Dimplex BTU 300 AN Bruksanvisning

Läs nedan 📖 manual på svenska för Dimplex BTU 300 AN (4 sidor) i kategorin Temperaturkontroll. Denna guide var användbar för 4 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare

Sida 1/4
1
02/08/A 5 21 408 00 (EA 08/011) JD
Bedienungsanleitung
grammeingabe, wechselt die Anzeige wieder zur vorherigen Betriebsansicht.
Eingabe:
Direktanwahltaste drücken und ECO Temperatur (ECO im Display)
eingeben. (Werkseinstellung = 1.7 entspricht ca. 17°C Fußbodentemperatur)
Nach Bestätigung mit , erfolgt die Eingabe der Uhrzeit
( im Display). Zuerst die Stunden dann die Minuten eingeben.
Nach Bestätigung mit , erfolgt die Eingabe des Datums (D im Dis-
play). Zuerst das Jahr eingeben und mit bestätigen. Danach den Monat
und den Tag eingeben.
Nach Bestätigung mit , erfolgt die Eingabe der Tagesprogramme.
Hierzu wird zunächst der Wochentag ausgewählt. Im Display blinkt die 1 für
Montag. Die Anwahl eines anderen Wochentages erfolgt mit und .
Nach Bestätigung des Wochentags mit , erfolgt das Setzen der
Schaltsegmente („Reiter“), beginnend um 0.00 Uhr. Zusätzlich zur Einstell-
zeit blinkt die aktuelle Position an der der Reiter gesetzt werden kann. Mit
jedem Druck der Taste, wird ein 14 Stundenreiter für Komforttempera-
tur gesetzt, mit jedem Druck der Taste wird eine 14 Stunde weiter
gesprungen, ohne ein Schaltsegment zu setzen. Wird oder lange
gedrückt, wird die Scrollfunktion aktiv. Bei Falscheingaben ist eine Wiederho-
lung und Neueingabe durch Überschreiten der 0.00 Uhr-Marke möglich,
ohne den aktuell gewählten Tag zu verlassen.
Nach Bestätigung mit , blinkt der nächste Wochentag zur Anwahl.
Nach Auswahl des nächsten Tages mit , tritt die Kopierfunktion in
Kraft und das eben für den Vortag eingegebene Programm wird vorgeschla-
gen. Dieses Programm kann mit übernommen oder ein anderes Pro-
gramm eingegeben werden. Nach Bestätigung mit blinkt der nächste
Wochentag zur Anwahl, usw. Die Kopierfunktion wird mit Anwahl des Sonn-
abends unterbrochen und das Sonnabend-Programm für den Sonntag
erneut angeboten.
Weitere Einstellmöglichkeiten siehe Punkt 3. Justagefunktionen.
2.2 Betriebsartenumschaltung Automatikbetrieb ,
Komfortbetrieb , und Energiesparbetrieb ECO
Diese Funktion dient der Umschaltung der 3 Betriebsarten, Automatikbe-
trieb , Komfortbetrieb und Energiesparbetrieb ECO. Die eingestellte
Betriebsart, wird durch die, von mechanischen Schaltuhren bekannten
Schaltsegmente („Reiterkranz“) im Display dargestellt. Sichtbare Schalt-
segmente („Reiter“) zeigen die Zeiten des Komfortbetriebes, fehlende Seg-
mente die Zeiten des Energiesparbetriebs an. Die Betriebsarten Automatik-
betrieb und Energiesparbetrieb, werden zusätzlich durch das Uhren-
programmsymbol oder das Kürzel ECO angezeigt. Der Komfortbetrieb
wird ausschließlich durch den umlaufenden Reiterkranz dargestellt.
In der Betriebsart Komfortbetrieb , wird permanent, auf die mit dem Ein-
stellknopf gewählte Komforttemperatur geregelt. In der Betriebsart Energie-
sparbetrieb (ECO) wird auf die eingegebene ECO Temperatur geregelt. Aus-
nahme: Ist die eingestellte ECO-Temperatur höher als die mit dem Knopf
eingestellte Komforttemperatur, wird weiterhin auf die Komforttemperatur
geregelt. In der Betriebsart Automatikbetrieb , wird automatisch zwischen
Komfort- und Energiesparbetrieb gewechselt.
