Severin MW 7816 Bruksanvisning

Severin Magnetron MW 7816

Läs nedan 📖 manual på svenska för Severin MW 7816 (182 sidor) i kategorin Magnetron. Denna guide var användbar för 3 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare

Sida 1/182
Mikrowelle
Microwave oven
Four à micro-ondes
Microwave oven
Microondas
Forno a microonde
Mikrobølgeovn
Mikrovågsugn
Mikroaaltouuni
Kuchenka mikrofalowa
Φορνος μικροκυμτων
Микроволновая печь
Gebrauchsanweisung
Instructions for use
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de uso
Manuale d’uso
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohje
Instrukcja obsługi
Οδηγες χρσεως
Руководство по
эксплуатации
FIN
RUS
Lieber Kunde!
Sie haben sich für ein SEVERIN-Qualitätsprodukt entschieden,
vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Seit 1952 werden Elektrogeräte der Marke SEVERIN produziert.
Durch diese jahrzehntelange Erfahrung und mehrere modernste
Produktionsstätten wird der hohe Qualitätsstandard der Produkte
garantiert.
Mit über 160 verschiedenen Produkten bietet SEVERIN wie kaum
ein anderer Hersteller dieser Branche ein nahezu komplettes
Sortiment im Bereich Elektrokleingeräte an.
So umfaßt das SEVERIN-Sortiment neben den traditionellen
Küchengeräten wie Kaffeeautomaten, Toaster, Kochplatten oder
Waffelautomaten auch vielseitige Grillgeräte, Produkte für die
Haarpflege sowie verschiedene Heizgeräte und Ventilatoren.
Jedes Gerät, das die Marke SEVERIN trägt, wurde mit Sorgfalt
hergestellt und geprüft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie
Ihr Gerät in Betrieb nehmen.
Wir wünschen Ihnen an Ihrem SEVERIN-Gerät viel Freude!
Aktion zum Schutz der Umwelt:
Nehmen auch Sie aktiv am Umweltschutz teil.
Papier und Kartons, aber auch Glas, Kunststoff und Metalle sind wertvolle Rohstoffe, die
wieder aufbereitet werden können.
Achten Sie deshalb auf die örtlichen Sammelstellen, denn der sparsame Umgang mit
Rohstoffen ist aktiver Umweltschutz.
Geschäftsleitung und Mitarbeiter
der SEVERIN-Unternehmen
2
9
2
1
5
4
3
6
12
11
10
7
8
3
Sicherheitshinweise
Achtung: Speisen können sich entzünden. Lassen Sie das Gerät während dem
Mikrowellen-, Lichtwellen-, Kombinationsbetrieb sowie den Automatik-Programmen
niemals unbeaufsichtigt.
Das Mikrowellengerät ist ausschließlich zum Auftauen, Erwärmen und Garen von
Lebensmitteln vorgesehen. Wird das Gerät falsch bedient oder zweckentfremdet
verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung
durch eine verantwortliche Person benutzen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Achtung: Kindern darf die Benutzung des Mikrowellengerätes ohne Aufsicht nur erlaubt
werden, wenn eine angemessene Anweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage
versetzt, das Mikrowellengerät in sicherer Weise zu benutzen und die Gefahren einer
falschen Bedienung zu verstehen.
Warnung! Wenn das Gerät in der kombinierten Betriebsart betrieben wird, dürfen
Kinder wegen den vorkommenden Temperaturen das Gerät nur unter Aufsicht von
Erwachsenen benutzen.
Berühren Sie während dem Betrieb nicht den Wassertank des Dampferzeugers.
Die Bodenplatte ist während und nach dem Garvorgang heiß. Berühren Sie die
Bodenplatte deshalb nicht. Verbrennungsgefahr!
Muss während dem Garvorgang das Wasser nachgefüllt werden, stoppen Sie das
Programm bevor Sie Wasser in den Wassertank füllen. Starten Sie das Programm erneut.
Das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen:
-vor jeder Reinigung,
-bei Störungen während der Benutzung.
Das Gerät wird an berührbaren Oberflächen heiß und an den
Entlüftungsöffnungen kann heißer Dampf austreten. Verbrennungsgefahr!
Kleine Kinder sollten vom Gerät ferngehalten werden!
