Neff T18FDH9L Bruksanvisning

Neff Ugn T18FDH9L

Läs nedan 📖 manual på svenska för Neff T18FDH9L (70 sidor) i kategorin Ugn. Denna guide var användbar för 10 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare

Sida 1/70
Kochfeld
Table de cuisson
Hob
Kookplaat
[de] Gebrauchsanleitung................ 3
[fr] Manuel d'utilisation................. 15
[en] Information for Use................. 28
[nl] Gebruikershandleiding............ 40
T18.D.6.., T.18HD..., T18FD...
2Ø = cm
T18.D.6.., T.18HD..., T18FD..., T18SDH...
Sicherheit de
3
Weitere Informationen und Erklärungen finden Sie online:
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit ............................................................3
2 Sachschäden vermeiden ....................................4
3 Umweltschutz und Sparen .................................5
4 Kennenlernen ......................................................6
5 Grundlegende Bedienung ..................................7
6 Powerboost-Funktion .........................................8
7 Kindersicherung .................................................9
8 Zeitfunktionen .....................................................9
9 Automatische Abschaltung..............................10
10 Warmhaltefunktion............................................10
11 Wischschutz ......................................................10
12 Energieverbrauchsanzeige...............................11
13 Grundeinstellungen ..........................................11
14 Reinigen und Pflegen .......................................12
15 Störungen beheben ..........................................12
16 Entsorgen ..........................................................13
17 Kundendienst ....................................................14
1 Sicherheit
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheits-
hinweise.
1.1 Allgemeine Hinweise
¡Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig.
¡Bewahren Sie die Anleitungen, den Geräte-
pass sowie die Produktinformationen für
einen späteren Gebrauch oder den Nach-
besitzer auf.
¡Schließen Sie das Gerät bei einem Trans-
portschaden nicht an.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Nur konzessioniertes Fachpersonal darf Gerä-
te ohne Stecker anschließen. Bei Schäden
durch falschen Anschluss besteht kein An-
spruch auf Garantie.
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡um Speisen und Getränke zuzubereiten.
¡unter Aufsicht. Beaufsichtigen Sie kurzzeiti-
ge Kochvorgänge ununterbrochen.
¡im privaten Haushalt und in geschlossenen
Räumen des häuslichen Umfelds.
¡bis zu einer Höhe von 2000m über dem
Meeresspiegel.
Verwenden Sie das Gerät nicht:
¡mit einem externen Timer oder einer sepa-
raten Fernbedienung. Dies gilt nicht für den
Fall, dass der Betrieb mit den von EN
50615 erfassten Geräten abgeschaltet
wird.
1.3 Einschränkung des Nutzerkreises
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber und von Personen mit reduzier-
ten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Geräts unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstan-
den haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
de Sachschäden vermeiden
4
1.4 Sicherer Gebrauch
WARNUNG‒Brandgefahr!
Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmulden
mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und zu
Bränden führen.
Heiße Öle und Fette nie unbeaufsichtigt las-
sen.
Niemals versuchen, ein Feuer mit Wasser
zu löschen, sondern das Gerät ausschalten
und dann die Flammen z. B. mit einem De-
ckel oder einer Löschdecke abdecken.
Die Kochfläche wird sehr heiß.
Nie brennbare Gegenstände auf die Koch-
fläche oder in die unmittelbare Nähe legen.
Niemals Gegenstände auf der Kochfläche
lagern.
Das Gerät wird heiß.
Nie brennbare Gegenstände oder Spraydo-
sen in Schubladen direkt unter dem Koch-
feld aufbewahren.
Kochfeld-Abdeckungen können zu Unfällen
führen, z.B. durch Überhitzung, Entzündung
oder zerspringende Materialien.
Keine Kochfeld-Abdeckungen verwenden.
Lebensmittel können sich entzünden.
Der Kochvorgang ist zu überwachen. Ein
kurzer Vorgang ist ständig zu überwachen.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät
und seine berührbaren Teile heiß, insbeson-
dere ein eventuell vorhandener Kochfeld-
rahmen.
Vorsicht ist geboten, um das Berühren von
Heizelementen zu vermeiden.
Junge Kinder, jünger als 8 Jahre, müssen
ferngehalten werden.
Kochmuldenschutzgitter können zu Unfällen
führen.
Nie Kochmuldenschutzgitter verwenden.
Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re-
paraturen am Gerät durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Repara-
tur des Geräts verwendet werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
räts beschädigt wird, muss sie durch ge-
schultes Fachpersonal ersetzt werden.
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädig-
te Netzanschlussleitung ist gefährlich.
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
Ist die Oberfläche gerissen, ist das Gerät
abzuschalten, um einen möglichen elektri-
schen Schlag zu vermeiden. Hierzu das
Gerät nicht am Hauptschalter, sondern
über die Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten.