2.3 Ein/Aus Funktion
Die Ein/Aus Funktion dient der gänzlichen Abschaltung der Regelung. Wird
die Taste betätigt, wird die Regelung ausgeschaltet. Nach nochmaligem
Betätigen der Taste, wird in die vorherige Betriebsart zurückgekehrt.
Um zwischen einer ausgeschalteten Regelung und und einem Ausfall der
Versorgungsspannung zu unterscheiden, wird bei ausgeschalteter Regelung
„OFF“ im Display angezeigt. In einer Master-Slave-Installation gilt die Aus-
Schaltung nicht für die Slaveregler.
Achtung! Wurde durch die Installationsfirma der Ventil- und Pumpenschutz
aktiviert, ist dieser auch bei ausgeschalteter Regelung aktiv.
2.4 Urlaubsfunktion
Die Urlaubsfunktion dient der Energieeinsparung während längerer Abwesen-
heit und rechtzeitiger Aufheizung auf die Wunschtemperatur zum Rückkehr-
zeitpunkt. Wird die Taste betätigt, wird das Datum des Folgetages ange-
zeigt. Nach Einstellen des Rückkehrdatums mit den , und Tas-
ten, wird die Urlaubstemperatur angezeigt (Werkseinstellung = 1.7 entspricht
ca. 17°C Fußbodentemperatur). Diese kann nun in einem Bereich zwischen 10
und 42°C ebenfalls verändert werden. Nach Bestätigung der Urlaubstempe-
ratur mit , ist die Urlaubsfunktion aktiv und es wird das Rückkehrdatum
sowie das Urlaubssymbol angezeigt. Die Urlaubsfunktion kann jederzeit
wieder durch die Direktanwahltaste beendet werden, oder wird um 0.00
Uhr des eingegebenen Rückkehrtages automatisch beendet. Nach Beenden
der Urlaubsfunktion wird die Regelung mit der vor herigen Betriebsart und
Anzeige fortgesetzt.
Übersicht Bedienungsanleitung
1. Hinweise zur Bedienung
2. Funktion Direktanwahltasten , , , , ,
2.1 Programmeingabe
2.2 Betriebsarten Automatikbetrieb , Komfortbetrieb
und Energiesparbetrieb ECO
2.3 Ein/Aus Funktion
2.4 Urlaubsfunktion
2.5 Informationsfunktion
2.6 Partyfunktion
3. Justagefunktionen J.1 … J.3 ,
3.1 J.1 Programmanzeige mittels Schaltsegmenten („Reiterkranz“) Ein/Aus
3.2 J.2 Kindersicherung Ein/Aus
3.3 J.3 Automatische Sommer/Winter-Zeitumstellung Ein/Aus
4. Resetfunktion ,
5. Sonderanzeigen am Fußboden-Temperaturregler
Nachfolgend Installationsanleitung
1. Hinweise zur Bedienung
Mit den Direktanwahltasten für Ein/Aus, Urlaubs- und Partyeinstellungen,
Betriebsartenumschaltung und Programmeingabe ist eine sehr einfache
Handhabung, auch nach längeren Bedienpausen gewährleistet.
Für einen schnellen Überblick der eingestellten Werte, verfügt der
BTU 300 AN über einen gesonderten Informationsmodus, der ebenfalls mit
einer Taste direkt angewählt wird und in dem ein versehentliches Verstellen
der Werte nicht möglich ist.
Durch den, mit einer Mehrziffernskala bedruckten Einstellknopf, kann
unkompliziert die gewünschte Wohlfühltemperatur eingestellt und nach
Veränderung „wieder gefunden“ werden.
Die Einstellungen der Zeiten für Komfort- und ECO Temperatur, ist der
bekannten Einstellung von mechanischen Schaltuhren mittels Schaltseg-
menten („Reiter“) nachempfunden und führt so das Konzept „Bedienen ohne
Studieren“ fort.
Bei der Eingabe von Werten, wird bei langem Tastendruck auf die
und Tasten eine Scrollfunktion aktiviert.
2. Funktion der Direktanwahltasten , , , ,
,
Es gibt insgesamt 6 Direktanwahltasten mit denen die gewünschte Funk-
tion angewählt und wieder verlassen wird. Nicht benötigte Tasten, sind
während des Verbleibs in einer Funktion deaktiviert. Für die Anwahl einer
anderen Funktion, muss die aktuell gewählte Funktion zuerst wieder verlas-
sen werden.