Achten Sie darauf, dass weder das Geuse noch die Anschlussleitung einer heißen
Kochplatte oder offenen Flammen zu nahe kommt. Die Anschlussleitung nicht
herunterhängen lassen und von heißen Geräteteilen fernhalten.
Das Gerät muss in regelmäßigen Abständen gesäubert und von Speiseresten befreit
werden. Wenn das Gerät nicht regelmäßig gesäubert wird, kann es dazu kommen, dass
die Oberflächen verschleißen und die Lebensdauer stark eingeschränkt wird. Weiterhin
kann es zur Einschränkung der Sicherheit und Funktion des Gerätes führen.
Das Mikrowellengerät ist für den Gebrauch im Haushalt bestimmt und daher nicht für
den gewerblichen Betrieb geeignet. (Klasse B nach EN 55011:1998+A1+A2)
Achtung: Es ist für alle anderen, außer für den Fachmann, gefährlich, irgendwelche
Wartungs- oder Reparaturarbeiten ausführen, welche die Entfernung einer Abdeckung
erfordern, die den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie
sicherstellt. Dies gilt auch für den Austausch der speziellen Anschlussleitung oder der
Beleuchtung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst.
Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anweisung.
6
- Kombination Mikrowelle + Lichtwelle
- Im Kombinationsbetrieb werden die Mikrowelle und die Lichtwelle wechselweise
zugeschaltet. Daher muss das Geschirr mikrowellengeeignet hitzebeständig sein.und
Kunststoffgeschirr kann aufgrund der hohen Temperaturen nicht benutzt werden.
Der spezielle mitgelieferte Rost ist mikrowellengeeignet. Das Geschirr darf kein
Metall enthalten.
Kochgeschirr Mikrowelle Lichtwelle Kombi
Hitzebeständiges Glas ja ja ja
Nicht hitzebeständiges Glas nein nein nein
Hitzebeständiges Keramik ja ja ja
Mikrowellensicheres Kunststoffgeschirr ja nein nein
Metallische Schale nein ja nein
Metallische Ablage nein ja ja
Tropfschale nein ja ja
Aluminiumfolie und Folienbehälter nein ja nein
Bedienung
Verwendung des Dampferzeugers
Vor der ersten Verwendung des Dampferzeugers den Wassertank und den
Wassertankdeckel im Spülwasser reinigen.
Bedienung:
-
Öffnen Sie den Wassertankdeckel.
-
Entnehmen Sie den Wassertank.
-
Füllen Sie den Wassertank bis zur Max-Markierung mit frischem klarem Wasser (kein
Mineralwasser).
Hinweis: Die Wassermenge muss zwischen der Min.- und Max.-Markierung liegen. Wenn
die Wassermenge zu gering ist, kann der Dampfgarung nicht gestartet bzw. nach kurzer
Zeit muss Wasser nachgefüllt werden. Bei zu großer Wassermenge kann das Wasser in
den Innenraum gelangen.
-
Setzen Sie den Wassertankdeckel ein, so dass er einrastet.
-
Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
-
Stellen Sie den Teller mit den Speisen, die gegart werden sollen, mittig auf die
Bodenplatte.
-
Schließen Sie die Tür.
-
Wählen Sie am Bedienfeld das Programm zum Dampfgaren und starten Sie es.
Wichtige Hinweise:
-
Öffnen Sie den Wassertankdeckel nicht während dem Dampfgaren!
-
Wenn der Wasserstand unterhalb der Min-Markierung sinkt, unterbricht das Gerät
sofort das Programm. Ein Signalton ernt und das Dampfgarsymbol blinkt, um den
Benutzer zu erinnern, dass Wasser nachgefüllt werden muss. Warten Sie vor dem
Nachfüllen einen Moment, um das Gerät abkühlen zu lassen. Entnehmen Sie den
Wassertankdeckel. Füllen Sie neues Wasser ein und setzen Sie den Deckel wieder ein.
Starten Sie das Programm erneut, damit das Programm fortgesetzt wird.
-
Während dem Dampfgaren entweicht der Dampf durch die obere Öffnung des Gerätes.
Nachdem Dampfgaren können sich noch ein paar Dampfreste im Inneren des Gerätes
8
befinden. Eine geringe Menge an Wassertropfen kann sich am unteren Teil der r
gesammelt haben. Öffnen Sie deshalb die Tür vorsichtig, damit die Wassertropfen nicht
heruntertropfen.
