La Crosse WS9068 IT Bruksanvisning
La Crosse
Termometer
WS9068 IT
Läs nedan 📖 manual på svenska för La Crosse WS9068 IT (15 sidor) i kategorin Termometer. Denna guide var användbar för 3 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare
Sida 1/15

1
POOLTHERMOMETER
Betriebsanleitung
No. WS9068IT+
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Gerät aus dem Hause La
Crosse Technology entschieden haben.
BEVOR SIE MIT DEM GERÄT ARBEITEN
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch.
So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle
Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für
die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten
Tipps für den Störungsfall.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch
Beschädigungen des Geräts und die Gefährdung Ihrer gesetzlichen
Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. Ebenso haften wir nicht für inkorrekte Messwerte und
Folgen, die sich aus solchen ergeben können.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf!
LIEFERUMFANG:
Temperaturstation (Basisgerät)
Außensender
Poolsender
Bedienungsanleitung
EINSATZBEREICH UND ALLE VORTEILE IHRER
NEUEN TEMPERATURSTATION AUF EINEN BLICK
Für Schwimmbad und Teich
Wassertemperatur über kabellosen Poolsender mit 100 mm
Messtiefe
Außentemperatur über kabellosen Außensender
Reichweite max. 100 m (Freifeld)
Anzeige der Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit
Höchst- und Tiefstwerte
Taupunkt
Funkuhr
Einfache Installation ohne Kabel
ZU IHRER SICHERHEIT:
Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen
Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie das Produkt nicht
anders, als in dieser Anleitung dargestellt wird.
Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern
des Gerätes ist nicht gestattet.
Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke oder zur
öffentlichen Information geeignet und nur für den privaten
Gebrauch bestimmt.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
Bewahren Sie die Geräte und die Batterien außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander
nehmen oder aufladen. Explosionsgefahr!
Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein
Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten schwache
Batterien möglichst schnell ausgetauscht werden. Verwenden
Sie nie gleichzeitig alte und neue Batterien oder Batterien
unterschiedlichen Typs. Beim Hantieren mit ausgelaufenen
Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und
Schutzbrille tragen!
! Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen,
Vibrationen und Erschütterungen aus.
Der Außensender ist spritzwassergeschützt, aber nicht
wasserdicht. Suchen Sie einen niederschlagsgeschützten
Platz für den Außensender aus.
Bei Zufrieren der Wasseroberfläche den Poolsender
herausnehmen.
BESTANDTEILE
Die Temperaturstation
Außensender
Fernübertragung der
Außenbereichsmesswerte zur
Temperaturstation per 868 MHz-Signal
Gehäuse wandmontierbar
Montage bitte an einem geschützten Ort
zur Vermeidung von Beeinflussung
durch Regen oder direkte
Sonneneinstrahlung
POOLSENDER
Fernübertragung der Außenbereichsmesswerte zur
Temperaturstation per 868 MHz-Signal
Wasserdichtes Gehäuse
EINLEGEN UND ERSETZEN DER
BATTERIEN IM AUSSENSENDER
Der Außensender arbeitet mit 2 x 1,5 V-Batterien
vom Typ Micro AAA, IEC LR3. Zur Installation und
zum Ersetzen der Batterien folgen Sie bitte den
Schritten unten:
1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel,
indem Sie ihn mit dem Daumen nach unten
schieben.
2. Batterien unter Beachtung der korrekten
Polarität (siehe Markierung im Batteriefach)
einlegen.
3. Batteriefachdeckel wieder einsetzen.
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IM
POOLSENDER
Der Poolsender arbeitet mit 2 x 1,5 V-Batterien vom Typ Mignon AA,
IEC LR6. Zur Installation und zum Ersetzen der Batterien folgen Sie
bitte den Schritten unten:
1. Halten Sie das Gehäuse des Poolsenders fest und drehen Sie
den oberen Teil gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie
ihn vorsichtig vom Gehäuse.
2. Batterien unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe
Markierung im Batteriefach) einlegen.
3. Schrauben Sie die beiden Teile wieder zusammen. Achten
Sie darauf, dass der Deckel sauber aufliegt und ausreichend
fest verschraubt ist (Markierungen stimmen überein), da sonst
Feuchtigkeit in das Batteriefach eindringen und das Gerät
zerstören kann.
