Hanseatic HHE64NBAF Bruksanvisning

Hanseatic Ugn HHE64NBAF

Läs nedan 📖 manual på svenska för Hanseatic HHE64NBAF (57 sidor) i kategorin Ugn. Denna guide var användbar för 15 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare

Sida 1/57
Glaskeramikkochfeld
Gebrauchsanleitung
Anleitung/Version:
2201-00390/20230102
Bestell-Nr.: 64279913
Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht
gestattet!
HHE64NBAF
Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Begriffs- und Symbolerklärung . . . . . . DE-3
Begriffserkrung DE-3 . . . . . . . . . . . . . . .
Symbolerklärung DE-3 . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . DE-4
Sicherheitshinweise DE-5 . . . . . . . . . . . . . .
Risikenr Kinder und bestimmte
Personengruppen DE-5. . . . . . . . . . . . . . .
Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . DE-6
Sicherheit im Umgang mit hit-
zeerzeugenden Geräten . . . . . . . . . DE-7
Lebensmittel sctzen . . . . . . . . . . . DE-7
Sicherer Umgang mit
Glaskeramik- Kochfeldern/-mulden . DE-8
Geteteile und Bedienelemente . . . DE-10
Kochfeld DE-10 .....................
Bedienfeld DE-10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochfeld bedienen und pflegen . . . . .DE-11
Voraussetzungenr die sichere
Nutzung ......................DE-11
Glaskeramik richtig behandeln. . . . .DE-11
Das richtige Kochgeschirr . . . . . . . .DE-11
Tipps zum Energiesparen . . . . . . . DE-12
Sensoren richtig bedienen . . . . . . . DE-13
Kochfeld ein-/ausschalten . . . . . . . DE-13
Kochzone ein-/ausschalten und
Heizstufe einstellen . . . . . . . . . . . . DE-13
Tipps zum Garen . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Restrmeanzeigen DE-14 . . . . . . . . . . .
Betriebsdauerbegrenzung DE-14 . . . . . . .
Automatische Sicherheitsab-
schaltung DE-15 ....................
Sicherungsverriegelung
(Kindersicherung) DE-15 . . . . . . . . . . . . . .
Get alschenwecker (Timer)
benutzen DE-15 .....................
Garzeitbegrenzung einstellen . . . . DE-16
Kochfeld reinigen und pflegen . . . . DE-18
Transportieren und Lieferung
kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-20
Transportieren und auspacken . . . DE-20
Lieferung DE-20 ....................
Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . DE-20
Netzanschluss – Hinweiser den
Installateur DE-21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschlussbedingungen DE-21 . . . . . . . . .
Netzanschlussleitung anschlien DE-21
Einbau DE-22 ........................
Wichtige Benutzer-Information. . . . DE-22
Voraussetzungen DE-22 . . . . . . . . . . . . . .
Arbeitsplatte vorbereiten . . . . . . . . DE-23
Kochfeld einsetzen . . . . . . . . . . . . . DE-23
Problembehandlung DE-24 . . . . . . . . . . . . .
Service DE-25 .......................
Beratung, Bestellung und
Reklamation . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-25
Reparaturen und Ersatzteile . . . . . DE-25
Abfallvermeidung, cknahme und
Entsorgung DE-26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abfallvermeidung DE-26 . . . . . . . . . . . . .
Kostenlose Altgete-Rücknahme . DE-26
Entsorgung DE-26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verpackung DE-27 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Produktinformation geß
VO (EU) Nr. 66/2014 . . . . . . . . . . . . . DE-28
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . DE-29
Begriffs- und Symbolerklärung Seite DE-3
Begriffs- und Symbolerklärung
Begriffserkrung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gehr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn
sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine gering-
gige oder ßige Verletzung zur Folge ha-
ben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Symbolerkrung
Dieses Symbol verweist auf
nützliche Zusatzinformationen.
Heiße Oberfläche
Bevor Sie das Gerät benutzen,
lesen Sie bitte zuerst die Si-
cherheitshinweise und die Ge-
brauchsanleitung aufmerksam durch. Nur
so können Sie alle Funktionen sicher und
zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationa-
len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz-
lich zu den in dieser Gebrauchsanleitung
genannten Vorschriften ltig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf. Geben
Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen an den nachfolgenden Verwender
des Produkts weiter.
Seite DE-4 Bestimmungsgeßer Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie
in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann zu Sach- oder
sogar Personenschäden führen. Der Her-
steller übernimmt keine Haftung r Sc-
den, die durch nicht bestimmungsgeßen
Gebrauch entstanden sind.
Das Gerät ist zum Kochen und Braten von
Speisen bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht an nicht stationären
Aufstellungsorten betrieben werden (z. B.
Schiffen).
Das Gerät ist zur Verwendung im privaten
Haushalt konzipiert und ist nicht r eine ge-
werbliche Nutzung oder Mehrfachnutzung
ausgelegt (z. B.: Verwendung durch mehrere
Parteien in einem Mehrfamilienhaus).
Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einem externen
Fernwirk system bestimmt.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sen-
sorischen oder geistigen higkeiten oder Un-
kenntnis nicht in der Lage sind, das Get si-
cher zu bedienen, ssen bei der Benutzung
beaufsichtigt werden.
Nehmen Sie keine technischen Veränderun-
gen am Get vor.
Sicherheitshinweise Seite DE-5
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si-
cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
ssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn-
hinweise in den folgenden Kapiteln.
Risiken für Kinder und
bestimmte Personengruppen
WARNUNG
Erstickungsgefahr für Kinder!
Kinder können sich in der Verpackungs-
folie verfangen oder Kleinteile verschlu-
cken und ersticken.
Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
Kinder daran hindern, Kleinteile aus
dem Zubehörbeutel zu nehmen und
in den Mund zu stecken.
Verbrennungsgefahr für Kinder!
Während des Gebrauchs werden das
Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
Vorsicht ist geboten, um das Berühren
von Heizelementen zu vermeiden.
Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden ständig beaufsichtigt.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Kinder und bestimmte Personengrup-
pen unterliegen einem erhöhten Risiko,
sich beim Umgang mit dem Gerät zu
verletzen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und daber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsich tigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen und keinen Zugriff auf das
Gerät haben, wenn sie unbeaufsich-
tigt sind.
Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise
Seite DE-6 Sicherheitshinweise
Elektrische Sicherheit
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
Beachten, dass das Gerät nicht für
den Betrieb mit einem externen Zeit-
schalter oder einem separaten Fern-
wirksystem bestimmt ist.
Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist;
Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht;
ungewohnte Geräusche erzeugt.
In einem solchen Fall Gerät ausschal-
ten, vom Stromnetz trennen (Sicherun-
gen ausschalten/herausdrehen) und
unseren Service kontaktieren.
Der Anschluss an das Stromnetz darf
nur durch eine autorisierte Elektro-
fachkraft erfolgen, die beim örtlichen
Energieversorgungsunternehmen zu-
gelassen ist (siehe Kapitel „Service“).
Nicht autorisierte Personen dürfen
den Netzanschluss nicht vornehmen.
Sie können sich und andere Benut-
zer in Lebensgefahr bringen! Das gilt
auch für das Trennen vom Stromnetz
und den Ausbau des Altgeräts.
Falls der Netzstecker nach dem An-
schluss nicht mehr zugänglich ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung gemäß
Überspannungskategorie III in der
Hausinstallation mit mindestens 3 mm
Kontaktabstand vorgeschaltet sein.
Vor dem Zugang zu den Anschluss-
klemmen ssen alle Versorgungskrei-
se abgeschaltet und gegen Wiederein-
schalten gesichert sein (Sicherungen
ausschalten/herausdrehen).
Netzanschlussleitung
Netzanschlussleitung so verlegen,
dass sie nicht zur Stolperfalle wird.
Netzanschlussleitung nicht kni-
cken oder klemmen und nicht über
scharfe Kanten legen.
Netzanschlussleitung nicht verlän-
gern oder verändern.
Netzanschlussleitung und Netzste-
cker von offenem Feuer und heißen
Flächen fernhalten.
Wenn die Netzanschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und si-
cherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände hineinstecken können.
Niemals versuchen, defekte Geräte
selbst zu reparieren. Sie nnen sich
und spätere Benutzer in Gefahr brin-
gen. Nur autorisierte Fachkräfte dür-
fen diese Reparaturen ausführen.
Niemals das Gehäuse öffnen.
Sicherheitshinweise Seite DE-7
Sicherheit im Umgang mit
hitzeerzeugenden Geräten
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das
Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
Vorsicht ist geboten, um das Berüh-
ren von Heizelemente zu vermeiden.
Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden ständig beaufsichtigt.
Heiße Teile nicht berühren. Die Hän-
de bei allen Arbeiten am heißen Ge-
rät mit Küchenhandschuhen oder
Topflappen schützen. Nur trockene
Handschuhe oder Topflappen ver-
wenden. Nasse Textilien leiten die
Wärme besser und nnen Verbren-
nungen durch Dampf verursachen.