-
Entleeren Sie die Wasserauffangrinne rechtzeitig, damit diese nicht überläuft.
Installation der Wasserauffangrinne
Bevor Sie die Dampffunktion nutzen, müssen der Wassertank und die Wasserauffangrinne
am Gerät montiert sein.
-
Wenn die Wasserauffangrinne (3) gefüllt ist, leeren Sie diese aus. Verwenden Sie dazu
ein trockenes Tuch, um das Wasser aufzunehmen, oder nehmen Sie die
Wasserauffangrinne ab, um das Wasser auszuschütten. Zum Abnehmen der
Wasserauffangrinne müssen Sie die Tür (1) komplett öffnen. Drücken Sie nun die beiden
Druckknöpfe (c) und entfernen Sie die Wasserauffangrinne vorsichtig.
-
Zur Montage der Wasserauffangrinne öffnen Sie die Tür komplett, positionieren Sie die
3 Rasthaken (b) an der Rinne an den 3 eckigen chern (a) am Boden des Gerätes.
Schieben Sie die Wasserauffangrinne fest rein, damit sie einrastet.
9
-
Zum Abbrechen des Programms 2 mal drücken.STOP
-
Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Signalton und die Beleuchtung im Gerät
erlischt. Der Signalton wiederholt sich ca. alle 2 Minuten bis die Tür geöffnet oder STOP
gedrückt wurde.
-
Die Tür öffnen und das Geschirr mit der Speise entnehmen.
-
Lassen Sie die Speise noch einige Minuten ruhen, damit sich die Wärme gleichmäßig in
der Speise verteilen kann.
-
Die Garzeiten sind abhängig von vielen Faktoren.
- Die Mikrowellen dringen durch die Oberfläche in die Speise ein. Daher benötigen
große Stücke bei gleichem Gewicht eine längere Garzeit als die gleiche Menge
kleingeschnittener Stücke. Speisen daher auch gleichmäßig auf dem Geschirr verteilen.
- Damit eventuelle Keime in den Speisen sicher abgetötet werden, müssen die Speisen
entsprechend hohe Temperaturen für eine ausreichende Zeit erreichen.
- Als Faustregel gilt: Halbe Menge - halbe Zeit.
Doppelte Menge - fast doppelte Zeit.
Uhr einstellen:
Nachdem das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen wurde, erscheint im Anzeigefeld
1:00. Sie nnen zwischen einer 12 oder 24 Stunden hlen. Während eines Programms
kann durch Drücken der Taste die aktuelle Uhrzeit angezeigt werden.
Bei Inbetriebnahme und bei Unterbrechung der Stromversorgung muss die Uhrzeit
eingestellt werden.
Beispiel: Die einzustellende Zeit ist 15:25 Uhr.
1. für 3 Sekunden drücken. Die Anzeige blinkt.
2. Drücken Sie die Taste , um eine 12- oder 24-Stunden-Uhr einzustellen.
3. drehen, bis die korrekte Stunde (15) angezeigt wird.
4. drücken.
5. drehen, bis die korrekten Minuten (25) angezeigt werden.
6. drücken, um die Eingabe zu beenden. Im Anzeigefeld erscheint 15:25.
Mikrowelle
Zum Programmieren eines Garvorganges muss die Funktion (Mikrowelle) und die Leistung
gewählt, die Dauer des Garvorganges eingestellt und das Programm gestartet werden. Die
Leistung wird durch mehrfaches Drücken der Taste eingestellt.
Leistung
Leistung Anzeige Typ
1 mal 900W 100 Hoch Flüssigkeiten erhitzen, Garen
2 mal 720W 80 Mittelhoch Eingefrorene Gerichte auftauen und Erhitzen
3 mal 540W 60 Mittel Garen von empfindlichen Lebensmitteln
4 mal 360W 40 Auftauen Auftauen
5 mal 180W 20 Niedrig Auftauen von empfindlichen Lebensmitteln
6 mal 0W 0
Beispiel: Die Mikrowelle soll 5 Minuten bei einer Leistung von 540W garen.
1. 3 mal drücken. Im Anzeigefeld erscheint P-60.
2. drehen, bis im Anzeigefeld 5:00 erscheint.
3. drücken.
