Sharp 28JF-76E Bruksanvisning

Sharp Tv 28JF-76E

Läs nedan 📖 manual på svenska för Sharp 28JF-76E (164 sidor) i kategorin Tv. Denna guide var användbar för 13 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare

Sida 1/164
FARBFERNSEHGERÄT
KLEURENTELEVISIE
TELEVISEUR COULEUR
BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENINGSHANDLEIDING
MODE DEMPLOI
28JF-76E
32JF-76E
DEUTSCHFRANÇAIS NEDERLANDS
1
DEUTSCH
Sicherheitsvorkehrungen
Dieses Get entspricht den Anforderungen der Richtlinien 89/336/EEC und 73/23/EEC in der gnderten Fassung 93/68/EEC.
Die Bildröhre des Fernsehgets ist mit
einer speziellen Beschichtung versehen.
Stoßen oder reiben Sie nicht mit spitzen
oder harten Gegenständen über die
Oberfläche der Bildröhre, da die
Beschichtung sonst bescdigt wird.
Um Beschädigungen an der Oberfläche
des Bildschirms zu vermeiden, sollten Sie
Fingerabdcke nur mit einem weichen
Tuch abreiben, das mit Glasreiniger
befeuchtet wurde. Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel mit scheuernden
Bestandteilen.Verwenden Sie keinen
Verdünner, kein Benzol und keine
anderen starken chemischen
Reinigungsmittel.
Um die Gefahr eines Brandes oder
eines elektrischen Schlags
auszuschließen, stellen Sie das
Fernsehgerät nicht in einer extrem
feuchten Umgebung auf.
Setzen Sie das Fernsehgerät nicht
direktem Sonnenlicht oder
Wärmequellen aus, da bei hohen
Temperaturen nicht nur das
Gehäuse, sondern auch der
Bildschirm und andere
elektronische Bauteile zerstört
werden können.
Um eine Brandgefahr und andere
gravierende Probleme zu vermeiden,
rfen die Ventilationffnungen an
der Rückseite des Fernsehgeräts
nicht zugedeckt werden. Lassen Sie
an der Rückseite des Fernsehgeräts
genügend Abstand, um eine
ausreichende Belüftung zu
gewährleisten.
Trennen Sie das Gerät bei Gewitter
immer von der Netzsteckdose und
dem Antennenanschluss.
Das Fernsehgerät kann auch im
ausgeschalteten Zustand durch
Blitzeinschlag in das Netz- und/oder
Antennenkabel beschädigt werden.
Sollten am Fernsehgerät unübliche
Geräusche, Rauch oder ein
ungewöhnlicher Geruch auftreten,
trennen Sie sofort das Netzkabel
von der Netzsteckdose, und
wenden Sie sich an Ihren
Kundendienst oder Händler.
Betreiben Sie dieses Gerät nicht an
eingeengten Aufstellorten, z. B. in
einem Bücherschrank oder
Einbauschrank.
Fernsehgerät und TV-Wagen
zusammen sollten mit Vorsicht
bewegt werden. Abruptes
Anhalten, heftige Stöße und
unebene Böden können das Gerät
samt TV-Wagen zum Umkippen
bringen.
Befestigungen an Wänden oder
Regalen sind mit einer auf
Sicherheit geprüften Halterung nach
Herstelleranweisungen
vorzunehmen.
Zur Vermeidung von elektrischen
Schlägen dürfen Sie das Netzkabel nicht
bescdigen, indem Sie es biegen oder
verdrehen oder schwere Gegenstände
darauf abstellen. Legen Sie das
Netzkabel nicht unter das Fernsehgerät.
Falls das Netzkabel beschädigt wird,
trennen Sie es sofort von der
Netzsteckdose, und wenden Sie sich an
Ihren Kundendienst oder Händler.
Stellen Sie das Fernsehgerät auf einen
ebenen Standf, Tisch oder Wagen,
dessen Abstellfläche größer als die
Standfläche des Fernsehgeräts ist.Wenn
Sie das Gerät auf einen Standfuß, Tisch
oder Wagen mit kleinerer oder unebener
Abstellfläche stellen, kann sich das
Gehäuse des Fernsehgeräts verziehen.
Zwischen dem Fernsehgerät und dem
Standfuß, Tisch oder Wagen dürfen sich
keine anderen Gegenstände befinden.
Um die Gefahr eines Brandes
auszuschließen, sollten Sie unter
keinen Umständen Kerzen oder
andere offene Flammen auf oder
neben Ihrem Fernsehget abstellen.
Stellen Sie keine Behältnisse
mitFlüssigkeiten auf das
Fernsehgerät.
Im Inneren des Fernsehgeräts tritt
gefährliche Hochspannung auf.
Entfernen Sie daher niemals die
Gehäuserückseite.
Bitte wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Stellen Sie dieses Fernsehgerät nicht
auf einen instabilen TV-Wagen,
Standfuß oder Tisch. Im Falle eines
Sturzes nnen Kinder sowie
Erwachsene durch das Fernsehgerät
schwer verletzt werden und ein
erheblicher Geräteschaden
entstehen.
Verwenden Sie nur einen vom
Hersteller empfohlenen oder mit dem
Fernsehgerät verkauften TV-Wagen
oder Standfuß.
VORSICHT: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nach dem Gebrauch ausgeschaltet ist.
2
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines SHARP-Farbfernsehgeräts! Wir bitten Sie, diese Anleitung sorgfältig zu lesen, um den
ordnungsgemäßen Betrieb Ihres Geräts zu gewährleisten. Bewahren Sie die Anleitung dann zum Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Sehr geehrte SHARP-Kunden!
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Inhalt
Sicherheitsvorkehrungen.................................................1
Inhalt................................................................................2
Zubehör ...........................................................................2
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung ..................2
Fernbedienung.................................................................3
Bedienelemente und Anschlüsse ....................................4
Typische Anschlüsse.......................................................5
Auto-Einstellen ..............................................................10
Einschalten ....................................................................12
Menüstruktur .................................................................13
Betrieb des Fernsehgeräts (Kanalwahl).........................15
Bildeinstellung ...............................................................16
Breitenmodus ................................................................19
Doppelbildanzeige.........................................................21
Toneinstellung ...............................................................23
Klangeinstellungsmodus ...............................................24
Funktionseinstellungen: Ein-Timer und Aus-Timer........28
Hilfe und Demo..............................................................29
Kindersicherung (sperre)................................................30
Löschen der PIN und der Einstellungen für die
Kindersicherung.............................................................32
Steuerung der Videorecorderfunktionen
über AV LINK.................................................................33
Einstellen der Fernsehkanäle (erweitert)........................35
Manuelle Speicherplatzbelegung ..................................36
Nach der Speicherplatzbelegung ..................................37
TV/Video-Auswahltaste, Kopfhöreranschluss und
Unter titel-Taste.............................................................39
Videorecorder-Modus....................................................40
Elektronische Programmzeitschrift................................41
VIDEOTEXT-Modus .......................................................46
Euro-SCART (21-polig) und Audio/Video (21-polig) ......50
Fehlerbehebung.............................................................51
Technische Daten des Fernsehgeräts...........................52
Index..............................................................................53
Fernbedienung
R-6-Trockenbatterien
(Größe “AA”)
Bedienungsanleitung
Legen Sie die mitgelieferten Trockenbatterien vor der ersten Inbetriebnahme des Fernsehgeräts in die Fernbedienung ein.