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang beim Betrieb
des Geräts kann zu einem Brand führen.
Der Anschluss an eine Steckdosenleis-
te oder eine Mehrfachsteckdose ist
unzulässig.
Wenn Sie Speisen mit Alkohol zube-
reiten, lassen Sie den Herd nicht ohne
Aufsicht! Die Speisen können sich
selbst entzünden.
Das Gerät nicht mit Decken, Lappen
oder Ähnlichem abdecken, da diese
Gegenstände heiß werden können
und ggf. Brandgefahr besteht.
Im Brandfall sofort alle Drehregler/
Schalter/Taster/Sensoren auf „Aus
bzw. 0 stellen und den Sicherungs-
automaten ausschalten bzw. die
Sicherungen herausdrehen. Verwen-
den Sie zum Löschen einen geeigneten
Feuerlöscher mit Kennzeichnung F“
oder eine schdecke.
Das Gerät nach dem Erlöschen des
Feuers durch unseren Service über-
prüfen lassen.
Lebensmittel schützen
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu gesundheitlichen Schäden
führen.
Das Gerät regelßig reinigen und
eventuell vorhandene Speisereste so-
fort entfernen.
Besonders bei Geflügel, Speisen mit
frischem Ei und beim Aufwärmen
von Gerichten auf ein vollständiges
Durchgaren achten, damit Krank-
heitserreger vollständig abgetötet
werden (z. B. Salmonellen).
Acrylamid steht im Verdacht, krebser-
zeugend zu sein. Acrylamid entsteht bei
zu starker Erhitzung von Stärke, z. B. in
Keksen, Toast, Brot, Kartoffeln (Pommes
Frites, Chips).
Die Gardauer möglichst kurz halten.
Die Lebensmittel nur leicht anbräu-
nen, starke Verfärbung vermeiden.
Pommes Frites eher größer schneiden
und bei maximal 180°C zubereiten.
Für das Braten von Bratkartoffeln aus
rohen Kartoffelscheiben, Reibekuchen
usw. in der Bratpfanne statt Öl besser
Margarine (mind. 80% Fett) oder Öl
mit etwas Margarine verwenden.
Bei Backwaren hilft das Einstreichen
mit Eiweiß oder Eigelb, um die Bil-
dung von Acrylamid zu verringern.
Seite DE-8 Sicherheitshinweise
Sicherer Umgang mit
Glaskeramik-Kochfeldern/-
mulden
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
Ist die Oberfläche gerissen, ist das
Gerät abzuschalten, um einen mög-
lichen elektrischen Schlag zu vermei-
den (Sicherung ausschalten bzw. he-
rausdrehen). Wasser, das durch Risse
ins Innere des Glaskeramikfelds läuft,
kann unter Spannung stehen. Unse-
ren Service kontaktieren.
Keine Gegenstände auf die Glaskera-
mik fallen lassen. Auch kleine Gegen-
stände können große Schäden verur-
sachen, wenn sie punktförmig auf die
Glaskeramik treffen.
Zum Reinigen der Kochmulde keine
Dampf- oder Hochdruckreiniger be-
nutzen. Wasserdampf kann durch Rit-
zen zu unter Spannung stehenden
Bauteilen der Kochmulde geraten
und einen Kurzschluss verursachen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr für Kinder!
Kinder können sich beim Spielen über,
auf und an dem Kochfeld verletzen.
Keine Gegenstände, die für Kinder
interessant sein können, in Stauräu-
men über oder hinter der Kochmul-
de aufbewahren. Kinder können dazu
verleitet werden, auf die Kochmulde
zu klettern.
Topf- und Pfannengriffe nicht nach
vorne über die Arbeitsplatte heraus-
ragen lassen, damit Kinder das Koch-
geschirr nicht erreichen und herunter-
ziehen können.
Verbrennungsgefahr!
Die Kochzonen heizen sich im Betrieb
stark auf und sind auch nach dem Aus-
schalten noch heiß.
Gegenstände aus Metall, wie z.B. Mes-
ser, Gabeln, Löffel und Deckel, sollten
nicht auf der Kochebene abgelegt
werden, da sie heiß werden können.
Die Kochzonen sind auch nach dem
Ausschalten noch he; dies wird durch
die Rest wärmeanzeige signalisiert.
Vorsicht bei einer Stromunterbre-
chung: Eventuell vorhandene Restwär-
me wird dann nicht mehr angezeigt.
Die Kochzonen vor der Reinigung voll-
ständig abhlen lassen.
Ausnahme: Zucker- oder stärkehal-
tige Verunreinigungen, Kunststoff
oder Aluminiumfolie sofort mit ei-
nem scharfen, handelsüblichen Scha-
ber von der noch heißen Glaskeramik
entfernen. Dabei die nde mit Koch-
handschuhen oder Topflappen vor
Verbrennungen schützen.
Brandgefahr!
Unbeaufsichtigtes Kochen auf Koch-
mulden mit Fett und Öl kann gefährlich
sein und zu Bränden führen.
NIEMALS versuchen, ein Feuer mit
Wasser zu löschen, sondern das Gerät
ausschalten und dann die Flammen
zum Beispiel mit einem Deckel oder
einer Löschdecke abdecken.
Sicherheitshinweise Seite DE-9
Niemals Gegenstände auf der Koch-
fläche lagern.
Der Kochvorgang ist zu überwachen.
Ein kurzer Kochvorgang ist ständig zu
überwachen.
Es dürfen nur Kochmuldenschutzgit-
ter oder Kochmuldenabdeckungen
des Kochmuldenherstellers oder die
vom Hersteller in der Gebrauchsan-
weisung des Gerätes freigegebenen
Kochmuldenschutzgitter oder Koch-
muldenabdeckungen oder einge-
baute Kochmuldenschutzgitter oder
Kochmuldenabdeckungen verwendet
werden. Die Verwendung von unge-
eigneten Kochmuldenschutzgittern
oder Kochmulden abdeckungen kann
zu Unfällen führen.
Das Kochfeld nach dem Kochen im-
mer vollständig ausschalten.
Verletzungsgefahr!
Das Kochfeld hat scharfe Kanten. Bei
unvorsichtiger Handhabung können Sie
sich Schnittverletzungen zuziehen.
Beim Auspacken und Einbauen des
Kochfelds Schutzhandschuhe tragen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu
Schäden am Gerät selbst oder an Koch-
utensilien führen.
Glaskeramikoberfläche und Topfbo-
den vor dem Benutzen abwischen,
um evtl. kratzende Verschmutzungen
zu entfernen.
Schweres Geschirr nicht über das
Kochfeld schieben; die Glaskeramik
kann zerkratzen.
Möglichst nur Kochgefäße aus Me-
tall auf den Kochzonen verwenden.
Glas ist ein schlechter Wärmeleiter.
Deshalb kann es zu Temperaturspan-
nungen und Bruch kommen, wenn Sie
Kochgeschirr aus Glas auf den Koch-
zonen verwenden.
Zum Garen auf den Kochzonen keine
Aluminiumfolie oder Kunststoffgefä-
ße verwenden; sie nnen schmelzen.
Das Kochfeld erst nach vollständigem
Abkühlen der Kochzonen als Arbeits-
oder Abstellfläche nutzen. rme-
empfindliche Materialien wie Plastik-
schüsseln können sonst beschädigt
werden.
Zucker- oder stärkehaltige Speiseres-
te sowie Reste von Kunststoffen oder
Aluminiumfolien sofort entfernen. Sie
können das Kochfeld sonst dauerhaft
und irreparabel beschädigen.
Das Gerät regelmäßig mit einem
Pflegemittel, das ein spezielles Im-
prägnieröl r Kochmulden enthält,
reinigen und pflegen. Solche Pflege-
mittel sind über den Fachhandel zu
beziehen.
Keine scharfen abrasiven Reinigungs-
mittel, Scheuermittel, Scheuerpulver
oder Stahlschwämme verwenden;
sie können die Oberfläche zerkratzen
und das Glas zerstören.
Seite DE-10 Geräteteile und Bedienelemente
Geräteteile und Bedienelemente
(1) Kochzone, links hinten (Ø 16,5 cm)
(2) Kochzone, links vorne 20 cm)
(3) Kochzone, rechts hinten (Ø 20 cm)
(4) Kochzone, rechts vorne 16,5 cm)
(5) Bedienfeld
(6) Ein-/Aus-Sensor
(7) Timer-Sensor /
(8) Kochzonensensor /
(9) Sicherungsverriegelung
(1) (3)
(2) (4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
Bedienfeld
Kochfeld
Kochfeld bedienen und pflegen Seite DE-11
Voraussetzungen für die
sichere Nutzung
Sie haben das Kapitel „Sicherheitshinweise
am Anfang dieser Gebrauchsanleitung ge-
lesen.