11
14
Erdbeermarmelade
Kirschmarmelade
Kirschpudding
Zutaten: 500g Erdbeeren (auch tiefgekühlt möglich) 250g
Spezialgelierzucker (1:2)
1. Die Erdbeeren waschen, gut abtropfen, entstielen und in eine
hohe Glasschüssel füllen.
2. Den Spezialgelierzucker mit den Erdbeeren vermischen und in
eine hohe Glasschüssel füllen und abdecken.
3. Die Glasscssel in die Mikrowelle stellen und das Programm
starten. Rühren Sie nach ca. 5-7 Minuten den Inhalt in der
Glasschüssel kräftig um.
4. Nach Ablauf des Programms die Marmelade sofort in gründlich
gespülte Gläser füllen und mit dem Schraubverschluss
verschließen. Die Gläser erst 10 Minuten auf den Kopf stellen.
Zum restlichen Abkühlen die Gläser normal hinstellen.
Zutaten: 500g Kirschen (auch tiefgekühlt möglich) 250g
Spezialgelierzucker (1:2)
1. Die Kirschen waschen, halbieren und entsteinen.
2. Den Spezialgelierzucker mit den Kirschen vermischen und in
eine hohe Glasschüssel füllen und abdecken.
3. Die Glasscssel in die Mikrowelle stellen und das Programm
starten. Rühren Sie nach ca. 5-7 Minuten den Inhalt in der
Glasschüssel kräftig um.
4. Nach Ablauf des Programms die Marmelade sofort in gründlich
gespülte Gläser füllen und mit dem Schraubverschluss
verschließen. Die Gläser erst 10 Minuten auf den Kopf stellen.
Zum restlichen Abkühlen die Gläser normal hinstellen.
Zutaten: 100g Butter oder Margarine, 100g Honig, 4 Eier, 500g
Magerquark, 50g Weichweizengrieß, 500g Kirschen, 1l Pflaumensaft,
Zimt, 1 TL Honig, Öl für die Form
1. Butter mit Honig (100g) cremig schlagen. Die Eier trennen und
den Dotter unterrühren. Anschließend den Quark und den Grieß
unterziehen. Das Eiweiß steif schlagen und unter die Masse
ziehen.
2. 300g der geputzten, entsteinten und gewaschenen Kirschen
unterheben. Eine mikrowellenfeste Gugelhupfform (1,5l) mit Öl
ausstreichen und den Teig einfüllen.
3. Die Form in die Mikrowelle stellen (nicht abdecken) und das
Programm starten.
4. Anschließend die Form 10 Minuten ruhen lassen bevor die Form
gestürzt wird.
5. Die restlichen Kirschen mit dem Pflaumensaft in einer hohen
Rührschüssel mit dem Pürierstab pürieren und durch ein feines
Sieb geben. Diese dann mit Zimt würzen und mit Honig
abschmecken und zum warmen Pudding reichen.
15
Mehrere Programme programmieren
Sie können das Gerät im Vorfeld mit 3 Programmen programmieren, um z.B. erst mit
Mikrowelle, anschließend mit der Lichtwelle garen und dann noch mal mit der Mikrowelle
dem Gargut Wärme zuzuführen. Als Programme kann neben dem Mikrowellen- und
Lichtwellenprogrammen auch die Kombinationsprogramme gewählt werden.
Beispiel: Sie möchten erst mit Mikrowelle und anschließend mit der Lichtwelle garen.
1. Mikrowellenprogramm programmieren (ohne auf zu drücken) Im Anzeigefeld
erscheint .
2. Lichtwellenprogramm programmieren (ohne auf zu dcken). Im Anzeigefeld
erscheint .
3. drücken. Im Anzeigefeld leuchten die einzelnen Kürzel der Programme auf.
Am Ende des gesamten Programms ertönt ein Signalton.
Tipp: Diese Funktion kann optimal beim Garen durch Einstellen von unterschiedlichen
Mikrowellenleistungen genutzt werden. Zu Beginn eine hohe Leistung einstellen,
anschließend eine niedrige Leistung, damit dem Gargut noch Wärme zugeführt
wird. Die Wärme kann sich dann noch optimal verteilen, obwohl sich das Gargut
schon in der sogenannten Ruhephase befindet.
Kindersicherung:
Die Kindersicherung verhindert, dass Kinder das Gerät unernscht in Betrieb nehmen
können.