Entfernen Sie die Batterien, wenn ihre Leistung nachlässt oder das Get über einen längeren Zeitraum nicht
benutzt wird.
Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Batterien.
Falsch eingelegte Batterien können zur Beschädigung der Fernbedienung führen.
Note:
1. Ziehen Sie die
Batteriefachabdeckung mit
dem Daumennagel in
Pfeilrichtung nach oben.
2. Legen Sie zwei 1,5-V-Batterien ein
(R-6, Größe AA”). Vergewissern Sie
sich, dass die ±/-Pole der Batterien
mit den ±/-Markierungen im
Batteriefach übereinstimmen.
3. Setzen Sie die
Batteriefachabdeckung
wieder ein.
FARB FER NS EHG ERÄT
KLEUR ENT ELEVIS I E
T ELEVISEUR CO ULEUR
BED IENU NGS AN LEIT U NG
BED IENIN GS HA ND LEIDI NG
MO DE D’ EMPLO I
28JF-76E
32JF-76E
DEUTSCHFRANÇAIS NEDERLANDS
Kurzeinweisung
Mitgeliefertes Zubehör
3
DEUTSCH
Fernbedienung
TV 1. Stand-by-Taste (TV)
Video 2. Einschalttaste (Videorecorder)
TV 3. Zifferntasten 0-9
4. Flashback-Taste
Videotext 5. GNE Taste
6. ROTE Taste
TV 7. Taste TON LEISER
8. MENÜ-Taste
Videotext 9. ZEIGEN-Taste
10. LIST-Taste
11. SPEICHERN-Taste
12. ABBRECHEN-Taste
13. HALBSEITE-Taste
14. ZURÜCKSETZEN-Taste
TV 14. Untertitel/Hilf
Video 15. ckspulen/Bildsuchlauf rückrts
16. Abspiel-Taste
17. Pause/Standbild-Taste
18. Stopp-Taste
TV 19. TV/VIDEO-Auswahltaste
20. Doppelbild-Taste
21. Auswahltaste für ein- oder
zweistellige Eingabe
Videotext 22. GELBE Taste
23. BLAUE Taste
TV 24. Taste CHSTER KANAL
25. Taste TON LAUTER
26. Taste VORIGER KANAL
27. Breitenmodus-Taste
TV / Videotext 28. UHR-Taste
TV 29. Klangmodus-Taste
Videotext 30. HALTEN-Taste
TV 31. Stummschalt-Taste
Videotext 32. TEXT/MISCH/BILD-Taste
33. INDEX-Taste
TV 33. EPG-Taste
Video 34. Taste NÄCHSTER KANAL
(Videorecorder)
35. Vorspulen/Bildsuchlauf vorwärts
36. Taste VORIGER KANAL (Videorecorder)
37. Aufnahme-Taste
Hinweis
1. 19.
23.
21.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
34.
37.
36.
35.
33.
22.
20.
4.
5.
6.
7.
8.
10.
11.
12.
13.
15.
18.
17.
16.
14.
9.
2.
3.
Dieses Fernsehgerät ist mit einem VIRTUAL DOLBY
SURROUND PROCESS ausgestattet.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
“Dolby”, “Pro Logic” und das Doppel-D-Symbol sind Marken
von Dolby Laboratories.
4
Bedienelemente und Anschlüsse
VORDERSEITE DES GER TSÄ
1. Hauptschalter
2. Netzanzeige
3. Sensor für Fernbedienung
4. Klappe
ÖFFNEN DER KLAPPE
Legen Sie Ihren Finger auf den unteren Teil der Klappe,
und drücken Sie sie nach oben.
Hinter der Klappe
5. Lautstärketaste (LEISER)
6. Lautstärketaste (LAUTER)
7. Kanalwahl (VORIGER KANAL)
8. Kanalwahl (NÄCHSTER KANAL)
9. S-Video-Eingang
10. Video-Eingang (PAL/SECAM/NTSC)
11. Audioeingang (links)
12. Audioeingang (rechts)
13. Kopfhöreranschluss (3,5 mm Ø, 16-600 Ohm)
RÜCKSEITE DES GERÄTS
21-polige Ein-/Ausg ngeä
1. Audio/Video 21-polig (AV-2) mit Eingang für
PAL-/SECAM-/NTSC-Video
2. Audio/Video 21-polig (AV-1) mit Eingang für
PAL-/SECAM-/NTSC/S-Video und AV
LINK-Steuersignal
3. Euro-SCART 21-polig (RGB) mit Eingang
für PAL-/SECAM-/NTSC-Video
RF-Eingang
4. Antennenanschluss
1 2 3 4
42 31
5 6 7 8 9 10 11 12 13
5
DEUTSCH
Typische Anschlüsse
Antennenverbindung (nur Fernsehger t)ä
Antennenverbindung (Videorecor nsehger t)der und Fer ä
HINWEIS: Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Videorecorders.
RÜCKSEITE DES FERNSEHGERÄTS
RÜCKSEITE DES FERNSEHGERÄTS
RÜCKSEITE DES
VIDEORECORDERS
Antenne
(nicht mitgeliefert)
Antenne
(nicht mitgeliefert)
Antennenkabel
(nicht mitgeliefert)
Antennenkabel
(nicht mitgeliefert)
Antennenkabel
(nicht mitgeliefert)
Antenneneingang
Audio/Video
Scart-Kabel
(nicht mitgeliefert)
RF-
AUSGANG
AV-ANSCHLUSS
(AV-1)
Antenneneingang
Antenneneingang
6
Verbindungen (Fernsehger t, DVD-Spieler, DECODER und Väideorecorder)
Typische Anschl sse (Fortsetzung)ü
Hinweis: Weitere Informationen finden Sie in den Bedienungsanleitungen Ihres DVD-Spieler, Decoders und
Videorecorders.
RÜCKSEITE DES FERNSEHGERÄTS DVD-SPIELER
DECODER
RÜCKSEITE DES
VIDEORECORDERS
Antenne
(nicht mitgeliefert)
Scart-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Scart-Kabel
(nicht mitgeliefert)
AV-ANSCHLUSS
(AV-2)
AV-ANSCHLUSS
(AV-1)
Euro-SCART
(RGB) Antenneneingang
Antenneneingang
RF-
AUSGANG
Audio/Video
Antennenkabel
(nicht mitgeliefert)
Antennenkabel
(nicht mitgeliefert)
Scart-Kabel
(nicht mitgeliefert)
7
DEUTSCH
Verbindungen (Fernsehger t, DVD-Spieler und Digitalempf nger/Set-Top-Box)ä ä
Typische Anschl sse (Fortsetzung)ü
Hinweis: Weitere Informationen finden Sie in den Bedienungsanleitungen Ihres DVD-Spieler und Digitalempfängers
bzw. Ihrer Set-Top-Box.
