Casio QV-3000EX Bruksanvisning
Casio
Digitalkamera
QV-3000EX
Läs nedan 📖 manual på svenska för Casio QV-3000EX (121 sidor) i kategorin Digitalkamera. Denna guide var användbar för 19 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare
Sida 1/121

QV-3000EX/Ir
LCD-Digital-Kamera
Bedienungsanleitung
Deutsch

G-2
SCHNELLANLEITUNG
Dieser Abschnitt enthält eine allgemeine Übersicht über die Bedienungsvorgänge.
An der Unterseite der Kamera
schieben Sie die Verriegelung
des Batteriefachdeckels gegen
die Rückseite der Kamera (11
11
1),
um den Deckel zu entriegeln.
Drücken Sie den Batteriefach-
deckel nieder und schieben Sie
ihn gegen die Seite der Kamera,
um ihn freizugeben; danach
schwingen Sie den Deckel nach
oben, um ihn zu öffnen (22
22
2).
Setzen Sie die Batterien so ein,
dass ihre positiven (+) und nega-
tiven (–) Enden gemäß Abbil-
dung ausgerichtet sind.
21
Schwingen Sie den Batteriefach-
deckel in seine geschlossene
Position und schieben Sie ihn
danach gegen die Mitte der Ka-
mera, um ihn zu sichern (11
11
1).
Schieben Sie die Verriegelung
des Batteriefachdeckels gegen
die Vorderseite der Kamera, um
den Deckel zu verriegeln (22
22
2).
3
21
Einsetzen der Batterien (Seite G-38)
12

G-3
SCHNELLANLEITUNG
Einsetzen einer Speicherkarte (Seite G-33)
* Beim Kauf in die Kamera eingesetzt.
21 3
Öffnen Sie den Deckel
des Speicherkarten-
schlitzes.
Schließen Sie den
Deckel des Speicher-
kartenschlitzes.
Setzen Sie eine Speicherkarte so in die Kamera
ein, dass die Pfeilmarkierung an der Vorderseite
der Karte nach unten weist.
• Falls die Speicherkarten-Auswurftaste ausgefah-
ren ist, drücken Sie diese zurück, bevor Sie die
Speicherkarte einsetzen.
Die mit einem Pfeil
markierte Fläche
sollte nach unten
gerichtet sein!
Auswurftaste

G-4
SCHNELLANLEITUNG
Einstellen des aktuellen Datums und der Zeit (Seite G-45)
• Führen Sie unbedingt die auf Seite G-45 angegebenen Schritte aus, um Uhrzeit und
Datum einzustellen, bevor die Kamera zum ers-ten Mal in Betrieb genommen wird.
• Zuordnung der Dateinamen, des Datums und Aufdruck des Zeitstempels können
nicht durchgeführt werden, wenn Datum und Uhrzeit inkorrekt eingegeben wurden.

G-5
SCHNELLANLEITUNG
MODE
RECOFFPLAY
MF/ //
T
W
MENU
SETDISP
PREVIEW
2
Nachdem Sie das Bild am Monitorbildschirm
zusammengestellt haben, den Verschlus-
sauslöseknopf halb eindrücken und in die-
ser Position festhalten.
•
Die Scharfeinstellautomatik (Auto Focus) der Kamera
sorgt für eine automatische Scharfeinstellung des Bildes.
Nachdem Sie bestätigt
haben, dass der Betrieb der
Scharfeinstellautomatik
beendet ist (die
Betriebsleuchte leuchtet
grün), den
Verschlussauslöse-knopf
drücken.
3
1
Richten Sie den
POWER/Funktions-
schalter mit der
Position REC aus.
Aufnahme von Bildern (Seite G-47)
Verwenden Sie den
Dioptrienregler, um die
Ansicht durch den Sucher
an ihre Sehschärfe
anzupassen (Seite G-51).

G-7
SCHNELLANLEITUNG
MODE
RECOFFPLAY
MF///
T
W
MENU
SETDISP
PREVIEW
1
2
3
Drücken Sie die
PREVIEW/ -Taste.
Richten Sie den
POWER/Funktionsschalter
mit der Position PLAY aus.
Verwenden Sie die [ ]- und [ ]-Tasten,
um das zu löschende Bild zu wählen.
왔
54
Doppelt sicher-stellen,
dass Sie das gewählte
Bild wirklich löschen
möchten.
• Die MENU-Taste drücken,
um die Bilderlöschoperation
zu verlassen.
Drücken Sie die
[ ]-Taste, um
“Yes” zu wählen,
und betätigen Sie
danach die SET-
Taste.
왔
Löschen von Bildern (Seite G-91)

INHALT
G-8
INHALT
EINLEITUNG
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl der LCD-Digital-Kamera QV-3000EX/Ir. Um optimales Leistungsvermögen der QV-
3000EX/Ir sicherzustellen, unbedingt diese Bedienungsanleitung durchlesen und die aufgeführten Instruktionen einhalten.
G-2
SCHNELLANLEITUNG
G-11
MERKMALE
G-16
VORSICHTSMASSNAHMEN
G-20
AUSPACKEN
Verwendung des Objektivdeckels ........................... G-21
Anbringen des Halsgurtes ...................................... G-21
Einstellen der Länge des Halsgurtes...................... G-22
Verwendung der Schutzasche ................................ G-22
G-23
ALLGEMEINE ANLEITUNG
Objektiv................................................................... G-23
Oberseite und Display ............................................ G-24
Seite ....................................................................... G-25
Unterseite ............................................................... G-25
G-28
MONITORBILDSCHIRM
REC-Modus (Aufnahmemodus).............................. G-28
Anzeigedisplay........................................................ G-30
PLAY-Modus (Wiedergabemodus) .......................... G-30
Menübildschirme .................................................... G-31
G-33
SPEICHERKARTEN
Einsetzen einer Speicherkarte in die Kamera ........ G-33
Entfernen einer Speicherkarte aus der Kamera ..... G-34
Formatierung einer Speicherkarte .......................... G-35
G-38
STROMVERSORGUNG
Einsetzen der Batterien .......................................... G-38
Verwendung von Netzstrom.................................... G-42
Einstellungen der Stromsparfunktion...................... G-43
G-45
EINSTELLEN DES AKTUELLEN DATUMS UND
DER ZEIT
Einstellen von Datum und Zeit................................ G-45
Wählen des Datumsformats ................................... G-46
G-47
AUFNAHME
Ein- und Ausschalten der Stromversorgung
der Kamera ......................................................... G-47
Verwendung des Verschlussauslöseknopfes .......... G-47
Grundlegende Aufnahmeoperation......................... G-48
Feststellung der Orientierung der Kamera.............. G-50
Vorschau des zuletzt aufgezeichneten Bildes ........ G-50
Aufnahme von Bildern bei niedriger
Batteriespannung................................................ G-50
Verwendung des Suchers für die Aufnahme........... G-51
Verwendung der Fokusverriegelung ....................... G-52
Verwendung des Blitzlichts ..................................... G-53
Qualitätseinstellungen ............................................ G-55
Belichtungskompensation....................................... G-56
G-58
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN
Verwendung des kontinuierlichen Verschlussmodus...
G-58
Verwendung der Zoom-Funktion ............................ G-59
Manueller Fokus ..................................................... G-60