Zum Einschalten der Kindersicherung 3 Sekunden lang drücken. Im AnzeigefeldSTOP
erscheint .
Um die Kindersicherung wieder auszuschalten, erneut 3 Sekunden lang drücken. ImSTOP
Anzeigefeld verschwindet .
Hinweis: Lässt sich das Gerät nicht in Betrieb nehmen, überprüfen Sie, ob die
Kindersicherung eingeschaltet ist.
Auftau-Hinweise
Beim Auftauen von Lebensmitteln entfernen Sie die Verpackung and platzieren Sie es auf
geeignetem Geschirr auf der Bodenplatte.
Wenden/Umrühren
Nahezu alle Lebensmittel müssen einmal während dem Auftauen gewendet oder umgerührt
werden. Trennen Sie möglichst schnell Scke, die aneinander hängen und sortieren Sie
diese um.
Kleinere Portionen
Kleinere Portionen tauen gleichmäßiger und schneller auf als große Portionen. Frieren Sie
deshalb die Lebensmittel in kleinen Portionen ein, wenn Sie diese in der Mikrowelle
auftauen möchten.
Ruhezeit
Die Ruhezeit nach dem Auftauen der Lebensmittel ist ebenfalls wichtig, da der
Auftauvorgang weiter fortgesetzt wird. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ruhezeiten für
ein paar verschiedene Lebensmittel. Nach dem Auftauen sollten die Lebensmittel möglichst
bald verzehrt werden. Ein zweites Einfrieren ist nicht möglich.
Die Tabellen dienen lediglich als Referenz. Die angegebenen Zeiten und Gewichte können
auch abweichen.
Technische Daten
Abmessungen außen: 310 mm (H) x 565 mm (B) x 406 mm (T)
Abmessungen innen
-
Höhe über der Bodenplatte: 200mm
Gerätegewicht: ca. 19 kg
Betriebsspannung: 230V~ 50 Hz
Leistungsaufnahmegesamt:
-
Lichtwelle: 850 W
-
Mikrowelle: 1400 W
-
Dampf: 1250 W
Abgabeleistung
-
Mikrowelle: 180 W - 900 W
Ersatzteile und Zubehör
Falls Sie Ersatzteile oder Zubehör zu Ihrem Gerät benötigen, können Sie diese auch
bequem über unseren Internet-Bestellshop bestellen. Sie finden unseren Bestellshop auf
unserer Homepage http://www.severin.de unter dem Unterpunkt „Ersatzteilshop“.
Entsorgung
Altgeräte unbrauchbar machen, indem die Netzzuleitung abgetrennt wird. Ihre Stadt-
oder Gemeindeverwaltung kann Ihnen Auskunft zu Recyclingmöglichkeiten von
Altgeräten geben.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem
Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder
Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche
sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung
der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß
zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder
Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte
eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut
verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die
gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle
Verkäufergarantien bleiben unberührt.
17
Dear Customer
Before using the appliance, please read the following instructions carefully and keep this
instruction manual for future reference. The appliance must only be used by persons familiar
with these instructions.
Familiarisation
18
Microwave oven
1. Door locks
2. Inspection window
3. Base plate
4. Grill rack
5. Control panel
6. Heating elements
7. Steam generator
8. Drip tray
9. Water collection channel
10. Water container
11. Float sensor
12. Water container lid
Positioning the unit
Always place the microwave oven on a stable, level and heat-resistant surface, ensuring
that it is protected from any heat source or excessive humidity.
Do not operate the appliance outdoors.
Sufficient ventilation must be ensured at all times. Do not place any objects on the unit,
and make sure that the following minimum distances from any wall or other object are
maintained:
Side: 5 cm
Rear: 10 cm
Top: 20 cm
The feet on the base of the unit must not be removed.
The unit must not be installed inside a cupboard; when positioning the unit, also ensure
that it is not placed directly underneath a cupboard or any other similar object.
Connection to the mains supply
The appliance should only be connected to an earthed socket installed in accordance with
the regulations. Make sure that the supply voltage corresponds with the voltage marked on
the rating label. This product complies with all binding CE labelling directives.
Before using for the first time
Remove any exterior and interior packaging materials. All these materials are suitable
for recycling.
Remove the protective foil completely from the stainless-steel surface areas.
