Meyra 2.750 Bruksanvisning

Meyra Rullstol 2.750

Läs nedan 📖 manual på svenska för Meyra 2.750 (56 sidor) i kategorin Rullstol. Denna guide var användbar för 12 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare

Sida 1/56
de
Bedienungsanleitung
Wir bewegen Menschen.
Leichtgewicht-Rollstühle
Modell 2.750 / 2.845 / 2.850 /
2.865
2
Inhalt
Bedeutung der verwendeten Kennzeichnungen 6
Einleitung 6
Modellaufzählung 6
Indikationen 6
Empfang 6
Spezifikation 7
Verwendung 7
Rollstuhl falten/entfalten/tragen 7
Anpassung 8
Wiedereinsatz 8
Lebensdauer 8
Übersicht 9
Bremse 10
Druckbremse - Benutzer 10
Feststellen der Bremsen 10
Lösen der Bremsen 10
Betriebsbremse 10
Bremshebelverlängerung 11
Einhandbremse 11
Besonderheit der Einhandbremse 11
Trommelbremse - Begleitperson 12
Funktion als Betriebsbremse 12
Beinstützen 13
Wadengurt 13
Abnehmen des Wadengurtes 13
Anbringen des Wadengurtes 13
Längeneinstellung des Wadengurtes 13
Fersengurt 13
Längeneinstellung des Fersengurtes 13
Beinstützunterteil 14
Fußplatten 14
Fußbrett 14
3
Beinstützoberteil 15
Abschwenken der Beinstützen 15
Einschwenken der Beinstützen 16
Abnehmen der Beinstützen 17
Einhängen der Beinstützen 17
Mechanisch höhenverstellbare Beinstütze 18
Anheben/Senken der Beinstütze 18
Armlehnen 19
Abnehmen der Armlehne 19
Einstecken der Armlehne 20
Hochschwenken der Armlehne 21
Höhenverstellung der Armlehne 21
Rückenlehne 22
Winkelverstellbare Rückenlehne 22
Stufig verstellbare Rückenlehne 22
Stufenlose Winkelverstellung der Rückenlehne 22
Rückenschale 23
Abnehmen der Rückenschale 23
Montieren der Rückenschale 23
Schiebestange 24
Schiebegriffe 25
Räder 26
Antriebsräder 26
Rangierrollen 26
Stützrollen 27
Stützrollenlänge 27
Einsteckbare Stützrollen 27
Abnehmen/Einstecken der Stützrollen 27
Wegschwenkbare Stützrollen 27
Schwenken der Stützrollen 27
Besonderheiten bei Doppelgreifreifen 28
Antreiben des Rollstuhls 28
Falten/Entfalten bei Doppelgreifreifen 28
4
Kopfstütze 29
Therapieplatte 29
Haltegurt 30
Grundlegende Sicherheitshinweise 31
Begleitperson 31
Übersetzen aus dem Rollstuhl 31
Greifen nach Gegenständen 31
Gefällstrecken, Steigungen oder quergeneigte Fahrbahn 31
Überwinden von Hindernissen 32
Transport in Fahrzeugen 32
Transportsicherung des unbesetzen Rollstuhls 32
Personenbeförderung im Kraftfahrzeug 33
Beförderung in öffentlichen Verkehrsmitteln 33
Fahrten im öffentlichen Straßenverkehr 33
Reinigung 34
Beschichtung 34
Desinfektion 34
Entsorgung 35
Wartung 35
Wartungsarbeiten 35
Wartungsplan 36
Technische Daten 38
Reifenfülldruck bei Luftbereifung 38
Angaben nach ISO für Modell 2.750 Eurochair2 39
Weitere Technische Daten für Modell 2.750 Eurochair2 40
Angaben nach ISO für Modell 2.845 Eurochair2 Polaro 41
Weitere Technische Daten für Modell 2.845 Eurochair2 Polaro 42
Angaben nach ISO für Modell 2.850 Eurochair2 Pro 43
Weitere Technische Daten für Modell 2.850 Eurochair2 Pro 44
Angaben nach ISO für Modell 2.850 Eurochair2 XXL 45