INHALT
G-9
Aufzeichnen im Unendlich-Modus .......................... G-61
Verwendung des Makro-Modus .............................. G-61
Bewegtbildaufnahme .............................................. G-62
Panoramaaufnahme ............................................... G-64
Nachtszenenmodus ................................................ G-65
Aufzeichnen im Landschafts-Modus ....................... G-66
Portrait-Aufnahmen................................................. G-66
A
ufnehmen von Bildern mit Verschlusszeit-Priorität....
G-67
Aufnehmen von Bildern mit Blenden-Priorität......... G-67
Monochrom- und Sepia-Aufnahmen....................... G-68
Verwendung des Selbstauslösers........................... G-69
Einstellen der manuellen Weißbalance................... G-70
Spezifizieren der nach dem Einschalten
der Stromversorgung wirksamen Vorgaben........ G-71
Verwendung der REC-Menüs ................................. G-74
G-78
WIEDERGABE
Grundlegende Wiedergabeoperation...................... G-78
Wiedergabe von Bewegtbildern.............................. G-79
Panorama-Wiedergabe........................................... G-80
Verwendung des Zooms ......................................... G-81
Anzeigen von neun Abbildungen ............................ G-82
Diashow (Slide Show)............................................. G-83
Bildschirmschoner (Screen Saver) ......................... G-84
Verwendung der PLAY-Menüs ................................ G-85
G-87
ORDNER-TYPEN
Vorsichtshinweise zu den Speicherkarten-Ordnern ....
G-87
Wahl eines Ordners für Wiedergabe....................... G-88
G-89
BILDSCHUTZ
Schutz und Schutzfreigabe für ein einzelnes Bild... G-89
Schützen von Ordnern
und Aufheben des Schutzes ............................... G-90
Schützen aller Bilder auf einer Speicherkarte
und Freigeben des Schutzes .............................. G-90
G-91
LÖSCHEN VON BILDERN
Löschen des gegenwärtig gewählten Bildes .......... G-91
Löschen eines einzelnen Bildes ............................. G-92
Löschen von allen Bildern in einem Ordner............ G-93
Löschen aller nicht geschützten Bilder ................... G-94
G-95
DPOF
Ausdrucken bestimmter Bilder ................................ G-95
Ausdrucken aller Bilder ........................................... G-97
G-98
ANSCHLÜSSE
G-99
ANSCHLUSS AN ANDERE AUSRÜSTUNG
Anschluss an einen Fernseher ............................... G-99
Anschluss an einen Personal Computer............... G-100
G-103
INFRAROT-DATENÜBERTRAGUNG
Empfang von Daten .............................................. G-103
Senden von Daten ................................................ G-104

MERKMALE
G-11
MERKMALE
Digitale Ausdruckformat-Reihenfolge (DPOF)
(Seite G-95)
Abbildungen lassen sich problemlos in der gewünschten Rei-
henfolge ausdrucken, wenn ein mit DPOF kompatibler Drucker
verwendet wird. DPOF wird ebenfalls von professionellen Print-
Shops verwendet, wenn die für Prints vorgesehene Aufnahmen
spezifiziert werden.
Kontinuierliche Aufnahme (Seite G-58)
Die kontinuierliche Aufnahme von hochwertigen Bildern in
Abständen von 0,5 Sekunden ist ähnlich wie mit einer Kamera
mit Motoraufzug.
DCF-Datenspeicherung (Seite G-107)
Das DCF-Datenspeicherungsprotokoll (“Design rule for
Camera File system”) sorgt für Kompatibilität zwischen der
Digitalkamera und den Druckern.
Einfache Bildverwaltung (Seite G-109)
Die Bilder werden auf einer CompactFlash-Speicherkarte mit
großer Kapazität gespeichert. Ein neuen Card Browser er-
zeugt schnell und einfach Thumbnails (daumennagelgroße
Bilder) von allen auf einer Karte abgespeicherten Bildern.

MERKMALE
G-12
Notebook-
Computer
Tisch-
Computer
TV
Problemloser Anschluss an andere Komponenten
(Seite G-98)
Anschlüsse für USB, DIGITAL und VIDEO OUT ermöglichen
einen problemlosen Anschluss an andere Komponenten.
Bewegtbilder und Panoramabilder (Seiten G-62, 64)
Ein Puffer lässt Sie Bilder von Ereignissen aufnehmen, die bereits vor
dem Drücken des Verschlussauslöseknopfes stattgefunden haben.
Eine eingebaute Funktion lässt Sie bis zu neun Bilder zu atemberau-
benden Panoramen kombinieren.
CASIO-Original-Belichtungsmessungssystem
Die Belichtungsmessung schließt eine innovative Mehrfach-
muster-Belichtungsmessung ein.
Megapixel CCD
Die Bilder werden von einem CCD-Bildsensor mit 3,34
Megapixel aufgezeichnet, wodurch verblüffende Auflösung
und Schärfe sichergestellt werden.
Bei Verwendung von langen Verschlusszeiten kann es zu ei-
nem leichten Bildrauschen kommen.
Einfach verständliche Grafikschnittstelle (Seite G-28)
Alle Kameraoperationen können anhand von interaktiven
Menüanzeigen mit Grafikanzeigen ausgeführt werden. Das
HAST-LCD von CASIO weist hohe Auflösung auf und macht
die Bilder klarer und noch bunter als jemals zuvor.

MERKMALE
G-13
6-facher Zoomfaktor wird durch gemeinsame Verwendung des
optischen 3-fach Zooms und des digitalen 2-fach Zooms erhalten.
Landschafts-Modus
Nachtszene
Makro-Funktion
Portrait-Modus
Verschlusszeit-Priorität (S-Modus)
Seite G-59
Seite G-66
Seite G-65
Seite G-61
Seite G-66
Seite G-67

MERKMALE
G-14
00/2/1
Seite G-67
Seite G-69
Seite G-45
Seite G-82
Seite G-83
Blenden-Priorität (A-Modus)
Selbstauslöser
Datums- und Zeitstempel
Bildschirm mit 9 Abbildungen
Slide Show
Zoomanzeige
Seite G-81

MERKMALE
G-15
Bildschutz
Seite G-89
Feststellung der Kameraausrichtung
Die Photo Loader-Applikation dreht das Bild automatisch auf
dem Monitorbildschirm des Computers, um für Portrait- und
Landschaftsausrichtung zu kompensieren.
Seite G-50

VORSICHTSMASSNAHMEN
G-16
VORSICHTSMASSNAHMEN
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Unbedingt die folgenden wichtigen Vorsichtsmaßnahmen
einhalten, wenn das Modell QV-3000EX/Ir verwendet wird.
Alle Hinweise in dieser Anleitung auf “diese Kamera” und
“die Kamera” beziehen sich auf die CASIO Digital-Kamera
QV-3000EX/Ir.
• Niemals die Aufnahme von Bildern oder die Verwendung
des eingebauten Displays versuchen, während Sie ein
Fahrzeug steuern oder während Sie gehen. Anderenfalls
kann es zu ernsthaften Unfällen kommen.
• Niemals ein Öffnen des Gehäuses der Kamera oder Ihre ei-
genen Reparaturen versuchen. An internen Komponenten
liegt Hochspannung an, sodass Stromschlaggefahr besteht.
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem au-
torisierten CASIO Kundendienst ausgeführt werden.
• Niemals das Blitzlicht in Richtung eine Person betätigen,
die ein Motorfahrzeug lenkt. Anderenfalls kann der Fahrer
geblendet werden, wodurch es zu einem Unfall kommen
kann.
• Niemals das Blitzlicht zu nahe an den Augen einer Person
betätigen. Die hohe Lichtstärke von dem Blitzlicht kann zu
Sehschäden führen, wenn das Blitzlicht zu nahe an den
Augen ausgelöst wird, besonders bei Kleinkindern. Wenn
das Blitzlicht verwendet wird, sollte sich die Kamera min-
destens einen Meter entfernt von den Augen der Person
befinden.
• Die Kamera entfernt von Wasser und anderen Flüssigkei-
ten halten und darauf achten, dass die Kamera nicht nass
wird. Feuchtigkeit führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Niemals die Kamera bei Regen oder Schneefall im Freien,
in Meeresnähe oder am Strand, im Badezimmer usw. ver-
wenden.
• Sollte Fremdmaterial oder Wasser in die Kamera eindringen,
sofort die Stromversorgung ausschalten, das Netzgerät von
der Netzdose abtrennen und Ihren Fachhändler oder einen
CASIO Kundendienst aufsuchen. Es besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr, wenn die Kamera unter den genannten
Bedingungen weiter verwendet wird.
• Sollte jemals Rauch oder Geruch aus der Kamera austre-
ten, sofort die Stromversorgung ausschalten und das Netz-
gerät von der Netzdose abtrennen. Es besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr, wenn die Kamera unter den genann-
ten Bedingungen weiter verwendet wird. Nachdem kein
Rauch mehr aus der Kamera austritt, diese zum nächsten
CASIO Kundendienst bringen und reparieren lassen. Nie-
mals Ihre eigene Wartung versuchen.
• Mindestens einmal jährlich sollten Sie das Netzgerät von
der Netzdose abziehen und die Steckerklemmen und
deren Umgebung reinigen. Staub sammelt sich rund um
die Steckerklemmen an, der zu Feuergefahr führen kann.
• Falls das Gehäuse der Kamera jemals beschädigt wird
(durch Fallenlassen oder andere grobe Behandlung), so-
fort die Stromversorgung ausschalten, das Netzgerät von
der Netzdose abtrennen und einen CASIO Kundendienst
aufsuchen.