After unpacking, and every time before connecting the unit to the power supply, check
the unit and its power cord carefully for any signs of damage. Also ensure that the door,
including the inspection window and door locks, are not damaged or bent and that it
closes firmly against the support. This is important to ensure that no microwave energy is
allowed to escape during operation. For the same reason, the entire casing as well as the
inside of the oven must be carefully checked.
Should the unit show any signs of damage, it must not be used under any circumstances
until it has been repaired by a qualified technician.
Do not remove the protective film covering the inside of the door, nor the rubber plugs
on the grill rack.
Before the appliance is used for the first time, let it heat up on the light-wave setting
(without activating the microwave function) for approximately 5 minutes. This will
remove the smell typically encountered when first switching on a unit of this type. A little
smoke may be emitted; this is quite normal, but ensure there is sufficient ventilation.
Note: Do not switch the unit on unless the food to be heated or cooked has been placed
inside the oven. Operating the appliance empty could result in damage to the unit.
Important notes
When heating liquids in your microwave oven, they may heat up beyond boiling-point
without visible evidence of bubbling. It is therefore important to exercise extreme
caution when handling any containers, e.g. when removing them from the oven.
The risk of such over-boiling may be reduced by placing a heat-resistant glass rod in the
container during the heating process.
Eggs in their shells or whole hard-boiled eggs must not be heated in a microwave oven,
since they may explode even after the heating process has finished.
Caution: it is also highly dangerous to heat up liquids or any kind of solid food items in
closed containers in the unit, since there is a real danger of explosion.
The contents of baby bottles or glass containers with baby food must be thoroughly
stirred or shaken to ensure that the temperature is evenly distributed. To avoid painful
and dangerous scalding, always check the temperature before feeding a child.
When heating or cooking food contained or wrapped in combustible materials such as
plastic or paper, there is a danger of those materials igniting. It is also possible that food
will dry out or even ignite if the selected cooking time is excessive. Fat or oil are also
inflammable substances. It is therefore important to supervise the appliance during
operation. Highly volatile or inflammable liquids such as concentrated alcohol must of
course not be heated up.
Should any smoke be noticed during operation, keep the door closed to inhibit or
smother any flames. Switch the unit off immediately and remove the plug from the wall
socket.
To prevent danger of burns, a suitable oven-cloth must always be used when removing
food items from the oven, since the utensils and cooking containers heat up not only
during light-wave operation, but also during microwave operation.
Special food thermometers (as used in conventional baking ovens) are not suitable for
use with microwave ovens.
19
The microwave function (Group II in compliance with EN 55011:1998+A1+A2)
Electromagnetic energy is generated inside the unit, causing the molecules in the food
(mainly water molecules) to oscillate and subsequently causing the food to become hot.
Food with high water content will therefore heat up faster than relatively dry food. The heat
is generated gradually inside the food. Any utensils, container or plates used are heated up
only indirectly as a result of the food temperature.
Always use suitable kitchen utensils
Do not place the food directly onto the base plate; always use a suitable plate or cooking
container.
Metal objects are to be avoided since microwaves are reflected from metal surfaces and
might not reach the food to be cooked. Any metal in the oven might also cause sparks,
resulting in possible damage.
As a general rule, cutlery or metal containers must not be used in the microwave oven.
Some food wrappings contain aluminium foil or wires underneath a layer of paper and
are therefore also unsuitable for use with microwave appliances.
However, should the use of aluminium foil be recommended in a recipe, ensure that the
food is tightly wrapped in the foil (avoiding any air blisters). Ensure a minimum distance
of 2.5 cm between the foil and the interior walls of the oven.
Always make sure that the cooking container or plate used does not have any metal
decoration, such as a gold rim, or colour containing metal particles. Lead crystal objects
are also not suitable. Always make sure that the cooking containers used are not hollow
in any part (e.g. in the handles). Porous materials may have absorbed water during
cleaning and are again not suitable. Cooking containers or utensils made of ‘Melamine’
plastic material absorb energy and are also unsuitable.
- Using the microwave function
- Containers made from heat-resistant glass or porcelain, however, are well suited for
use in microwave appliances.
- Plastic is suitable only if it is heat-resistant up to 140° C. Cooking bags etc. should be
punctured to release any high pressure during cooking.
Cooking containers especially designed for use with microwave ovens are available
at most kitchenware dealers.
- Containers or plates can be tested for their suitability in a microwave appliance by
placing the item (without any food) on the base plate, switching the unit on,
adjusting the microwave power setting to ‘High’, and letting the appliance operate
for approximately 20 seconds. Listen and watch carefully for crackling sounds and
sparks. Should any be observed, switch the unit off immediately. It is also important
to check the temperature of the container: a suitable container will only be
lukewarm.
- Light-wave operation
- When using the light-wave function, any heat-resistant containers or plates suitable
for conventional ovens may be used. Do use any plastic items with this function.not
- The food to be cooked can be put directly on the rack, which slides into the guide
rails. Place the drip tray underneath the rack.
21
- Using the microwave/light-wave combination
- When using the microwave/light-wave combination, the two functions are activated
alternately. The containers or plates must therefore be suitable for use in a
microwave appliance being heat-resistant. Because of the relatively highas well as
temperatures, plastic items must not be used. The rack provided with this unit is
specifically designed for use with all the functions described. Make sure that the
container or plate used does not contain any metal parts.
Cooking utensils Microwave Light-wave Combi
Heat-resistant glass yes yes yes
Non heat-resistant glass no no no
Heat-resistant ceramics yes yes yes
Microwave-safe plastic kitchen utensils yes no no
Metal bowls no yes no
Metal trays or racks no yes yes
Drip tray no yes yes
Aluminium foil and foil containers no yes no
Operation
Using the steam generator
Before the steam generator is used for the first time, the water container and its lid should
be thoroughly cleaned in hot soapy water.
Operation:
-
Open the water container lid.
-
Lift out the container.
-
Fill the container up to its level with clean, fresh water (do not use mineral water). max
Note: the water level should be between the marks. If the level is belowmin and max
min, either the steam function cannot be started, or the container will need to be
replenished after a very short time. With the water level exceeding the -mark, theremax
is a danger that water will reach the interior.
-
Replace the container lid and ensure it locks into place.
-
Insert the plug into a suitable wall outlet.
-
Place the plate containing the food to be cooked in the centre of the base plate.
-
Close the door.
-
Select the desired steam-cooking programme on the control panel and start the
programme.
Important notes:
-
Caution: do not open the water container during the cooking process.
-
If the water level falls below the level, the programme is automatically interrupted.min
A beep signal is heard and the steam-cooking symbol flashes, reminding the user to
replenish the water. However, before re-filling the container, allow the appliance to cool
down for a short time. Remove the container lid. Fill the container with water and
replace the lid before restarting the programme.
-
While steam-cooking is in progress, steam is emitted through the aperture on the top of
the appliance. Once steam-cooking is complete, there may still be some residual steam
left in the interior, and there is also a possibility that some hot water may have collected
22
around the lower part of the door. Take special care, therefore, when opening the unit
after use.
-
The water collection channel should be emptied in good time to prevent it from over-
flowing.
Fitting the water collection channel
Before the steam-cooking function can be used, the water container and water collection
channel must be fitted to the unit.
-
If the collection channel (3) is full of water, it must be emptied right away. You can
either use a dry cloth to soak up the water, or remove the channel and pour the water
away. To remove the channel, the door (1) must be fully open. Press both buttons at
once and remove the channel carefully.
-
To replace the channel, open the door all the way, place the three locating lugs (b) on the
channel into the three corresponding rectangular holes (a) in the bottom of the unit.
Push the channel firmly in to ensure it locks into place.
23
Fitting the water container lid
Place the lid assembly (1) inside the water container (2). Ensure that the lugs (a) are
correctly positioned in the side (b) of the container. If not so positioned, the steam function
cannot be started for safety reasons, as steam might escape through the container opening.
To remove the lid from the container, press both buttons (4) on top of the lid.
General information on programming the unit
-
When any control button is pressed, the correct input is acknowledged by one beep
signal. Any incorrect or invalid input is indicated by a double beep.
-
For all programmes, cooking times of up to 95 minutes can be selected. For steam
cooking, however, a maximum cooking time of 30 minutes is available.
-
A programme can be either interrupted or restarted by pressing STOP.
General operating sequence
-
Place the food to be heated in a suitable container. Place the container on the centre of
the base plate in the oven.