Den Kundendienst rufen. →Seite14
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom-
schlag verursachen.
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreini-
ger verwenden, um das Gerät zu reinigen.
An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolie-
rung von Elektrogeräten schmelzen.
Nie das Anschlusskabel von Elektrogeräten
mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Kochtöpfe können durch Flüssigkeit zwischen
Topfboden und Kochstelle plötzlich in die Hö-
he springen.
Kochstelle und Topfboden immer trocken
halten.
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über
den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln
und ersticken.
Verpackungsmaterial von Kindern fernhal-
ten.
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spie-
len lassen.
Kinder können Kleinteile einatmen oder ver-
schlucken und dadurch ersticken.
Kleinteile von Kindern fernhalten.
Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
2  Sachschäden vermeiden
ACHTUNG!
Raue Topfböden oder Pfannenböden verkratzen die
Glaskeramik.
Geschirr prüfen.
Leerkochen kann das Kochgeschirr oder das Gerät be-
schädigen.
Niemals Töpfe ohne Inhalt auf eine heiße Kochstelle
stellen oder leerkochen lassen.
Umweltschutz und Sparen de
5
Falsch platziertes Kochgeschirr kann zu Überhitzung
des Geräts führen.
Niemals heiße Pfannen oder Töpfe auf die Be-
dienelemente oder den Kochfeldrahmen stellen.
Wenn harte oder spitze Gegenstände auf das Kochfeld
fallen, können Schäden entstehen.
Keine harten oder spitzen Gegenstände auf das
Kochfeld fallen lassen.
Nicht hitzebeständige Materialien schmelzen auf den
heißen Kochstellen an.
Keine Herdschutzfolie verwenden.
Keine Alufolie oder Kunststoffgefäße verwenden.
2.1 Übersicht der häufigsten Schäden
Hier finden Sie die häufigsten Schäden und Tipps, wie
Sie diese vermeiden können.
Schaden Ursache Maßnahme
Flecken Übergelaufene
Speisen
Übergelaufene Speisen
sofort mit einem Glas-
schaber entfernen.
Schaden Ursache Maßnahme
Flecken Ungeeignete
Reinigungsmit-
tel
Reinigungsmittel verwen-
den, die für Glaskeramik
geeignet sind.
Kratzer Salz, Zucker
oder Sand Das Kochfeld nicht als Ar-
beitsfläche oder als Ab-
stellfläche verwenden.
Kratzer Raue Topfbö-
den oder Pfan-
nenböden
Das Geschirr prüfen.
Verfär-
bung Ungeeignete
Reinigungsmit-
tel
Reinigungsmittel verwen-
den, die für Glaskeramik
geeignet sind.
Verfär-
bung Topfabrieb,
z.B. Aluminium Töpfe oder Pfannen beim
Verschieben anheben.
Ausmu-
sche-
lung
Zucker oder
stark zuckerhal-
tige Speisen
Übergelaufene Speisen
sofort mit einem Glas-
schaber entfernen.
3  Umweltschutz und Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent-
sorgen.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge-
rät weniger Energie.
Die Kochzone passend zur Topfgröße wählen. Das
Kochgeschirr zentriert aufsetzen.
Kochgeschirr verwenden, dessen Bodendurchmesser
mit dem Durchmesser der Kochstelle übereinstimmt.
Tipp:Kochgeschirrhersteller geben häufig den oberen
Topfdurchmesser an. Er ist oft größer als der Boden-
durchmesser.
¡Unpassendes Kochgeschirr oder nicht vollständig
abgedeckte Kochzonen verbrauchen viel Energie.
Töpfe mit einem passenden Deckel schließen.
¡Wenn Sie ohne Deckel kochen, benötigt das Gerät
deutlich mehr Energie.
Deckel möglichst selten anheben.
¡Wenn Sie den Deckel anheben, entweicht viel Ener-
gie.
Glasdeckel verwenden.
¡Durch den Glasdeckel können Sie in den Topf se-
hen, ohne den Deckel anzuheben.
Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden verwenden.
¡Unebene Böden erhöhen den Energieverbrauch.
Zur Lebensmittelmenge passendes Kochgeschirr ver-
wenden.
¡Großes Kochgeschirr mit wenig Inhalt benötigt
mehr Energie zum Aufheizen.
Mit wenig Wasser garen.
¡Je mehr Wasser sich im Kochgeschirr befindet, de-
sto mehr Energie wird zum Aufheizen benötigt.
Frühzeitig auf eine niedrigere Leistungsstufe zurück-
schalten.
¡Mit einer zu hohen Fortkochstufe verschwenden Sie
Energie.
Die Restwärme des Kochfelds nutzen. Bei längeren
Garzeiten die Kochstelle 5-10Minuten vor Garzeiten-
de ausschalten.