VORSICHTSMASSNAHMEN
G-17
• Niemals die Kamera in einem Flugzeug oder in anderen
Bereichen verwenden, in welchen die Verwendung verbo-
ten ist. Anderenfalls kann es zu einem Unfall kommen.
• Physische Beschädigung und Fehlbetrieb dieser Kamera
können dazu führen, dass die im Speicher ab-
gespeicherten Bilder gelöscht werden. Daher immer alle
wichtigen Daten kopieren, indem diese in den Speicher ei-
nes Personal Computers übertragen werden.
• Niemals den Batteriefachdeckel öffnen, das Netzgerät von
der Kamera abtrennen oder von der Netzdose abziehen,
während Bilder aufgenommen werden. Anderenfalls kann
nicht nur das derzeitige Bild nicht abgespeichert werden,
sondern bereits im Speicher der Kamera abgespeicherte
Bilddaten können korrumpiert werden.
Betriebsbedingungen
• Diese Kamera ist für den Betrieb bei Temperaturen von
0°C bis 40°C ausgelegt.
• Die Kamera nicht in den folgenden Bereichen verwenden.
— In Bereichen mit direkter Sonneneinstrahlung
— In Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub
—
In der Nähe von Klimaanlagen, Heizgeräten oder ande-
ren Bereichen, die extremen Temperaturen ausgesetzt
sind
— In einem geschlossenen Fahrzeug, besonders wenn
dieses im prallen Sonnenlicht geparkt ist
— In Bereichen mit starken Vibrationen
Kondensation
• Falls Sie die Kamera an einem kalten Tag in einen warmen
Raum bringen oder sonstwie plötzlichen Temperatur-
änderungen aussetzen, besteht die Möglichkeit, dass sich
ein Feuchtigkeitsbeschlag (Kondensation) an der Außen-
seite oder an inneren Komponenten der Kamera bildet.
Kondensation kann zu Fehlbetrieb der Kamera führen. Da-
her die Kamera niemals Bedingungen aussetzen, die zu
Kondensation führen können.
• Um die Bildung von Kondensation zu vermeiden, die Ka-
mera in einen Plastikbeutel einlegen, bevor diese an einen
viel wärmeren oder kälteren Ort gebracht wird. Danach die
Kamera in dem Plastikbeutel belassen, bis sich die Tem-
peratur der Luft in dem Plastikbeutel an die Umgebungs-
temperatur angepasst hat. Falls sich Kondensation bildet,
die Batterien aus der Kamera entfernen und den Batterie-
fachdeckel für einige Stunden geöffnet belassen.

VORSICHTSMASSNAHMEN
G-18
Über die Hintergrundleuchte der Kamera ....
• Die Kamera ist mit einer Fluoreszenz-Lichtquelle ausgerüs-
tet, die als Hintergrundleuchte für die Flüssigkristallan-
zeige (LCD) dient.
• Die normale Lebensdauer der Hintergrundleuchte beträgt
etwa sechs Jahre, wenn die Kamera etwa zwei Stunden
pro Tag verwendet wird.
• Sollte das LCD-Bild ungewöhnlich dunkel erscheinen, brin-
gen Sie bitte die Kamera zu Ihrem Fachhändler oder zu
einem autorisierten CASIO Kundendienst, um die Licht-
quelle auswechseln zu lassen. Für diesen Austausch wird
jedoch eine Gebühr erhoben.
• Unter sehr kalten Bedingungen kann mehr Zeit als normal
erforderlich sein, bis die Hintergrundleuchte normal leuch-
tet, oder rötliche Bänder können im angezeigten Bild er-
scheinen. Diese Bedingungen stellen keinen Fehlbetrieb
dar, und normaler Betrieb sollte bei höheren Temperaturen
wieder zurückkehren.
Monitorbildschirm
Aufnahme
• Das während der Aufnahme am Monitorbildschirm ange-
zeigte Bild dient nur für Kompositionszwecke, sodass sei-
ne Qualität nicht der Qualität des aufzunehmenden Bildes
entspricht. Das Bild wird in Übereinstimmung mit der
Qualität aufgenommen, die mit Hilfe des unter
“Qualitätseinstellungen” auf Seite G-55 beschriebenen
Vorgangs eingestellt wurde.
• Ein nur schwach beleuchtetes Objekt kann zu einer
verlangsamten Auffrischung des Monitorbildes oder zum
Auftreten von “Rauschstörungen” in dem angezeigten Bild
führen.
Wiedergabe
Diese Kamera ist für Scrollen der Bilder mit hoher Geschwin-
digkeit während der Wiedergabe ausgelegt.
Daher weist das anfänglich am Monitorbildschirm erschei-
nende Wiedergabebild nicht die volle Auflösung des aufge-
zeichneten Bildes auf. Wenn Sie die Wiedergabe an dem
gewünschten Bild anhalten, wird der Monitorbildschirm auf-
gefrischt und zeigt das Bild mit der vollen Auflösung an.

VORSICHTSMASSNAHMEN
G-19
Objektiv
• Das Leistungsvermögen der Kamera kann durch Fingerab-
drücke oder Schmutz auf der Oberfläche des Objektivs be-
einträchtigt werden. Niemals die Oberfläche des Objektivs
mit Ihren Fingern berühren.
• Sollte das Objektiv verschmutzt werden, Staub und
Schmutz mit einem Gummipuster entfernen oder ein wei-
ches, trockenes Tuch verwenden, um das Objektiv
abzuwischen.
• Diese Kamera verwendet ein Teleskopobjektiv, das sich
bewegt, wenn die Kamera ein- und ausgeschaltet wird.
Achten Sie darauf, dass die Bewegung des Objektivs nicht
blockiert wird, und niemals die Stromversorgung einschal-
ten, wenn die Kamera mit dem Objektiv nach unten abge-
legt ist.
• Niemals die Batterien entfernen oder das Netzgerät ab-
trennen, wenn das Objektiv ausgefahren ist. Anderenfalls
kann das Objektiv in der ausgefahren Position verklemmt
werden, sodass es zu Fehlbetrieb der Kamera kommt.
Eingabe des Datums
Vor Versand der Kamera vom Werk wurde keine Datumsein-
stellung vorgenommen. Führen Sie unbedingt die auf Seite
G-45 angegebenen Schritte aus, um Uhrzeit und Datum ein-
zustellen, bevor die Kamera zum ersten Mal in Betrieb ge-
nommen wird. Zuordnung der Dateinamen, des Datums und
Aufdruck des Zeitstempels können nicht durchgeführt wer-
den, wenn Datum und Uhrzeit inkorrekt eingegeben wurden.

AUSPACKEN
G-20
AUSPACKEN
Achten Sie darauf, dass alle nachfolgend abgebildeten Artikel mit Ihrer Kamera mitgeliefert werden.
Falls etwas fehlt, wenden Sie sich möglichst bald an Ihren Fachhändler.
• Grundlegende
Referenz • Bedienungsanleitung der
gebundelten Software
Video-Kabel
Anleitung
Datenübertragungskabel
Spezielles USB-Kabel
Kamera Schutztasche Objektivdeckel/Deckelhalter
CD-ROM HalsgurtAlkali-Batterien
(Mignon x 4)
Speicherkarte (8 MB)
Beim Kauf in die Kamera
eingesetzt.