RÜCKSEITE DES FERNSEHGERÄTS DVD-SPIELER
Scart-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Antennenkabel
(nicht mitgeliefert)
AV-ANSCHLUSS
(AV-2)
Euro-SCART
(RGB) Antenneneingang
Scart-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Kabel der
Satellitenantenne
(nicht mitgeliefert)
EINGANG FÜR
SATELLITENANTENNE
ANTENNENEINGANG
SCART FÜR
FERNSEHGERÄT
RF-AUSGANG
Satellitenantenne
(nicht mitgeliefert)
Antenne
(nicht mitgeliefert)
Antennenkabel
(nicht mitgeliefert)
DIGITAL
EMPF NGER/Ä
SET-TOP-BOX
9
DEUTSCH
Anschlüsse auf der Vorderseite (Fer ideokamera)nsehgerät und V
Verbindung (Netzkabel des Fernsehger ts in 220-240-V-Netzsteckdose)ä
Typische Anschl sse (Fortsetzung)ü
Hinweis: Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Videokamera.
VORDERSEITE DES GER TSÄ
(Hinter der Klappe)
RÜCKSEITE DES
FERNSEHGER TSÄ
S-Video-Kabel (Hi-8)
(nicht mitgeliefert)
Audio/Video-Kabel
(nicht mitgeliefert)
VIDEOKAMERA
Netzsteckdose 220-240 V
Wechselspannung, 50 Hz
S-Video-Eingang (Hi-8)
Videoeingang
Audioeingang (links)
Audioeingang (rechts)
13
DEUTSCH
Men strukturü
■ Hauptmenü
Zweimaliges Dr cken der MEN -Taste ü Ü
Hauptmenü
EINSTELLUNG: BILDMODUS: WERKSEINSTELLUNG / KINO / KINO PLUS / WEICH /
PERSÖNLICH / SPORT / INTENSIV / FILME,
KONTRAST, FARBE, HELLIGKEIT, SCHÄRFE
100 Hz: KAMMFILTER, RAUSCHUNTERDRÜCKUNG, DIGITALE STABILISIERUNG, D.GAMMA,
SVM, LTI/CTI, SCHWARZWERT
ERWEITERT: OSD-KONTRAST, TÖNUNGSEINSTELLUNG, NTSC-FARBTONEINSTELLUNG,
DREHEN, ECO-MODUS
EFFEKTE: PROGRAMMSUCHE, BILDAUSSCHNITT
TIMER: AKTUELLE UHRZEIT/ EINSCHALTEN PROGRAMMIERT / STATUS AUS-TIMER / HILFE
EFFEKTE: KLANGEINSTELLUNG: STANDARD, DOLBY VIRTUAL, PANORAMA, RAUMKLANG
LAUTST RKEÄ
LAUTSPRECHER:
LAUTSTÄRKE, BALANCE,
LOUDNESS, AUTO
LAUTSTÄRKE
ANPASSUNG,
RAUSCH-SEQUENZER,
DYNAMISCHE BÄSSE
LAUTST RKEÄ
KOPFH RER:Ö
LAUTSTÄRKE, BALANCE,
LOUDNESS, BÄSSE,
HÖHEN
LAUTST RKE EXTERN:Ä
LAUTSTÄRKE SCART,
LAUTSTÄRKE AV
Audiopegel
auf die
Werkseinstellungen
zurücksetzen
EINSTELLUNG
LAUTSPRECHER,
KOPFHÖRER,
AV-AUSGANG,
IDENTIFIKATION
STEREO
NORMAL
KLASSIK,
JAZZ,
POP,
KONZERT,
SPORT,
PERSÖNLICH.
100 Hz,
330 Hz,
1 kHz,
3,3 kHz,
10 kHz
SENDERINSTEL
LUNG DEMO.
KOMPLETT
DEMO.
ENDE,
START,
SPEICHERPL.,
TIMER
EQUALIZER
KND.SICHERUNG DEMO
QUELLE,
ART DER
SICHERUNG,
START,
ENDE
Zum Wiederholen von AUTO-EINSTELLEN
Sprache der Menüs
Land
Automatische Speicherplatzbelegung
NAME BEARB. (Ändern des Namens)
SORTIEREN (Sortieren von Kanälen)
LÖSCHEN (Löschen von Kanälen)
PROGRAMM: 01-99
EMPFANGSBEREICH: ANTENNE / KABEL
TONSTANDARD: B/G, D/K, I, L/L
KANALNUMMER: (TATSÄCHLICHER KANAL)
MODUS: TV / VCR / ÜBERSPR.
SUCHE (Frequenzabstimmung)
FEINABSTIMMUNG
GEHEIMZAHL
ALLE SPERREN
INSTALLATION BEARBEITEN
PROGRAMM,
ART DER
SICHERUNG,
START,
ENDE
PROG.
SPERREN
Alle Einstellungen der
KINDERSICHERUNG
löschen.
PIN L SCHENÖ
AV LINK
Hauptmenü
BILD-
EINSTELLUNG
(ROTE Taste)
Optionen / Funktionen
TON-
EINSTELLUNG
(GRÜNE Taste)
WEITERE
FUNKTIONEN
EINSTELLEN
(GELBE Taste)
EINSTELLEN
UND
FEINABSTIMMEN
(BLAUE Taste)
GRÜN GELB BLAUROT
15
DEUTSCH
Betrieb des Fernsehger tsä
 Programmwahltasten E F/
Wählen Sie die gewünschte Programmkanalnummer mit den
Programmwahltasten E F/ .
Wenn Sie diese Tasten drücken, wird eine Liste der Kanäle angezeigt.
Drücken Sie die Tasten erneut, um einen anderen KanalE F/
auszuwählen.
Hinweis: Die Kanäle, die sich im Modus ÜBERSPRINGEN befinden,
können mit diesen Tasten nicht angezeigt werden. Verwenden
Sie die numerischen Tasten, um diese Kanäle anzuzeigen.
 Auswahltaste f r ein- oder zweistellige Eingabe ü
Mit dieser Taste legen Sie fest, ob die Kanalnummer mit einer oder mit zwei Ziffern eingegeben wird.
 Zifferntasten 0-9
Sie können einen Kanal auswählen, indem Sie die Zifferntasten 0-9 auf der Fernbedienung drücken.
Die Eingabe mit einer oder zwei Ziffern wird im vorangegangenen Abschnitt B erläutert.
 Flashback-Taste
Mit dieser Taste können Sie zwischen dem aktuellen und dem vorher gezeigten Programm wechseln.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Fernsehprogramme angezeigt werden.
