Severin WK 9553 Bruksanvisning

Läs nedan 📖 manual på svenska för Severin WK 9553 (76 sidor) i kategorin vattenkokare. Denna guide var användbar för 3 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare

Sida 1/76
DE Gebrauchsanweisung
GB Instructions for use
FR Mode d’emploi
NL Gebruiksaanwijzing
ES Instrucciones de uso
IT Manuale d’uso
DK Brugsanvisning
SE Bruksanvisning
FI Käyttöohje
PL Instrukcja obsługi
GR Oδηγίες χρήσεως
RU Руководство по эксплуатации
Wasserkocher 4
Electric kettle 10
Bouilloire électrique 15
Elektrische waterkoker 21
Hervidor de agua eléctrico 27
Bollitore d’acqua elettrico 33
Elektrisk vandkedel 39
Elektrisk vattenkokare 44
Vedenkeitin 49
Czajnik elektryczny 54
Ηλεκτρικός βραστήρας νερού 60
Электрический чайник 66
www.severin.com
WK 3417
WK 3469
WK 9301
WK 9540
WK 9553
2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir wünschen Ihnen mit dem Qualitätsprodukt aus dem Hause
SEVERIN viel Freude und bedanken uns für Ihr Vertrauen.
Die Marke SEVERIN steht seit über 120 Jahren für Beständigkeit,
deutsche Qualität und Entwicklungskraft. Jedes Gerät wurde mit
Sorgfalt hergestellt und geprüft.
Mit der sprichwörtlichen Sauerländer Gründlichkeit, Genauigkeit und
Ehrlichkeit überzeugt das Familienunternehmen aus Sundern seit der
Gründung 1892 mit innovativen Produkten Kunden in aller Welt.
In den sieben Produktgruppen Kaffee, Frühstück, Küche, Grillen,
Haushalt, Personal Care und Kühlen & Gefrieren bietet SEVERIN mit
über 250 Produkten ein umfassendes Elektrokleingeräte-Sortiment.
Für jeden Anlass das richtige Produkt!
Lernen Sie die SEVERIN-Produktvielfalt kennen und besuchen Sie uns
unter www.severin.de www.severin.com oder .
Ihre
Geschäftsleitung und Mitarbeiter
der SEVERIN Elektrogeräte GmbH
3
1
2
3
4
5
7
9
8
6
4
Wasserkocher
Liebe Kundin, lieber Kunde,
lesen Sie die Gebrauchsanweisung
sorgfältig vor der Benutzung des Gerätes
durch und bewahren Sie diese für den
weiteren Gebrauch auf. Das Gerät darf nur
von Personen benutzt werden, die mit den
Sicherheitsanweisungen vertraut sind.
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose
anschließen. Die Netzspannung muss
der auf dem Typenschild des Gerätes
angegebenen Spannung entsprechen. Das
Gerät entspricht den Richtlinien, die für die
CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Aufbau
1. Wasserbehälterdeckel
2. Deckelöffner
3. Griff
4. Ein-/Aus-Schalter mit Kontrollleuchte
5. Anschlussleitung mit Netzstecker
6. Sockel
7. Wasserbehälter
8. Wasserstandsanzeige
9. Ausgusszotte mit Kalk lter
Sicherheitshinweise
Um Gefährdungen zu
vermeiden und um
Sicherheitsbestimmungen
einzuhalten, dürfen
Reparaturen am Gerät und
an der Anschlussleitung
nur durch unseren
Kundendienst durchgeführt
werden. Daher im
Reparaturfall unseren
Kundendienst telefonisch
oder per Mail kontaktieren
(siehe Anhang).
Vor jeder Reinigung den
Netzstecker ziehen und das
Gerät abkühlen lassen.
Aus Gründen der
elektrischen Sicherheit
den Wasserkocher und
den Sockel niemals in
Flüssigkeiten tauchen und
nicht unter ießendem
Wasser reinigen.
Das Gerät regelmäßig
entkalken und bei Bedarf
DE
6
Betrieb heiß.
Den Wasserkocher nur
unter Aufsicht mit reinem
Wasser betreiben und
die (0,5 l) und Min- Max-
Markierungen (1,0 l) an der
Wasserstandsanzeige für
die Füllmenge beachten.
Bei Überfüllung kann
kochendes Wasser
herausspritzen.
Auch auf austretenden
Dampf im
Deckelbereich achten
(Verbrühungsgefahr!).
Deshalb den Wasserkocher
bei Betrieb nur im
Griffbereich berühren.
Achtung! Der Deckel
muss beim Kochvorgang
und beim Ausschütten
geschlossen bleiben.
Der Wasserbehälter darf
nur mit dem vorgesehenen
Sockel betrieben werden.
Den Wasserbehälter nur
vom Sockel abnehmen
oder aufsetzen, wenn das
Gerät ausgeschaltet ist.
Wird der Wasserbehälter
nicht auf dem Sockel
abgestellt, ist zu
beachten, dass er auf
glatten Ober ächen nicht
verrutscht.
Der elektrische Kontakt
am Sockel muss vor
Spritzwasser geschützt
werden.
Vorsicht! Missbrauch
des Gerätes kann zu
Verletzungen führen.
Kinder von Verpackungsmaterial
fernhalten. Es besteht u.a.
Erstickungsgefahr!
Vor der Inbetriebnahme das komplette
Gerät inkl. Anschlussleitung und