AUSPACKEN
G-21
Verwendung des Objektivdeckels
Bringen Sie den Objektivdeckel immer an dem Objektiv an,
wenn Sie die Kamera nicht verwenden. Schalten Sie die
Stromversorgung der Kamera unbedingt aus und lassen Sie
das Objektiv in die Kamera einfahren, bevor Sie den
Objektivdeckel anbringen.
Anbringen des Halsgurtes
Bringen Sie den Halsgurt gemäß nachfolgender Abbildung
an.
• Bringen Sie den Objektivdeckelhalter an dem dreieckigen
Ring an. Der Deckelhalter hilft mit, um einen versehentli-
chen Verlust des Objektivdeckels zu vermeiden.
WICHTIG!
Schalten Sie niemals die Stromversorgung der Kamera
ein, wenn der Objektivdeckel an der Kamera ange-
bracht ist.
Ring des Halsgurtes
Dreieckiger Ring
Objektivdeckelhalter
Große Schleife
Kleine Schleife
Dreieckiger Ring

AUSPACKEN
G-22
Monitorbildschirm
nach unten.
Einstellen der Länge des Halsgurtes
Verwenden Sie die Schließe für die Einstellung der Länge
des Halsgurtes.
Schließe
HINWEIS
Sie können die Tragetasche an
dem Halsgurt aufhängen, wenn
Sie die Kamera verwenden.
WICHTIG!
Setzen Sie neben der Kamera
niemals andere Gegenstände
in die Tragetasche ein.
Halsgurt
WICHTIG!
• Tragen Sie den Halsgurt immer um Ihren Hals, wenn
Sie die Kamera verwenden, um die Kamera vor einem
versehentlichen Fallenlassen zu schützen.
• Der mitgelieferte Halsgurt dient nur für die Verwen-
dung mit dieser Kamera. Verwenden Sie ihn daher
nicht für andere Anwendungszwecke.
• Schwingen Sie niemals die Kamera an dem Halsgurt
herum.
• Falls die Kamera bei um den Hals getragenem Gurt
frei schwingt, kann die Kamera irgendwo anstoßen
und beschädigt werden. Die Kamera kann auch an ei-
ner Tür oder an anderen Objekten eingeklemmt wer-
den und Verletzungsgefahr verursachen.
• Halten Sie die Kamera außerhalb der Reichweite von
Kleinkindern, besonders bei angebrachtem Halsgurt.
Der Halsgurt kann sich versehentlich um den Hals des
Kindes wickeln und möglicher Weise das Risiko einer
Strangulierung hervorrufen.
Verwendung der Schutzasche
Die Kamera in die Schutzasche einsetzen, wenn sie nicht
verwendet wird.

ALLGEMEINE ANLEITUNG
G-23
ALLGEMEINE ANLEITUNG
In den folgenden Abbildungen sind die Bezeichnungen der einzelnen Komponenten, Tasten und Schalter der Kamera aufgeführt.
Objektiv
Objektiv
(Seite G-19)
Verschlussauslöseknopf
(Seite G-47)
Belichtungssensor
(Seite G-54)
Selbstauslöserleuchte
(Seite G-26)
Sucher
(Seite G-51)
Blitzlicht
(Seite G-54)
Abdeckung der
Anschlussbuchsen
(Seite G-25)
Anzeigedisplay
(Seite G-30)
POWER/
Funktionsschalter
(Seite G-47)
Infrarot-Port
(Seite G-103)

ALLGEMEINE ANLEITUNG
G-24
Oberseite und Display
Flüssigkristallanzeige
(LCD)
(Seite G-28)
DISP-Taste
(Seiten G-28, 31)
/ (FLASH/Tran-P SEND)-
Taste
(Seiten G-53, 103)
/ (FOCUS/Tran-P RECEIVE)-
Taste
(Seiten G-60, 61, 103)
/ (SELF-TIMER/FOLDER)-
Taste
(Seiten G-69, 87)
MENU-Taste
(Seite G-31)
Blitzlichtleuchte
(Seite G-27)
MODE-Taste
(Seite G-29)
Betriebsleuchte
(Seite G-27)
PREVIEW/ -Taste
(Seiten G-50, 91)
SET-Taste
(Seite G-32)
ZOOM-Schiebeschalter
(Seite G-59)
MODE
REC OFF PLAY
MF///
T
W
MENU
SET DISP
PREVIEW
[왘] [왗] [왖] [왔]

ALLGEMEINE ANLEITUNG
G-25
Seite Unterseite
Bohrung für
Stativschraube Batteriefachverriegelung
(Seite G-38)
Öffnen der Anschlussbuchsenabdeckung
Batteriefachdeckel
(Seite G-38)
LOCK
OPEN
Dioptrieregler
(Seite G-51)
DIGITAL-Anschluss
(Seite G-98)
USB-Anschlussbuchse
(Seite G-98)
VIDEO OUT-Anschluss
(Seite G-98)
Netzanschluss
(Seite G-42)
Kartenzugriffleuchte
(Seite G-26)
Deckel des Speicher-
Kartenschlitzes
(Seite G-33)

ALLGEMEINE ANLEITUNG
G-27
• Die Kamera ist bereit für die Aufnahme, wenn die Leuchte
ausgeschaltet ist.
Halb eingedrückter Verschlussauslöseknopf
Betriebsleuchte
Die Betriebsleuchte zeigt den
Betriebsstatus der Kamera an,
wie es nachfolgend beschrieben
ist. MENU
MENU
Betriebsleuchte
REC-Modus (Aufnahmemodus)
Blinken
Eine der folgenden Operationen wird ausgeführt:
Starten, Speicherung (Multibilder), Bewegtbild-
aufnahme (PAST) Bereitschaft.
Leuchten-
farbe
Grün
Ein
Die automatische
Scharfeinstellung
(Auto Focus) ist
beendet.
Blinken
Die automatische
Scharfeinstellung (Auto
Focus) konnte nicht
ausgeführt werden.
Blitzlichtleuchte
Die Blitzlichtleuchte leuchtet und
blinkt auch während des
Aufnahmebetriebs, wie es
nachfolgend beschrieben ist.
Blitzlichtleuchte
• Wenn sowohl die Betriebsleuchte als auch die Blitzlicht-
leuchte blinkt, erscheint eine Fehlermeldung am Monitor-
bildschirm, unabhängig davon, ob der Monitorbildschirm
ein- oder ausgeschaltet wurde.
REC-Modus (Aufnahmemodus)
Halb eingedrückter Verschlussauslöseknopf
Leuchten-
farbe
Grün
Leuchtenfarbe
Bernsteinfarbig
Ein
Bereit für das Blitzen.
Leuchtenfarbe
Bernsteinfarbig
Blinken
Blitzlicht wird aufgeladen.

MONITORBILDSCHIRM
G-28
MONITORBILDSCHIRM
Durch Drücken der DISP-Taste
erscheinen verschiedene An-
zeigen auf dem Monitorbild-
schirm.
REC-Modus (Aufnahmemodus)
DISP
PREVIEW
DISP-Taste
Aufnahmemodus
Fokus-Modus-Anzeige
Automatische Scharfeinstellung Keine
Manuelle Scharfeinstellung
Unendlich
Makro
Zoomfaktor
X2
Selbstauslöser
10 SEC, 2 SEC
Batteriekapazität Datum und Zeit
Diese Informationen
erscheinen für eine
oder zwei Sekunden,
und verschwinden
danach.
Kamerawackelanzeige
Rahmen für automatische Scharfeinstellung
(Auto Focus)
Warnung bei nicht eingesetzter
Speicherkarte
Bildinformationen
Bewegtbildaufnahme:
Aufnahmezeit ..........Sekunden
Panorama:
Anzahl der Bilder.....P1 bis P9
Kontinuierlicher Modus:
Modusanzeige .........
Qualität
FINE (Fein)
NORMAL (Normal)
ECONOMY (Sparsam)
Restliche Anzahl
von Seiten
Blitzlicht-Modus
Automatisch Keine
Blitzlicht eingeschaltet
Blitzlicht ausgeschaltet
Reduzierung von Blendung
Punktbelichtungs-
messungsanzeige
Blendenwert
Verschlusszeitenwert
Bildgröße
2048 x 1536
1024 x 768
EV-Umschaltung