Weitere Technische Daten für Modell 2.850 Eurochair2 XXL 46
Angaben nach ISO für Modell 2.865 Eurochair2 HD 47
Weitere Technische Daten für Modell 2.865 Eurochair2 HD 48
5
Bedeutung der Symbole auf den Waschanleitungen 49
Bedeutung der Klebeschilder auf dem Rollstuhl 50
Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild 51
Inspektionsnachweis 52
Notizen 53
Gewährleistung / Garantie 56
Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt 57
Inspektionsnachweis zur Übergabe 57
6
BEDEUTUNG DER
VERWENDETEN
KENNZEICHNUNGEN
Farblich hinterlegte Sicherheitshinweise
sind zwingend zu befolgen!
Dieses Symbol steht für Hinweise und
Empfehlungen
[ ] Verweis auf eine Bildnummer
( ) Verweis auf ein Funktionselement in-
nerhalb eines Bildes.
EINLEITUNG
Lesen und beachten Sie vor der erstma-
ligen Inbetriebnahme dieses Dokument.
Kinder und Jugendliche sollten dieses Do-
kument vor der ersten Fahrt ggf. zusam-
men mit den Eltern bzw. einer Aufsichts-
oder Begleitperson lesen.
Die vorliegende Bedienungsanleitung soll
Ihnen helfen, sich mit der Handhabung des
Rollstuhls vertraut zu machen sowie Unfälle
zu vermeiden.
Benutzer mit Sehbehinderung finden die
PDF-Dateien zusammen mit weiteren Infor-
mationen über unsere Produkte auf unserer
Webseite unter:
< www.meyra.com >.
Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren
Fachhändler.
Informationen über die Produktsicherheit
und mögliche Rückrufaktionen unserer Pro-
dukte finden Sie im < Infozentrum > auf un-
serer Webseite:
< www.meyra.com >.
Unsere verwendeten Baugruppen und
Komponenten erfüllen die einschlägigen
Normen zu Erfüllung der EN 12183 für die
Beständigkeit gegen Entzündung.
MODELLAUFZÄHLUNG
Diese Bedienungsanleitung ist für folgende
Modelle gültig:
Modell 2.845
Modell 2.850
Modell 2.865 (Sonderanfertigung)
INDIKATIONEN
Bei allergischen Reaktionen, Hautrötun-
gen und/oder Druckstellen bei der Ver-
wendung des Rollstuhls ist unverzüglich
ein Arzt aufzusuchen.
Bei folgenden Indikationen empfiehlt sich
der Einsatz dieses Mobilitätsproduktes:
Gehunfähigkeit bzw. stark einge-
schränkte Gehfähigkeit im Rahmen des
Grundbedürfnisses, sich in der eigenen
Wohnung zu bewegen.
Das Bedürfnis, die Wohnung zu verlas-
sen, um bei einem kurzen Spaziergang
an die frische Luft zu kommen oder
um die üblicherweise im Nahbereich
der Wohnung liegende Stellen zu er-
reichen, an denen Alltagsgeschäfte zu
erledigen sind.
EMPFANG
Alle Produkte werden bei uns im Werk auf
Fehlerfreiheit geprüft und in Spezialkartons
verpackt.
Wir möchten Sie dennoch bitten, das
Fahrzeug sofort nach Erhalt – am bes-
ten im Beisein des Überbringers – auf
eventuelle während des Transportes
aufgetretene Schäden zu überprüfen.
Die Verpackung des Rollstuhls sollte für
einen eventuell später notwendigen
Transport aufbewahrt werden.
7
SPEZIFIKATION
Der Rollstuhl wurde für Erwachsene entwi-
ckelt. Der Rollstuhl dient ausschließlich der
