gegebenenfalls ein, um
die Innenseite besser überprüfen zu
können (eSeite 252).
IAlle Räder sollten zum Schutz des
Ventils vor Schmutz und Feuchtig-
keit über eine Ventilkappe verfügen.
IKontrollieren Sie regelmäßig und je-
weils vor Antritt einer längeren
Fahrt den Reifendruck aller Reifen
inkl. Reserverad* und passen Sie
ihn gegebenenfalls an
(eSeite 252).
Hinweise zur Fahrt
IAchten Sie während der Fahrt auf
Vibrationen, Geräusche und unge-
wohntes Fahrverhalten, z. B. einsei-
tiges Ziehen. Dies kann auf Schä-
den an Reifen oder Rädern hindeu-
ten. Reduzieren Sie bei Verdacht
auf einen Reifendefekt die Ge-
schwindigkeit. Halten Sie baldmög-
lichst an und kontrollieren Sie Rei-
fen und Räder auf Beschädigungen.
Versteckte Reifenschäden können
ebenfalls Ursache für dieses unge-
wohnte Fahrverhalten sein. Sind
keine Schäden erkennbar, lassen
Sie das Fahrzeug, die Reifen und
Räder in einer Fachwerkstatt, z. B.
einem MercedesBenz Service-
Stützpunkt überprüfen.
IAchten Sie darauf, dass beim Par-
ken der Reifen nicht gequetscht
wird. Überfahren Sie Bordsteine,
Geschwindigkeitsschwellen oder
Schlaglöcher, falls nicht vermeid-
bar, im stumpfen Winkel und lang-
sam. Die Reifen insbesondere die
Reifenflanken, könnten sonst be-
schädigt werden.
Betrieb
Reifen und Räder
251
Nur fuer internen Gebrauch

Produktspecifikationer

Varumärke: Mercedes
Kategori: Personbil
Modell: E Class - 2006

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Mercedes E Class - 2006 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig




Personbil Mercedes Manualer

Personbil Manualer

Nyaste Personbil Manualer