MONITORBILDSCHIRM
G-29
• Die Blitzlichtanzeige zeigt an, dass das Blitzlicht gezündet
wird (wenn die Blitzlichtautomatik gewählt ist).
WICHTIG!
Ein falsche eingestellter Wert für Blende oder
Verschlusszeit führt dazu, dass der entsprechende
Wert am Monitorbildschirm Orange erscheint.
Aufnahmemodus-Anzeigen
P-Modus (Normal)
Bewegtbild
Panorama
A-Modus (Automati-
scher Modus mit
Blenden-Priorität)
S-Modus (Automati-
scher Modus mit
Verschlusszeit-Priorität)
Landschaft
Portrait
Nachtszene
Aufnahmemodusanzeige
Drücken Sie die MODE-Taste in dem REC-Modus, um das
Aufnahmemenü anzuzeigen. Verwenden Sie die [왘]- und
[왗]-Taste, um das Icon der gewünschten Funktion an die Un-
terseite des Reglers zu bringen (wodurch diese zur gewählten
Funktion wird), und drücken Sie danach die SET-Taste.
Auto Fokus-Rahmen
• Fokussierung
beendet: Grün
• Fokussierung
fehlerhaft: Rot
Anzeige bei halb gedrücktem Verschlussauslöseknopf
Restliche Anzahl
von Seiten
Gegenwärtig
gewählte Funktion
Blitzlichtmodus ( )
Blendenwert
Verschlusszeitenwert

MONITORBILDSCHIRM
G-31
Menübildschirme
Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüanzeige zu er-
halten. Der Inhalt der Menüanzeige hängt davon ab, ob Sie
den PLAY- oder REC-Modus aktiviert haben.
Es gibt zwei Menüformate: Das grundlegende und das wei-
terführende Menüformat. Das grundlegende Menü zeigt die
für die grundlegenden Funktionen erforderlichen Einstellun-
gen an, wogegen das weiterführende Menü die Einstellun-
gen für alle Funktionen einschließt. Drücken Sie die DISP-
Taste bei am Display angezeigter Menüanzeige, um zwi-
schen dem grundlegenden Menü und dem weiterführenden
Menü umzuschalten.
In dieser Bedienungsanleitung wird immer das grundlegen-
de Menü für Posten verwendet, die sowohl im grundlegen-
den Menü als auch im weiterführenden Menü erscheinen.
• Für weitere Informationen zum Inhalt der Menüs sich auf
die Abschnitte “Verwendung der REC-Menüs” auf Seite G-
74 und “Verwendung der PLAY-Menüs” auf Seite G-85 be-
ziehen.
Anzeigebeispiel: REC-Modus
Grundlegendes Menü
Weiterführendes Menü
Kategorie
Kategorie
Funktionen
On-Screen-Benutzerführung
DISP

MONITORBILDSCHIRM
G-32
Ausführung von Menüeinstellungen
1.
Während sich die Kamera in dem REC- oder
PLAY-Modus befindet, drücken Sie die MENU-
Taste.
2.
DISP drücken, um zwischen dem grundlegen-
den und weiterführenden Menü umzuschalten.
3.
Die [왘]-, [왗]-, [왔]- und [왖]-Tasten verwenden,
um die gewünschte Kategorie bzw. Funktion
zu wählen, dann die SET-Taste drücken.
[왘] [왗] [왔] [왖]:Wahl eines Postens
SET :Führt eine Wahl aus.
MENU :Kehrt an die vorhergehende
Bildschirmanzeige zurück oder
bricht die Einstellungen ab.
• Nehmen Sie die Einstellungen in Übereinstimmung
mit den Anweisungen vor, die am Monitorbildschirm
angezeigt werden.
4.
Nachdem die gewünschten Einstellungen ein-
gegeben wurden, wählen Sie “Exit”; drücken
Sie dann die SET-Taste.

SPEICHERKARTEN
G-33
SPEICHERKARTEN
Diese Kamera verwendet eine Speicherkarte (CompactFlash-
Karte oder Microdrive) als Bildspeicher.
WICHTIG!
• Unbedingt darauf achten, dass die Stromversorgung
der Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie eine
Speicherkarte einsetzen oder entfernen.
• Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt
wird, auf richtige Ausrichtung der Karte achten. Ach-
ten Sie darauf, dass die richtige Seite der Karte nach
oben weist und Sie das richtige Ende der Karte in die
Kamera einsetzen.
Einsetzen einer Speicherkarte in die Kamera
1.
Öffnen Sie den Deckel
des Speicherkarten-
schlitzes.
2.
Die Speicherkarte ge-
mäß Abbildung in den
Schlitz schieben und bis
zum Anschlag hinein-
drücken.
• Wenn die Auswurftaste her-
ausgeschoben ist, drücken
Sie die Taste hinein, bevor
die Speicherkarte in den
Schlitz eingeschoben wird.
3.
Den Deckel des Spei-
cherkartenschlitzes
schließen.
Mit Pfeil markierte
Fläche
Auswurftaste
Die mit einem Pfeil
markierte Fläche
sollte nach unten
gerichtet sein!

SPEICHERKARTEN
G-34
WICHTIG!
• Nur Speicherkarten in den Speicherkartenschlitz ein-
setzen. Das Einsetzen eines anderen Typs von Karte
kann zu Fehlbetrieb führen.
• Sollte Wasser oder Fremdmaterial in den Speicher-
kartenschlitz gelangen, sofort die Stromversorgung
ausschalten, das Netzgerät abtrennen und Ihren
Fachhändler oder den nächsten CASIO Kundendienst
aufsuchen.
• Niemals die CompactFlash-Karte auswerfen, wenn
der Kartenschlitz nach unten gerichtet ist. Anderen-
falls kann die CompactFlash-Karte herausfallen, wo-
durch die auf der Karte abgespeicherten Bilddaten
korrumpiert werden können.
• Entfernen Sie niemals die Speicherkarte aus der Ka-
mera, während die Betriebsleuchte oder Kartenzu-
griffleuchte blinkt. Anderenfalls können die aufge-
zeichneten Bilder verloren oder die Speicherkarten-
daten korrumpiert werden.
Entfernen einer Speicherkarte aus der Kamera
1.
Öffnen Sie den Deckel
des Speicherkarten-
schlitzes.
2.
Die Auswurftaste drü-
cken, sodass diese an
der Kamera hervorsteht.
3.
Die Auswurftaste noch-
mals drücken, um die
Karte auszuwerfen.
4.
Die Speicherkarte entfer-
nen.
Auswurftaste
5.
Den Deckel des Spei-
cherkartenschlitzes
schließen.

SPEICHERKARTEN
G-35
Formatierung einer Speicherkarte
Sie können eine Speicherkarte formatieren, um alle darauf
abgespeicherten Daten zu löschen.
WICHTIG!
• Durch das Formatieren einer Speicherkarte werden
alle auf der Karte abgespeicherten Bilder gelöscht,
auch wenn manche oder alle Bilder geschützt sind
(Seite G-89).
• Die durch den Formatierungsvorgang einer Speicher-
karte gelöschten Daten können nicht wieder-
gewonnen werden! Überprüfen Sie daher genau die
auf einer Speicherkarte abgespeicherten Daten, be-
vor Sie die Speicherkarte formatieren.
1.
Die MENU-Taste drücken.
2.
Wählen Sie “Set Up” “Format”.
3.
Als Antwort auf die erscheinende Bestäti-
gungsmeldung wählen Sie “Yes”, um mit dem
Formatieren der Karte zu beginnen.
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der
Speicherkarte
• Mit der Kamera können nur dann Bilder aufgenommen wer-
den, wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist.
•
Nur CASIO CompactFlash-Karten verwenden. Richtiger Betrieb
mit anderen Speicherkarten kann nicht gewährleistet werden.
• Statische Elektrizität, elektrisches Rauschen und andere
elektrische Probleme können Korrumpierung und sogar
Verlust der auf der Speicherkarte abgespeicherten Daten
verursachen. Daher sollten Sie immer Schutzkopien von
wichtigen Bildern auf einem anderem Speichermedium
(magnetisch-optische Disk, Diskette, Computer-Festplatte
usw.) anfertigen.
• Probleme mit der Speicherkarte können behoben werden,
indem die Speicherkarte neu formatiert wird (Seite G-117).
Durch das Neuformatieren einer Speicherkarte werden
alle auf dieser Karte abgespeicherten Bilder gelöscht; Sie
können aber die gewünschten Bilder von der Speicher-
karte auf die Festplatte Ihres Computers kopieren, bevor
Sie die Speicherkarte neu formatieren. Falls Sie die Auf-
nahme von Bildern an einem Ort planen, an dem Sie kei-
nen Zugang zu einem Computer haben, dann sollten Sie
eine oder zwei zusätzliche Speicherkarten für den Fall mit-
bringen, dass Sie unvorhergesehene Probleme mit der
Speicherkarte haben.
• Das Formatieren wird für jede Speicherkarte empfohlen,
von der vermutet wird, dass sie korrumpierte Bilddaten
enthält (aufgrund eines DECODE ERROR, ungewöhnli-
cher Bildfarben, verformter Bilder), sowie für neu gekaufte
Speicherkarten.