2.1 Programmeingabe
Die Programmeingabe dient der Einstellung der ECO Temperatur, der Uhrzeit,
des Datums sowie der Tagesprogramme. Aktiviert funktioniert sie nach dem
Prinzip der Zwangsführung. Wird ein Wert mit der Taste bestätigt, wech-
selt die Anzeige zum nächsten Eingabeschritt. Während der aktiven Funktion
wird ein P im Display angezeigt. Zusätzlich werden je nach Eingabeschritt die
Funktion des Wertes durch leicht verständliche Symbole, sowie der einzuge-
bende Wert blinkend dargestellt. Mit Bestätigung des Sonntag-Programms
wird die Programmeingabe automatisch verlassen, kann aber auch jederzeit
durch die Direktanwahltaste beendet werden. Erfolgt länger als 2 Minu-
ten keine Tastenbetätigung, wird die Funktion automatisch beendet. Nicht mit
bestätigte Eingaben werden nicht übernommen. Nach Beenden der Pro-
Automatikbetrieb
Ein/Aus-
Taste
Urlaubs-
Taste
Info-
Taste
Party-
Taste
Urlaubs-
funktion
Info-
funktion
Kinder-
sicherung
Party-
funktion
Betriebsarten-
Taste
Uhrzeit- und/oder
Temperaturanzeige
Programmier-
Symbol
Energiesparbetrieb Tagesprogramm Datumsanzeige Heizanzeige Wochentags-
Anzeige
Programmier-
Taste
Eingabe-
Tasten
Uhrzeit-
Anzeige
BTU 300 AN Fußboden-Temperaturregler mit Uhr
2
3.2 J.2 Kindersicherung Ein/Aus
Die Kindersicherung dient dem Schutz gegen versehentliches Verstellen oder
Verstellen durch Unbefugte während des Betriebes. Ist die Kindersicherung akti-
viert, werden 3 Minuten nach dem letzten Tastendruck alle Tasten sowie Ände-
rungen mit dem Temperatureinstellknopf gesperrt und das Schlüsselsymbol
im Display angezeigt. Um die Tasten wieder zu aktivieren, muss die Taste
ca. 10 Sekunden gedrückt werden, bis das Schlüsselsymbol erlischt. Während
des Tastendrucks blinkt das Schlüsselsymbol. 3 Minuten nach dem letzten Tas-
tendruck werden die Tasten wiederum automatisch gesperrt. Wurde während
der aktiven Tastensperrung die Solltemperatur am Einstellknopf verstellt, wird
diese erst nach Aktivierung der Bedienelemente gültig.
On = Ein
OFF = Aus (Werkseinstellung)
3.3 J.3 Automatische Sommer/Winter-Zeitumstellung
Ein/Aus
Die vereinheitlichte Sommerzeit in der Europäischen Union gilt vom letzten
Sonntag im März um 2.00 Uhr MEZ bis zum letzten Sonntag im Oktober um
3.00 Uhr MESZ (Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen Parlaments und
des Rates). Zu diesen Terminen ändert der Funk-Raumtemperaturfühler
automatisch die Zeit. Für Zeitumstellungen zu anderen Terminen oder Regio-
nen ohne Zeitumstellung, kann die automatische Sommer/Winter-Zeitum-
stellung deaktiviert werden.
On = Ein (Werkseinstellung)
OFF = Aus
4. Resetfunktion ,
Die Resetfunktion dient der Wiederherstellung des Auslieferungszustands
und setzt alle eingegebenen Werte, für Programmzeiten, ECO- und Urlaubs-
temperatur sowie den Justageeinstellungen auf Werkseinstellungen zurück.
Die Uhrzeit, das Datum, sowie die im Handwerkermodus eingegebenen
Werte, werden nicht zurückgesetzt. Als Schutz gegen versehentliches Rück-
setzen besteht diese Funktion aus einer Kombination von 2 Tasten, die in fol-
gender Reihenfolge betätigt werden müssen. Zuerst die Taste und dann
zusätzlich die Taste dauerhaft ca. 10 Sekunden drücken, bis die Anzeige
aufhört zu blinken. Der Auslieferungszustand ist, abzüglich der genannten
Einschränkungen wieder hergestellt.
