Rollei City Traveler Mini Bruksanvisning
Läs nedan 📖 manual på svenska för Rollei City Traveler Mini (16 sidor) i kategorin Stativ. Denna guide var användbar för 2 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare
Sida 1/16

City Traveler
www. .derollei
Bedienungsanleitung | U
For German | English | French |
Italian | Portuguese | Dutch

2
DEUTSCH
Anleitung für Rollei City Traveler Mini Stativ
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Rollei Produkt entschieden
haben. Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch bevor Sie
dieses Reisestativ verwenden.
Die Stative der Serie City Traveler sind aus hochwertigem
Carbon gefertigt. Daher sind sie extrem leicht und dank ihrer
kompakten Bauweise sind sie bestens für Städtetrips geeignet.
Die City Traveler Stative sind speziell für DSLM Kameras
(spiegellose Kameras) geeignet und bieten eine gute Stabilität.
Stativbestandteile
Schnellwechselplatte
Kugelkopfverriegelung
Konterschraube
Beinwinkelarretierung
Schnellwechselplattenverriegelung
Basisverriegelung
Mittelsäulenarretierung
Mittelsäule
Gummifüße
Beinwinkelarretierung
Um den Beinwinkel zu verändern, drücken Sie die Bein-
winkelarretierung nach unten, sodass Sie die Position des
Stativbeines verändern können. Insgesamt gibt es drei
Rastpositionen. Wenn Sie das Stativbein aus der obersten
Position weiter nach unten drücken, dann rastet die Bein-
winkelarretierung automatisch ein. Um das Packmaß des
Stativs zu erhalten, müssen Sie die Beine um 180° nach oben
klappen. Drücken Sie dafür die Beinwinkelarretierung und
bewegen Sie anschließend das Bein nach oben während Sie
die Arretierung gedrückt halten.
Um 180° geklappt
Mittelsäule
Um die Höhe der Mittelsäule anzupassen, lösen Sie die
Mittelsäulen verriegelung indem Sie sie gegen den Uhrzei-
gersinn drehen. Dann verstellen Sie die Mittelsäule auf die
von Ihnen gewünschte Position und ziehen Sie anschließend
die Mittel säulenverriegelung wieder fest, indem Sie sie mit
dem Uhrzeigersinn drehen.
Um das Stativ in seine minimalste Höhe zu bringen, müssen
Sie die Mittelsäule teilen. Schrauben Sie dafür den unteren
Teil der Mittelsäule ab und lassen Sie den oberen Teil im
Stativ. Darüber hinaus können Sie so auch die Mittelsäule
aus dem Stativ entnehmen und anders herum wieder ein-
setzen.
Konterschraube
Wenn Sie einen Kugelkopf auf das Stativ montiert haben,
können Sie diesen fest mit dem Stativ verbinden indem Sie
ihn mit der Konterschraube fixieren. Dadurch kann sich der
Kugelkopf während der Nutzung nicht versehentlich vom
Stativ lösen. Benutzen Sie den Inbusschlüssel um die Konter-
schraube in der Basisplatte des Stativs zu befestigen. Verge-
wissern Sie sich, dass die Panoramafunktion des Kugelkopfes
noch einwandfrei und flüssig läuft wenn Sie ihn gekontert
haben. Wenn die Konterschraube zu fest angezogen ist,
kann es sein, dass diese die Panoramafunktion blockiert. In
dem Fall lockern Sie die Schraube wieder ein wenig, bis die
Panoramafunktion wieder genutzt werden kann.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
4 22–13 mm 19 cm 46 cm 42 cm 419 g 5 kg
14 Verstellung der Beinlänge
Um die Beinlänge anzupassen drehen Sie den Gummifuß
des Stativs im Uhrzeigersinn komplett auf. Dann können Sie
das Bein komplett herausziehen. Anschließend drehen Sie
den Gummifuß entgegen des Uhrzeigersinns um die Bein-
länge festzustellen. Bitte beachten Sie das Sie die Beinlänge
in jeder Position feststellen können.
Hinweise
1. Überladen Sie das Stativ nicht.
2. Ziehen Sie immer die Mittelsäulenverriegelung fest wenn
Sie das Stativ nutzen.
3. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lassen Sie das Stativ nicht mit
elektrischen Gegenständen, Hochspannungsprodukten oder
Chemikalien in Berührung kommen.
4. Benutzen Sie nur standardmäßige Schmiermittel wenn not-
wendig.
Reinigung
Nachdem Sie Ihr Stativ im Wasser, Sand oder Staub genutzt
haben, reinigen Sie es sorgfältig. Ziehen Sie die Beine komplett
aus und wischen es mit einem trockenem Tuch ab. Sollte das
Stativ komplett nass sein, lassen Sie es gut trocknen. Wenn Sie
es im Salzwasser oder Sand genutzt haben, spülen Sie es sorg-
fältig mit Leitungswasser ab.
10
14
1
2
4
9
5
6
7
8
3
11
Festziehen Lösen
12
13

3
Aufbau
Schnellwechselplatte
Schnellwechselplattenbasis
Kugel
Gehäuse
Feststellschraube der Kugel
Panoramafeststellschraube
Basis
Skala
Teile
Wasserwaage
Verriegelung der Schnellwechselplattenbasis
Rille zum Schutz gegen Verrutschen
Schnellwechselplattenbasis
Einsetzen der Schnellwechselplatte
Verriegelungsknopf
Richten Sie die Schnellwechselplatte anhand der Rille und
der Schraube gegen das Verrutschen aus.
Rille zum Schutz gegen Verrutschen
Schraube zum Schutz gegen Verrutschen
Richten Sie die Schnellwechselplatte aus.
Vergewissern Sie sich, dass die Schnellwechselpatte richtig
sitzt und verriegeln Sie die Schnellwechselplattenbasis.
Verriegelungsknopf des Kopfes
Um die Kugel des Kopfes zu bewegen, lösen Sie den
Verriegelungsknopf. Bringen Sie dann die Kugel in die
gewünschte Position und schließen Sie die Verriegelung
anschließend wieder. Wenn die
Schraube festgezogen ist, aber die Spite ist zum Beispiel
der Kamera im Weg, dann ziehen Sie an der Schraube und
bringen Sie sie dann in die gewünschte Position und lassen
Sie wieder los. Die Verriegelung der Schraube wird dadurch
nicht geöffnet und die Kugel bleibt blockiert.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
A
B
C
D
25 mm 3,6 cm 4 cm 7,8 cm 194 g 5 kg
Technische Daten
6
2
3
4
5
1
78
A
9
10
11 12
B
13
15
Lösen
Festziehen
14
16
17
C
19
D
18
Stopp
Stopp
Lösen
Festziehen
Kugelkopf
Produktspecifikationer
Varumärke: | Rollei |
Kategori: | Stativ |
Modell: | City Traveler Mini |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Rollei City Traveler Mini ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Stativ Rollei Manualer

30 Mars 2025

30 Mars 2025

30 Mars 2025

30 Mars 2025

30 Mars 2025

30 Mars 2025

30 Mars 2025

29 Mars 2025

29 Mars 2025

29 Mars 2025
Stativ Manualer
- Stativ Sony
- Stativ Nikon
- Stativ Alpine
- Stativ Silvercrest
- Stativ Pyle
- Stativ Livoo
- Stativ Asus
- Stativ Kodak
- Stativ Trust
- Stativ Carson
- Stativ Easypix
- Stativ DataVideo
- Stativ Hama
- Stativ AVerMedia
- Stativ Celestron
- Stativ DJI
- Stativ Vello
- Stativ Godox
- Stativ Magnus
- Stativ Bresser
- Stativ Barska
- Stativ Zhiyun
- Stativ Miller
- Stativ Konig
- Stativ Benro
- Stativ GVM
- Stativ Vortex
- Stativ Marshall Electronics
- Stativ Omnitronic
- Stativ Sachtler
- Stativ Rode
- Stativ Sevenoak
- Stativ Laserliner
- Stativ Swarovski
- Stativ Sunpak
- Stativ Celly
- Stativ Eurolite
- Stativ Drift
- Stativ Gitzo
- Stativ Proaim
- Stativ Testo
- Stativ Revo
- Stativ Konig & Meyer
- Stativ Manfrotto
- Stativ Velbon
- Stativ ARRI
- Stativ Ultimate Support
- Stativ Levenhuk
- Stativ JOBY
- Stativ Block & Block
- Stativ Oben
- Stativ Dorr
- Stativ Glide Gear
- Stativ Winegard
- Stativ Camgear
- Stativ Libec
- Stativ Redrock Micro
- Stativ Kessler
- Stativ Vixen
- Stativ Auray
- Stativ Kern
- Stativ Kogan
- Stativ MOZA
- Stativ Ulanzi
- Stativ Flycam
- Stativ Gravity
- Stativ Sirui
- Stativ Vinten
- Stativ Acratech
- Stativ Neewer
- Stativ Explore Scientific
- Stativ ProMediaGear
- Stativ Ravelli
- Stativ Fidlock
- Stativ Mantona
- Stativ Royer Labs
- Stativ Olloclip
- Stativ Cullmann
- Stativ Vanguard
- Stativ Bauhn
- Stativ IFootage
- Stativ SmallRig
- Stativ Lowel
- Stativ FeiYu-Tech
- Stativ FeiyuTech
- Stativ Sky-Watcher
- Stativ Hohem
- Stativ Lauten Audio
- Stativ MOVE'N SEE
- Stativ On Air
- Stativ Kaiser Fototechnik
- Stativ Slidekamera
- Stativ IOptron
- Stativ FLOWCINE
- Stativ SteadiCam
- Stativ Fat Gecko
- Stativ 3 Legged Thing
- Stativ FLM
- Stativ Peak Design
- Stativ Easyrig
- Stativ Robus
- Stativ Studio Assets
- Stativ Square Jellyfish
- Stativ Stalco
- Stativ Tiltall
- Stativ E-Image
- Stativ Cam Caddie
- Stativ MotoCrane
- Stativ Cartoni
- Stativ HPRC
- Stativ Really Right Stuff
- Stativ Ruggard
- Stativ Ready Rig
- Stativ Axler
- Stativ SCG
- Stativ Falcon Eyes
- Stativ Induro
- Stativ Leofoto
Nyaste Stativ Manualer

4 April 2025

4 April 2025

4 April 2025

4 April 2025

4 April 2025

4 April 2025

3 April 2025

2 April 2025

2 April 2025

2 April 2025