SPEICHERKARTEN
G-36
• Bevor Sie mit einem Formatierungsvorgang beginnen, ei-
nen vollständigen Satz neuer Batterien (Alkali oder Lithi-
um) in die Kamera einsetzen oder das Netzgerät für die
Stromversorgung an die Kamera anschließen. Eine Unter-
brechung der Stromversorgung während des
Formatierungsvorgangs führt zu falscher Formatierung, so
dass die Speicherkarte nicht verwendet werden kann.
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich des
IBM Microdrives
Die Kompatibilität dieser Kamera mit dem IBM Microdrive wird
von CASIO bestätigt. Sie sollten jedoch die folgenden wichtigen
Punkte beachten, wenn Sie den IBM Microdrive verwenden.
• Bitte lesen Sie die mit dem Microdrive mitgelieferte Doku-
mentation vor dessen Verwendung aufmerksam durch.
• Achten Sie darauf, dass sich der Microdrive während der
normalen Verwendung erhitzt. Achten Sie auf diesen
Punkt, wenn Sie ihn von der Kamera abnehmen.
• Vermeiden Sie starken Druck an der Etikettenseite des
Microdrive, wenn Sie diesen von der Kamera abnehmen.
Starker Druck kann interne Komponenten beschädigen
und zu Fehlbetrieb führen.
• Schalten Sie niemals die Stromversorgung der Kamera
aus und setzten Sie niemals die Kamera starken Stößen
aus, während die Kartenzugriffleuchte leuchtet. Anderen-
falls kann es zu Fehlbetrieb des Microdrive kommen.
• Bei dem Microdrive handelt es sich um ein Präzisions-
gerät. Falls Sie die Kamera fallen lassen, kann es zu Fehl-
betrieb des Microdrive kommen, auch wenn die Kamera
nicht beschädigt wird. Gehen Sie besonders vorsichtig vor,
wenn der Microdrive an der Kamera angebracht ist.
• Der Microdrive weist eine sehr hohe Speicherkapazität auf.
Daher können bestimmte Operation relativ lang dauern.
• Der Microdrive arbeitet in Gebieten mit niedrigem Luft-
druck vielleicht nicht richtig. Daher sollten Sie eine Ver-
wendung des Microdrive in großer Höhe vermeiden.
• Ein Microdrive verbraucht wesentlich mehr Strom als eine
CompactFlash-Karte. Abhängig von der Verwendung des
Microdrive kann dadurch die Batterielebensdauer stark re-
duziert werden. Bei Verwendung von Alkalibatterien führen
bestimmte Betriebsbedingungen und Batteriemarken
dazu, dass die Batterien fast unmittelbar nach dem Einset-
zen von neuen Batterien entladen werden. Für die Verwen-
dung mit dem Microdrive werden daher aufladbare Nickel-
Metallhydrid-Batterien oder Lithiumbatterien zur Stromver-
sorgung der Kamera empfohlen.
• Bei niedriger Batteriespannung kann die erforderliche Zeit-
dauer zwischen den einzelnen Aufnahmen zunehmen.
Dieses längere Intervall dient zum Schutz des Microdrive.
Im Falle von Fehlbetrieb des Microdrive ....
• Wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie den
Microdrive gekauft haben, oder an den in der mit dem
Microdrive mitgelieferten Dokumentation erwähnten Kun-
dendienst.
• CASIO führt keine Wartung und keinen Kundendienst für
den Microdrive aus.
• Achten Sie darauf, dass CASIO keine Verantwortung für
Datenverluste übernimmt, die auf die Verwendung des
Microdrive zurückzuführen sind.

SPEICHERKARTEN
G-37
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der
Speicherkarten-Ordner
• Diese Kamera legt automatisch Ordner (Verzeichnisse)
auf der Speicherkarte an, und versieht sie mit Namen, die
auf dem Datum basieren (Monat und Tag). Jedes Bild, das
Sie aufzeichnen, wird automatisch in einem Ordner abge-
legt, der dem Aufzeichnungsdatum entspricht.
• Es können bis zu 900 Ordner auf einer einzelnen Speicher-
karte angelegt werden. Nachstehend wird ein typischer
Ordnername erläutert.
• Es lassen sich bis zu 250 Dateien (Abbildungen und ande-
re Dateien) in jeden Ordner eingeben. Nachstehend wird
ein typischer Dateiname erläutert.
• Wenn Sie das Speichern des 251sten Bildes in einem Ord-
ner versuchen, kreiert die Kamera automatisch einen neu-
en Ordner und speichert das Bild dort ab.
• Die obige maximale Anzahl der Dateien und Ordner stellt
das absolute Maximum dar. Die tatsächliche Anzahl an
Ordnern und Dateien kann vielleicht weniger betragen, ab-
hängig von der Kapazität der Speicherkarte und der Größe
jedes Bildes.
• Panorama-Bilder werden in Mehrfach-Abbildungen zerlegt
und dann auf der Speicherkarte abgespeichert.
• Für weitere Hinweise zur Verwaltung von Dateien und Ord-
nern beziehen Sie sich auf den Abschnitt “Verwendung der
CompactFlash-Karte mit Ihrem Computer” auf Seite G-
106.
100_0719
Seriennummer Monat Tag
11070026.JPG
Monat Tag
Seriennummer Extension
(JPG oder AVI)

STROMVERSORGUNG
G-39
● Tipps für längere Batterielebensdauer
• Die /-Taste verwenden, um das Blitzlicht auszuschal-
ten, wenn dieses nicht benötigt wird.
• Sie können auch die Stromspareinstellungen (Seite G-43) ver-
wenden, um unerwünschten Verbrauch von Batteriestrom vor-
zubeugen, wenn Sie ein Ausschalten der Kamera vergessen.
● Lebensdauer von Alkalibatterien
Die tatsächliche Lebensdauer von Alkalibatterien wird von einer
Vielzahl von Faktoren beeinflusst, einschließlich der Marke der
Batterien, der Lagerzeit der Batterien vor deren Verwendung,
der Temperatur während der Aufnahme und den fotografischen
Bedingungen. Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung von
Lithiumbatterien oder Ni-MH-Batterien, die eine längere Lebens-
dauer als Alkalibatterien aufweisen.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen, wie die Lebensdauer von
Alkalibatterien unter verschiedenen Bedingungen ändern.
Beispiel 1: Intermittierende Verwendung der Kamera verkürzt
die Batterielebensdauer.
Bedingungen
• Temperatur: 25°C
• Wiederholen Sie einen Zyklus von einer Aufnahme pro
Minute für 10 Minuten, gefolgt von einer Minute Wieder-
gabe und danach neun Minuten ausgeschalteter Strom-
versorgung (Stromversorgung einschalten, Objektiv voll-
ständig ausfahren, Objektiv halb einfahren, Objektiv voll-
ständig ausfahren, Bild aufnehmen, Stromversorgung
ausschalten).
• Blitzlicht eingeschaltet
Ungefähre Batterielebensdauer: 35 Minuten (35 Aufnah-
men)
Typ der
Operation
Kontinuierliche
Wiedergabe
Kontinuierliche
Aufnahme
Mignon-Lithium-
Batterien FR6
270 Minuten
900 Aufnah
men
Mignon-Ni-MH-
Batterien NP-H3
170 Minuten
660 Aufnahmen
Mignon-Alkali-
Batterien LR6
145 Minuten
210 Aufnahmen
Standard-Batterielebensdauer
Diese Kamera kann von Mignon-Alkali-, Lithium- oder Ni-MH-
Batterien mit Strom versorgt werden.
Die unten aufgeführten Batterielebensdauer-Referenzwerte be-
zeichnen die Zeitspannen bei normaler Temperatur (25°C), bis
die Stromversorgung aufgrund eines Versagens der Batterien
automatisch ausgeschaltet wird. Sie gewährleisten jedoch nicht,
dass die Batterien über die angegebenen Zeitspannen arbeiten.
Die Batterielebensdauer wird durch niedrige Temperaturen und
fortgesetzte Verwendung reduziert.
• Die obigen Zahlen sind ungefähre Werte.
• Die obigen Richtlinien beruhen auf den folgenden Batterietypen:
Alkali: MX1500 (Mignon) DURACELL ULTRA
Lithium: Energizer
• Die Batterielebensdauer variiert mit der Marke.
• Die Zahlen beruhen auf kontinuierlicher Aufnahme unter den
folgenden Bedingungen.
Blitzlicht ausgeschaltet
Eine Betätigung des ZOOM-Schiebeschalter zwischen T
(Tele) und W (Weitwinkel)
Falls unter den obigen Bedingungen ein Bild pro Minute aufge-
nommen wird, reduziert sich die Batterielebensdauer auf ein
Sechstel des oben angegebenen Wertes.
Die Batterielebensdauer hängt stark von der Verwendung des
Blitzlichts, des Zooms und anderer Funktionen sowie von der
Zeitdauer ab, während der Sie die Stromversorgung eingeschal-
tet belassen.