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IN DER
TEMPERATURSTATION
Die Temperaturstation arbeitet mit 2 x
1,5 V-Batterien von Typ Micro AAA,
IEC LR3. Zur Installation und zum
Ersetzen der Batterien folgen Sie
bitte den Schritten unten:
1. Öffnen Sie das Batteriefach,
indem Sie den Daumen in die
Aussparung drücken und den
Batteriefachdeckel anheben.
2. Batterien unter Beachtung der
korrekten Polarität (siehe
Markierung) einlegen.
3. Batteriefachdeckel wieder
einsetzen.
GRUNDEINSTELLUNG
1. Legen Sie zuerst die Batterien in den Außensender ein (siehe
dazu “Einlegen und Ersetzen der Batterien im
Außensender” oben).
2. Dann legen Sie die Batterien in den Poolsender ein (siehe
dazu “Einlegen und Ersetzen der Batterien im Poolsender”
oben).
3. Legen Sie innerhalb von 15 Sekunden nach Aktivierung des
Außensenders und des Poolsenders die Batterien in die
Temperaturstation ein (siehe dazu “Einlegen und Ersetzen
der Batterien in der Temperaturstation” oben). Sobald die
Batterien eingelegt sind, werden alle Segmente der LCD-
Anzeige kurz aufleuchten. Im Anschluss werden die
Raumtemperatur und -luftfeuchtigkeit sowie die Zeit als 00:00
zur Anzeige kommen. Werden diese Informationen nicht
innerhalb von 60 Sekunden auf dem LCD-Bildschirm
angezeigt, so müssen alle Batterien für mindestens 60
Sekunden entnommen und dann neu eingesetzt werden.
Kommen die Raumdaten wie gewünscht zur Anzeige, so kann
mit dem nächsten Schritt fortgefahren werden.
4. Nachdem alle Batterien eingelegt sind, wird die
Temperaturstation beginnen, Daten des Außensenders und
des Poolsenders zu empfangen. Es sollte nun die Außen- und
Pooltemperatur auf der Temperaturstation zur Anzeige
kommen. Ist dies nicht innerhalb von 5 Minuten der Fall, so
müssen die Batterien aus den beiden Sendern und der
Basisstation entnommen werden und die Grundeinstellung ist
ab Schritt 1 erneut durchzuführen.
5. Zur Sicherstellung einer guten 868 MHz-Datenübertragung
sollte die Entfernung von der Temperaturstation zum
Außensender nicht mehr als 100 m (Freifeld) betragen und
zum Poolsender nicht mehr als 25 m (im Wasser) (siehe
Hinweise zu “Platzierung” und “868 MHz-Empfang”).
Hinweis:
Stellen Sie im Falle eines Batteriewechsels bei den Einheiten
sicher, dass die Batterien nicht aus den Kontakten springen.
Warten Sie nach einer Batterieentnahme mindestens 1 Minute
mit dem Wiedereinlegen der Batterien, da sonst Start- und
Übertragungsprobleme auftreten können.
6. Nachdem die Testphase für den Empfang der
Außenbereichsdaten beendet ist, beginnt das DCF-
Sendemastsymbol in der oberen linken Ecke des LCD-
Bildschirms zu blinken. Dies zeigt an, dass die Uhr das DCF-
Signal erkannt hat und versucht, es zu empfangen. Wird das
Zeitcodesignal empfangen, bleibt die Anzeige des DCF-
Symbols permanent sichtbar und die Uhrzeit wird angezeigt.
FUNKGESTEUERTER ZEITEMPFANG
Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine Cäsium-
Atom-Funkuhr, die von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt
in Braunschweig betrieben wird und die über eine Abweichung von
weniger als einer Sekunde in einer Mio. Jahren verfügt. Diese Zeit
wird codiert und als DCF-77-Frequenzsignal (77,5 kHz) von einem
Sender in Mainflingen bei Frankfurt über einen Sendebereich von
etwa 1.500 km ausgestrahlt. Ihre Funkuhr empfängt dieses Signal,
wandelt es um und zeigt Ihnen unabhängig von Sommer oder Winter
stets die exakte Zeit.
Die Empfangsqualität des Signals ist überwiegend von den
geografischen und baulichen Gegebenheiten abhängig. Im
Normalfall sollten in einem Radius von 1.500 km um Frankfurt keine
Empfangsprobleme auftreten.