eventueller Zubehörteile auf Mängel
und Beschädigungen überprüfen, die
die Funktionssicherheit des Gerätes
beeinträchtigen könnten. Falls das
Gerät z.B. zu Boden gefallen ist oder an
der Anschlussleitung gezogen wurde,
können von außen nicht erkennbare
Schäden vorliegen. In diesen Fällen das
Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Das Gerät auf eine wärmebeständige
7
ebene Fläche stellen.
Das Gerät darf während der
Inbetriebnahme nicht unter
Hängeschränken stehen, da der Dampf
sich darunter stauen kann.
Weder das Gerät noch die
Anschlussleitung dürfen einer heißen
Kochplatte oder offenem Feuer zu nahe
kommen.
Die Anschlussleitung nicht
herunterhängen lassen und von heißen
Geräteteilen fernhalten.
Den Wasserbehälter im gefüllten,
heißen Zustand nur mit besonderer
Vorsicht transportieren.
Den Netzstecker ziehen,
- bei Störungen während des Betriebes,
- nach jedem Gebrauch,
- vor jeder Reinigung.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich zum
Erhitzen von klarem, reinem Wasser
geeignet. Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß und kann
zu schweren Verletzungen und Schäden
am Gerät führen.
Das Gerät ist nicht zum Erhitzen von
Milch, Tee oder anderen Lebensmitteln
geeignet.
Überhitzungsschutz
Der fest eingestellte Temperaturregler
schützt den Heizkörper vor Überhitzung,
falls das Gerät versehentlich ohne Wasser
eingeschaltet wurde oder die Heizplatte
verkalkt ist. Hat der Temperaturregler
einmal abgeschaltet, den Wasserkocher
erst abkühlen lassen und evtl. entkalken,
bevor er erneut betrieben wird.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Aus hygienischen Gründen die erste
Kochfüllung des neuen Wasserkochers
wegschütten.
Kochvorgang
Den Wasserbehälter vom Sockel
nehmen.
Den Deckelöffner am Griff drücken, der
Deckel klappt auf und die gewünschte
Wassermenge kann eingefüllt werden.
Dabei die (0,5 l) und Min- Max-
Markierungen (1,0 l) für die Füllmenge
beachten.
Den Deckel schließen und den
Wasserbehälter wieder auf den Sockel
setzen.
Netzstecker einstecken und den
Wasserkocher mit dem Ein-/Ausschalter
einschalten, die Kontrollleuchte leuchtet
auf.
Der Kochvorgang beginnt und die
Dampfstoppautomatik schaltet den
Wasserkocher nach Erreichen des
Siedepunktes automatisch ab. Die
Kontrollleuchte erlischt.
Soll der Kochvorgang vorher beendet
werden, den Wasserkocher mit dem
Ein-/Ausschalter ausschalten.
8
Zum Ausgießen den Wasserbehälter
vom Sockel nehmen.
Der Deckel muss beim Ausgießen
geschlossen bleiben, damit kein heißer
Dampf austritt.
Nach dem Gebrauch den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
Kein Restwasser im Wasserbehälter
lassen.
Kabelaufwicklung
Auf der Unterseite des Sockels be ndet
sich eine Kabelaufwicklung. Die
Kabelaufwicklung dient zur Aufbewahrung
oder Begrenzung der Kabellänge.
Entkalken
Je nach Kalkgehalt des Wassers bilden
sich Kalkrückstände auf der Heizplatte.
Aus diesem Grund den Wasserkocher
regelmäßig entkalken.
Der Garantieanspruch erlischt bei
Geräten, die aufgrund mangelnder
Entkalkung nicht einwandfrei
funktionieren.
Zum Entkalken eignet sich eine
Mischung aus einem halben Liter
Wasser und 40 ml Essigessenz.
Die Entkalkerlösung einfüllen,
wie gewohnt aufkochen,
kurz einwirken lassen.
Zur Reinigung den Wasserbehälter mit
klarem Wasser ausspülen.
Dabei für eine ausreichende Lüftung
sorgen und den Essigdampf nicht
einatmen.
Entkalkungsmittel nicht in emaillierte
Ab ussbecken gießen.
Reinigung und P ege
Vor der Reinigung den Netzstecker
ziehen und den Wasserkocher abkühlen
lassen.
Aus Gründen der elektrischen Sicherheit
den Wasserkocher und den Sockel
niemals in Flüssigkeiten tauchen und
nicht unter ießendem Wasser reinigen.
Zur Reinigung genügt ein
angefeuchtetes Tuch.
Keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel oder harte Bürsten
verwenden.
Kalk lter
Bei starker Verschmutzung kann
der Kalk lter in der Ausgusszotte
entnommen und mit einer weichen
Bürste gereinigt werden.
Nach der Reinigung den Kalk lter
wieder einsetzen.
Ersatzteile und Zubehör
Ersatzteile oder Zubehör können bequem
im Internet auf unserer Homepage www.
severin.de unter dem Unterpunkt „Service /
Ersatzteile“ bestellt werden.