5. Sonderanzeigen am Fußboden-Temperaturregler
Anzeige: Fbr
Fühlerbruch. Der Fühler muss durch eine Elektrofachkraft untersucht, ggf.
gewechselt werden. (vgl. Punkte 12. und 14.)
Anzeige: FSch
Fühlerkurzschluss. Der Fühler muss durch eine Elektrofachkraft untersucht,
ggf. gewechselt werden. (vgl. Punkte 12. und 14.)
Anzeige: Blinkende Schaltsegmente („Heizreiter“)
Blinkende Schaltsegmente kennzeichnen während des Automatikbetriebs,
den vorgezogenen Umschaltzeitpunkt von ECO- auf Komfortbetrieb. Der vor-
gezogene Umschaltzeitpunkt, wird durch den Fußboden-Temperaturregler
selbst ermittelt, wenn die Selbstlernfunktion im Handwerkermodus aktiviert
wurde. (vgl. Punkt 10.2.)
2.5 Informationsfunktion
Die Informationsfunktion dient der Anzeige aller eingestellten Werte, ohne
Möglichkeit einer versehentlichen Verstellung. Während der aktiven Funktion,
wird ein im Display angezeigt. Nach Betätigung der Taste, wird
zunächst die eingestellte ECO Temperatur angezeigt. Mit den und
Tasten können alle eingestellten Werte abgefragt werden. Es ist nicht mög-
lich absichtlich oder versehentlich Werte zu verändern. Die Informations-
funktion kann jederzeit wieder durch die Direktanwahltaste beendet
werden, oder wird 2 Minuten nach dem letzten Tastendruck automatisch
beendet. Die Regelung wird durch die Anwahl der Informationsfunktion nicht
beeinflusst. Nach Beenden der Informationsfunktion, wechselt die Anzeige
wieder zur vorherigen Betriebsansicht.
2.6 Partyfunktion
Die Partyfunktion dient, unabhängig vom eingestellten Programm oder der
Betriebsart, der einmaligen Auslösung einer Komfortheizzeit, ab dem
Moment der Eingabe. Wird die Taste betätigt, wird die nächstmögliche
Endzeit der Komfortheizzeit (Party-Ende) angezeigt. Nach Einstellen der End-
zeit mit den , und Tasten, ist die Partyfunktion in Betrieb. Es
wird die Endzeit gemeinsam mit dem Partysymbol bis zum Ende der ein-
gestellten Komfortheizzeit angezeigt. Die Partyfunktion kann jederzeit wieder
durch die Direktanwahltaste beendet werden, oder wird nach Erreichen
der eingegebenen Endzeit automatisch beendet. Nach Beenden der Party-
funktion, wird die Regelung mit der vorherigen Betriebsart und Anzeige fort-
gesetzt.
3. Justagefunktion J.1 … J.3 ,
Die Justagefunktionen dienen, der in der Regel einmaligen Anpassung der
Regelung an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers. Sie sind zugunsten
einer einfacheren Bedienung während des Betriebes, der normalen Bedien-
oberfläche entnommen und werden in einem gesonderten Menü angezeigt.
Um in den Justagemodus zu gelangen, wird zunächst die Taste und
zusätzlich kurz die Taste gedrückt. Im Display wird die erste Justage-
funktion J.1 angezeigt. Mit den , und Tasten wird die
gewünschte Justagefunktion ausgewählt. Die Einstellungen erfolgen eben-
falls wieder mit den und Tasten und müssen mit bestätigt
werden. Die Justagefunktion kann jederzeit wieder durch die Taste
beendet werden, oder wird 2 Minuten nach dem letzten Tastendruck automa-
tisch beendet. Nicht mit bestätigte Eingaben werden nicht übernom-
men. Die Regelung wird durch die Anwahl der Justagefunktion nicht beein-
flusst. Nach Beenden der Justagefunktion, wird die Regelung mit der vorhe-
rigen Betriebsart und Anzeige fortgesetzt.
Weitere Einstellmöglichkeiten siehe Punkt 10. Justagefunktionen im Hand-
werkermodus.