Das Kochfeld ist so auf- bzw. eingebaut und
angeschlossen, wie in den entsprechenden
Kapiteln dieser Gebrauchsanleitung weiter
hinten beschrieben.
Glaskeramik richtig behandeln
Ihr Kochfeld besteht aus Glaskeramik und
besitzt deutlich erkennbare Kochzonen. Da-
mit die Glaskeramik nicht zu Schaden kommt
und lange hält, braucht sie Vorsicht, Pflege
und das geeignete Geschirr.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
Ist die Oberfläche gerissen, ist das
Kochfeld abzuschalten, um einen
möglichen elektrischen Schlag zu ver-
meiden (Sicherung ausschalten bzw.
herausdrehen). Wasser, das durch Ris-
se ins Innere des Glaskeramikfelds
uft, kann unter Spannung stehen.
Unseren Service kontaktieren.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Koch-
feld kann zu Beschädigungen führen.
Schweres Geschirr nicht über das
Kochfeld schieben. Die Glaskeramik
kann zerkratzen.
Kochfeld und Topfboden vor dem Be-
nutzen abwischen, um evtl. kratzende
Verschmutzungen zu beseitigen.
Kochfeld bedienen und pflegen
Das Kochfeld erst nach vollständigem
Abkühlen als Arbeits- oder Abstellflä-
che nutzen. rmeempndliche Ma-
terialien wie Plastikschüsseln können
sonst beschädigt werden.
Das richtige Kochgeschirr
Verwenden Sie am besten Elektrogeschirr
mit einer Größe, die der Kochzonen-Größe
entspricht. Als Topf- bzw. Pfannengröße
wird immer der Durch messer d1 angege-
ben. Der Bodendurchmesser d2 ist jeweils
etwa 2 cm kleiner. Zu große Töpfe können
Lackschäden verursachen.
mit einem völlig ebenen Boden, ggf. mit ei-
ner schwachen Wölbung nach innen (Boden
dehnt sich aus beim Erhitzen). So wird die
Wärme schneller und besser übertragen.
mit ausreichender Bodensrke, wie email-
lierte Stahlpfe mit 2–3 mm und Edel-
stahltöpfe mit 46 mm, zu erkennen an
der Kennzeichnung Bodenstärke nach
DIN 44904.
Sehr gut geeignet sind auch
energie- und zeitsparende Dampf-
drucktöpfe. Die relativ hohen Anschaf-
fungskosten sind schnell wieder eingespart.
Stahltöpfe und -pfannen sowie beschich-
tetes und unbeschichtetes Aluminiumge-
schirr mit starkem Boden. Beschichtetes
Kochgeschirr darf jedoch nicht überhitzt
oder zerkratzt werden.
Seite DE-12 Kochfeld bedienen und pflegen
Nicht verwenden sollten Sie:
eingedckte oder ausgebeulte pfe,
Töpfe mit rauem Boden,
Töpfe mit gewölbtem Boden,
beschichtetes Kochgeschirr, das innen zer-
kratzt ist.
Tipps zum Energiesparen
Lassen Sie beim Kochen möglichst immer
den Deckel auf dem Topf. Flüssigkeiten
werden mit Deckel schneller zum Kochen
gebracht als ohne.
Verwenden Sie nur hoch- und neuwertige
Töpfe und Pfannen. Sie liegen plan auf der
Kochplatte auf und haben dadurch eine
bessere Energieleitfähigkeit als Kochge-
schirr mit verzogenem oder verbeultem
Boden.
Schalten Sie die Kochstufe rechtzeitig zu-
rück und kochen Sie mit einer möglichst
niedrigen Einstellung weiter.
Kochen Sie, wann immer es möglich ist,
mit Schnellkochtöpfen. Dadurch halbiert
sich der Garvorgang, und Sie sparen eine
Menge Energie.
Nehmen Sie zum Garen nur so viel Wasser,
wie Sie wirklich benötigen. Zur Erwärmung
von Wasser ist sehr viel Energie nötig.
Kochfeld bedienen und pflegen Seite DE-13
Sensoren richtig bedienen
Ihr Kochfeld wird über Sensoren bedient. Die-
se sind sehr empfindlich und reagieren bereits
auf die Annäherung Ihres Fingers. Daher hier
einige Tipps zur richtigen Bedienung der Sen-
soren:
Berühren Sie die Sensoren auf dem Bedi-
enfeld (5) stets mit der gesamten Finger-
kuppe, nicht mit der Fingerspitze.
Üben Sie beim Behren eines Sensors
keinen Druck aus.
Berühren Sie immer nur einen Sensor.
Achten Sie darauf, dass keiner der Senso-
ren verdeckt ist (z. B. durch einen Topflap-
pen).
Bei jeder Behrung eines Sensors ertönt ein
akustisches Signal.
Kochfeld ein-/ausschalten
Um das Kochfeld
einzuschalten, berühren Sie den
Ein-/Aus-
Sensor
(6).
Ein Signalton ertönt. Die Anzeige über dem
Ein-/Aus-Sensor
leuchtet.
In allen Anzei-
gen erscheint „
--
.
auszuschalten,
tun Sie nichts. Wenn Sie innerhalb von
60 Sekunden nach dem Einschalten kei-
nen Sensor berühren, schaltet sich das
Kochfeld auto matisch ab.
berühren Sie den
Ein-/Aus-Sensor
er-
neut.
Das Kochfeld erlischt. Ein akustisches
Signal ertönt; mtliche Leuchtanzeigen
erlöschen. Falls ein Kochzone genutzt
wurde, blinkt die Restwärmeanzeige
K
r die entsprechende Kochzone.
Kochzone ein-/ausschalten
und Heizstufe einstellen
Voraussetzung: Das Kochfeld ist eingeschaltet.
1. Um die gewünschte Kochzone einzuschal-
ten, behren Sie einen der zugehörigen
Kochzonensensoren / (8).
Die Anzeige der Kochzone blinkt.
Die Ein-
stellung beginnt mit Heizstufe
5
.
2. Um die gewünschte Heizstufe einzustel-
len, berühren Sie einen der Kochzonen-
sensoren / .
Mit erhöhen Sie die Heizstufe, mit
verringern Sie die Heizstufe.
Die Anzeige der gewünschten Kochzone
zeigt die aktuelle Heizstufe an.
Sie können die Heizstufe auch während
des Kochvorgangs beliebig einstellen.
3. Um die Kochzone auszuschalten, berühren
Sie einen der Kochzonensensoren , bis /
die Anzeige der Kochzone die Heizstufe
0
anzeigt. Alternativ können Sie zum Aus-
schalten beide Kochzonensensoren und
gleichzeitig berühren.
Seite DE-14 Kochfeld bedienen und pflegen
Tipps zum Garen
Beim Ankochen und Anbraten immer die
höchste Einstellung wählen.
Sobald der Topfinhalt kocht und sich Dampf
bildet oder das Steak von beiden Seiten
braun ist, auf eine niedrigere Stufe schalten.
Braten über 1 kg am besten im Backofen
garen.
Topfdeckel verwenden, um die Hitze im
Topf zu halten.
Mit passendem Geschirr und wenig Was-
ser bzw. Fett garen; das erhält die Vitamine.
Restwärme der Kochplatten nutzen. Die
Wärme reicht für ca. 510 Minuten, z. B.
zum Quellen von Reis.
Restwärmeanzeigen
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Bei einer Stromunterbrechung erlö-
schen die Restwärmeindikatoren und
zeigen eventuell vorhandene Rest-
wärme nicht weiter an.
Kochzonen nach einer Strom-
unterbrechung nicht berühren.
Bei Kochvorgängen über-
trägt sich die Wärme des
Topfes auf die Glaskera-
mik-Oberfläche der Kochzo-
ne, und die Kochzone wird
heiß. Die Restwärmeindikatoren zeigen hee
Oberflächen an, um Sie vor Verbrennungen
zu bewahren. Das Symbol
H
zeigt, welche der
Kochzone(n) heist.
Der entsprechende Restwärmeindikator
leuchtet, sobald die Kochzone beim Aufhei-
zen ca. 50 °C erreicht hat.
Nach dem Ausschalten der Kochzone oder
des Kochfelds blinkt
der Restwärmeindikator
weiter, solange die Kochzone noch heist.
So können Sie noch Restwärme nutzen.
Sinkt die Temperatur an der Glaskera-
mik-Oberfläche unter einen bestimmten Wert
(ca. 65 °C), erlischt die Anzeige
H
.
Betriebsdauerbegrenzung
Zu Ihrer Sicherheit ist jede Kochzone mit einer
Betriebsdauerbegrenzung versehen. Falls die
Heizstufe längere Zeit nicht gndert worden
ist (siehe folgende Tabelle), wird die Kochzone
automatisch abgeschaltet und die Restwär-
meanzeige aktiviert.
Die maximale Betriebsdauer wird geß der
zuletzt angewählten Heizstufe eingestellt.