Bei AV-Geräten steht sie nicht zur Verfügung.
Kanalwahl
Eine Ziffer
für die Eingabe
Drücken
Drücken
Zwei Ziffern
für die Eingabe
Voriges
Programm
Aktuelles
Programm
16
In diesem Menü kann die Bildqualität eingestellt werden.
■ Schnelleinstellung des Bildmodus
1. SchnellmenDrücken Sie die Menü-Taste  einmal, um das ü
anzuzeigen.
2. Drücken Sie die ROTE Taste mehrmals, um einen
voreingestellten Bildpegel auszuwählen:
WERKSEINSTELLUNG, KINO, KINO PLUS, WEICH, PERSÖNLICH,
SPORT, INTENSIV, FILME.
Informationen zum Anpassen der Option PERSÖNLICH finden Sie im
Abschnitt “Menü Bild-EINSTELLUNG”.
3. Schnellmen zuDrücken Sie die MENÜ-Taste  , um das ü
schlie en.ß
■ Bild-EINSTELLUNG
1. HauptmenDrücken Sie die Menü-Taste  zweimal, um das ü
anzuzeigen.
2. MenDrücken Sie die ROTE Taste , um das ü
Bild-EINSTELLUNG zu öffnen.
Men Bild-EINSTELLUNGü
3. Drücken Sie die Tasten AUF/AB E F/ , um einen Parameter
aus der Liste auszuwählen:
BILDMODUS, KONTRAST, FARBE, HELLIGKEIT oder SCHÄRFE.
Der ausgewählte Parameter wird durch einen roten Punkt markiert.
4. Stellen Sie die Bildqualität mit den Tasten LINKS/RECHTS C/I
nach Ihren Wünschen ein.
Wählen Sie den BILDMODUS aus, um das Bild auf einen voreingestellten
Bildpegel einzustellen:
WERKSEINSTELLUNG, KINO, KINO PLUS, WEICH, PERSÖNLICH,
SPORT, INTENSIV, FILME.
hlen Sie die Option WERKSEINSTELLUNG, wenn Sie den Videopegel
wieder auf die vorgegebenen Standardeinstellungen zurücksetzen möchten.
hlen Sie die Option PERSÖNLICH, um den Videopegel (Kontrast,
Farbe, Helligkeit und Schärfe) wiederherzustellen, den Sie beim letzen Mal
eingestellt hatten. Immer wenn Sie eine diese Einstellungen ändern, wird
diese automatisch in der Option PERNLICH des BILDMODUS
gespeichert.
In diesem Menü können Sie auf folgende Menüs umschalten:
Drücken Sie die GRÜNE Taste , um das Menü anzuzeigen.100 Hz
Drücken Sie die GELBE Taste , um das Menü anzuzeigen.ERWEITERT
Drücken Sie die BLAUE Taste , um das Menü anzuzeigen.EFFEKTE
Drücken Sie die Hilfe-Taste , um die interaktive Hilfe anzuzeigen.
5. Men BILD Drücken Sie die Menü-Taste , um das ü zu verlassen.
Bildeinstellung
ROT
Schnellmenü
ROT
Hauptmenü
Menü Bild-EINSTELLUNG
BILDMODUS
KONTRAST
FARBE
HELLIGKEIT
SCHÄRFE
WERKSEINSTELLUNG
EINSTELLUNG
EINSTELLUNG
100 Hz
100 Hz ERWEITERTERWEITERT EFFEKTE
EFFEKTE
17
DEUTSCH
Men 100 Hzü
1. Drücken Sie die Tasten AUF/AB E F/ , um eine der folgenden
Optionen auszuwählen:
KAMMFILTER, RAUSCHUNTERDRÜCKUNG, DIGITALE
STABILISIERUNG, D.GAMMA, SVM, LTI/CTI oder SCHWARZWERT
2. Drücken Sie die Tasten LINKS/RECHTS C I/ , um EIN / AUS / AUTO
/ usw. auszuwählen.
Wählen Sie KAMMFILTER, um die Farbinterferenz in detailreichen
Bildern zu reduzieren und das Bild zu schärfen (EIN / AUS).
Wählen Sie RAUSCHUNTERDRÜCKUNG, um das Rauschen bei schwachem Signalempfang zu reduzieren und die
Bildqualität zu verbessern (AUS, EIN, MAX oder AUTO).
Wählen Sie DIGITALE STABILISIERUNG, um das Flimmern des Bildes zu reduzieren (NORMAL 100Hz, DIGITAL 100Hz,
AUTO 100Hz oder PROGRESSIV 50Hz).
hlen Sie D. GAMMA, um die Helligkeit von dunklen Bildausschnitten zu erhöhen (AUS, MIN, MITTEL oder MAX).
Wählen Sie SVM (Scan Velocity Modulator, Abtastgeschwindigkeitsmodulator), um die Bildauflösung (EIN oder AUS) zu
ändern.
hlen Sie LTI/CTI (Luminance / Chrominance Transient Improvement, Verbesserung von Bildhelligkeit und
Farbsättigung), um Bildhelligkeit und Farbton des Bildes zu verbessern (EIN / AUS).
hlen Sie SCHWARZWERT (Schwarzkompensation), um die dynamische Kompensation (EIN/AUS) in dunklen
Bildabschnitten zu aktivieren oder zu deaktivieren.
In diesem Menü können Sie auf folgende Menüs umschalten:
Drücken Sie die ROTE Taste , um das anzuzeigen.Menü EINSTELLUNG
Drücken Sie die GELBE Taste , um das anzuzeigen.Menü ERWEITERT
Drücken Sie die BLAUE Taste , um das anzuzeigen.Menü EFFEKTE
Drücken Sie die Hilfe-Taste , um die interaktive Hilfe anzuzeigen.
3. Drücken Sie die Menü-Taste zu verlassen., um das Men 100 HZ ü
Men ERWEITERTü
1. Drücken Sie die Tasten AUF/AB E/F, um einen Parameter aus
der Liste auszuwählen: OSD-KONTRAST, NUNGSEINSTELLUNG,
NTSC-FARBTONEINSTELLUNG, DREHEN, ECO-MODUS.
Der ausgewählte Parameter wird durch einen roten Punkt markiert.
2. Drücken Sie die Tasten LINKS/RECHTS C I/ , um die Bildqualität
nach Bedarf einzustellen.
Wählen Sie OSD-KONTRAST, um den Kontrast der Bildschirmmenüs
anzupassen.
Wählen Sie TÖNUNGSEINSTELLUNG, um die gewünschte Hautfarbe (Kalt oder Warm) einzustellen.
Wählen Sie NTSC-FARBTONEINSTELLUNG, um die Hautfarbe (Grün oder Rot) für den NTSC-Signalempfang
anzupassen.
Wählen Sie DREHEN, um das Bild zu drehen, bis die Linien völlig horizontal ausgerichtet sind.