3.1 J.1 Programmanzeige mittels Schaltsegmenten
(„Reiterkranz“) Ein/Aus
On = Ein (Werkseinstellung)
OFF = Aus
Installationsanleitung
Sicherheitshinweis
Dieses Gerät darf nur durch eine Elektrofachkraft geöffnet und gemäß dem
entsprechenden Schaltbild im Gehäusedeckel / auf dem Gehäuse / in der
Bedienungsanleitung installiert werden. Dabei sind die bestehenden Sicher-
heitsvorschriften zu beachten. Achtung! Der Betrieb in der Nähe von Gerä-
ten, welche nicht den EMV-Richtlinien entsprechen, kann zur Beeinflussung
der Gerätefunktionen führen. Einstellungen oder Änderungen der Justagen
im Handwerkermodus, können die Regelung beeinflussen und dürfen eben-
falls nur durch eine entsprechend qualifizierte Fachkraft vorgenommen wer-
den. Nach der Installation ist der Betreiber, durch die ausführende Installa-
tionsfirma, in die Funktion und Bedienung der Regelung einzuweisen. Die
Bedienungsanleitung muss für Bedien- und Wartungspersonal an frei
zugänglicher Stelle aufbewahrt werden.
Übersicht
6. Anwendung
7. Funktion
8. Installation
8.1 Bereichseinengung der Temperatureinstellung
9. Inbetriebnahme
10. Justagefunktion J.4 … J.6 „Handwerkermodus“
J.3
dann und
10.1 J.4 Ventil- und Pumpenschutz Ein/Aus
10.2 J.5 Selbstlernfunktion Ein/Aus
10.3 J.6 Anzeige der Fühlertemperatur
11. Master-Slave-Regelung (Automatikbetrieb für mehrere Räume
durch einen zentralen Regler mit Uhr)
11.1 Begriffserklärungen
11.2 Master-Slave-Regelung installieren
11.3 Master-Slave-Funktionen
12. Notlauffunktion
13. Zubehör
14. Fühlertabelle (Fühlerkennlinie)
15. Technische Daten
16. Anschluss- und Maßzeichnung
17. Verwendete Symbole
18. Gewährleistung
6. Anwendung
Dieser Regler mit zeitgesteuerter Energiesparfunktion wurde speziell zur
Regelung von Fußboden- und anderer Oberflächentemperiersysteme bis zu
einer Leistung von 3kW bei 230V~ Nennspannung entwickelt. Für andere
vom Hersteller nicht vorherzusehende Einsatzgebiete sind die dort gültigen
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Eignung hierfür siehe Punkt 18.
7. Funktion
Der Regler misst mit einem in den Fußboden eingebrachten Fühler die Tem-
peratur und regelt diese mit einer Schaltdifferenz von ca. 1K. Aus dieser
Regelung ergibt sich eine Oberflächentemperatur, die hauptsächlich durch
den Oberflächen- bzw. Fußbodenaufbau bestimmt wird. Bei elektrischen
Heizleitungen ist darauf zu achten, dass diese auch bei Dauerbetrieb den
3
jederzeit wieder durch die Taste beendet werden, oder wird 2 Minuten
nach dem letzten Tastendruck automatisch beendet. Nicht mit bestä-
tigte Eingaben werden nicht übernommen. Nach Beenden des Handwerker-
modus, wechselt die Anzeige wieder zur vorherigen Betriebsansicht.
10.1 J.4 Ventil- und Pumpenschutz Ein/Aus
Der Ventil- und Pumpenschutz dient der Verhinderung des Festkorrodierens
des Ventilsitzes und/oder der Pumpe, bei langen Stillstandszeiten. Bei Warm-
wasserheizungen wird die Aktivierung des Ventilschutzes empfohlen. Ist der
Ventil- und Pumpenschutz aktiviert, steuert der Regler montags 11.00 Uhr
das Ventil oder eine Heizungspumpe einmalig für 5 Minuten an. Der Ventil-
und Pumpenschutz wird nur aktiv, wenn innerhalb der letzten Woche nicht
geheizt wurde. So wird unnötig zusätzliches Aufheizen in der Heizsaison ver-
mieden und die Regelung nicht beeinflusst.
On = Ein
OFF = Aus (Werkseinstellung)
10.2 J.5 Selbstlernfunktion Ein/Aus
Die Selbstlernfunktion dient dem selbstständigen Erreichen der Komforttem-
peratur zum eingestellten Zeitpunkt. Der vorgezogene Umschaltzeitpunkt von
ECO- auf Komforttemperatur stellt sich selbsttätig ein und wird durch blin-
kende Schaltsegmente („Heizreiter“) angezeigt. Die Aufheizzeit variiert je
nach Heizleistung und Außentemperatur.