Heizstufe Dauer der
Maximal-Beheizung
1, 2, 3 8 Stunden
4, 5, 6 4 Stunden
7, 8, 9 2 Stunden
Zwei Kochzonen in vertikaler Auf-
stellung bilden gemeinsam ein Paar.
Ist die Gesamtleistung bei der Betätigung der
Booster-Funktion zu hoch, wird die Heizstufe
der anderen Kochzone im Paar automatisch
verringert.
Kochfeld bedienen und pflegen Seite DE-15
Automatische
Sicherheitsabschaltung
Wenn innerhalb des Kochfeldgehäuses zu
hohe Temperaturen registriert werden, schal-
tet sich das Kochfeld aus Sicherheitsgnden
automatisch ab.
Sicherungsverriegelung
(Kindersicherung)
Die Verriegelungsfunktion dient dazu, folgen-
de Situationen zu verhindern:
-unbefugte oder unbeabsichtigte Änderun
gen in den Einstellungen der aktiven Koch-
zonen;
-unbefugtes oder unabsichtliches Einschal
ten des Kochfelds.
Um die Funktion
zu aktivieren, behren Sie die Siche-
rungsverriegelung (9).
Die Anzeige
Lo
blinkt.
zu deaktivieren, behren Sie erneut
einige Sekunden lang die Sicher-
ungsverriegelung .
Die Anzeige
Lo
erlischt.
Wenn die Sicherungsverriegelung ein-
geschaltet ist, sind alle Sensoren au-
ßer dem Ein-/Aus- Sensor
(6)
gesperrt. Sie
können das Kochfeld im Notfall jederzeit mit
dem Ein-/Aus- Sensor
ausschalten.
Wenn das Kochfeld ausgeschaltet wurde,
während die Sicherungsverriegelung aktiviert
war, kann das Kochfeld erst wieder einge-
schaltet werden, wenn die Sicherungsverrie-
gelung deaktiviert ist.
Gerät als Küchenwecker
(Timer) benutzen
Sie können die Timer-Funktion des Geräts
wie einen chenwecker benutzen. In diesem
Fall stellen Sie die Zeit ein, ohne eine Kochzo-
ne auszuwählen.
Voraussetzung:
Das Kochfeld und eine Kochzone sind ein-
geschaltet.
Die Anzeige des Kochfelds darf nicht mehr
blinken.
Um die Timer-Funktion einzuschalten, be-
hren Sie den Timer-Sensor / (7) und
stellen Sie die gewünschte Zeit ein (maxi-
mal 99 Minuten).
Die Timer-Anzeige blinkt und zeigt die ein-
gestellte Zeit an.
Nach 5 Sekunden leuchtet die Timer-An-
zeige konstant und zählt die eingestellte
Zeit herunter.
Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist,
ertönt 30 Sekunden lang ein Signalton und
die Timer-Anzeige zeigt
--
.
Seite DE-16 Kochfeld bedienen und pflegen
Um die Timer-Funktion zwischendurch
auszuschalten, berühren Sie gleichzeitig
beide Timer-Sensoren und .
Die Timer-Anzeige zeigt „
--
.
Einmaliges Berühren der Timer-Sen-
soren / verringert bzw. erhöht die
Zeit um 1 Minute. Das Berühren und Halten
der Timer-Sensoren / verringert bzw. er-
höht die Zeit um 10 Minuten.
Wenn das Kochfeld vor dem Ablaufen des
Timers ausgeschaltet wird, können keine weite-
ren Einstellungen der Timer-Funktion erfolgen.
Garzeitbegrenzung einstellen
VORSICHT
Brandgefahr!
Wenn Sie die Garzeitbegrenzung be-
nutzen und die Speisen unbeaufsichtigt
lassen, können die Speisen anbrennen
und Feuer fangen.
Stellen Sie sicher, dass Kinder unter
8 Jahren keinen Zugriff auf das Glas-
keramik-Kochfeld und kochende Spei-
sen haben, wenn sie unbeaufsichtigt
sind.
Das Aufheben der Garzeitbegren-
zung beendet nicht den Garvorgang
selbst. Schalten Sie daher stets das
Kochfeld bzw. die Kochzone selbst
aus, wenn Sie einen Garvorgang ab-
brechen möchten.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Speisen
nicht anbrennen.
Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder
mit Alkohol zubereiten, lassen Sie das
Glaskeramik-Kochfeld nicht unbe-
aufsichtigt. Die Speisen können sich
selbst entzünden.
Decken Sie das Kochgeschirr sofort
mit einem Deckel ab, wenn es darin
brennt!
Löschen Sie brennendes Öl oder Fett
nie mit Wasser!
Garzeitbegrenzung für eine
Kochzone
Voraussetzung: Das Kochfeld ist eingeschaltet.
1. Behren Sie den Kochzonensensor / (8)
der Kochzone, für die Sie die Garzeitbegren-
zung einstellen wollen.
Die Anzeige blinkt.
2. Stellen Sie die gewünschte Heizstufe ein.
3. Um die Garzeitbegrenzung einzustellen,
berühren Sie den Timer-Sensor / (7)
und stellen Sie die genschte Zeit ein,
während die Anzeige der Kochzone noch
blinkt.
Kochfeld bedienen und pflegen Seite DE-17
Die Timer-Anzeige blinkt und zeigt die ein-
gestellte Zeit an.
Nach 5 Sekunden leuchtet die Timer-
Anzeige konstant und zählt die eingestellte
Zeit herunter.
Der blinkende rote Punkt neben der An-
zeige der Kochzone gibt an, dass die Gar-
zeitbegrenzung für diese Kochzone einge-
schaltet ist.
Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist,
schaltet sich die Kochzone automatisch
aus und die Restrmeanzeige „
H
blinkt.
4. Um die Timer-Funktion zwischendurch
auszuschalten, berühren Sie gleichzeitig
beide Timer-Sensor und .
Wenn Sie die eingestellte Zeit zwi-
schendurch ändern möchten,ssen
Sie alle Schritte erneut ausführen.
Garzeitbegrenzung für mehrere
Kochzonen
Sie können für alle 4 Kochzonen eine Gar-
zeitbegrenzung einstellen. Dabei können die
einzelnen Garzeiten unterschiedlich lang sein.
Die Timer-Anzeige zeigt immer die niedrigs-
te Zeit an, die für eine Kochzone eingestellt
wurde.
Beispiel: Für die Kochzone 1 wird eine Zeit
von 5 Minuten und für die Kochzone 2 eine
Zeit von 15 Minuten eingestellt.
Voraussetzung: Das Kochfeld ist eingeschaltet.
1. Stellen Sie die Zeit r die Kochzone 1 auf
5 Minuten ein (siehe „Garzeitbegrenzung
r eine Kochzoneauf Seite DE-16).
2. Berühren Sie anschließend den Kochzo-
nensensor / (8) der Kochzone 2.
3. Stellen Sie die gewünschte Heizstufe ein.
4. Stellen Sie auf dieselbe Weise die Zeit der
Kochzone 2 auf 15 Minuten ein.
Die Timer-Anzeige zeigt die eingestellte Zeit
r die Kochzone 1 an.
Der rote Punkt neben der Anzeige der Koch-
zonen gibt an, dass eine Garzeitbegrenzung
r diese Kochzonen eingestellt wurde.
Ein blinkender Punkt bedeutet, dass die Ti-
mer-Anzeige die Garzeitbegrenzung dieser
Kochzone anzeigt. Für diese Kochzone ist
augenblicklich die niedrigste Garzeitbegren-
zung eingestellt.
Seite DE-18 Kochfeld bedienen und pflegen
Kochzone 1 Kochzone 2
Nachdem die eingestellte Zeit abgelaufen ist,
schaltet sich die Kochzone 1 automatisch aus
und die Restrmeanzeige „
H
“ blinkt. Neben
der Anzeige der Kochzone 2 fängt der rote
Punkt an zu blinken.
Die Timer-Anzeige zeigt jetzt die eingestellte
Zeit für die Kochzone 2 an.
Nachdem die eingestellte Zeit abgelaufen ist,
schaltet sich die Kochzone 2 automatisch aus
und die Restwärmeanzeige
H
blinkt.
Wenn gleichzeitig ein Küchenwe-
cker (Timer) und eine Garzeitbegren-
zung eingestellt sind, kann dies dazu hren,
dass der rote Punkt neben der Anzeige der
Kochzonen nicht blinkt. In diesem Fall ist die
geringste Zeit dem Küchenwecker (Timer)
zugeordnet und wird entsprechend in der Ti-
mer-Anzeige angezeigt.
Kochfeld reinigen und pflegen
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäße Reinigung kann zu Ver-
brennungen führen.
Die Kochzonen vor dem Reinigen voll-
ständig abkühlen lassen. Ausnahme: Sie
wollen zucker- oder stärkehaltige Speise-
reste, Kunststoffe oder Aluminiumfolien
entfernen (siehe weiter unten).