Aktivieren Sie den ECO-MODUS, indem Sie EIN auswählen, um den Kontrast in stark weißen Bildbereichen
abzuschwächen.
In diesem Menü können Sie auf folgende Menüs umschalten:
Drücken Sie die ROTE Taste , um das Men EINSTELLUNG ü anzuzeigen.
Drücken Sie die GRÜNE Taste , um das anzuzeigen.Men 100 Hz ü
Drücken Sie die BLAUE Taste , um das anzuzeigen.Men EFFEKTE ü
Drücken Sie die Hilfe-Taste , um die interaktive Hilfe anzuzeigen.
3. Drücken Sie die MENÜ-Taste zu verlassen., um das Men WEITERT ü
Men ERWEITERTü
OSD-KONTRAST
TÖNUNGSEINSTELLUNG
NTSC-FARBTONEINSTELLUNG
DREHEN
ECO-MODUS AUS
EINSTELLUNGEINSTELLUNG
100 Hz100 Hz ERWEITERT
ERWEITERT EFFEKTE
Men 100 Hzü
KAMMFILTER
AUS
EIN
NORMAL
EIN
MITTEL
AUS
AUS
RAUSCHUNTERDRÜ
CKUNG
DIGITALE
STABILISIERUNG
D.GAMMA
SVM
LTI / CTI
SCHWARZWERT
EINSTELLUNG
EINSTELLUNG
100 Hz
100 Hz ERWEITERTERWEITERT EFFEKTE
WarmKalt
Rot
Grün
18
Men EFFEKTEü
1. Drücken Sie die Tasten AUF/AB E F/ , um einen Parameter
aus der Liste auszuwählen:
PROGRAMMSUCHE oder BILDAUSSCHNITT.
Der ausgewählte Parameter wird durch einen roten Punkt markiert.
2. Drücken Sie die BLAUE Taste , um die Funktion zu aktivieren.
PROGRAMMSUCHE
In diesem Modus zeigt das Fernsehgerät 9 Programme gleichzeitig im
Standbildmodus an: 4 Programme nach und 4 Programme vor dem
aktuellen Programm, wie in der Abbildung dargestellt.
Um ein Programm auszuwählen, z. B. PR10, drücken Sie die MENÜ-
Taste , wenn das Feld einen blauen Hintergrund aufweist.
Hinweis: Die Kanäle, die sich im Modus ÜBERSPRINGEN befinden,
werden im Suchmodus nicht angezeigt.
BILDAUSSCHNITT
In diesem Modus können Sie das Bild vergrößern und sich mit den
Tasten AUF/AB/LINKS/RECHTS E/F/ C/I zum gewünschten
Bildbereich bewegen.
Drücken Sie die MENÜ-Taste oder BLAUE Taste um das Bild
wiederherzustellen.
STANDBILD-Modus (Eingefrorenes Bild)
1. SchnellmenDrücken Sie die MENÜ-Taste  einmal, um das ü
anzuzeigen.
2. Drücken Sie die BLAUE Taste , um das Bild einzufrieren.
In diesem Modus werden auf dem Bildschirm zwei Bilder
angezeigt, das Hauptbild im Standbildmodus und das kleine Bild
im normalen Modus.
Bei jedem Drücken der BLAUEN Taste wird das Standbild
aktualisiert.
3. Drücken Sie die MENÜ-Taste , um das Menü zu verlassen.
Pr10
Men EFFEKTEü
PROGRAMMSUCHE
BILDAUSSCHNITT
STANDBILD-Modus
AKTUELLE
SENDUNG
PROGRAMMSUCHE
BILDAUSSCHNITT
PEGEL
PEGEL 100 Hz
100 Hz ERWEITERTERWEITERT START!
START!
BLAU
BLAU
Schnellmenü
BLAU
BILDAUSSCHNITTBILDAUSSCHNITT
STANDBILD
BEENDEN
BEENDEN
MENÜ
19
DEUTSCH
Mit diesem Menü können Sie die Bildbreite wählen:
AUTO, PANORAMA, VOLL, NORMAL, ZOOM 14:9 oder KINO.
Drücken Sie hierzu die Breitenmodus-Taste .
Bei jedem Druck auf die Breitenmodus-Taste ändert sich das Bild
folgendermaßen:
AUTO *
PANORAMA
VOLL
NORMAL
ZOOM 14:9
KINO
Wenn Sie PANORAMA, ZOOM 14:9 oder KINO wählen, werden auf
dem Bildschirm 4 Optionen angezeigt:
V. POS., V. GRÖSSE, NORMAL und BEENDEN.
1. Drücken Sie die Tasten AUF/AB , um eine der folgendenE F/
Optionen auszuwählen:
V. POS. oder V. GRÖSSE.
Der ausgewählte Parameter wird durch einen roten Punkt markiert.
V. POS.: Drücken Sie die Tasten LINKS/RECHTS C I/ , um die
vertikale POSITION (AUF/AB) einzustellen.
V. GR SSE: Ö Drücken Sie die Tasten LINKS/RECHTS C I/ , um die
vertikale GRÖSSE (KLEIN/GROSS) einzustellen.
NORMAL: Drücken Sie die GELBE Taste , wenn Sie die vertikale
Position und die vertikale Größe wieder auf die Standardeinstellung
zurücksetzen möchten.
BEENDEN: Drücken Sie die BLAUE Taste , um das Menü zu verlassen.
*AUTO-Modus (VPS-Code)
Einige Sender übertragen ein VPS-Signal, das Informationen über die ursprüngliche Größe enthält. Wenn sich das
Fernsehgerät im AUTO-Modus befindet und das VPS-Signal empfängt, ändert sich die Größe automatisch
folgendermaßen:
Beim Empfang des VPS-Codes 16:9 KINO wird automatisch eingestellt.
Beim Empfang des VPS-Codes 14:9 ZOOM 14:9 wird automatisch eingestellt.
Beim Empfang des VPS-Codes 4:3 PANORAMA wird automatisch eingestellt.
Falls das Fernsehgerät VPS-Code empfängt, wird automatisch eingestellt.KEINEN PANORAMA
Externe Quelle: Wenn Sie über den Euro-SCART-AV-1- oder AV-2-Anschluss fernsehen und das Gerät (über den
Audio-Video-Steuerungs-Pin) die Information erhält, wird automatisch eingestellt.Format 16:9 VOLL
BEENDEN
BEENDEN
BLAU
BEENDEN
BEENDEN
BLAU
NORMAL
NORMAL
PANORAMA
PANORAMA
GELB
BREITENMODUS
V. POS.
AUFAB
GROSSKLEIN
V. GRÖSSE
BREITENMODUS-Taste
AUTOAUTO
20
PANORAMA
Im Panorama-Modus wird das Fernsehbild
an das Format 16:9 angepasst, ohne die
Bildmitte zu ändern. Dies ist insbesondere
bei Nachrichtensendungen und ähnlichen
Programmen nützlich, wenn es
hauptsächlich auf den Sprecher in der Mitte
des Bildes ankommt.