On = Ein
OFF = Aus (Werkseinstellung)
10.3 J.6 Anzeige der Fühlertemperatur
Diese Funktion dient dem Installateur zum Vergleichen der Oberflächentempe-
ratur zur Fühlertemperatur bei großen Abweichungen oder der Fehlerfindung.
11. Master-Slave-Regelung (Automatikbetrieb für mehrere
Räume durch einen zentralen Regler mit Uhr)
11.1 Begriffserklärungen
Master (Meister, technisch Hauptregler, auch Pilotregler) – ist ein überge-
ordneter Regler mit höherer Priorität als der Slave-Regler, der sowohl die
Temperaturregelung des Raumes beeinflusst in dem er installiert ist, als
auch für Energiesparzeiten und Sonderfunktionen in allen Räumen verant-
wortlich ist, in denen er elektrisch mit den Slavereglern verdrahtet wurde.
Slave (Sklave, technisch Folgeregler, auch Satellitenregler) – ist ein
untergeordneter Regler mit geringerer Priorität als der Master-Regler, der
nur die Temperaturregelung des Raumes beeinflusst, in dem er installiert ist.
Energiesparzeiten – sind Zeiten, in denen im Heizbetrieb auf eine geringere
Fußbodentemperatur geregelt wird um Energie zu sparen. Üblicherweise lie-
gen die Energiesparzeiten während der regelmäßigen Abwesenheit oder
Ruhephasen von Personen und können somit als Uhrenprogramm am Mas-
ter eingegeben werden.
ECO-Temperatur – ECO, auch bekannt als ECON leitet sich aus dem Engli-
schen „economy“ ab und bedeutet Einsparen. In Bezug auf eine Raum-
temperaturregelung wird Energie eingespart, indem bei Abwesenheit oder
Ruhephasen von Personen, nicht mehr auf den Komforttemperaturwert
geregelt wird, sondern auf einen Wert, bei dem durch selteneres Ansteuern
der Verbraucher, Energie eingespart wird.
Sonderfunktionen – sind Funktionen die der BTU 300 AN als Master auslöst.
Zu diesen Funktionen gehören die Urlaubsfunktion, Partyfunktion sowie die
Selbstlernfunktion.
11.2 Master-Slave-Regelung installieren
Um eine Master-Slave-Regelung zu installieren, wird der Uhrenausgang
des
BTU 300 AN
(Master) mit den Uhreneingängen der Slaveregler elek-
trisch verdrahtet. Während der Energiesparzeiten schaltet der
BTU 300 AN
230 V~ Spannung auf den Uhrenausgang. Die Slave-Regler schalten in den
Absenkbetrieb (ECO).
11.3 Master-Slave-Funktionen
Energiesparfunktion – Die am
BTU 300 AN
(Master) eingegebenen Energie-
sparzeiten gelten für alle Räume, in denen die Master-Slave-Regelung instal-
liert ist. In den Komfortheizzeiten gelten die eingestellten Temperaturen der
einzelnen Slaves. In den Energiesparzeiten gilt im Raum des
BTU 300 AN
die
eingestellte ECO-Temperatur. In den Slave-Räumen gilt je nach Bauart die
ECO-Temperatur der Slaveregler. Der Uhrenausgang des
BTU 300 AN
wird
auch aktiv, wenn dessen eingestellte ECO-Temperatur höher ist als die Kom-
forttemperatur, jedoch wird im Raum des
BTU 300 AN
immer auf den gerin-
geren Temperaturwert geregelt. Die Energiesparfunktion wird für alle Räume
mit Slaves auch ausgelöst, wenn am
BTU 300 AN
die Betriebsart ECO einge-
stellt wird.
Urlaubsfunktion – Die am
BTU 300 AN
eingegebene Urlaubszeit gilt für alle
Räume, in denen die Master-Slave-Regelung installiert ist. In der Urlaubszeit
gelten die einzelnen ECO-Temperaturen, wie vorab in der Energiesparfunktion
beschrieben.