¡Ungenutzte Restwärme erhöht den Energiever-
brauch.
Produktinformationen gemäß (EU) 66/2014 finden Sie
auf dem beiliegenden Gerätepass und im Internet auf
der Produktseite Ihres Geräts.
de Kennenlernen
6
4  Kennenlernen
Die Gebrauchsanleitung gilt für verschiedene Kochfel-
der. Die Maßangaben zu den Kochfeldern finden Sie in
der Typenübersicht. →Seite2
4.1 Bedienfeld
Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand.
4.2 Anzeigen
Die Anzeigen zeigen eingestellte Werte und Funktio-
nen.
Anzeige Name
- Kochstufen
/ Restwärme
Powerboost-Funktion
Warmhaltefunktion
Timer
4.3 Touch-Felder
Touch-Felder sind berührungsempfindliche Flächen.
Um eine Funktion auszuwählen, auf das entsprechende
Feld tippen.
Touch-
Feld
Name
Hauptschalter
Wischschutz
Kindersicherung
Auswahl Kochstelle
 Einstellfelder
Zonenzuschaltung
Powerboost-Funktion
Warmhaltefunktion
Timer
Hinweise
¡Halten Sie das Bedienfeld immer trocken. Feuchtig-
keit beeinträchtigt die Funktion.
¡Ziehen Sie keine Töpfe in die Nähe der Anzeigen
und Touch-Felder. Die Elektronik kann überhitzen.
4.4 Kochstellen
Hier finden Sie eine Übersicht über die unterschiedli-
chen Zuschaltungen der Kochstellen.
Wenn Sie die Zuschaltungen aktivieren, leuchten die
entsprechenden Anzeigen.
Wenn Sie eine Kochstelle einschalten, schaltet diese in
der zuletzt eingestellten Größe ein.
Kochstelle Zuschalten und Wegschal-
ten
Einkreis-Koch-
stelle
Zweikreis-
Kochstelle
Kochstelle wählen.
Auf tippen.
Bräterzone Auf tippen.
Hinweise
¡Dunkle Bereiche im Glühbild der Kochstelle sind
technisch bedingt. Sie haben keinen Einfluss auf die
Funktion der Kochstelle.
¡Die Kochstelle regelt die Temperatur durch Ein-
schalten und Ausschalten der Heizung. Auch bei
höchster Leistung kann die Heizung einschalten und
ausschalten.
¡Bei Mehrkreis-Kochstellen können die Heizungen
der inneren Heizkreise und die Heizung der Zu-
schaltungen zu unterschiedlichen Zeiten einschalten
und ausschalten.
Empfindliche Bauteile werden dadurch vor Über-
hitzung geschützt.
Das Gerät wird vor elektrischer Überlastung ge-
schützt.
Bessere Kochergebnisse werden erzielt.
Grundlegende Bedienung de
7
4.5 Restwärmeanzeige
Das Kochfeld hat für jede Kochstelle eine zweistufige
Restwärmeanzeige. Solange die Restwärmeanzeige
leuchtet, die Kochstelle nicht berühren.
Anzeige Bedeutung
Die Kochstelle ist so heiß, dass Sie klei-
ne Gerichte warmhalten oder Kuvertüre
schmelzen können.
Die Kochstelle ist heiß.
5  Grundlegende Bedienung
5.1 Kochfeld einschalten oder ausschalten
Das Kochfeld schalten Sie mit dem Hauptschalter ein
und aus.
Wenn Sie das Gerät in den ersten 4Sekunden nach
dem Ausschalten wieder einschalten, geht das Koch-
feld mit den vorherigen Einstellungen in Betrieb.
5.2 Kochfeld einschalten
Auf tippen.
aDie Anzeigelampe über leuchtet.
aDie Anzeigen leuchten.
aDas Kochfeld ist betriebsbereit.
5.3 Kochfeld ausschalten
Wenn alle Kochstellen einige Zeit (10-60 Sekunden)
ausgeschaltet sind, schaltet sich das Kochfeld automa-
tisch aus.
Auf tippen.
aDie Anzeigelampe über erlischt.
aDie Anzeigen erlöschen.
aAlle Kochstellen sind ausgeschaltet.
aDie Restwärmeanzeige leuchtet weiter, bis die Koch-
stellen ausreichend abgekühlt sind.
5.4 Einstellen der Kochstellen
Damit Sie eine Kochstelle einstellen können, muss die-
se ausgewählt sein.
Im Einstellbereich stellen Sie die gewünschten Kochstu-
fen ein.
Kochstufe
1 niedrigste Leistung
9 höchste Leistung
. Jede Kochstufe hat eine Zwischenstufe,
z.B. 4. .
5.5 Kochstufen einstellen
Voraussetzung:Das Kochfeld ist eingeschaltet.