- When food is heated up in the microwave, it should be covered to prevent it from
drying out. Glass or plastic covers especially designed for use with microwave
appliances are available at most kitchenware dealers.
- When using the combination or the light-wave functions, do not cover the food to be
cooked. The rack is inserted in the guide rails. The two spacing lugs should be towards
the rear wall of the compartment. The food is placed directly onto the grill rack. When
using this rack, always place the drip tray underneath.
-
Close the door and set the desired programme.
-
During operation, the interior light remains on.
-
If, during operation, the door is opened or STOP is pressed (e.g. to stir or turn the food
to ensure the heat is evenly distributed), the timer and programme functions are
automatically suspended and will automatically resume only after the door is closed
again and is pressed.
-
Press twice to interrupt the programme.STOP
-
Once the pre-programmed time has elapsed, a beep signal is heard and the interior light
switches off. The signal is repeated at 2-minute intervals until the door is opened or
STOP is pressed.
24
Setting multiple programmes
Prior to operation, the microwave can be set for up to 3 programmes to run consecutively,
e.g. the microwave function first, followed by the light-wave function before going back to
the microwave function again in order to ensure the food will still be exposed to additional
heat. The multiple-programme feature applies not only to the microwave and light-wave
functions, but can also be used with any of the combination programmes.
Example: using the microwave function first, followed by the light-wave function.
1. Programme the microwave function (without pressing ) The display shows .
2. Programme the light-wave function (without pressing ). The display shows .
3. Press . The symbols for the single programmes will appear on the display.
A beep signal indicates that the entire programme has finished.
Hint: This memory function is especially helpful when using the microwave to cook food
at different power settings. While a higher power setting is selected initially, the
power can be reduced at a later stage in order to keep the food hot, and to ensure
that the heat is evenly distributed when the food is already done.
Childproof safety device:
This safety device prevents children from operating the appliance without supervision.
To activate the safety device, press for 3 seconds. The symbol appears on theSTOP
display.
To switch off the safety device, press again for 3 seconds. The symbol nowSTOP
disappears.
Note: Should you experience any problems in switching the appliance on, first verify that the
safety device has not been activated.
Tips for defrosting food
When food is to be defrosted, it should be taken out of its packaging, placed on a suitable
plate which is then put onto the base plate.
Turning/stirring
Almost all types of food must be turned over or stirred once during the defrosting process.
Make sure you separate pieces of food that are stuck together, and rearrange them.
Smaller portions
Smaller portions defrost more evenly and quickly than larger portions. If food is to be
defrosted in a microwave, it is therefore better to prepare it in smaller portions before initial
freezing.
Standing time
Allowing the food to stand for a time after defrosting is also important, as the defrosting
process continues. The table below shows the standing times for different types of food.
Food should be consumed soon after defrosting. It is not advisable to freeze it a second time.
This table gives an approximate reference only. The times and weights listed can vary.
29
Technical specifications
Exterior dimensions: 310 mm (H) x 565 mm (W) x 406 mm (D)
Interior dimensions
-
clearance above base plate: 200mm
Unit weight: 19 kg
Operating voltage: 230V~ 50 Hz
Total power consumption:
-
light-wave: 850 W
-
microwave: 1400 W
-
steam: 1250 W
Microwave output: 180 W - 900 W
Disposal
Old or damaged units should be rendered unusable by removing the power cord.
Should you be unsure about the recycling facilities available for such appliances in
your area, please inquire at the relevant local authority department.
Guarantee
This product is guaranteed against defects in materials and workmanship for a period of two
years from the date of purchase. Under this guarantee the manufacturer undertakes to
repair or replace any parts found to be defective, providing the product is returned to one of
our authorised service centres. This guarantee is only valid if the appliance has been used in
accordance with the instructions, and provided that it has not been modified, repaired or
interfered with by any unauthorised person, or damaged through misuse.
This guarantee naturally does not cover wear and tear, nor breakables such as glass and
ceramic items, bulbs etc. If the product fails to operate and needs to be returned, pack it
carefully, enclosing your name and address and the reason for return. If within the guarantee
period, please also provide the guarantee card and proof of purchase.
31

Produktspecifikationer

Varumärke: Severin
Kategori: Magnetron
Modell: MW 7816

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Severin MW 7816 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig




Magnetron Severin Manualer

Magnetron Manualer

Nyaste Magnetron Manualer