VOLL
Im Voll-Modus wird das Bild an das Format
16:9 angepasst, wobei auch die Bildmitte
verschoben wird. Dies ist z. B. bei
Sportsendungen von Vorteil, da es dort keine
wirkliche Bildmitte gibt.
NORMAL
Sie können 4:3-Programme im Format 4:3
sehen, indem Sie in den Normal-Modus
wechseln.
ZOOM 14:9
Hierbei werden die im Format 14:9
ausgestrahlten Kinofilme an den Modus 14:9
angepasst.
KINO (16:9)
Hierbei werden die im Format 16:9
ausgestrahlten Kinofilme an den Modus 16:9
angepasst. Dabei verschwinden die
schwarzen Ränder
Dieser Abschnitt enthält Einzelheiten zu den Modi PANORAMA, VOLL, NORMAL, ZOOM 14:9 und KINO (16:9).
16:9
4:3
Breitenmodus (Einzelheiten)
21
DEUTSCH
Mit Hilfe der Funktion können Sie gleichzeitig zwei Bilder (A und B) anzeigen. Drücken Sie dazu dieDoppelbild
Doppelbild-Taste l. Beispiel: Sie können das Signal vom Antennenanschluss (Bild A) und ein Signal von einem
anderen Gerät über einen der externen Eingänge (Bild B) gleichzeitig empfangen.
1. DoppelbildDrücken Sie mehrmals die -Taste l, um den gewünschten Anzeigemodus zur Darstellung der beiden
Bilder auszuwählen:
BIB-Modus (Bild in Bild): Die Bilder überlagern sich.
BAB-Modus (Bild außerhalb des Bildes): Das Zweitbild befindet sich außerhalb des Hauptbildes.
BNB-Modus (Bild neben Bild): Die Bilder werden nebeneinander angezeigt.
2. Drücken Sie die GELBE Taste mehrmals, um die Position der Bilder entsprechend zu verändern.
Hinweise:
Im BIB-Modus kann nur die Position des Zweitbildes verändert werden.
Im BAB-Modus kann die Position beider Bilder angepasst werden.
Im BNB-Modus ist die Option zur Positionsänderung der Bilder nicht verfügbar. In diesem Modus befindet sich das
Hauptbild stets auf der linken und das Zweitbild stets auf der rechten Seite, unabhängig von der Quelle des jeweils
angezeigten Empfangssignals.
3. Drücken Sie die BLAUE Taste mehrmals, um die Signalquelle für das zweite Bild auszuwählen.
4. Drücken Sie die MENÜ-Taste ●, um das Menü im Bild zu schließen.
Klangwiedergabe im DOPPELBILD-Modus:
● Der Ton für das Bild im Hauptbild wird über die Lautsprecher wiedergegeben. Die Lautstärke kann dabei durch
Drücken der Tasten AUF/AB C I/ eingestellt werden.
● Der Ton für das Zweitbild wird über die Kopfhörer wiedergegeben, wobei die Lautstärke im Menü LAUTSTÄRKE
KOPFHÖRER (Seite 26) angepasst werden kann.
● Die entsprechenden Symbole für Lautsprecher/Kopfhörer q w/ erscheinen für einige Sekunden jeweils neben dem
entsprechenden Bild und geben dadurch an, auf welche Weise der Ton jedes Bildes wiedergegeben wird. Drücken Sie
die Zifferntaste
, um diese Hinweise zu einem späteren Zeitpunkt erneut anzuzeigen.
Ausnahme: Wenn in beiden Bildern die Bilder von zwei externen Eingängen angezeigt werden, wird der Ton für das
Hauptbild sowohl über die Lautsprecher als auch über die Kopfhörer wiedergegeben.
Doppelbildanzeige
GELB BLAU BLAU
BIB-Modus
Beispiel f nderungen im BIB-Modusü är Positions
BAB-Modus BNB-Modus
(Hauptbild)
BILD
B
(Zweitbild)
BILD
B
(Zweitbild)
BILD
(Hauptbild)
BILD
(Hauptbild)
BILD
(Zweitbild)
BILD
QUELLE
QUELLEPOSITIONPOSITION
GELB BLAU
QUELLEQUELLE QUELLEQUELLE
POSITIONPOSITION
GELB
(Hauptbild)
Bild
B
(Zweitbild)
Bild
B
(Zweitbild)
p21t24
p21t18 p21t18
Bild
(Hauptbild)
Bild
(Hauptbild)
Bild
(Hauptbild)
Bild
POSITIONPOSITION QUELLEQUELLE
GELB
POSITIONPOSITION QUELLEQUELLE
GELB
POSITIONPOSITION QUELLEQUELLE
GELB
POSITIONPOSITION QUELLEQUELLE
22
Weitere Funktionen im DOPPELBILD-Modus
Wechseln des Fernsehkanals
Drücken Sie die Tasten AUF/AB oder die entsprechende Zifferntasten, um den Fernsehkanal zu wechseln.E F/
Der Wechsel des Fernsehkanals betrifft hierbei das Bild, für das gegenwärtig der TV-Modus eingestellt ist.
Hinweis: Bei der Auswahl von zwei externen Eingängen wird beim Kanalwechsel jeweils der im Hauptbild angezeigte
Fernsehkanal umgeschaltet.
Ausw hlen des Signaleingangs f r das Hauptbild mit der TV/Video-Auswahltaste ( )ä ü
Mit dieser Taste können Sie die verschiedenen Signaleingangsquellen für
das Fernsehgerät auswählen.
1. Beim erstmaligen Drücken der TV/VIDEO-Auswahltaste wird das
Menü TV/Video angezeigt. Gleichzeitig wechselt das Fernsehgerät vom
TV-Modus in den VIDEO-Modus.
Der Bildschirm erscheint im zuletzt gewählten VIDEO-Modus.
2. Drücken Sie die entsprechende Farbtaste , um die gewünschte
Signaleingangsquelle auszuwählen (siehe Abbildung).
Das ausgewählte Eingangssignal wird dann im Hauptbild angezeigt.
Wenn Sie im VIDEO-Modus eine beliebige Farbtaste drücken, wird
das Menü erneut angezeigt.TV/VIDEO
Hinweis: Jedes Mal, wenn die entsprechende Farbtaste gedrückt wird,
wird auf folgende Weise jeweils zwischen AV1/SVIDEO bzw. VORNE/VORNE
SVIDEO umgeschaltet:
GRÜNE Taste : AV1  SVIDEO
BLAUE Taste : VORNE VORNE SVIDEO
Auf dem Bildschirm wird die ausgewählte Signaleingangsquelle angezeigt.
3. Drücken Sie die MENÜ-Taste , um das Bildschirmmenü zu schließen. Sie können auch die TV/VIDEO-Auswahltaste
drücken, um das Menü zu verlassen und vom VIDEO-Modus wieder in den TV-Modus zu wechseln.
Bildumschaltung:
Drücken Sie die Flashback-Taste ,
um die Anzeige der Bilder (A und B) im
Hauptbild und im Zweitbild zu vertauschen.
Hinweis: Durch diesen Vorgang wird
entsprechend der Anzeige ebenfalls die
Klangwiedergabe über Lautsprecher und
Kopfhörer gewechselt.
Verlassen des DOPPELBILD-Modus
1. DoppelbildDrücken Sie die -Taste l, um das Menü DOPPELBILD aufzurufen.
2. DoppelbildDrücken Sie die -Taste lmehrmals, bis auf dem Bildschirm das Signal erscheint, das vorher im
Hauptbild angezeigt wurde.
ROT GRÜN GELB BLAU
AV1/SVIDEOAV1/SVIDEO AV2
AV2 VORNE/SVIDEO
VORNE/SVIDEOSCARTSCART
Men TV/VIDEOü
Beispiel f r eine Bildumschaltung im BNB-Modusü
BLAU
(Hauptbild) (Zweitbild)
BILD
B
(Zweitbild)
BILD BILD
(Hauptbild) (Zweitbild)
BILD BILD
QUELLE
QUELLE
BLAU
QUELLE
QUELLE
(Hauptbild)
BILD
25
DEUTSCH
 Mit LOUDNESS wird die Lautstärke nieder- und hochfrequenter Signale entsprechend der aktuellen
Lautstärkeeinstellung erhöht.
Mit der Einstellung NORMAL wird die Amplitude der Referenzfrequenz von 1 kHz konstant beibehalten.
Mit der Einstellung MAX wird die Amplitude der Referenzfrequenz von 2 kHz konstant beibehalten.
 AUTOM. LAUTSTÄRKEANPASSUNG: Unterschiedliche Klangquellen übertragen den Ton häufig mit
verschiedenen Lautstärkepegeln, wie zum Beispiel beim Umschalten von einem Film auf Werbung. Die
automatische Lautstärkeanpassung löst dieses Problem und gleicht die Lautstärkepegel aus.
 RAUSCH-SEQUENZER: Damit der Benutzer die Balance-Einstellung für ein System genau festlegen kann, wird
jeweils auf einem Kanal ein konstantes Testsignal ausgegeben.
 Mit der Option DYNAMISCHE BÄSSE kann der Frequenzbereich der Lautsprecher erweitert und eine Reihe
verschiedenster Basseffekte erzeugt werden.
1. HauptmenDrücken Sie die MENÜ-Taste ● zweimal, um das ü
anzuzeigen.
2. AUDIOEFFEKTEDrücken Sie die GRÜNE Taste , um das Menü
aufzurufen.
Men AUDIOEFFEKTEü
3. Drücken Sie die ROTE Taste , um das Men LAUTST RKEü Ä
LAUTSPRECHER anzuzeigen.
Men LAUTST RKE LAUTSPRECHERü Ä
4. Drücken Sie die Tasten AUF/AB , um eine der folgendenE F/
Optionen auszuwählen:
LAUTSTÄRKE, BALANCE, LOUDNESS, AUTOM.
LAUTSTÄRKEANPASSUNG, RAUSCH-SEQUENZER oder
DYNAMISCHE BÄSSE.
Die Auswahl wird durch einen roten Punkt markiert.
5. Stellen Sie die Klangqualität mit den Tasten LINKS/RECHTS C I/
nach Ihren Wünschen ein.
Hinweis: Welche Optionen im Menü LAUTSTÄRKE LAUTSPRECHER
verfügbar sind, ist vom KLANGEINSTELLUNG abhängig:
Wenn als die Einstellung DOLBY VIRTUAL gewähltKLANGEINSTELLUNG
wurde, wird die Option AUTOM. LAUTSRKEANPASSUNG nicht
angezeigt.
Wenn als KLANGEINSTELLUNG die Option STANDARD, PANORAMA
oder RAUMKLANG eingestellt wurde, ist die Option RAUSCH-
SEQUENZER nicht verfügbar.
Wählen Sie einen LOUDNESS (NORMAL, MAX oder AUS), um die Klangqualität zu verbessern [].
Wählen Sie die Option AUTOM. LAUTSTÄRKEANPASSUNG (EIN), um die Lautstärkepegel auszugleichen [].
Wählen Sie die Einstellung AUS, um die automatische Lautstärkeanpassung zu deaktivieren.
Wählen Sie die Option RAUSCH-SEQUENZER: Wenn der Rausch-Sequenzer mit den Tasten C I/ aktiviert wurde
(EIN), wird ein Testton über die Lautsprecher ausgegeben [ ]. Drücken Sie die Tasten LINKS/RECHTS C I/ , um den
Rausch-Sequenzer zu deaktivieren.
Wählen Sie die Option DYNAMISCHE BÄSSE (MIN oder MAX), um die Lautstärke niederfrequenter Signale zu
erhöhen [].
6. MenDrücken Sie die ROTE Taste , um das ü LAUTST RKE KOPFH RER anzuzeigen.Ä Ö
Men s f r Audiopegelü ü
GRÜN
Hauptmenü
Men AUDIOEFFEKTEü
ROT GRÜN GELB BLAU
STEREOSTEREO
EQUALIZEREQUALIZER
NORMALNORMAL
Men LAUTST RKE LAUTSPRECHERü Ä
ROT
STEREOSTEREO
EQUALIZER
EQUALIZEREFFEKTEEFFEKTE
LAUTSTÄRKE
LAUTSTÄRKE LAUTSPRECHER
BALANCE
LOUDNESS
DYNAMISCHE BÄSSE
AUTOM. LAUTSTÄRKEANPASSUNG
AUS
AUS
AUS
EINSTELLUNG
EINSTELLUNG
KLANGEINSTELLUNG
STANDARD
26
Men LAUTST RKE KOPFH RERü Ä Ö
7. Drücken Sie die Tasten AUF/AB E F/ , um eine der
folgenden Optionen auszuwählen:
LAUTSTÄRKE, BALANCE, LOUDNESS, BÄSSE oder HÖHEN.
Die Auswahl wird durch einen roten Punkt markiert.
8. Stellen Sie die Klangqualität mit den Tasten LINKS/RECHTS C I/
nach Ihren Wünschen ein.
9. MenDrücken Sie die ROTE Taste , um das ü LAUTST RKEÄ
EXTERN anzuzeigen.
Men LAUTST RKE EXTERNü Ä
10. Drücken Sie die Tasten AUF/AB , um eine der folgendenE F/
Optionen auszuwählen:
LAUTSTÄRKE SCART oder LAUTSTÄRKE AV.
Die Auswahl wird durch einen roten Punkt markiert.
Wählen Sie mit den Tasten LINKS/RECHTS C I/die Option
LAUTST RKE SCARTÄ, um den auf den Euro-SCART-Anschluss
(RGB) ausgegebenen Lautstärkepegel einzustellen.
Wählen Sie mit den Tasten LINKS/RECHTS C I/die Option
LAUTST RKE AVÄ, um den Lautstärkepegel einzustellen, der auf
externe Anschlüsse (AV-1/AV-2) ausgegeben wird.
11. AudiopegelDrücken Sie die MENÜ-Taste , um die Menüs für die
zu schließen.
1. HauptmenDrücken Sie die MENÜ-Taste zweimal, um das ü
anzuzeigen.
2. MenDrücken Sie die GRÜNE Taste , um das ü AUDIOEFFEKTE
anzuzeigen.
Men AUDIOEFFEKTEü
3. Drücken Sie die GRÜNE Taste , wenn Sie die Audiopegel
wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten.
Zurücksetzen der Audiopegel
GRÜN
Hauptmenü
Men AUDIOEFFEKTEü
GRÜN
STEREOSTEREO
EQUALIZEREQUALIZERNORMAL
NORMAL
Men LAUTST RKE KOPFH RERü Ä Ö
ROT
STEREOSTEREO
LAUTSTÄRKE
BALANCE
LOUDNESS-
MODUS
BÄSSE
HÖHEN
AUS
Men LAUTST RKE EXTERNü Ä
LAUTSTÄRKE SCART
LAUTSTÄRKE EXTERN
LAUTSTÄRKE AV
STEREOSTEREO
EQUALIZEREQUALIZER
EFFEKTEEFFEKTE
LAUTSTÄRKE KOPFHÖRER
EINSTELLUNGEINSTELLUNG
KLANGEINSTELLUNG
STANDARD
29
DEUTSCH
Das Fernsehgerät enthält eine interaktive Hilfe, die auf dem Bildschirm durch das Symbol dargestellt wird.
Die Hilfe enthält Anweisungen für die Bedienung. Mit der Option HILFE EIN/AUS können Sie die Hilfeinformationen
anzeigen oder ausblenden.
1. HauptmenDrücken Sie die MENÜ-Taste zweimal, um das ü
anzuzeigen.
2. MenDrücken Sie die GELBE Taste , um das ü TIMER
anzuzeigen.
3. Drücken Sie die Tasten AUF/AB , um die Option HILFEE F/
auszuwählen.
Die Auswahl wird durch einen roten Punkt markiert.
4. Drücken Sie die Tasten LINKS/RECHTS C I/, um die interaktive
Hilfe zu aktivieren (EIN) oder zu deaktivieren (AUS).
5. Drücken Sie die MENÜ-Taste , um das Menü zu schließen.
Hilfe
Über die Demo-Funktion können Sie sich alle im Gerät vorhandenen Menüs anzeigen lassen.
1. HauptmenDrücken Sie die MENÜ-Taste zweimal, um das ü
anzuzeigen.
2. MenDrücken Sie die GELBE Taste , um das ü TIMER
anzuzeigen.
3. MenDrücken Sie die GRÜNE Taste , um das ü DEMO
anzuzeigen.
4. Drücken Sie die Tasten LINKS/RECHTS C I/, um eine der
folgenden Optionen zu wählen: SENDERINSTELLUNG DEMO.
oder KOMPLETT DEMO.
5. Drücken Sie die BLAUE Taste , um die Demo zu starten.
6. Sie können diese Funktion jederzeit beenden, indem Sie eine
beliebige Taste auf der Fernbedienung drücken.
DEMO-Modus (Demonstration)
Men TIMERü
AV LINKAV LINK
TIMER
TIMERDEMODEMO
KND.SIC HERU NG
KND.SIC HERU NG
AKTUELLE UHRZEIT
EINSCHALTEN PROGRAMMIERT
FÜR
STATUS AUS-TIMER
HILFE EIN
Men DEMOü
START!START!
TIMERTIMERDEMO
DEMO
KND.SIC HERU NGKND.SICHERUNG
DEMONSTRATION AKTIVIEREN
KOMPLETT DEMO.
32
1. HauptmenDrücken Sie die MENÜ-Taste zweimal, um das ü
anzuzeigen.
2. MenDrücken Sie die GELBE Taste , um das ü TIMER
anzuzeigen.
Men TIMERü
3. MenDrücken Sie die ROTE Taste , um das ü
KINDERSICHERUNG anzuzeigen.
Men KINDERSICHERUNGü
Zur weiteren Konfiguration der Funktion KINDERSICHERUNG muss
eine GEHEIMZAHL eingegeben werden.
4. Geben Sie mit den Zifferntasten eine vierstellige Zahl ein.
5. MenDrücken Sie die BLAUE Taste , um das ü PIN L SCHENÖ
anzuzeigen.
Men PIN L SCHENü Ö
Mit dieser Option können Sie alle Einstellungen der
KINDERSICHERUNG löschen.
6. Drücken Sie die BLAUE Taste , um das Löschen der
Einstellungen für die Kindersicherung und die Geheimzahl zu
bestätigen.
Men EINSTELLUNGEN L SCHENü Ö
7. MenDrücken Sie die MENÜ-Taste , um das ü zu schließen.
SOLLTEN SIE IHRE PIN VERLIEREN ODER VERGESSEN, WENDEN SIE SICH AN IHREN TECHNISCHEN
KUNDENDIENST ODER IHREN FACHH NDLERÄ
Löschen der PIN und der Einstellungen für die Kindersicherung
GELB
Hauptmenü
Men TIMERü
AV LINKAV LINK
TIMER
TIMERDEMODEMO
KND.SICHERUNG
KND.SICHERUNG
AKTUELLE UHRZEIT
EINSCHALTEN PROGRAMMIERT
FÜR
STATUS AUS-TIMER
HILFE EIN
ROT
Men KINDERSICHERUNGü
PIN LÖSCHENPIN SCHEN
PROG. SPERRENPROG. SPERREN
ALLE SPERRENALLE SPERRENGEHEIMZAHLGEHEIMZAHL
GEHEIMZAHL
BLAU
Menü PIN LÖSCHEN
Drücken Sie die BLAUE Taste, um alle Kindersicherungen
zu entfernen.
PIN LÖSCHEN
PIN LÖSCHEN
PROG. SPERREN
PROG. SPERREN
ALLE SPERREN
ALLE SPERRENGEHEIMZAHLGEHEIMZAHL
BLAU
Men EINSTELLUNGEN L SCHENü Ö
Sicherungseinstellungen werden gelöscht.
PIN LÖSCHENPIN LÖSCHEN
PROG. SPERRENPROG. SPERREN
ALLE SPERREN
ALLE SPERRENGEHEIMZAHLGEHEIMZAHL
BLAU

Produktspecifikationer

Varumärke: Sharp
Kategori: Tv
Modell: 28JF-76E

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Sharp 28JF-76E ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig




Tv Sharp Manualer

Tv Manualer

Nyaste Tv Manualer