1. Mit die Kochstelle wählen.
aIn der Kochstufenanzeige leuchtet . Unter der
Kochstufenanzeige leuchtet .
2. In den nächsten 10 Sekunden auf oder tippen.
Die Grundeinstellung erscheint.
Kochstufe 9
Kochstufe 4
5.6 Kochstufen ändern
1. Mit die Kochstelle wählen.
2. Auf oder tippen, bis die gewünschte Kochstufe
erscheint..
5.7 Kochstelle ausschalten
Sie können die Kochstelle auf 2 Arten ausschalten
1. 2 mal auf tippen.
aIn der Kochstufen_Anzeige erscheint .
aNach 10Sekunden erscheint die Restwärmeanzei-
ge.
2. Die Kochstelle auswählen und auf oder tippen,
bis in der Kochstufenanzeige erscheint .
aNach 10Sekunden erscheint die Restwärmeanzei-
ge.
Hinweis:Die zuletzt eingestellte Kochstelle bleibt akti-
viert. Sie können die Kochstelle einstellen, ohne neu
auszuwählen.
5.8 Einstellempfehlungen zum Kochen
Hier erhalten Sie eine Übersicht über verschiedene Ge-
richte mit passenden Kochstufen.
Die Garzeit variiert je nach Art, Gewicht, Dicke und
Qualität der Speisen. Die Fortkochstufe ist abhängig
vom verwendeten Kochgeschirr.
Zubereitungshinweise
¡Zum Ankochen die Kochstufe 9 verwenden.
¡Dickflüssige Speisen gelegentlich umrühren.
¡Lebensmittel, die scharf angebraten werden oder
bei denen während des Anbratens viel Flüssigkeit
austritt, in kleinen Portionen anbraten.
¡Tipps zum engergiesparenden Kochen. →Seite5
de Powerboost-Funktion
8
Schmelzen
Gericht Fortkoch-
stufe Fortkoch-
dauer in
Minuten
Schokolade, Kuvertüre 1-1. -
Butter, Honig, Gelatine 1-2 -
Erwärmen oder Warmhalten
Eintopf, z.B. Linseneintopf 1-2 -
Milch11.-2. -
Würstchen in Wasser13-4 -
1Das Gericht ohne Deckel zubereiten.
Auftauen und Erwärmen
Spinat, tiefgekühlt 2.-3. 10-20
Gulasch, tiefgekühlt 2.-3. 20-30
Garziehen oder Simmern
Knödel, Klöße12 4.-5. 20-30
Fisch12 4-5 10-15
Weiße Soße, z.B. Béchamelso-
ße 1-2 3-6
Aufgeschlagenene Soßen, z.B.
Sauce Bernaise oder Sauce
Hollandaise
3-4 8-12
1Das Wasser bei geschlossenem Deckel zum Kochen
bringen.
2Das Gericht ohne Deckel fortkochen.
Kochen, Dämpfen oder Dünsten
Reis mit doppelter Wassermen-
ge
2-3 15-30
Milchreis 1.-2. 35-45
Pellkartoffeln 4-5 25-30
Salzkartoffeln 4-5 15-25
Teigwaren, Nudeln12 6-7 6-10
Eintopf, Suppe 3.-4. 15-60
Gemüse, frisch 2.-3. 10-20
Gemüse, tiefgekühlt 3.-4. 10-20
Speise im Schnellkochtopf 4-5 -
1Das Wasser bei geschlossenem Deckel zum Kochen
bringen.
2Das Gericht ohne Deckel fortkochen.
Schmoren
Rouladen 4-5 50-60
Schmorbraten 4-5 60-100
Gulasch 2.-3. 50-60
Braten mit wenig Öl
Die Gerichte ohne Deckel braten.
Schnitzel, natur oder paniert 6-7 6-10
Schnitzel, tiefgekühlt 6-7 8-12
Koteletts, natur oder paniert16-7 8-12
Steak, 3cm dick 7-8 8-12
Frikadelle, 3cm dick14.-5. 30-40
Hamburger, 2cm dick16-7 10-20
Geflügelbrust, 2cm dick15-6 10-20
Geflügelbrust, tiefgekühlt15-6 10-30
Fisch oder Fischfilet, natur 5-6 8-20
Fisch oder Fischfilet, paniert 6-7 8-20
Fisch oder Fischfilet, paniert
und tiefgekühlt, z.B. Fischstäb-
chen
6-7 8-12
Scampi, Garnelen 7-8 4-10
Gemüse oder Pilze frisch, sau-
tieren 7-8 10-20
Gemüse oder Fleisch in Strei-
fen nach asiatischer Art 7.-8. 15-20
Pfannengerichte, tiefgekühlt 6-7 6-10
Pfannkuchen 6-7 fortlau-
fend
Omelett 3.-4. fortlau-
fend
Spiegeleier 5-6 3-6
1Das Gericht mehrmals wenden.