Beförderung einer Person auf dem Sitz und
nicht als Zugmittel, Transporter oder ähnli-
ches.
VERWENDUNG
Nicht in die Speichen oder auf die Laufflä-
chen der rotierenden Räder greifen. – Ver-
letzungsgefahr!
Greifen Sie beim Antreiben des Rollstuhls
nicht zwischen Druckbremse und Reifen.
– Verletzungsgefahr!
Vermeiden Sie ruckartiges Antreiben Ihres
Rollstuhls. – Gefahr des Überschlagens
bzw. Kippgefahr!
Benutzen Sie den Rollstuhl nicht ohne
montierte Beinstützen sowie Armlehnen-
einheiten!
Der Rollstuhl ist auf ebenem, festem Unter-
grund einsetzbar und kann wie folgt ge-
nutzt werden:
für Innenbereiche (z. B. Wohnung, Ta-
gesstätte),
im Freien (z. B. befestigte Wege von
Parkanlagen),
als Reisebegleiter (z. B. in Bus und Bahn).
Ihr Rollstuhl ab Sitzbreite 500 mm
ist nicht für den Transport im Zug
geeignet.
Setzen Sie den Rollstuhl nie extremen
Temperaturen und schädigenden Um-
weltbedingungen, wie z.B. Sonnenein-
strahlung, extreme Kälte, salzhaltigem
Wasser aus.
Sand und sonstige Schmutzpartikel
können sich in den beweglichen Teilen
festsetzen und diese funktionsunfähig
machen.
Treiben Sie Ihren Rollstuhl nur über die
Greifreifen der Antriebsräder an.
Lassen Sie sich nicht in Ihrem Rollstuhl tra-
gen, indem der Rollstuhl vom Boden ange-
hoben wird. Nicht fest montierte Bauteile, z.
B. Seitenteile oder Beinstützen, können sich
lösen und so einen Sturz verursachen.
Der Rollstuhl ist ein Fahrzeug und keine
Trageeinrichtung.
Verwenden Sie den Rollstuhl nur entspre-
chend der im Kapitel Technische Daten auf
Seite 38 angegebenen Spezifikation und
Grenzwerte.
ROLLSTUHL FALTEN/
ENTFALTEN/TRAGEN
Ihr Rollstuhl ist ohne Werkzeug faltbar.
1. Das Sitzkissen, falls vorhanden, abneh-
men.
2. Die Beinstützen abnehmen oder beide
Fußplatten hochklappen.
3. Den Sitzgurt vorn und hinten mittig
nach oben ziehen.
4. Ggf. die Verbindungsstange für den
Doppelgreifreifenantrieb oder die
Schiebestange abnehmen.
Ihr Rollstuhl lässt sich in gefaltetem Zustand
tragen.
Dazu einen Unterarm von vorn unter den
nach oben gefalteten Sitzgurt schieben. Zur
Unterstützung mit der anderen Hand unter
die hintere Sitzgurtfalte greifen.
Den Rollstuhl in waagerechter Position an-
heben.
Zum Entfalten den Rollstuhl auf einer Seite
etwas ankippen. Auf der Seite, die fest auf
dem Boden steht, das Sitzrohr bis zum An-
schlag nach unten drücken.
Dazu kann es erforderlich sein, beide
Sitzrohre mit der Hand nachzudrücken.
8
Stellen Sie sicher, dass das Sitzrohr rich-
tig in der Auflage aufliegt.
ANPASSUNG
Anpassungs- oder Einstellarbeiten grund-
sätzlich vom Fachhändler durchführen
lassen.
Der Rollstuhl bietet Anpassungsmöglichkei-
ten an individuelle Körpermaße. Vor der ers-
ten Benutzung sollte eine Anpassung des
Rollstuhls durch Ihren Fachhändler erfolgen.
Dabei werden die Fahrerfahrung, die kör-
perlichen Grenzen des Benutzers und der
hauptsächliche Einsatzort des Rollstuhls be-
rücksichtigt.
Wir empfehlen eine regelmäßige Über-
prüfung der Rollstuhlanpassung mit
dem Ziel, langfristig die optimale Ver-
sorgung auch bei Veränderungen im
Krankheits-/Behinderungsbild des Be-
nutzers zu gewährleisten.
WIEDEREINSATZ
Der Rollstuhl ist für einen Wiedereinsatz
geeignet. Durch das Baukastensystem ist
der Rollstuhl an unterschiedliche Behinde-
rungen und Körpergrößen anpassbar. Vor
jedem Wiedereinsatz ist der Rollstuhl einer
kompletten Inspektion zu unterziehen.
Die für den Wiedereinsatz erforderli-
chen hygienischen Maßnahmen sind
nach einem validierten Hygieneplan
durchzuführen und müssen eine Desin-
fektion einschließen.
LEBENSDAUER
Wir gehen bei diesem Produkt von einer zu
erwartenden durchschnittlichen Produktle-
bensdauer von 4 Jahren aus, soweit das Pro-
dukt innerhalb des bestimmungsgemäßen
Gebrauchs eingesetzt wird und sämtliche
Wartungs- und Servicevorgaben eingehal-
ten werden. Die Lebensdauer ihres Produk-
tes ist sowohl von der Benutzungshäufig-
keit, der Einsatzumgebung und der Pflege
abhängig. Durch den Einsatz von Ersatztei-
len lässt sich die Lebensdauer des Produktes
verlängern. Ersatzteile sind im Regelfall bis
zu 5 Jahre nach Fertigungsauslauf erhältlich.
Die angegebene Lebensdauer stellt kei-
ne zusätzliche Garantie dar.
13
12
11
10 8 7
6
5
432
1
9
9
Pos. Benennung
(1) Schiebegriff
(2) ckenlehne
(3) Armlehne
(4) Kleiderschutz
(5) Sitzgurt/Sitzkissen
(6) Verriegelungshebel – Beinstütze
(7) Fußbrett/Fußplatten geteilt
ÜBERSICHT
Die Übersicht zeigt stellvertretend für alle Modelle die wichtigsten Komponenten des Roll-
stuhles.
(8) Lenkrad
(9) Typenschild
(10) Antriebsrad
(11) Bremshebel – Druckbremse
(12) Greifreifen
(13) Arretierknopf – Steckachse
3
2
1
1
4
10
BREMSE
Bei Nachlassen der Bremswirkung die
Bremse sofort von Ihrer Fachwerkstatt in-
stand setzen lassen.
PU-bereifte Rollstühle sollten für längere
Abstellzeiten ohne festgestellte Druck-
bremsen sicher weggestellt werden.
Durch das Feststellen der Bremsen, über
den Bremshebel (1), ist der Rollstuhl gegen
ungewolltes Fortrollen (Feststellbremse) ge-
sichert.
Der Rollstuhl kann je nach Ausführung mit
Druckbremsen [2] oder mit Trommelbrem-
sen [3] ausgestattet sein.
Dazu den Wartungsplan auf Seite 36
beachten.
Druckbremse - Benutzer
Feststellen der Bremsen
Zum Sichern des Rollstuhls gegen unge-
wolltes Fortrollen beide Bremshebel bis
zum Anschlag nach vorne schwenken [4].
Der Rollstuhl darf sich bei festgestellten
Bremsen nicht schieben lassen.
Lösen der Bremsen
Beide Bremshebel bis zum Anschlag nach
hinten schwenken [2].
Betriebsbremse
Der Rollstuhl wird über die Greifreifen ge-
bremst.
Zum Abbremsen des Rollstuhls ggf. ge-
eignete Handschuhe benutzen.

Produktspecifikationer

Varumärke: Meyra
Kategori: Rullstol
Modell: 2.750

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Meyra 2.750 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig




Rullstol Meyra Manualer

Rullstol Manualer

Nyaste Rullstol Manualer