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Zum Reinigen keine scharfen Reini-
gungsmittel, Scheuermittel, Stahl-
schwämme, Back ofensprays, Hoch-
druck- oder Dampfreiniger verwenden!
Sie können die Oberfläche beschädi-
gen. Hochdruck reiniger können einen
Kurzschluss verursachen.
Reinigen und pflegen Sie das Kochfeld
regelmäßig mit einem speziellen Pflege-
mittel, das ein spezielles Imprägnieröl für
Glaskeramik-Kochfelder enthält. Solche
Pflegemittel sind über den Fachhandel zu
beziehen.
Leichte, nicht fest eingebrannte
Verschmutzungen
Wischen Sie leichte Verschmutzungen
nach dem Abkühlen mit einem feuchten
Lappen ohne Reinigungsmittel ab. Trock-
nen Sie die Flächen anschließend mit ei-
nem weichen Tuch ab, um Kalkflecken zu
vermeiden.
Helle Flecken mit Perlfarbton (Alumini-
umrücksnde, z. B. von Aluminiumfolien)
können Sie leicht mit einem speziell dar
geeigneten, im Fachhandel erltlichen
Reinigungsmittel entfernen.
Kochfeld bedienen und pflegen Seite DE-19
Feste, eingebrannte
Verschmutzungen
Hartnäckige Verschmutzungen sen Sie
nach dem Abkühlen am besten mit dem
Klingenschaber. Im Fachhandel finden Sie
auch speziell dafür geeignete Reinigungs-
mittel.
Wischen Sie die Fläche zum Schluss mit
einem feuchten Lappen ab.
Behandeln Sie das Kochfeld nach dem
Reinigen mit einem speziellen Pflege-
mittel.
Verunreinigungen mit zucker-
oder stärkehaltigen Speisere sten,
Kunststoff oder Aluminiumfolien
entfernen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Zucker- oder stärkehaltige Speiseres-
te sowie Reste von Kunststoffen oder
Aluminiumfolien ssen sofort ent-
fernt werden. Sie können das Koch-
feld sonst dauerhaft und irreparabel
beschädigen.
Schützen Sie Ihre Hände vor dem Rei-
nigen z. B. mit Küchenhandschuhen vor
Verbrennungen. Entfernen Sie die Verun-
reinigungen dann mit dem Klingenschaber
von der noch heißen Glaskeramik.
Wenn das Kochfeld abgekühlt ist, können
Sie verbliebene Schmutzreste mit einem
speziell dafür geeigneten, im Fachhandel
erhältlichen Reinigungsmittel entfernen.
Behandeln Sie das Kochfeld nach dem
Reinigen mit einem speziellen Pflege-
mittel.
Seite DE-20 Transportieren und Lieferung kontrollieren
Transportieren und Lieferung kontrollieren
Transportieren und auspacken
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Das Get ist schwer und unhandlich.
Beim Transport und beim Einbau die
Hilfe einer weiteren Person in An-
spruch nehmen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Beschädigungen führen.
Beim Auspacken keine spitzen Ge-
genstände verwenden.
1. Das Get mithilfe einer Transportkarre
oder einer zweiten Person transportieren.
2. Das Gerät vorsichtig auspacken und vor-
sichtig alle Verpackungsteile, Kunststoff-
profile, Klebestreifen und Schaumpolster
innen, außen und auf der Geteckseite
entfernen.
3. Sollten es Ihre umlichen Verhältnisse
zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpa-
ckung zumindest hrend der Garantie-
zeit aufzubewahren.
Lieferung
Der Lieferumfang besteht aus
Einbau-Glaskeramik-Kochfeld mit
Anschlusskabel
Gebrauchsanleitung
Montagematerial; bestehend aus
4 Halteklammern und 4 Schrauben
Lieferung kontrollieren
1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
3. Sollte die Lieferung unvollsndig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
Nehmen Sie nie ein beschädigtes
Gerät in Betrieb.
Netzanschluss Hinweise für den Installateur Seite DE-21
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu
hohe Netzspannung kann zu einem
elektrischen Stromschlag führen.
Das Kochfeld darf nur durch autori-
sierte Fachkräfte, wie unseren Tech-
nik-Service, angeschlossen werden
(siehe Seite DE-32). Das gilt auch für
das Trennen vom Stromnetz und den
Ausbau des Altgerätes. Nicht autori-
sierte Personen dürfen den Netzan-
schluss nicht vornehmen. Sie können
sich und andere Benutzer in Lebens-
gefahr bringen!
Da das Gerät nicht über eine zugäng-
liche Trennvorrichtung allpolig vom
Netz getrennt werden kann, muss
eine allpolige Trennvorrichtung ge-
mäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet
sein; hierzu hlen Sicherungen, LS-
Schalter und Schütze.
Anschlussbedingungen
Das Kochfeld ist für Wechselspannung
220–240 V~/380415 V 3N~/50 Hz aus-
gelegt.
Es ist eine separate Stromversorgung er-
forderlich.
Das Kochfeld darf nur mit der vorinstal-
lierten Netzanschlussleitung vom Typ
H07RN-F mit einem Leiterquerschnitt von
mindestens 4 × 2,5 mm2 angeschlossen
werden.
-Beim Anschluss ssen die VDE-Be
stimmungen sowie die Technischen An-
schlussbedingungenbeachtet werden.
Berührungsschutz muss gewährleistet sein.
Netzanschlussleitung
anschließen
1. Schalten Sie vor dem Zugang zu den An-
schlussklemmen alle Versorgungsstrom-
kreise aus und sichern Sie sie gegen Wie-
dereinschalten.
2. Vergewissern Sie sich, dass die An-
schlussleitungen allpolig spannungsfrei
sind.
3. Vergewissern Sie sich, dass eine wirksa-
me Erdung glich ist, bevor Sie den An-
schluss an der entsprechenden Klemme
herstellen.
220 240 V~ /
380 415 V 3N~
50 Hz
Schwarz = L1
Braun = L2
Blau = N
Grün/Gelb = PE
L1 L2 N
230 V
230 V
4. Schließen Sie die Netzanschlussleitung
gemäß des Schaltbilds an die Herdan-
schlussdose an.
5. Verlegen Sie die Netzanschlussleitung
so, dass sie das Gehäuse des Kochfeldes
nicht behrt, da es während des Betriebs
sehr he werden kann.
Netzanschluss – Hinweise für den Installateur
Seite DE-22 Einbau
Einbau
Wichtige Benutzer-Information
Das Glaskeramikkochfeld ist für den Einbau
in eine chen-Arbeitsplatte oder Ähnliches
vorgesehen. Wenn Ihre handwerklichen Fä-
higkeiten ausreichen, können Sie den Einbau
selbst durchhren. Der elektrische Anschluss
muss aber von einer autorisierten Fachkraft
durchgeführt werden.
Voraussetzungen
(a)
(b)
(c)
(d)
(e)
(f) (g)
(k)
(j)
(k)
(k)
(l)
(k)
(h) (i)
(a) ≥760mm
(b) ≥50mm
(c) ≥20mm
(d) Lufteinlass
(e) ≥5mm
(f) 590 mm
(g) 520 mm
(h) 55 mm
(i) 51 mm
(j) 561-564 mm
(k) ≥50mm
(l) 491-494 mm
Montageort
Die Einbaumöbel müssen Beläge haben
und die verwendeten Kleber ssen hitze-
beständig sein (100 °C). Ist das nicht der
Fall, so kann dies zur Verformung oder Ab-
lösung der Belagfche führen.
Bauen Sie das Kochfeld nicht direkt neben
einem Kühl- oder Gefrierschrank ein. Durch
die Wärmeabgabe steigt dessen Energie-
verbrauch untig.
Mindestabstände
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten,
muss die Elektronik des Kochfeldes gekühlt
werden. Deshalb müssen bei der Montage
alle Mindestabsnde eingehalten werden:
(a) Der Abstand zwischen Kochfeld und
Dunstabzugshaube muss mindestens
760 mm betragen.
(b) Zur ausreichenden Kühlung muss
das Kochfeld vom Rest des Einbau-
schranks/des Backofens durch eine
horizontale Sicherungsplatte aus Holz
getrennt sein. Der Freiraum zwischen
Kochfeldboden und Sicherungsplat-
te muss mindestens 50 mm hoch sein.
Eventuell vorhandene Seitenwände oder
Schubladenkästen ssen Sie entspre-
chend aussägen beziehungsweise aus-
bauen.
(c) Die Lüftungszufuhr unterhalb des Kochfel-
des muss durch einen mindestens 20 mm
großen Freiraum mit Kaltluftzufuhr (d) ge-
währleistet sein.
(e) An der Vorderseite des Küchenschranks/
Backofens muss ein mindestens 5 mm
großer Freiraum vorhanden sein.
Einbau Seite DE-23
(k) Das Kochfeld muss an allen Seiten von
mindestens 50 mm Arbeitsplatte um-
rahmt werden.
Arbeitsplatte
Die Arbeitsplatte muss
mindestens 30 mm dick sein.