Frittieren
Die Lebensmittel portionsweise mit 150-200g pro Por-
tion in 1-2l Öl frittieren. Die Gerichte ohne Deckel zu-
bereiten.
Tiefkühlprodukte, z.B. Pommes
frites oder Chicken Nuggets
8-9 -
Kroketten, tiefgekühlt 7-8 -
Fleisch, z.B. Hähnchen 6-7 -
Fisch, paniert oder im Bierteig 5-6 -
Gemüse oder Pilze, paniert
oder im Bierteig
Tempura
5-6 -
Kleingebäck, z.B. Krapfen oder
Berliner, Obst im Bierteig
4-5 -
6  Powerboost-Funktion
Mit der Powerboost-Funktion können sie größere Men-
gen Wasser noch schneller erhitzen als mit Kochstufe
9.
Die Powerboost-Funktion ist nur bei Kochstellen verfüg-
bar, die mit gekennzeichnet sind.
Kindersicherung de
9
6.1 Powerboost-Funktion einschalten
WARNUNG‒Brandgefahr!
Öle und Fette erhitzen sich mit der Powerboost-Funkti-
on schnell. Überhitzte Öle und Fette entzünden sich
schnell.
Den Kochvorgang nie unbeaufsichtigt lassen.
Voraussetzung:Bei Zweikreis-Kochstellen muss für
den Betrieb mit der Powerboost-Funktion der zweite
Heizkreis zugeschaltet sein.
1. Die Kochstelle auswählen.
2. Auf tippen.
aDie Anzeige leuchtet.
6.2 Powerboost-Funktion ausschalten
Wenn Sie die Powerboost-Funktion nicht ausschalten,
wird diese nach einer bestimmten Zeit automatisch
ausgeschaltet. Die Kochstelle schaltet auf Kochstufe 9
zurück.
1. Die Kochstelle auswählen.
2. Eine beliebige Fortkochstufe einstellen.
aDie Anzeige erlischt.
7  Kindersicherung
Mit der Kindersicherung können Sie verhindern, dass
Kinder das Kochfeld einschalten.
7.1 Kindersicherung einschalten
Voraussetzung:Das Kochfeld ist ausgeschaltet.
ca. 4Sekunden gedrückt halten.
a leuchtet 10Sekunden lang.
aDas Kochfeld ist gesperrt.
7.2 Kindersicherung ausschalten
ca. 4Sekunden gedrückt halten.
aDie Sperre ist aufgehoben.
7.3 Automatische Kindersicherung
Mit dieser Funktion wird die Kindersicherung automa-
tisch eingeschaltet, wenn Sie das Kochfeld ausschal-
ten.
Die automatische Kindersicherung können Sie in den
Grundeinstellungen aktivieren. →Seite11
8  Zeitfunktionen
Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen mit
denen Sie eine Dauer oder einen Küchenwecker ein-
stellen können.
8.1 Dauer
Sie geben für die gewünschte Kochstelle eine Dauer
ein. Die Kochstelle schaltet nach Ablauf der Dauer au-
tomatisch aus.
Sie können eine Dauer bis 99 Minuten einstellen.
Dauer einstellen
Voraussetzung:Die Kochstelle ist ausgewählt.
1. Die Kochstufe einstellen.
2. Auf tippen.
aDie Anzeige der Kochstelle leuchtet. In der Ti-
mer-Anzeige leuchtet .
3. Auf oder tippen.
3
Der Vorschlagswert erscheint.
30Minuten.
10Minuten.
aDie Dauer läuft ab. Wenn Sie für mehrere Kochstel-
len eine Dauer eingestellt haben, wird die Dauer der
ausgewählten Kochstelle angezeigt.
aWenn die Dauer abgelaufen ist, schaltet die Koch-
stelle aus. Ein Signal ertönt und in der Anzeige
leuchtet für eine Minute. Die Anzeige leuchtet
hell.
Dauer korrigieren oder löschen
1. Die Kochstelle auswählen.
2. Auf tippen.
aDie Anzeige leuchtet hell.
3. Mit oder die Dauer ändern oder auf stellen.
Dauersignal ausschalten
Sie können das Signal manuell ausschalten.
de Automatische Abschaltung
10
Auf ein beliebiges Symbol tippen.
aDie Anzeigen erlöschen und der Signalton ver-
stummt.
Automatischer Timer
Mit dieser Funktion können Sie eine Dauer für alle
Kochstellen vorwählen. Nach jedem Einschalten einer
Kochstelle läuft die vorgewählte Dauer ab. Die Koch-
stelle schaltet nach Ablauf der Dauer automatisch aus.
Den automatischen Timer schalten Sie in den Grund-
einstellungen ein. →Seite11
Tipp:Der automatische Timer gilt für alle Kochstellen.
Für eine einzelne Kochstelle können Sie die Dauer re-
duzieren oder löschen. →Seite9
8.2 Küchenwecker
Sie können eine Zeit bis 99 Minuten festlegen, nach
deren Ablauf ein Signal ertönt. Der Küchenwecker ist
unabhängig von allen anderen Einstellungen.
Küchenwecker einstellen
1. Den Küchenwecker einschalten.
Sie können den Küchenwecker auf 2 unterschiedli-
che Arten einschalten.
Bei ausgewählter Koch-
stelle.
Auf zweimal innerhalb
von 10Sekunden tip-
pen.
Bei nicht ausgewählter
Kochstelle.
Auf tippen.
aDie Anzeige leuchtet.
2. Mit oder die Zeit einstellen.
aDie Zeit läuft ab.
aWenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signal. In
der Timer-Anzeige leuchtet . Die Anzeige für
den Küchenwecker leuchtet hell. Nach einer Minute
schaltet die Anzeige ab.
Zeit anzeigen
Mit den Küchenwecker auswählen.
aDie Zeit wird für 10Sekunden angezeigt.
Zeit korrigieren
1. Mit den Küchenwecker auswählen.
2. Mit oder die gewünschte Zeit einstellen.
Weckersignal ausschalten
Sie können das Signal manuell ausschalten.
Auf ein beliebiges Touch-Feld tippen.
aDie Anzeige erlischt und der Signalton verstummt.
9  Automatische Abschaltung
Wenn Sie die Einstellungen einer Kochstelle lange Zeit
nicht ändern, wird die automatische Abschaltung aktiv.
Wann die Kochstelle abschaltet, richtet sich nach der
eingestellten Kochstufe (1 bis10Stunden).
Die Heizung der Kochstelle wird ausgeschaltet. In der
Kochstellen-Anzeige blinken abwechselnd und die
Restwärmeanzeige / .
9.1 Nach automatischer Abschaltung
weiterkochen
1. Auf ein beliebiges Touch-Feld tippen.
aDie Anzeige erlischt.
2. Neu einstellen.
10  Warmhaltefunktion
Mit der Warmhaltefunktion können Sie Schokolade
oder Butter schmelzen sowie Speisen oder Geschirr
warmhalten.
10.1 Warmhaltefunktion einschalten
1. Die Kochstelle auswählen.
2. Auf Symbol tippen.
aIn der Kochstufenanzeige leuchtet .
10.2 Warmhaltefunktion ausschalten
1. Die Kochstelle auswählen.
2. Auf Symbol tippen.
aIn der Kochstufenanzeige leuchtet .
11  Wischschutz
Wenn Sie über das Bedienfeld wischen, während das
Kochfeld eingeschaltet ist, können sich Einstellungen
verändern. Um dies zu vermeiden, hat Ihr Kochfeld
einen Wischschutz.
Der Hauptschalter ist vom Wischschutz ausgenommen.
Sie können das Kochfeld jederzeit ausschalten.
11.1 Wischschutz aktivieren
Auf tippen.
aEin Signal ertönt.
aDie Anzeigelampe über leuchtet.
aDas Bedienfeld ist für 30 Sekunden gesperrt.
Energieverbrauchsanzeige de
11
12  Energieverbrauchsanzeige
Die Funktion zeigt den gesamten Energieverbrauch zwi-
schen dem Einschalten und Ausschalten des Koch-
felds.
Nach dem Ausschalten wird für 10Sekunden der Ver-
brauch in Kilowattstunden angezeigt, z.B.1,08kWh.
Die Genauigkeit der Anzeige ist unter anderem von der
Spannungsqualität des Stromnetzes abhängig.
Die Anzeige können Sie in den Grundeinstellungen ak-
tivieren. →Seite11
13  Grundeinstellungen
Sie können die Grundeinstellungen Ihres Geräts auf Ih-
re Bedürfnisse einstellen.
13.1 Übersicht über die Grundeinstellungen
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Grundein-
stellungen und die werksseitig voreingestellten Werte.
An-
zeige Auswahl
Automatische Kindersicherung
– Ausgeschaltet1
– Eingeschaltet
– Manuelle und automatische Kindersiche-
rung sind ausgeschaltet.
Signalton
– Bestätigungssignal und Fehlbedienungs-
signal sind ausgeschaltet. Das Hauptschalter-
signal bleibt eingeschaltet.
– Nur das Fehlbedienungssignal ist einge-
schaltet.
– Nur das Bestätigungssignal ist einge-
schaltet.
– Bestätigungssignal und Fehlbedienungs-
signal sind eingeschaltet.1
Anzeige Energieverbrauch
Erfragen Sie die Netzspannung bei ihrem
Elektrizitätsversorger.
– Verbrauchsanzeige ist ausgeschaltet.1
– Verbrauchsanzeige bei Netzspannung
230V.
– Verbrauchsanzeige bei Netzspannung
400V.
– Verbrauchsanzeige bei Netzspannung
220V.
– Verbrauchsanzeige bei Netzspannung
240V.
Automatischer Timer
– Ausgeschaltet.1
- – Dauer, nach der die Kochstellen aus-
schalten.
Dauer des Timer-Ende-Signals
– 10Sekunden.
– 30Sekunden.
– 1Minute.1
Zuschaltung der Heizkörper
– Ausgeschaltet1
– Eingeschaltet
– Die letzte Einstellung vor dem Ausschal-
ten der Kochstelle.
1Werkseinstellung
An-
zeige Auswahl
Auswahlzeit der Kochstellen
– Unbegrenzt: Sie können die zuletzt ge-
wählte Kochstelle immer einstellen, ohne neu
auszuwählen.1
– Sie können die zuletzt gewählte Koch-
stelle innerhalb von 10Sekunden nach der
Auswahl einstellen. Danach müssen Sie die
Kochstelle vor dem Einstellen neu auswäh-
len.
Auf die Werkseinstellung zurücksetzen
– Ausgeschaltet.1
– Eingeschaltet.
1Werkseinstellung
13.2 Grundeinstellung ändern
Voraussetzung:Das Kochfeld ist ausgeschaltet.
1. Das Kochfeld einschalten.
2. In den nächsten 10Sekunden 4Sekunden ge-
drückt halten.
aIm linken Display blinken und abwechselnd.
aIm rechten Display leuchtet .
3. so oft tippen, bis im linken Display die gewünsch-
te Anzeige erscheint.
de Reinigen und Pflegen
12
4. Mit oder den gewünschten Wert einstellen. 5. 4Sekunden gedrückt halten.
aDie Einstellung ist aktiviert.
Tipp:Um die Grundeinstellungen ohne Speichern zu
verlassen, das Kochfeld mit ausschalten. Das Koch-
feld wieder einschalten und neu einstellen.
14 Reinigen und Pflegen
Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen
und pflegen Sie es sorgfältig.
14.1 Reinigungsmittel
Geeignete Reinigungsmittel und Glasschaber erhalten
Sie beim Kundendienst, im Online-Shop oder im Han-
del.
ACHTUNG!
Ungeeignete Reinigungsmittel können die Oberflächen
des Geräts beschädigen.
Nie ungeeignete Reinigungsmittel verwenden.
Ungeeignete Reinigungsmittel
¡Unverdünntes Spülmittel
¡Reiniger für den Geschirrspüler
¡Scheuermittel
¡Aggressive Reinigungsmittel, z.B. Backofenspray
oder Fleckenentferner
¡Kratzende Schwämme
¡Hochdruckreiniger und Dampfstrahler
14.2 Glaskeramik reinigen
Reinigen Sie das Kochfeld nach jedem Gebrauch, da-
mit Kochreste nicht festbrennen.
Hinweis:Beachten Sie die Informationen zu ungeeigne-
ten Reinigungsmitteln. →Seite12
Voraussetzung:Das Kochfeld ist abgekühlt.
1. Starken Schmutz mit einem Glasschaber entfernen.
2. Das Kochfeld mit einem Glaskeramik-Reinigungsmit-
tel reinigen.
Beachten Sie die Reinigungshinweise auf der Verpa-
ckung des Reinigers.
Tipp:Mit einem Spezialschwamm für Glaskeramik
können Sie gute Reinigungsergebnisse erzielen.
14.3 Kochfeldrahmen reinigen
Reinigen Sie den Kochfeldrahmen nach dem Ge-
brauch, wenn sich Schmutz oder Flecken darauf befin-
den.
Hinweise
¡Beachten Sie die Informationen zu ungeeigneten
Reinigungsmitteln. →Seite12
¡Nicht den Glasschaber verwenden.
1. Den Kochfeldrahmen mit heißer Spüllauge und ei-
nem weichen Tuch reinigen.
Neue Schwammtücher vor dem Gebrauch gründlich
auswaschen.
2. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
15 Störungen beheben
Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst
beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbe-
hebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So
vermeiden Sie unnötige Kosten.
WARNUNGVerletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.
Wenn das Gerät defekt ist, den Kundendienst rufen.
WARNUNGStromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparatu-
ren am Gerät durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des
Geräts verwendet werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts be-
schädigt wird, muss sie durch geschultes Fachper-
sonal ersetzt werden.
WARNUNGVerbrennungsgefahr!
Die Kochstelle heizt, aber die Anzeige funktioniert nicht.
Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
Entsorgen de
13
WARNUNGBrandgefahr!
Das Kochfeld schaltet sich von selbst ab und lässt sich
nicht mehr bedienen. Es kann sich später unbeabsich-
tigt einschalten.
Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
15.1 Hinweise im Anzeigefeld
Störung Ursache und Störungsbehebung
Keine Stromversorgung ist ausgefallen.
1. Prüfen Sie die Haussicherung des Geräts.
2. Prüfen Sie anhand von anderen elektrischen Geräten, ob ein Stromausfall vorliegt.
Alle Anzeigen blinken Bedienfeld ist nass oder Gegenstände liegen darauf.
Trocknen Sie das Bedienfeld oder entfernen Sie den Gegenstand.
Auf mehreren Kochstellen wurde über längere Zeit mit hoher Leistung gekocht. Zum Schutz
der Elektronik wurde die Kochstelle ausgeschaltet.
1. Warten Sie einige Zeit.
2. Tippen Sie auf ein beliebiges Touch-Feld.
a Wenn die Meldung nicht mehr erscheint, ist die Elektronik ausreichend abgekühlt. Sie
können weiterkochen.
Trotz der Abschaltung durch hat sich die Elektronik weiter erhitzt. Deshalb wurden alle
Kochstellen abgeschaltet.
1. Warten Sie einige Zeit.
2. Tippen Sie auf ein beliebiges Touch-Feld.
a Wenn die Meldung nicht mehr erscheint, ist die Elektronik ausreichend abgekühlt. Sie
können weiterkochen.
und die Kochstu-
fe blinken abwech-
selnd. Ein Signalton
ertönt.
Heißer Topf im Bereich des Bedienfelds. Die Elektronik droht zu überhitzen.
Entfernen Sie den Topf.
a Die Anzeige erlischt kurze Zeit danach.
und Signalton Heißer Topf im Bereich des Bedienfelds. Zum Schutz der Elektronik wurde die Kochstelle
abgeschaltet.
1. Entfernen Sie den Topf.
2. Warten Sie einige Zeit.
3. Tippen Sie auf ein beliebiges Touch-Feld.
a Wenn die Meldung nicht mehr erscheint, ist die Elektronik ausreichend abgekühlt. Sie
können weiterkochen.
Die Kochstelle war zu lange in Betrieb und hat automatisch abgeschaltet.
Sie können die Kochstelle sofort wieder einschalten.
und Kochstellen
heizen nicht
Demomodus ist aktiviert.
1. Trennen Sie das Gerät für 30Sekunden vom Stromnetz, indem Sie die Sicherung im Si-
cherungskasten ausschalten.
2. Tippen Sie in den nächsten 3Minuten auf ein beliebiges Touch-Feld.
Meldung mit "E" er-
scheint im Display,
z.B. E0111.
Die Elektronik hat einen Fehler erkannt.
1. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
a Wenn die Störung einmalig war, erlischt die Meldung.
2. Wenn die Meldung erneut erscheint, rufen Sie den Kundendienst. Geben Sie beim Anruf
die genaue Fehlermeldung an.
→"Kundendienst", Seite14
16 Entsorgen
16.1 Altgerät entsorgen
Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle
Rohstoffe wiederverwendet werden.
Das Gerät umweltgerecht entsorgen.
Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhal-
ten Sie bei Ihrem Fachhändler sowie Ihrer Gemein-
de- oder Stadtverwaltung.
de Kundendienst
14
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronikaltgeräte
(waste electrical and electronic equip-
ment – WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für ei-
ne EU-weit gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte vor.
17 Kundendienst
Funktionsrelevante Original-Ersatzteile gemäß der ent-
sprechenden Ökodesign-Verordnung erhalten Sie bei
unserem Kundendienst für die Dauer von mindestens
10 Jahren ab dem Inverkehrbringen Ihres Geräts inner-
halb des Europäischen Wirtschaftsraums.
Hinweis:Der Einsatz des Kundendiensts ist im Rah-
men der Herstellergarantiebedingungen kostenfrei.
Detaillierte Informationen über die Garantiedauer und
die Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie
bei unserem Kundendienst, Ihrem Händler oder auf un-
serer Website.
Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, benötigen
Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungs-
nummer (FD) Ihres Geräts.
Die Kontaktdaten des Kundendiensts finden Sie im bei-
liegenden Kundendienstverzeichnis oder auf unserer
Website.
17.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.) und
Fertigungsnummer (FD)
Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnum-
mer (FD) finden Sie auf dem Typenschild des Geräts.
Das Typenschild finden Sie:
¡ auf dem Gerätepass.
¡ auf der Unterseite des Kochfelds.
Um Ihre Gerätedaten und die Kundendienst-Telefon-
nummer schnell wiederzufinden, können Sie die Daten
notieren.

Produktspecifikationer

Varumärke: Neff
Kategori: Ugn
Modell: T18FDH9L

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Neff T18FDH9L ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig




Ugn Neff Manualer

Ugn Manualer

Nyaste Ugn Manualer