STROMVERSORGUNG
G-40
Beispiel 2: Niedrige Temperatur kann die Batterielebensdauer
verkürzen.
Bedingungen
• Temperatur: 0°C
Ungefähre Batterielebensdauer: 8 Minuten (8 Bilder)
● Über die aufladbaren Batterien
• Verwenden Sie nur Nickel-Metallhydrid-Batterien (NP-H3), die
bei Ihrem Fachhändler als Optionen für diese Kamera erhält-
lich sind. Richtiger Kamerabetrieb kann nicht gewährleistet
werden, wenn andere aufladbare Batterien verwendet werden.
Netz/Ladegerät (für einen Satz von 4 Batterien) BC-3HA
Satz aus 4 Nickel-Metallhydrid-Batterien/Schnellladegerät
BC-1HB4
Nickel-Metallhydrid-Batterien (Satz aus 4 Batterien) NP-
H3P4
• Achten Sie darauf, dass alle vier Batterien immer als Satz zu-
sammengehalten werden, sowohl für das Aufladen als auch
für die Stromversorgung der Kamera. Das Mischen von Batte-
rien von verschiedenen Sätzen kann die Gesamtlebensdauer
der Batterien verkürzen und Fehlbetrieb der Kamera verursa-
chen.
• Die aufladbaren Batterien können nicht aufgeladen werden,
während sie in die Kamera eingesetzt sind.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handha-
bung der Batterien
Falsche Verwendung bzw. falsche Handhabung der Batteri-
en kann zu einem Auslaufen oder Bersten führen und die
Gefahr ernsthafter Beschädigungen Ihrer Kamera hervorru-
fen. Daher unbedingt die folgenden wichtigen Vorsichts-
maßnahmen einhalten, um Probleme mit den Batterien zu
vermeiden.
• Die Batterien aus der Kamera entfernen, wenn die Kamera
für länger als zwei Wochen nicht verwendet werden soll.
• Mit dieser Kamera nur Alkali- LR6 (AM-3)
Lithium- FR6 oder Ni-MH (Nickel-Metallhydrid)-
Trockenbatterien verwenden. Niemals alte und
neue Batterien mischen. Anderenfalls kann es
zu einem Bersten der Batterien oder zu einem
Auslaufen von Batterieflüssigkeit kommen,
wodurch es zu Feuergefahr oder persönlichen
Verletzungen kommen kann.
• Achten Sie immer auf richtige Ausrichtung der
positiven (+) und negativen (–) Enden der Bat-
terien, wie es an der Kamera markiert ist. Fal-
sches Einsetzen der Batterien kann zu einem
Bersten der Batterien oder zu einem Auslaufen
von Batterieflüssigkeit führen, wodurch es zu
persönlichen Verletzungen oder Verschmut-
zung von benachbarten Objekten kommen
kann.

STROMVERSORGUNG
G-41
Anzeige für niedrige Batteriespannung
Nachfolgend ist dargestellt, wie die Batteriekapazitätsan-
zeige am Monitorbildschirm und am Anzeigendisplay ändert,
wenn Batteriestrom verbraucht wird. Tauschen Sie alle vier
Batterien möglichst sofort aus, wenn ihre Kapazität zu tief
abgesunken ist. Falls Sie die Kamera weiterhin verwenden,
wenn der Batteriepegel auf oder abgesunken ist,
wird die Stromversorgung der Kamera automatisch ausge-
schaltet.
Batterie-
kapazität Hoch Niedrig
Monitorbild-
schirm
Anzeigen-
display
• Niemals die Batterien aufladen, niemals direkte Verbin-
dung der beiden Enden einer Batterie gestatten und nie-
mals die Batterien zerlegen.
• Die Batterien niemals direkter Wärme aussetzen und auch
nicht in ein Feuer werfen. Anderenfalls besteht Explosions-
gefahr.
• Niemals Batterien unterschiedlicher Typen mischen.
• Entladene Batterien können auslaufen und Ihre Kamera
ernsthaft beschädigen. Daher entladene Batterien mög-
lichst sofort aus der Kamera entfernen.
• Die für die Stromversorgung der Kamera verwendeten Bat-
terien erwärmen sich normalerweise während der Entla-
dung.
Ausschaltautomatik
(nur bei Batteriebetrieb)
Die Ausschaltautomatik schaltet die Stromversorgung der
Kamera aus, wenn Sie für eine bestimmte Periode keine
Operation an der Kamera ausführen. Für Einzelheiten über
das Spezifizieren der Betriebsperiode der Ausschaltautoma-
tik siehe Seite G-43.
• Um die Stromversorgung wieder herzustellen, schalten Sie
einfach erneut die Stromversorgung ein.
WICHTIG!
Die Abschaltautomatik arbeitet nicht unter den folgen-
den Bedingungen.
• Während der Slide Show-Funktion. (Seite G-83)
• Bedienung der Kamera über einen Computer oder
Drucker, der mit einem Kabel oder an der USB-
Schnittstelle bzw. über eine Infrarot-Verbindung ange-
schlossen ist (Seiten G-99, G-103).
• Wenn das Netzgerät an die Kamera angeschlossen
ist.

STROMVERSORGUNG
G-42
Verwendung von Netzstrom
Verwenden Sie das optionale Netzgerät (AD-C620) oder das
Netz/Ladegerät (BC-3HA) für die Stromversorgung der Ka-
mera.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung des
Netzgerätes
• Niemals eine Netzdose verwenden, deren
Spannung von dem auf dem Netzgerät ange-
gebenen Nennwert abweicht. Anderenfalls
kann es zu Feuer- und Stromschlaggefahr
kommen. Nur das für diese Kamera spezifizier-
te optionale Netzgerät verwenden.
• Sollte das Kabel des Netzgerätes beschädigt
werden (freiliegende innere Drähte), ein neues
Netzgerät von einem CASIO Kundendienst be-
sorgen. Ein beschädigtes Netzgerätekabel
führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
• Nur das Netzgerät AD-C620 verwenden. Bei
Verwendung eines anderen Netzgerätes kann
es zu Beschädigung der Kamera kommen, die
von der Garantie nicht gedeckt ist.
VORSICHT
Netzanschluss
VORSICHT
• Wenn das Netzgerät von der Netzdose abge-
zogen wird, unbedingt das Netzgerät und nicht
das Kabel halten.
• Das Kabel des Netzgerätes nicht zu stark ab-
biegen, nicht verdrehen und auch nicht daran
ziehen. Niemals das Kabel des Netzgerätes
verlängern, indem ein Draht angespleißt wird.
• Schalten Sie unbedingt die Stromversorgung der Kamera
aus, bevor Sie das Netzgerät anschließen.
• Immer die Stromversorgung der Kamera ausschalten, be-
vor das Netzgerät abgetrennt wird, auch wenn Batterien in
die Kamera eingesetzt sind. Anderenfalls schaltet sich die
Kamera automatisch aus, wenn Sie das Netzgerät abtren-
nen. Dabei besteht das Risiko einer Beschädigung der Ka-
mera, wenn Sie das Netzgerät abtrennen, ohne vorher die
Stromversorgung auszuschalten.
• Das Netzgerät erwärmt sich etwas nach längere Verwen-
dung. Dies ist jedoch normal und stellt keine Störung dar.
• Nach der Verwendung der Kamera, diese ausschalten und
das Netzgerät von der Netzdose abziehen.
• Die Kamera schaltet automatisch auf den Betrieb mit dem
Netzgerät um, wenn das Netzgerät an die Kamera ange-
schlossen wird.
• Immer das Netzgerät für die Stromversorgung der Kamera
verwenden, wenn diese an einen Computer angeschlos-
sen ist.