(f)+(k) mindestens 690 mm breit sein.
(g)+(k) mindestens 620 mm tief sein.
waagerecht liegen und an der Wandseite
gegen überlaufende Flüssigkeiten abge-
dichtet sein.
Arbeitsplatte vorbereiten
Sägen Sie einen Ausschnitt in die Arbeits-
platte mit den Men
(j) 561-564 mm Breite,
(l) 491-494 mm Tiefe.
Wenn bereits ein Kochfeld eingebaut war,
muss dessen Ausschnitt dieselben Abma-
ße haben.
Kochfeld einsetzen
1. Nehmen Sie das Kochfeld aus der Verpa-
ckung.
2. Entfernen Sie alle Schutz- und Verpa-
ckungsmaterialien.
3. Setzen Sie das Get mit dem Sensorfeld
nach vorne in den Ausschnitt der Arbeits-
platte.
≥3mm
4. Setzen Sie das Kochfeld so ein, dass der
Luftauslass(m)von≥3mmnichtbehin-
dert wird.
5. Drücken Sie das Kochfeld kräftig an.
A B
A (dicke Arbeitsplatte)
B (dünnere Arbeitsplatte)
6. Um ein Rutschen des Geräts zu verhin-
dern, muss es mit den beiliegenden Hal-
teklammern fixiert werden. Je nach Dicke
der Arbeitsplatte ssen Sie die Halte-
klammern wie oben abgebildet drehen
und von unten am Get festschrauben.
7. Führen Sie vor der ersten Benutzung
des Kochfelds eine gndliche Reinigung
durch (siehe „Kochfeld reinigen und pfle-
genauf Seite DE-18).
Seite DE-24 Problembehandlung
Bei allen elektrischen Geten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen
Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob Sie die Störung besei-
tigen nnen.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Niemals versuchen, das defekte oder vermeintlich defekte Gerät selbst zu reparie-
ren. Sie können sich und spätere Benutzer in Gefahr bringen. Nur autorisierte Fach-
kräfte dürfen diese Reparaturen ausführen.
Bedienfeld reagiert nicht auf
Eingaben.
Kochfeld wurde nicht eingeschaltet.
Kochfeld mit dem Ein-/Aus-Sensor einschalten.
Sensorrzer als 1 Sekunde berührt.
Sensor etwas länger behren.
Sensor abgedeckt/verschmutzt.
Bedienfeld reinigen.
Bedienfeld schaltet sich ab. Nach dem Einschalten erfolgte nger als 60 Sekunden keine
Eingabe.
Kochfeld einschalten und gleich eine Eingabe vornehmen.
Das Gerät kann nicht
eingeschaltet werden, das
Bedienfeld bleibt dunkel.
Die Stromzufuhr ist unterbrochen.
Pfen Sie die Sicherung für den Herd am Sicherungskas-
ten in der Wohnung.
Verständigen Sie im Zweifelsfall unseren Service.
Die Sensoren reagieren nicht. Die Sicherungsverriegelung ist eingeschaltet.
Schalten Sie die Sicherungsverriegelung aus (siehe „Siche-
rungsverriegelung (Kindersicherung)“ auf Seite DE-15).
Die Sensoren reagieren
schlecht.
Ein Wasserfilm liegt auf den Sensoren.
Reinigen und trocknen Sie das Sensorfeld.
Sie behren die Sensoren nicht ausreichend.
Berühren Sie die Sensoren immer mit der ganzen Finger-
kuppe, nicht nur mit der Fingerspitze.
Das Kochfeld schaltet
sich unerwartet ab. Ein
Signalton ertönt und eine
Fehlermeldung erscheint im
Bedienfeld.
Technischer Fehler.
Notieren Sie sich die Fehlermeldung, die auf dem Sensor-
feld erscheint, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und
wenden Sie sich an unseren Service.
Problembehandlung
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen nnen, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer
hanseatic Glaskeramikkochfeld HHE64NBAF 64279913
Bitte beachten!
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fachgerechte Benutzung im Haus-
halt verantwortlich.
Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch auch während
der Gewährleistungs-/Garantiezeit r Sie mit Kosten verbunden.
Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung verursachte Schäden können leider nicht anerkannt
werden.
Beratung, Bestellung und
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses, wenn
die Lieferung unvollständig ist,
das Get Transportschäden aufweist,
Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle behebensst,
Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Reparaturen und Ersatzteile
Durch die Reparatur defekter Gete können
Sie Abfall vermeiden. Wenden Sie sich an un-
seren Service.
Kunden in Deutschland
Wenden Sie sich an unseren Technik-Service:
Telefon 040 36 03 31 50
Kunden in Österreich
Wenden Sie sich bitte an das Kunden center
oder die Produktberatung Ihres Versand-
hauses.
Seite DE-25 Service
Seite DE-26 Abfallvermeidung, cknahme und Entsorgung
Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung
Abfallvermeidung
Maßnahmen der Abfallvermeidung ha-
ben nach den Vorschriften der Richtlinie
2008/98/EG grundtzlich Vorrang vor Maß-
nahmen der Abfallbewirtschaftung.
Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom-
men bei Elektro- und Elektronikgeräten insbe-
sondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer
durch Reparatur defekter Gete und die Ver-
äerung funktionstüchtiger gebrauchter Ge-
te anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung
in Betracht.
Helfen Sie uns, Abfall zu vermeiden, und wen-
den Sie sich an unseren Service.
Weitere Informationen enthält das Abfallver-
meidungsprogramm des Bundes unter Betei-
ligung der nder.
Kostenlose Altgeräte-
cknahme
Verbraucher haben die Möglichkeit zur unent-
geltlichen Abgabe eines Altgeräts bei einem
rücknahmepflichtigen Vertreiber, wenn sie ein
Neugerät der gleichen Geräteart mit einer im
Wesentlichen gleichen Funktion erwerben.
Diese glichkeit besteht auch bei Lieferun-
gen an einen privaten Haushalt. Im Fernab-
satzhandel beschnkt sich die Möglichkeit ei-
ner unentgeltlichen Abholung bei Erwerb eines
Neugeräts auf Wärmeüberträger (z. B. hl-
schnke, Luftentfeuchter), Bildschirme und
Bildschirmgeräte mit einer Bildschirm-Oberflä-
che > 100 cm² und auf Großgeräte, bei denen
mindestens eine der äußeren Abmessungen
mehr als 50 cm beträgt.
Abgesehen davon können Verbraucher bis zu
drei Altgete einer Geteart bei einer Sam-
melstelle eines Vertreibers unentgeltlich ab-
geben, ohne dass dies an den Erwerb eines
Neugeräts geknüpft ist. Allerdings darf keine
der äußeren Abmessungen des Altgerätes
25 cm überschreiten.
Entsorgung
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen
Elektrogete enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgerä-
te an einer zugelassenen Sammel-
oder cknahmestelle abzugeben. Dadurch
werden sie einer umwelt- und ressourcen-
schonenden Verwertung zugehrt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihrenndler.
Daten löschen nicht vergessen!
Jeder Verbraucher ist, falls erforderlich, für
das Löschen von personenbezogenen Daten
aus Elektro- bzw. Elektronikgeräten selbst
verantwortlich.
Batterien und Akkus, Lampen und
Leuchtmittel
Falls erforderlich, müssen Alt-Batterien und
Alt-Akkus, die nicht vom Elektroaltgerät um -
schlossen sind, sowie Lampen/Leuchtmittel,
die zerstörungsfrei aus dem Altget entnom-
men werden können, vor der Abgabe aus den
Geräten entfernt und getrennt entsorgt werden.
Das nebenstehende Symbol bedeu-
tet, dass Batterien und Akkus nicht
zusammen mit dem Hausll ent-
sorgt werden dürfen.
Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, alle
Batterien und Akkus, egal, ob sie Schadstof-
fe*) enthalten oder nicht, bei einer Sammel-
stelle ihrer Gemeinde/ihres Stadtteils oder im
Handel abzugeben, damit sie einer umwelt-
schonenden Entsorgung sowie einer Wie-
Abfallvermeidung, cknahme und Entsorgung Seite DE-27
dergewinnung von wertvollen Rohstoffen wie
Kobalt, Nickel oder Kupfer zugehrt werden
nnen.
Die Rückgabe von Batterien und Akkus ist
unentgeltlich.
Einige der möglichen Inhaltsstoffe wie
Quecksilber, Cadmium und Blei sind giftig
und gehrden bei einer unsachgemäßen
Entsorgung die Umwelt. Schwermetalle z. B.
nnen gesundheitsschädigende Wirkungen
auf Menschen, Tiere und Pflanzen haben und
sich in der Umwelt sowie in der Nahrungskette
anreichern, um dann auf indirektem Weg über
die Nahrung in den Körper zu gelangen.
Bei lithiumhaltigen Altbatterien besteht hohe
Brandgefahr. Daher muss auf die ordnungs-
gemäße Entsorgung von lithiumhaltigen
Altbatterien und -akkus besonderes Augen-
merk gelegt werden. Bei falscher Entsorgung
kann es außerdem zu inneren und äußeren
Kurzschlüssen durch thermische Einwirkun-
gen (Hitze) oder mechanische Beschädigun-
gen kommen. Ein Kurzschluss kann zu ei-
nem Brand oder einer Explosion führen und
schwerwiegende Folgen r Mensch und Um-
welt haben. Kleben Sie daher bei lithiumhalti-
gen Batterien und Akkus vor der Entsorgung
die Pole ab, um einen äußeren Kurzschluss
zu vermeiden.
Batterien und Akkus, die nicht fest im Gerät
verbaut sind, müssen vor der Entsorgung ent-
fernt und separat entsorgt werden.
Batterien und Akkus bitte nur in entladenem
Zustand abgeben!
Verwenden Sie wenn möglich Akkus anstelle
von Einwegbatterien.
*) gekennzeichnet mit:
Cd = Cadmium,
Hg = Quecksilber und Pb = Bl
Verpackung
Unsere Verpackungen werden aus
umweltfreundlichen, wiederverwert-
baren Materialien hergestellt:
Außenverpackung aus Pappe
Formteile aus gescumtem, FCKW-freiem
Polystyrol (PS)
Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
Spannnder aus Polypropylen (PP)
Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Get
verbraucht mit seiner umweltverträglichen
Isolierung und seiner Technik wenig Energie.
Sollten es Ihre räumlichen Ver-
hältnisse zulassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest
während der Garantiezeit aufzubewahren.
Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt
werdenssen, ist es nur in der Originalver-
packung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt-
freundlich.
Seite DE-28 Produktinformation gemäß VO (EU) Nr. 66/2014
Produktinformation gemäß VO (EU) Nr. 66/2014
Technische Daten Seite DE-29
Technische Daten
Glass ceramic hob
User manual
Manual/version:
2201-00390/20230109
Article no.: 64279913
Reproduction, even of ex-
cerpts, is not permitted!
HHE64NBAF
Page EN-2 Table of contents
Table of contents
Explanation of terms and symbols . . . EN-3
Explanation of terms . . . . . . . . . . . . EN-3
Explanation of symbols . . . . . . . . . . EN-3
Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-4
Safety notices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-5
Risks to children and certain
groups of individuals . . . . . . . . . . . . EN-5
Electrical safety . . . . . . . . . . . . . . . . EN-6
Safety when handling heat-gen-
erating appliances . . . . . . . . . . . . . . EN-7
Protecting food . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-7
Using glass ceramic hobs safely . . . EN-8
Appliance parts and control
elements EN-10 ......................
Hob EN-10 .........................
Control panel . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-10
Using and caring for the hob . . . . . . . .EN-11
Requirements for safe use . . . . . . . .EN-11
Handling glass ceramic correctly . . .EN-11
The right cookware . . . . . . . . . . . . . .EN-11
Tips for saving energy . . . . . . . . . . EN-12
Using the sensors correctly . . . . . . EN-13
Switching the hob on and off . . . . . EN-13
Switching the cooking zone on or
off and setting the heating level . . . EN-13
Cooking tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-14
Residual heat indicators . . . . . . . . . EN-14
Operating time limit . . . . . . . . . . . . EN-14
Automatic safety switch-off . . . . . . EN-15
Safety lock (child safety lock) . . . . . EN-15
Using the appliance as a kitchen
timer EN-15 ........................
Setting the cooking time limit . . . . . EN-16
Cleaning and maintaining the hob . EN-18
Moving and checking package
contents EN-20 .......................
Moving and unpacking . . . . . . . . . . EN-20
Delivery EN-20 .....................
Checking the delivery . . . . . . . . . . . EN-20
Connection to the power supply –
notes for the installer . . . . . . . . . . . . . EN-21
Connection requirements . . . . . . . . EN-21
Connecting the power cord . . . . . . EN-21
Installation EN-22 .....................
Important user information . . . . . . . EN-22
Requirements EN-22 . . . . . . . . . . . . . . . . .
Preparing food . . . . . . . . . . . . . . . . EN-23
Installing the hob . . . . . . . . . . . . . . EN-23
Troubleshooting EN-24 . . . . . . . . . . . . . . . .
Service EN-25 .......................
Advice, order and complaint . . . . . EN-25
Repairs and spare parts . . . . . . . . . EN-25
Waste prevention, free return and
disposal EN-26 .......................
Waste prevention . . . . . . . . . . . . . EN-26
Free return of old electrical
appliances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-26
Disposal EN-26 .....................
Packaging EN-27 ....................
Product fiche concerning
Regulation (EU) No 66/2014 . . . . . . . EN-28
Technical specifications . . . . . . . . . . EN-29
Intended use Page EN-3
Intended use
Use the appliance exclusively as described
in this user manual.
Any other use will be deemed to be improp-
er and may lead to damage to property or
even injury to persons. The manufacturer
accepts no liability for damage caused by
improper use.
This appliance is intended for cooking and
frying foods.
This appliance must not be operated in
non-stationary locations (e.g. ships).
The appliance is designed for use in private
households and is not designed for commer-
cial use or multiple use (e.g.: use by several
parties in a block of flats).
The appliance is not to be operated with an
external timer or an external remote control
system.
Persons who are unable to operate the appli-
ance safely due to their physical, sensory or
mental abilities or lack of knowledge must be
supervised during use.
Do not make any technical changes to the
appliance.
Page EN-4 Safety notices
In this chapter you will find general safety in-
structions which you must always observe for
your own protection and that of third parties.
Please also observe the warning notices in
the following chapters.
Risks to children and certain
groups of individuals
WARNING
Risk of suffocation for children!
Children can become entangled in the
packaging lm or swallow small parts
and suffocate.
Do not allow children to play with the
packaging film.
Prevent children from taking small
parts out of the accessory bag and
putting them in their mouths.
Risk of burns for children!
The appliance and its accessible parts
become hot during use. Care should be
taken to avoid touching heating ele-
ments.
Children less than 8 years of age shall
be kept away unless continuously su-
pervised.
CAUTION
Risk of injury!
Children and certain groups of people
have a higher risk of being injured when
handling the appliance.
This appliance can be used by chil-
dren aged from 8 years and above
and persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or lack
of experience and knowledge if they
have been given supervision or in-
struction concerning use of the ap-
pliance in a safe way and understand
the hazards involved.
Children shall not play with the appli-
ance or have access to it without su-
pervision.
Cleaning and user maintenance shall
not be made by children without su-
pervision.
Safety notices
Safety notices Page EN-5
Electrical safety
WARNING
Risk of electric shock!
Touching live parts may result in severe
injury or death.
Only use the appliance indoors. Do
not use in wet rooms or in the rain.
Note that the appliance is not intend-
ed to be operated by means of an ex-
ternal timer or separate remote-con-
trol system.
Do not operate or continue to oper-
ate the appliance if
it shows visible signs of damage,
for example, the connection cable
is defective;
starts smoking or there is a burning
smell;
it makes unusual sounds.
In such cases, disconnect from the
power supply (switch off the circuit
breakers/unscrew the fuses) and con-
tact our Service Centre.
Connection to the mains supply may
be made only by an authorised elec-
trician approved by the local energy
supply company (see Service’ chap-
ter). Unauthorised persons may not
connect the appliance to the mains
supply. You can endanger your life
and that of subsequent users! This
also applies to disconnection from
the power supply and dismantling
the old appliance.
Since all poles of the appliance can-
not be disconnected from the mains
via an accessible disconnecting de-
vice, an all-pole disconnecting device
in accordance with overvoltage cat-
egory III must be connected within
the house installation with at least 3
mm contact clearance;
Before accessing the terminals,
switch off all supply circuits and se-
cure them against being switched on
again (switch off/unscrew fuses).
Supply cord
Lay out the supply cord in such a
way that it does not become a trip
hazard.
Do not kink or pinch the supply cord
or lay it over sharp edges.
Do not extend or modify the mains
cable.
Keep the mains cable and mains
plug away from naked flames and
hot surfaces.
If the supply cord is damaged, it
must be replaced by the manufac-
turer, its service agent or similarly
qualified persons in order to avoid
hazards.
Do not put any objects in or through
the housing openings and also make
sure that children cannot insert any
objects through them.
Never try to repair a defective appli-
ance yourself. You can put your own
and future users’ lives in danger. Only
authorised specialists are allowed to
carry out this repair work.
Never open the housing.
Page EN-6 Safety notices
Safety when handling heat-
generating appliances
CAUTION
Risk of burns!
The appliance and its accessible parts
become hot during use.
Care should be taken to avoid touch-
ing heating elements.
Children less than 8 years of age shall
be kept away unless continuously su-
pervised.
Do not touch hot parts. Always pro-
tect hands with oven gloves or pot
holders when working on the hot
appliance. Only use dry oven gloves
or potholders. Wet textiles are bet-
ter heat conductors and can cause
steam burns.
Fire hazard!
Improper handling when operating the
appliance can lead to fire.
Do not connect to a multi-socket ex-
tension cable or a multi-socket plug.
If you are preparing food with alco-
hol, do not leave the cooker unat-
tended! The food may spontaneously
ignite.
Do not cover the appliance with blan-
kets, cloths or similar, as these objects
may become hot and catch fire.
If a re starts, immediately turn all
dials/switches/buttons/sensors to
‘offor ‘0’ and switch off the auto-
matic circuit breakers and/or unscrew
the fuses. To extinguish the fire, use
a suitable re extinguisher with the
designation “F” or a fire blanket.
Once the re has been extinguished,
have the appliance checked by our
Service.
Protecting food
CAUTION
Health hazard!
Improper use of this appliance can lead
to damage to health.
Clean the appliance regularly and re-
move any traces of food leftovers im-
mediately.
Particularly with poultry and dish-
es containing fresh egg, and when
warming up meals, ensure that the
food is fully cooked through to kill off
all pathogens (e.g. salmonella).
Acrylamide may be carcinogenic.
Acrylamide is produced when starch is
exposed to excessive heat, e.g. in bis-
cuits, toast, bread, potatoes (French
fries, crisps/chips).
Keep cooking times as short as pos-
sible.
Only brown the food slightly, do not
allow it to brown too much.
Cut larger-sized fries and then bake
at maximum of 180°C.
When frying potatoes using raw po-
tato discs or frying potato fritters in
a frying pan, it is better to use mar-
garine (with a minimum fat content
of 80%) or oil with a little margarine
instead of pure oil.
Brushing baked goods with egg
whites or egg yolks helps to reduce
the formation of acrylamides.
Safety notices Page EN-7
Using glass ceramic hobs
safely
WARNING
Risk of electric shock!
Touching live parts may result in severe
injury or death.
If the surface is cracked, switch off the
appliance to avoid the possibility of
electric shock (switch off or unscrew
the fuse). Water that runs through
cracks inside the glass ceramic hob
may be live. Contact our Service Cen-
tre.
Do not allow objects to fall onto the
glass ceramic. Even small objects may
cause a great deal of damage if they
come into contact with glass ceramic
in a punctiform manner.
Do not use a steam cleaner or pres-
sure cleaner to clean the hob. Steam
could get through cracks into live
electrical components of the hob and
cause short-circuiting.
CAUTION
Risk of injury for children!
Children can injure themselves if they
play over, on or near the hob.
Do not store items that could be of
interest to children in the storage
space above or behind the hob. Chil-
dren could be encouraged to climb
onto the hob.
Do not leave pot/pan handles stick-
ing out over the edge of the worktop;
this ensures children cannot reach up
and pull down the cookware.
Risk of burns!
The cooking zones get very hot during
operation and will remain hot after
they are switched off.
Metallic objects such as knives, forks,
spoons and lids should not be placed
on the hob surface, since they can get
hot.
The cooking zones remain hot after
they are switched off; this residual
heat is indicated by the residual heat
indicator.
Caution in the event of a power cut:
residual heat may not be indicated.
Allow the oven to cool down com-
pletely before cleaning.
Exception: Remove sugary or starchy
contaminants, plastic or aluminium
foil from the hot glass ceramic imme-
diately using a standard sharp scrap-
er. While doing so protect the hands
from burns with oven gloves or pot
holders.
Fire hazard!
Unattended cooking on a hob with fat
or oil can be dangerous
and may result in fire.
NEVER try to extinguish a re with
water, but switch off the appliance
and then cover flame e.g. with a lid or
a fire blanket.
Do not store items on the cooking
surfaces.
The cooking process has to be super-
vised. A short term cooking process
has to be supervised continuously.
Use only hob guards designed by the
manufacturer of the cooking appli-
ance or indicated by the manufactur-
Page EN-8 Safety notices
er of the appliance in the instructions
for use as suitable or hob guards in-
corporated in the appliance. The use
of inappropriate guards can cause
accidents.
Always switch the hob off completely
after cooking.
Risk of injury!
This hob has sharp edges. Improper
handling can result in cut injuries.
Wear protective gloves when unpack-
ing and installing the hob.
NOTICE
Risk of damage!
Improper use may damage the appli-
ance or cooking utensils.
Wipe the glass ceramic surface and
the base of the pots before use to
remove any dirt that may cause
scratches.
Do not push heavy cookware across
the hob; this may scratch the glass
ceramic.
If possible, use only metal cookware
on the cooking zones. Glass is a poor
heat conductor. Because of this, ther-
mal stress and breakages may occur
when using glass cookware on the
hob.
Do not use any aluminium foil or plas-
tic containers to cook on the cooking
zones, as they can melt.
Never use the hob as a work surface
or somewhere to place objects. Oth-
erwise, materials sensitive to heat,
such as plastic dishes, could become
damaged.
Immediately remove sugary or
starchy food particles and residues of
plastics or aluminium foil. Otherwise,
these may cause permanent and ir-
reparable damage to the hob.
Clean and maintain the hob regu-
larly with a special care product con-
taining a special impregnating oil for
hobs. Such products can be found in
specialist shops.
Do not use any harsh abrasive deter-
gents, scouring agents, abrasive pow-
der or steel sponges; they can scratch
the surface and damage the glass.
Appliance parts and control elements Page EN-9
Appliance parts and control elements
(1) Cooking zone, rear left (Ø 16.5 cm)
(2) Cooking zone, front left (Ø 20 cm)
(3) Cooking zone, rear right (Ø 20 cm)
(4) Cooking zone, front right (Ø 16.5 cm)
(5) Control panel
(6) On/off sensor
(7) Timer sensor /
(8) Cooking zone sensor /
(9) Safety lock
(1) (3)
(2) (4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
Control panel
Hob
Page EN-10 Using and caring for the hob
Requirements for safe use
You have read the chapterSafety notices
at the beginning of this user manual.
The hob is set up, installed and connected
as described in the relevant chapters in this
user manual.
Handling glass ceramic
correctly
Your hob is made of glass ceramic and has
clearly recognisable cooking zones. In order
to ensure that the glass ceramic lasts a long
time and is not damaged, it is essential to
care for and maintain the hob and to use the
correct cookware.
WARNING
Risk of electric shock!
Touching live parts may result in severe
injury or death.
If the surface is cracked, switch off the
appliance to avoid the possibility of
electric shock (switch off or unscrew
the fuse). Water that runs through
cracks inside the glass ceramic hob
may be live. Contact our Service Cen-
tre.
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the hob may re-
sult in damage.
Do not push heavy cookware across
the hob. The glass ceramic may be-
come scratched.
Wipe the hob and the base of the
pots prior to use to wipe away any
dirt which may cause scratches.
Using and caring for the hob
Use the hob as a work surface or to
place objects on only once it has com-
pletely cooled off. Otherwise, materi-
als sensitive to heat, such as plastic
dishes, could become damaged.
The right cookware
The best thing to use is cookware for electric
hobs
of a size that corresponds to the size of
the cooking zones. The diameter d1 is al-
ways given as the size of the pot or pan.
Base diameter d2 is always around 2 cm
smaller. Pots that are too big can damage
paintwork.
with a completely flat bottom, if necessary
with a slight bulge on the inside (the base
expands when heated). This allows heat to
be transferred more effectively and more
quickly.
with a sufficiently thick base, for example
enamelled steel pans with 2–3 mm and
stainless steel pans with 4–6 mm, which
can be identified by the label ‘Base thick-
ness in line with DIN 44904’ [bottom thick-
ness according to DIN 44904].
Energy- and time-saving pressure
-cookers are also well-suited. The relative
ly high purchase costs are quickly saved
again.
Steel pots and pans as well as coated and
uncoated aluminium cookware with a thick
base. However, coated cookware must not
be overheated or scratched.
Using and caring for the hob Page EN-11
You should not use:
dented or bulging pots,
pots with a rough base,
pots with a curved base,
coated cookware that is scratched inside.
Tips for saving energy
When cooking, always leave the lid on the
saucepan wherever possible. Liquids can
be brought to the boil more quickly with the
lid on than without.
Only ever use high-quality, new saucepans
and pans. They lie flat on the solid plate
and therefore conduct energy more easi-
ly than cookware with a warped or dented
base.
Turn the heat level down in time and con-
tinue to cook at the lowest possible setting.
Always use pressure cooking saucepans
whenever possible. This will halve the
cooking process and you will save a lot of
energy.
Only use as much water as you really need
to cook the food. A lot of energy is required
to warm up water.

Produktspecifikationer

Varumärke: Hanseatic
Kategori: Ugn
Modell: HHE64NBAF

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Hanseatic HHE64NBAF ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig




Ugn Hanseatic Manualer

Ugn Manualer

Nyaste Ugn Manualer