Produktspecifikationer

Varumärke: Severin
Kategori: vattenkokare
Modell: WK 9553
Bredd: 244 mm
Djup: 244 mm
Ethernet LAN: Ja
Antal USB 2.0-portar: 2
Antal HDMI-portar: 1
Mikrofon, linjeingång: Ja
Antal Ethernet LAN (RJ-45)-portar: 1
Antal DisplayPorts: 1
Stöder Windows: Windows 10 x64, Windows 11 x64
Antal portar USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1) Typ A: 3
Processoruttag: LGA 1700
Processorfabrikant: Intel
Maximalt internminne: 128 GB
Ljudutgångskanaler: 7.1 kanalen
Antal portar USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1) Typ C: 1
Ethernet-gränssnittstyp: Gigabit Ethernet
Linjeingång: Ja
Chipset moderkort: Intel B760
DisplayPort-version: 1.4
Typ av minnesplats: DIMM
Ljudchip: Realtek ALC897
RAID-stöd: Ja
Minneskanal: Dubbelkanaals
Gränssnitt för lagringsenheter som stöds: M.2, SATA III
PS/2-port(ar): 1
Komponent för: PC
LAN-kontroller: Realtek RTL8111H
Typer av RAID: 0, 1,5, 10
Antal SATA III-kontakter: 4
Icke-ECC: Ja
Kompatibla processorer: Intel Core i3, Intel Core i5, Intel Core i7, Intel Core i9
Minnestyper som stöds: DDR4-SDRAM
Max. antal SMP-processorer: 1
Wifi: Nee
Typer av lagringsenheter som stöds: HDD & SSD
Moderkort chipset familj: Intel
Moderkorts formfaktor: micro ATX
Antal minnesplatser: 4
BIOS-typ: UEFI AMI
BIOS-minnesstorlek: 128 Mbit
Anslutning för CPU-kylare: Ja
ATX-strömkontakt (24-stift): Ja
USB 2.0-anslutningar: 2
Anslutning för ljudpanel på framsidan: Ja
Obuffrat minne: Ja
USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1) anslutningar: 1
TPM-kontakt: Ja
EPS-strömkontakt (8-stift): Ja
Antal M.2 (M) platser: 1
PCI Express x16 (Gen 4.x)-platser: 2
Thunderbolt-headers: 1
PCI Express x1 (Gen 4.x)-platser: 1

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Severin WK 9553 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig




vattenkokare Severin Manualer

vattenkokare Manualer

Nyaste vattenkokare Manualer