Oberflächen- bzw. Fußbodenaufbau nicht überhitzen können. Achtung! Bei
Oberflächen, ausgeführt als Sitzmöbel oder Stellflächen, ist darauf zu ach-
ten, dass die eingestellte Temperatur nicht zu Gesundheitsgefährdungen von
Personen oder Entflammung von Gegenständen führen kann. Zur Vermei-
dung zu hoher Temperaturen Punkt 8.1 beachten.
8. Installation
Je nach Gerätetyp oder Verpackungsgröße, wird das Gerät entweder
geschlossen oder der schnelleren Montage wegen geöffnet ausgeliefert.
Nach der Montage auf die Wand und elektrischem Anschluss (vgl. Punkt
16), wird der Gehäusedeckel zum Schließen mit den unteren Haken einge-
hängt und bis zum Einrasten nach oben zugeschwenkt. Anschließend wird
der Gehäusedeckel mit der beiliegenden Schraube gesichert. Achtung! Das
Gerät darf nicht auf elektrisch leitende Oberflächen montiert werden. Der
Fühler führt Netzspannungspotential und darf nur mit doppelt isolierter
Leitung verlängert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Fühlerleitung
nicht parallel zu netzspannungsführenden Leitungen verlegt wird. Ist die
Parallelverlegung nicht zu vermeiden, geschirmte Leitung verwenden und
Schirm auf Klemme 6 legen. Um einen Austausch eines defekten Fühlers zu
gewährleisten, muss der Fühler reversibel in ein Leerrohr verbaut werden.
Bei Warmwasser-Fußbodenheizungen sind stromlos geschlossene Ventile zu
verwenden.
8.1 Bereichseinengung der Temperatureinstellung
Zur Vermeidung einer zu hohen oder niedrigen Temperatureinstellung kann der
Einstellbereich mechanisch unter dem Einstellknopf eingeschränkt werden.
9. Inbetriebnahme
Nach Einschalten der Versorgungsspannung führt der Fußboden-Temperatur-
regler zunächst für einige Sekunden einen Selbsttest durch, bei dem alle Dis-
playsymbole erscheinen. Nach dem Selbsttest erscheint für einige Sekunden
die Softwarenummer und anschließend durch Blinken die Aufforderung, die
Uhrzeit und das Datum einzugeben. Wird keine Zeit und Datum eingegeben,
wird nach 2 Minuten die Betriebsart Automatikbetrieb aktiviert. Achtung!
Wird keine Uhrzeit und Datum eingegeben, beginnt die Uhrzeit bei 00.00 Uhr
und die Komfortheizzeiten stimmen nicht mit der tatsächlichen Tageszeit über-
ein. Das Stellen der Uhrzeit und des Datums nach der Aktivierung des Automa-
tikbetriebes, ist unter Punkt 2.1 Programmeingabe beschrieben. Erfolgt die
Wiederinbetriebnahme, während die Gangreserve noch aktiv ist, kehrt der Reg-
ler atomatisch mit der aktuellen Uhrzeit in die zuletzt aktive Betriebsart zurück.
10. Justagefunktion J.4 … J.6 „Handwerkermodus“
J.3
dann und
Achtung! In diesen Justagefunktionen werden Regelungseinstellungen vorge-
nommen, die nur durch eine qualifizierte Heizungs- oder Elektrofachkraft durch-
geführt werden dürfen. Einstellungen im Handwerkermodus können nicht durch
die Resetfunktion zurückgesetzt, sondern müssen bewusst eingestellt werden.
Somit ist ein eindeutiger Nachweis der Einstellungen durch eine Person gegeben.
Der Handwerkermodus wird aus dem normalen Justagemodus (Punkt 3.)
heraus aktiviert. Hierzu muss im Display J.3 angezeigt werden. Nun wird
zunächst die Taste und zusätzlich kurz die Taste gedrückt, das
Display zeigt nun die erste Justagefunktion des Handwerkermodus J.4 an.
Nach Aktivieren des Handwerkermodus können mit den und Tas-
ten alle 6 Justagefunktionen angewählt werden. Der Handwerkermodus kann
Einstellfahne für
maximalen
Temperaturwert
Einstellfahne für
minimalen
Temperaturwert

Produktspecifikationer

Varumärke: Dimplex
Kategori: Temperaturkontroll
Modell: BTU 300 AN

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Dimplex BTU 300 AN ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig