Stiebel Eltron BGC Bruksanvisning
Läs nedan 📖 manual på svenska för Stiebel Eltron BGC (60 sidor) i kategorin Diverse klimatkontroll. Denna guide var användbar för 26 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare
Sida 1/60

BEDIENUNG UND INSTALLATION
OPERATION AND INSTALLATION
UTILISATION ET INSTALLATION
BEDIENING EN INSTALLATIE
OBSLUHA A INSTALACE
ЭКСПЛУАТАЦИЯ И МОНТАЖ
OBSLUHA A INŠTALÁCIA
KEZELÉS ÉS TELEPÍTÉS
Einschraubheizkörper | Immersion heater | Cartouche chauffante à visser |
Inschroef-verwarmingselement | Šroubovací topné těleso | Ввинчивающийся
нагревательный элемент | Skrutkovacie ohrievacie teleso | Becsavarható fűtőtest
» BGC
» BGC/45
» BGC 2
» BGC 2/60

2 | BGC WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
INHALT | BEDIENUNG
ALLGEMEINE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������2
1.1 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 2
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 2
1.3 Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 2
2. Sicherheit �����������������������������������������������������3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 3
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 3
3. Gerätebeschreibung �����������������������������������������3
4. Einstellungen �������������������������������������������������3
5. Reinigung, Pflege und Wartung ����������������������������3
6. Problembehebung �������������������������������������������3
INSTALLATION
7. Sicherheit �����������������������������������������������������4
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 4
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ����������������� 4
7.3 Wasseranschluss und Sicherheitsgruppe ������������������� 4
8. Gerätebeschreibung �����������������������������������������4
8.1 Lieferumfang ����������������������������������������������������� 4
8.2 Notwendiges Zubehör ������������������������������������������ 4
9. Montage �������������������������������������������������������4
10. Inbetriebnahme ����������������������������������������������5
10.1 Übergabe des Gerätes ������������������������������������������ 5
11. Einstellungen �������������������������������������������������6
12. Störungsbehebung �������������������������������������������6
13. Wartung �������������������������������������������������������6
14. Technische Daten ��������������������������������������������� 6
14.1 Maße und Anschlüsse ������������������������������������������ 6
14.2 Elektroschaltpläne und Anschlüsse �������������������������� 7
14.3 Datentabelle ������������������������������������������������������ 8
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
! SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Si-
cherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli-
meter.
!
!
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und
den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen nach-
folgenden Benutzer weiter.

BEDIENUNG
SICHERHEIT
DEUTSCH
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM BGC | 3
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den Einbau in den Behälter einer geschlossenen
Heizungs- oder Trinkwasser-Erwärmungsanlage vorgesehen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer-
den. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann
das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in
gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung. Bei Änderungen oder
Umbauten am Gerät erlischt jegliche Gewährleistung.
Als nicht bestimmungsgemäß gilt auch der Einsatz des Gerätes
zur Erwärmung anderer Flüssigkeiten als Wasser oder auch mit
Chemikalien versetzten Wassers wie z.B. Sole.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG Stromschlag
Spritzen Sie nie mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten
auf das Gerät.
WARNUNG Verbrennung
Bei Temperatur-Einstellung größer 43°C kann sofort
Wasser hoher Temperatur fließen.
! WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Hinweis
Beim Einsatz des Einschraubheizkörpers steht der Behäl-
ter unter Wasserleitungsdruck.
Während der Aufheizung tropft das Ausdehnungswasser
aus dem Sicherheitsventil. Tropft nach Beendigung der
Aufheizung Wasser, informieren Sie Ihren Fachhandwer-
ker.
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät erwärmt elektrisch Trinkwasser. Die Tempera tur kön-
nen Sie mit dem Temperatur-Einstellknopf bestimmen. Wenn die
gewählte Temperatur erreicht ist, schaltet das Gerät ab und bei
Bedarf automatisch wieder ein.
4. Einstellungen
26�02�79�0033
Sie können die Temperatur stufenlos einstellen. Werkseitig ist die
Temperatureinstellung begrenzt und kann vom Fachhandwerker
anders eingestellt werden (siehe Kapitel „Installation/ Einstel-
lungen“).
Sie unterbrechen die Aufheizung, indem Sie den Temperatur-Ein-
stellknopf auf „kalt“ (siehe Abbildung) stellen.
5. Reinigung, Pflege und Wartung
Ist das Gerät in einer Trinkwasser-Erwärmungsanlage instal-
liert, beachten Sie Folgendes: Fast jedes Wasser scheidet bei
hohen Temperaturen Kalk aus. Der Kalk lagert sich beson-
ders am Heizkörper ab und muss von Zeit zu Zeit vom Fach-
handwerker entfernt werden.
Berücksichtigen Sie beim Einsatz des Einschraubheizkörpers
in Behältern mit Magnesium-Schutzanode den erhöhten
Anodenabtrag. Kontrollieren Sie Schutzanode und Heizkörper
erstmals nach ca. 1 Jahr.
Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem
Festsitzen z. B. durch Kalkablagerungen vorzubeugen.
6. Problembehebung
Störung Ursache Behebung
Das Wasser wird
nicht warm.
Es liegt keine Spannung an. Prüfen Sie die Sicherungen in
der Hausinstallation.
Die Temperatur ist falsch
eingestellt.
Prüfen Sie die Temperatur-
einstellung.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand-
werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummer vom Typenschild mit (Nr. 000000-0000-000000):
BGC Nr.: 000000 - 0000 - 000000
Made in Germany
26�02�79�0048

4 | BGC WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
INSTALLATION
SICHERHEIT
INSTALLATION
7. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und
die originalen Ersatzteile verwendet werden.
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
7.3 Wasseranschluss und Sicherheitsgruppe
Hinweis
Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installationsarbei-
ten nach Vorschrift aus.
Der Behälter muss mit Wassereinlauf- und Wasserauslaufrohren
aus Metall versehen sein. Andere berührbare Metallteile des Be-
hälters, die mit Wasser in Berührung kommen, müssen dauerhaft
und zuverlässig mit dem Schutzleiter verbunden sein.
Der max. zulässige Druck darf nicht überschritten werden (siehe
Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“ und Technische Daten
des Behälters).
Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil in
der Kaltwasserzulaufleitung. Beachten Sie dabei, dass Sie in
Abhängigkeit von dem Ruhedruck evtl. zusätzlich ein Druck-
minderventil benötigen.
Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass bei voll ge-
öffnetem Sicherheitsventil das Wasser ungehindert ablaufen
kann.
Montieren Sie die Abblaseleitung des Sicherheitsventils mit
einer stetigen Abwärtsneigung in einem frostfreien Raum.
Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils muss zur Atmo-
sphäre geöffnet bleiben.
8. Gerätebeschreibung
8.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
- Schaltbildaufkleber
- Verlängerung, G 1½, 45mm (BGC/45 | BGC 2/60)
8.2 Notwendiges Zubehör
In Abhängigkeit vom Ruhedruck sind Sicherheitsgruppen und
Druckminderventile erhältlich. Diese baumustergeprüften Sicher-
heitsgruppen schützen das Gerät vor unzulässigen Drucküber-
schreitungen.
9. Montage
Hinweis
Der Einbau von unten ist aus Sicherheitsgründen nicht
zulässig.
26�02�09�0001
Beachten Sie die zulässigen Einbaulagen im Behälter (siehe
Abbildung).
Bauen Sie den Einschraubheizkörper nur mit parallel aus-
gerichteten Heizkörpern und Schutzrohr ein. Richten Sie die
Bauteile gegebenenfalls nach.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass der Temperatur-Ein-
stellknopf oben ist.
Schrauben Sie das Gerät mindestens bis zur Hälfte des Ge-
windes ein. Der Einschraubheizkörper wird mit einem Dich-
tring abgedichtet.
BGC | BGC/45
≤ 65
1
26�02�79�0044

DEUTSCH
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM BGC | 5
INSTALLATION
INBETRIEBNAHME
BGC 2 | BGC 2/60
≤ 100
1
26�02�79�0075
1 Verlängerung (BGC/45 | BGC 2/60)
Falls Sie das Gerät in einem Speicher mit Wärmedämmung
montieren, verwenden Sie einen Einschraubheizkörper mit
Verlängerung. Sie können die Verlängerung auch nutzen, um
die Eintauchtiefe zu reduzieren (siehe Kapitel „Technische
Daten/ Datentabelle“). Der maximale Abstand zwischen Ein-
schraubheizkörper und Behälter (siehe Abbildung) darf nicht
überschritten werden.
Elektroanschluss herstellen
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati-
onsarbeiten nach Vorschrift aus.
WARNUNG Stromschlag
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An-
schluss möglich. Das Gerät muss über eine Trenn strecke
von mindestens 3mm allpolig vom Netzanschluss ge-
trennt werden können.
! Sachschaden
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene Spannung
muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass das Gerät an den Schutzleiter
angeschlossen ist.
Ziehen Sie den Temperatur-Einstellknopf ab.
Drehen Sie die Schrau ben heraus.
Nehmen Sie die den Schaltraumdeckel ab.
100
200
26�02�79�0049
Bereiten Sie die Anschlussleitung vor und beachten Sie
dabei, dass der Schutzleiter länger sein muss als die übrigen
Leiter.
Führen Sie die Anschlussleitung durch die Kabelführung in
den Schaltraum ein.
Schließen Sie die gewünschte Leistung entsprechend der An-
schlussbeispiele an (siehe Kapitel „Technische Daten/ Elekt-
roschaltpläne und Anschlüsse“).
Kreuzen Sie die gewählte Anschlussleistung und -span-
nung auf dem Typenschild an. Verwenden Sie dabei einen
Kugelschreiber.
Überkleben Sie gegebenenfalls das Schaltbild im Schaltraum-
deckel mit dem entsprechenden Schaltbildaufkleber.
Montage abschließen
Setzen Sie den Schaltraumdeckel wieder auf und drehen Sie
die Schrauben ein.
Stecken Sie den Temperatur-Einstellknopf auf.
10. Inbetriebnahme
! Sachschaden
Bei Trockengang wird der Sicherheitstemperaturbegren-
zer zerstört und die Regler-Begrenzer-Kombination muss
ausgetauscht werden.
! Sachschaden
Ist im gleichen Behälter ein Wärmeübertrager eingebaut,
müssen Sie die maximale Temperatur dieses Wärme-
übertragers begrenzen. Hierdurch verhindern Sie, dass
der Temperaturbegrenzer des Einschraubheizkörpers
anspricht.
Füllen Sie die Anlage mit Wasser.
Drehen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf maximale
Temperatur.
Schalten Sie die Netzspannung ein.
Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes.
Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsgruppe.
10.1 Übergabe des Gerätes
Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und ma-
chen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
die Verbrühungsgefahr.
Übergeben Sie diese Anweisung.

6 | BGC WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
INSTALLATION
EINSTELLUNGEN
11. Einstellungen
Temperaturwahl-Begrenzung einstellen
Sie können die Temperaturwahl-Begrenzung unter dem Tempe-
ratur-Einstellknopf einstellen. Werkseitig ist das Gerät auf 60°C
begrenzt.
Trennen Sie das Gerät vom Netzanschluss.
Stellen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf „kalt“.
Ziehen Sie den Temperatur-Einstellknopf ab.
60 °C
45 °C
12
26�02�79�0034
1 Begrenzungsscheibe
2 ohne Begrenzungsscheibe, maximal 80°C
Sie können die Begrenzung durch Wenden der Begrenzungs-
scheibe auf 45°C oder 60°C einstellen. Durch Entfernen der
Begrenzungsscheibe kann die maximale Temperatur einge-
stellt werden.
Stecken Sie den Temperatur-Einstellknopf wieder auf.
12. Störungsbehebung
Hinweis
Bei Temperaturen unter -15°C kann der Sicherheitstem-
peraturbegrenzer auslösen. Diesen Temperaturen kann
das Gerät schon bei der Lagerung oder beim Transport
ausgesetzt sein.
Störung Ursache Behebung
Das Wasser wird nicht
warm.
Der Sicherheitstem-
peraturbegrenzer hat
angesprochen, weil der
Regler defekt ist.
Beheben Sie die Fehler-
ursache. Tauschen Sie
die Regler-Begren-
zer-Kombination aus.
Der Sicherheitstem-
peraturbegrenzer hat
angesprochen, weil die
Temperatur -15°C unter-
schritten hat.
Drücken Sie die Rück-
stelltaste.
Der Sicherheitstem-
peraturbegrenzer hat
angesprochen, weil ein
Wärmeübertrager im
gleichen Behälter zu
hoch eingestellt ist.
Begrenzen Sie die ma-
ximale Temperatur des
Wärmeaustauschers.
Der Heizflansch ist de-
fekt.
Tauschen Sie den Heiz-
flansch aus.
Das Sicherheitsventil
tropft bei ausgeschalte-
ter Heizung.
Der Ventilsitz ist ver-
schmutzt.
Reinigen Sie den Ven-
tilsitz.
1
26�02�79�0035
1 Rück stelltaste des Sicherheitstemperaturbegrenzers
13. Wartung
WARNUNG Stromschlag
Trennen Sie bei allen Arbeiten das Gerät allpolig vom
Netzanschluss.
Sicherheitsgruppe prüfen
Prüfen Sie die Sicherheitsgruppe regelmäßig.
Heizkörper entkalken
Entkalken Sie die Heizkörper nur nach Demon tage.
14. Technische Daten
14.1 Maße und Anschlüsse
BGC
Ø103
166 500
G 1 1/2
D0000019841
1
BGC/45
Ø103
166 500
45
G 1 1/2
G 1 1/2
455
D0000019842
1
BGC 2
Ø103
166 540
G 1 1/2
D0000019844
1

8 | BGC WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
INSTALLATION | UMWELT UND RECYCLING
TECHNISCHE DATEN
14.3 Datentabelle
BGC BGC/45 BGC 2 BGC 2/60
003769 075115 232029 232030
Elektrische Daten
Anschlussleistung ~ 230 V kW 2-5,7 2-5,7 2-5,7 2-5,7
Anschlussleistung ~ 400 V kW 6 6 6 6
Nennspannung V230/400 230/400 230/400 230/400
Phasen 1/N/PE, 2/PE, 3/PE 1/N/PE, 2/PE, 3/PE 1/N/PE, 2/PE, 3/PE 1/N/PE, 2/PE, 3/PE
Frequenz Hz 50/60 50/60 50/60 50/60
Betriebsart Einkreis X X X X
Einsatzgrenzen
Temperatureinstellbereich °C 10-80 10-80 10-80 10-80
Max. zulässiger Druck MPa 1 1 1 1
Mindestdurchmesser Behälter mm 450 450 450 450
Mindestvolumen Behälter l50 50 50 50
Ausführungen
Schutzart (IP) IP44 IP44 IP44 IP44
Dimensionen
Eintauchtiefe mm 500 455 540 480
Gewichte
Gewicht kg 22,5 2,2 2,8
UMWELT UND RECYCLING
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach-
gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um-
weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür-
fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor-
tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent-
sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach-
handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent-
lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.

12 | BGC WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
INSTALLATION
SAFETY
INSTALLATION
7. Safety
Only qualified contractors should carry out installation, commis-
sioning, maintenance and repair of the appliance.
7.1 General safety instructions
We guarantee trouble-free operation and operational reliability
only if the original accessories and spare parts intended for the
appliance are used.
7.2 Instructions, standards and regulations
Note
Observe all applicable national and regional regulations
and instructions.
7.3 Water connection and safety assembly
Note
Carry out all water connection and installation work in
accordance with regulations.
The cylinder must be connected with water inlet and outlet pipes
made from metal. Other metal parts of the cylinder that can be
touched and that are in contact with water must be permanently
and reliably connected with the earth conductor.
The max. permissible pressure must not be exceeded (see chapter
“Specification/ Data table” and cylinder specification).
Install a type-tested safety valve in the cold water supply
line. For this bear in mind that, depending on the static pres-
sure, you may also need a pressure reducing valve.
Size the drain so that water can drain off unimpeded when
the safety valve is fully opened.
Fit the discharge pipe of the safety valve with a constant
downward slope and in a room free from the risk of frost.
The safety valve discharge aperture must remain open to the
atmosphere.
8. Equipment description
8.1 Standard delivery
Delivered with the appliance are:
- Extension, G 1½, 45 mm (BGC/45 | BGC 2/60)
- Wiring diagram label
8.2 Required accessories
Depending on the static pressure, safety assemblies and pressure
reducing valves are available. These type-tested safety assemblies
protect the appliance against unacceptable excess pressure.
9. Mounting
Note
Installation from below is not permissible for safety rea-
sons.
26�02�09�0001
Observe the permissible installation position in the cylinder
(see figure).
Always install the threaded immersion heater with heating
elements and a protective pipe arranged in parallel. Realign
the components where necessary.
During installation, ensure that the temperature selector is at
the top.
Screw on the appliance up to at least half of the thread. The
threaded immersion heater is sealed in by means of a seal
ring.
Produktspecifikationer
Varumärke: | Stiebel Eltron |
Kategori: | Diverse klimatkontroll |
Modell: | BGC |
Färg på produkten: | Zwart |
Vikt: | 206 g |
Bredd: | 97 mm |
Djup: | 70 mm |
Höjd: | 26 mm |
Användarmanual: | Ja |
Husmaterial: | Metaal |
LED-indikatorer: | Activity, Link, Power |
Anslutningsteknik: | Bedraad |
Inkluderar AC-adapter: | Ja |
Plug and play: | Ja |
Antal RJ-11-portar: | 1 |
Nätverksstandard: | IEEE 802.1p, IEEE 802.3x, IEEE 802.3z |
Internera: | Nee |
Våglängd: | - nm |
Extern anpassning: | Ja |
Utström: | 2 A |
Spännande: | 5 V |
Maximal dataöverföringshastighet: | 1000 Mbit/s |
Dataflödeshantering: | Ja |
Maximal-räckvidd: | 1400 m |
DIN-skena montering: | Ja |
Lagra och vidarebefordra: | Ja |
Fiberoptisk kontakt: | SFP |
Duplexsystem: | Full, Half |
Fiberkanalportar: | 1 |
Kabelteknik för fiber-ethernet: | 1000BASE‑LX, 1000BASE‑SX |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Stiebel Eltron BGC ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Diverse klimatkontroll Stiebel Eltron Manualer

13 September 2024

12 September 2024

12 September 2024

12 September 2024

12 September 2024

12 September 2024

12 September 2024

12 September 2024

11 September 2024

11 September 2024
Diverse klimatkontroll Manualer
- Diverse klimatkontroll ATAG
- Diverse klimatkontroll Bosch
- Diverse klimatkontroll AEG
- Diverse klimatkontroll Gigaset
- Diverse klimatkontroll Honeywell
- Diverse klimatkontroll Inventum
- Diverse klimatkontroll Junkers
- Diverse klimatkontroll Nefit
- Diverse klimatkontroll Siemens
- Diverse klimatkontroll Vaillant
- Diverse klimatkontroll A.O. Smith
- Diverse klimatkontroll Argo
- Diverse klimatkontroll Edimax
- Diverse klimatkontroll Eurom
- Diverse klimatkontroll Theben
- Diverse klimatkontroll Elektrobock
- Diverse klimatkontroll Buderus
- Diverse klimatkontroll Elco
- Diverse klimatkontroll Dimplex
- Diverse klimatkontroll Easymaxx
- Diverse klimatkontroll Salus
- Diverse klimatkontroll Trotec
- Diverse klimatkontroll SMA
- Diverse klimatkontroll Danfoss
- Diverse klimatkontroll AWB
- Diverse klimatkontroll Xavax
- Diverse klimatkontroll Gira
- Diverse klimatkontroll Vasco
- Diverse klimatkontroll Sonnenkonig
- Diverse klimatkontroll Polti
- Diverse klimatkontroll REMKO
- Diverse klimatkontroll Brink
- Diverse klimatkontroll Sungevity
- Diverse klimatkontroll Eurotronic
- Diverse klimatkontroll Mastervolt
- Diverse klimatkontroll Oregon Scientific
- Diverse klimatkontroll RAINBIRD
- Diverse klimatkontroll Muller
- Diverse klimatkontroll VC Trade
- Diverse klimatkontroll Skytech
- Diverse klimatkontroll Riello
- Diverse klimatkontroll MCZ
- Diverse klimatkontroll Ygnis
- Diverse klimatkontroll Kaysun
- Diverse klimatkontroll Frigicoll
- Diverse klimatkontroll Nuon
- Diverse klimatkontroll Renusol
- Diverse klimatkontroll Progenion
- Diverse klimatkontroll Technea
- Diverse klimatkontroll Plugwise
- Diverse klimatkontroll HRSolar
- Diverse klimatkontroll DGFlow
- Diverse klimatkontroll Premix
Nyaste Diverse klimatkontroll Manualer

21 Oktober 2024

20 Oktober 2024

5 Oktober 2024

20 September 2024

19 September 2024

17 September 2024

15 September 2024

15 September 2024

15 September 2024

15 September 2024