STROMVERSORGUNG
G-44
Initialisierung der Stromspar-Triggerzeiten
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die SLEEP- und
AUTO POWER OFF-Triggerzeiten auf ihre werksseitigen
Vorgaben (SLEEP: 1 Minute, AUTO POWER OFF: 2 Minu-
ten) zurückzustellen.
WICHTIG!
Achten Sie darauf, dass durch den folgenden Vorgang für
die Initialisierung der Stromspar-Triggerzeiteinstellungen
auch der Modusspeicher (Seite G-73) initialisiert wird.
1.
Richten Sie den POWER/Funktionsschalter mit
der Position REC aus.
2.
Die MENU-Taste drücken.
3.
Wählen Sie “Options” “Power Save” “Po-
wer Save”.
• “Options” erscheint nur am weiterführenden Menü.
4.
Die [왔]- oder [왖]-Taste verwenden, um “Sleep”
oder “Auto Power Off” zu wählen.
5.
Wählen Sie “Restore”.
6.
Wählen Sie “Exit”.

EINSTELLEN DES AKTUELLEN DATUMS UND DER ZEIT
G-45
Einstellen von Datum und Zeit
1.
Die MENU-Taste drücken.
2.
Wählen Sie “Set Up” “Date” “Adjust”.
3.
Das aktuelle Datum und die Zeit einstellen.
• Drücken Sie die [왔]- und [왖]-Taste, um den Wert oder
die Einstellung an der Position der grünen Markierung
zu ändern.
• In den Menüs wird der gegenwärtig gewählte Posten
durch die Farbe Grün gekennzeichnet. Entweder ist
der Menüposten in Grün hervorgehoben, oder eine
grüne Markierung erscheint links von dem Menü-
posten, um diesen als angewählt zu identifizieren.
• Verwenden Sie die [왘]- und [왗]-Tasten, um die grüne
Markierung an die Einstellung zu bringen, die Sie än-
dern möchten.
Verwenden Sie die folgenden Vorgänge, um das aktuelle
Datum und die Zeit einzustellen und das Datumsformat zu
wählen.
Wenn Sie ein Bild aufnehmen, werden die Zeit und das Da-
tum der Aufnahme gemäß der Daten von der eingebauten
Uhr der Kamera registriert. Sie können auch die TIME
STAMP-Funktion verwenden, um das Datum und die Zeit
auf das Bild “aufzustempeln”.
WICHTIG!
• Die Uhrzeit- und Datumseinstellungen werden ge-
löscht, wenn die Kamera ungefähr 24 Stunden ohne
Stromversorgung über die Batterie oder das Strom-
netz belassen wird. In diesem Fall muss die Strom-
versorgung eingeschaltet und die Datumsein-
stellungen erneut eingegeben werden, bevor die Ka-
mera benutzt wird.
• Eine blinkende Zeitanzeige zeigt an, dass die Zeit-
und Datumseinstellungen gelöscht wurden. Verwen-
den Sie den auf dieser Seite beschriebenen Vorgang
für die richtigen Zeit- und Datumseinstellungen.
• Falls Sie die in die Kamera eingebaute Uhr nicht auf
das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit einstellen,
werden alle Bilder mit dem Vorgabedatum und der
Vorgabezeit aufgenommen, welche wahrscheinlich
nicht Ihrem richtigen aktuellen Datum und Ihrer richti-
gen aktuellen Zeit entsprechen. Stellen Sie daher die
Uhr richtig ein, bevor Sie die Kamera verwenden.
EINSTELLEN DES AKTUELLEN DATUMS UND DER ZEIT
Datum
ZeitMarkierung
Produktspecifikationer
Varumärke: | Casio |
Kategori: | Digitalkamera |
Modell: | QV-3000EX |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Casio QV-3000EX ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Digitalkamera Casio Manualer

24 Juli 2024

24 Juli 2024

23 Juli 2024

22 Juli 2024

21 Juli 2024

21 Juli 2024

21 Juli 2024

21 Juli 2024

21 Juli 2024

20 Juli 2024
Digitalkamera Manualer
- Digitalkamera Sony
- Digitalkamera Samsung
- Digitalkamera Xiaomi
- Digitalkamera Bosch
- Digitalkamera Braun
- Digitalkamera HP
- Digitalkamera Panasonic
- Digitalkamera Epson
- Digitalkamera JVC
- Digitalkamera Medion
- Digitalkamera Nikon
- Digitalkamera Olympus
- Digitalkamera Toshiba
- Digitalkamera Canon
- Digitalkamera A-Rival
- Digitalkamera Agfaphoto
- Digitalkamera Aiptek
- Digitalkamera AEE
- Digitalkamera Apeman
- Digitalkamera Argus
- Digitalkamera GE
- Digitalkamera BenQ
- Digitalkamera Lexibook
- Digitalkamera Leica
- Digitalkamera Silvercrest
- Digitalkamera Gembird
- Digitalkamera GoPro
- Digitalkamera Tevion
- Digitalkamera Renkforce
- Digitalkamera Kodak
- Digitalkamera Bushnell
- Digitalkamera Polaroid
- Digitalkamera Trust
- Digitalkamera Easypix
- Digitalkamera Denver
- Digitalkamera Fujifilm
- Digitalkamera Maginon
- Digitalkamera Flir
- Digitalkamera HTC
- Digitalkamera Envivo
- Digitalkamera Fisher Price
- Digitalkamera Genius
- Digitalkamera Pulsar
- Digitalkamera Lamax
- Digitalkamera Ion
- Digitalkamera Rollei
- Digitalkamera Goclever
- Digitalkamera Sigma
- Digitalkamera Ricoh
- Digitalkamera TomTom
- Digitalkamera Powerfix
- Digitalkamera Pentax
- Digitalkamera Targa
- Digitalkamera Fuji
- Digitalkamera Technaxx
- Digitalkamera Kyocera
- Digitalkamera Minox
- Digitalkamera Minolta
- Digitalkamera Ingo
- Digitalkamera Veho
- Digitalkamera Dnt
- Digitalkamera Vivitar
- Digitalkamera Wanscam
- Digitalkamera Drift
- Digitalkamera SeaLife
- Digitalkamera Jobo
- Digitalkamera Odys
- Digitalkamera Geonaute
- Digitalkamera Guardo
- Digitalkamera Red
- Digitalkamera Digital Blue
- Digitalkamera Traveler
- Digitalkamera Mustek
- Digitalkamera Oregon Scientific
- Digitalkamera Plawa
- Digitalkamera BML
- Digitalkamera RadioShack
- Digitalkamera Spypoint
- Digitalkamera Liquid Image
- Digitalkamera Beha-Amprobe
- Digitalkamera Praktica
- Digitalkamera Somikon
- Digitalkamera BlackVue
- Digitalkamera Brinno
- Digitalkamera Storex
- Digitalkamera Insta360
- Digitalkamera Bolyguard
- Digitalkamera Voigtlaender
- Digitalkamera General Electric
- Digitalkamera WASPcam
- Digitalkamera Revue
- Digitalkamera Kompernass - Lidl
- Digitalkamera Guide
- Digitalkamera Umax
- Digitalkamera Magpix
- Digitalkamera Konig Electronic
- Digitalkamera Sipix
- Digitalkamera Nytech
- Digitalkamera Yakumo
- Digitalkamera Konica
- Digitalkamera Duramaxx
Nyaste Digitalkamera Manualer

2 April 2025

31 Mars 2025

31 Mars 2025

11 Mars 2025

11 Mars 2025

4 Mars 2025

20 Februari 2025

11 Februari 2025

27 Januari 2025

14 Januari 2025