Der DCF-Signalempfang findet zweimal täglich um 2:00 und 3:00 Uhr
morgens statt. Ist auch der Empfang um 3:00 Uhr nicht erfolgreich,
so findet bis 6:00 Uhr früh oder bis zum erfolgreichen Empfang
jeweils zur vollen Stunde ein weiterer Empfangsversuch statt. Bleibt
auch der Empfangsversuch um 6:00 Uhr erfolglos, so findet der
nächste Empfangsversuch erst wieder am nächsten Morgen um 2:00
Uhr statt.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Es wird empfohlen, einen Mindestabstand von 1,5 – 2 Metern
zu eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen,
Fernsehgeräten, usw. einzuhalten.
In Stahlbetonbauten (Kellern, Hochhäusern, etc.) ist das
empfangene Signal zwangsläufig schwächer. In Extremfällen
wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe und/ oder mit der
Vorder- oder Rückseite in Richtung des DCF-77-Senders in
Frankfurt auszurichten.
Nachts sind die atmosphärischen Störungen gewöhnlich
geringer und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich.
Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die
Genauigkeitsabweichung unter 1 Sekunde zu halten.
FUNKTIONSTASTEN:
Temperaturstation:
Das Gerät verfügt über drei leicht bedienbare Funktionstasten,
wovon sich eine an der Vorderseite und zwei auf der Rückseite
befinden.
LCD-BILDSCHIRM
Der LCD-Bildschirm ist zur besseren Übersicht in vier Sektionen
eingeteilt, die der Ausgabe der Informationen für Zeit, Innenraum-
Außenbereichsdaten und Pooldaten dienen.
* Wird das Signal von der Temperaturstation erfolgreich
empfangen, so ist das Symbol für die Außenbereichsdaten
sichtbar (nicht sichtbar bei erfolglosem Empfang). Dadurch kann
Aufsteller
LCD-
Bildschirm
Funktionstaste
Batteriefach
Aufhängeöse
Funktionstasten
Relative
Raumluft-
feuchtigkeit
in RH%
Zeitempfangs-
symbol
(DCF-Zeit)
Raum-
temperatur /
Taupunk in
°C/°F
Empfangssymbol für Außenbereichsdaten
(Poolsender)*
Außen-
temperatur
in °C/°F
Pool-
temperatur in
°C/°F
Batterietiefstands-
anzeige
(Temperaturstation)
Batterietief-
standsanzeige
(Außensender)
Zeit
Batterietief-
standsanzeige
(Poolsender)
Empfangssymbol für
Außenbereichsdaten
(Außensender)*
+ -Taste
(Plus)
MIN/MAX /
RESET-Taste
SET-
Taste

2
Empfangssymbol für
Außenbereichsdaten
Außen-
temperatur
in °C/°F
Pool-
Temperatur
in °C/°F
der Benutzer auch leicht erkennen, ob der letzte
Empfangsversuch erfolgreich war (Symbol erscheint) oder nicht.
MANUELLE EINSTELLUNGEN:
Zeitzonen-Einstellung
Zeitsignalempfang Ein/Aus (ON/OFF)
Einstellung der 12-/24-Stunden-Zeitanzeige
Manuelle Zeiteinstellung
Einstellung der °C-/°F-Temperaturanzeige
Auf Werkseinstellung zurücksetzen (FAC)
Drücken und halten Sie die SET-Taste für etwa 3 Sekunden zum
Eintritt in den Manuellen Einstellmodus:
ZEITZONEN-EINSTELLUNG:
Die Voreinstellung der Zeitzone ist “0h”. Einstellung einer anderen
Zeitzone wie folgt:
1. Der Wert der aktuell eingestellten Zeitzone blinkt.
2. Stellen Sie die neue Zeitzone mithilfe der + -Taste ein. Die
Anzeige reicht von –2 bis +5 in 1-Stunden-Intervallen.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den
Modus “Zeitsignalempfang Ein/Aus (ON/OFF)“ die SET-
Taste.
EINSTELLUNG DES ZEITSIGNALEMPFANGS EIN/AUS
(ON/OFF):
In Gegenden, in denen der Empfang des DCF-77-Zeitcodes nicht
möglich ist, kann die DCF-Zeitempfangsfunktion abgeschaltet
werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarzuhr
(Voreinstellung ON).
1. Die Anzeige “ON” (Ein) auf dem LCD beginnt zu blinken.
2. Benutzen Sie die + Taste, um die Zeitempfangsfunktion
abzuschalten (OFF).
3. Drücken Sie die SET Taste zur Bestätigung der Wahl und zum
Eintritt in den Modus “Einstellung der 12-/24-Stunden-
Zeitanzeige“.
Hinweis:
Ist die Zeitempfangsfunktion manuell abgeschaltet (Aus = OFF),
so findet so lange kein Empfangsversuch für die DCF-77-
Zeitinformation statt, bis die Empfangsfunktion wieder aktiviert
wird (Ein = ON). Im Zustand OFF wird das Zeitempfangssymbol
auf dem LCD-Bildschirm nicht dargestellt.
EINSTELLUNG DER 12-/24-STUNDEN-ZEITANZEIGE
1. Auf dem LCD blinkt “24h”.
2. Drücken Sie zur Auswahl des 12- oder 24-Stunden-
Anzeigemodus die + -Taste.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den
Modus “Manuelle Zeiteinstellung“ erneut die SET-Taste.
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG:
Wenn die Temperaturstation nicht das DCF-Signal empfangen kann
(Störungen, Signalreichweite, etc.), so kann die Uhrzeit wie folgt
auch manuell eingestellt werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine
normale Quarzuhr.
Einstellung der Zeit:
1. Die Stundenstellen blinken.
2. Benutzen Sie zur Einstellung der Stunden die +-Taste.
3. Drücken Sie die SET-Taste, um die Einstellung der Minuten
eingeben.
4. Benutzen Sie zur Einstellung der Minuten die +-Taste.
5. Halten Sie die +-Taste gedrückt, gelangen Sie in den
Schnelllauf.
6. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den
Modus “Einstellung der °C-/°F-Temperaturanzeige“ die
SET-Taste.
Hinweis:
Bei erfolgreichem Empfang des DCF-Empfangssignals und wenn der
DCF Empfang aktiviert ist (ON), wird die manuell eingestellte Zeit
überschrieben. Während der Empfangsversuche blinkt das DCF-
Sendemastsymbol. Findet kein erfolgreicher Empfang statt, so wird
kein DCF-Symbol erscheinen. Es finden jedoch weiterhin
Empfangsversuche statt.
EINSTELLUNG DER °C-/°F-TEMPERATURANZEIGE:
Die Voreinstellung der Temperaturanzeige ist “°C” (Grad Celsius).
Auswahl der gewünschten Anzeige wie folgt:
1. Benutzen Sie bei blinkendem Symbol “C” die +-Taste zur
Auswahl der Anzeige “°F” (Grad Fahrenheit) oder “°C” (Grad
Celsius).
2. Ist die gewünschte Temperaturanzeige gewählt, so drücken
Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “
Auf Werkseinstellung zurücksetzen“ die SET-Taste oder
drücken Sie die MAX/MIN / RESET Taste, um den
Einstellmodus zu verlassen.
AUF WERKSEINSTELLUNG ZURÜCKSETZEN
Um die Temperaturstation auf die Werkseinstellungen zurücksetzen:
1. Drücken und halten Sie die +-Taste für etwa 3 Sekunden, um
die manuellen Einstellungen auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen.
2. Sobald die Rückstellung erfolgt, werden alle Segmente des
LCD kurz sichtbar, dann wird die Zeit, Innentemperatur und
Luftfeuchtigkeit angezeigt.
Wichtig:
Während der Rückstellung auf Werkseinstellung gehen alle Signale
für die Sender verloren. Um die Sendesignale von den Sendern zu
erhalten, alle drei Geräte neu in Betrieb nehmen oder manuelle
Sendersuche starten.
VERLASSEN DES MANUELLEN EINSTELLMODUS
Um den Einstellmodus jederzeit zu verlassen, drücken Sie die
MIN/MAX / RESET Taste.
MANUELLE SUCHE DES AUSSENSENDERS UND DES
POOLSENDERS
Wenn die Sender aufgrund von Störungen, Übertragungsdistanz
usw. verloren gehen, kann eine manuelle Sendersuche gestartet
werden.
1. Drücken Sie die +-Taste, um den Sender auszuwählen.
2. "LEARN" erscheint im Display des ausgewählten Senders.
3. Drücken Sie die SET-Taste, um die Sendersuche zu starten.
Das Empfangssymbol blinkt.
4. Sobald der Sender gefunden wurde, erscheint die Temperatur
im Display und das Empfangssymbol bleibt stehen.
RAUMTEMPERATUR-/
RAUMLUFTFEUCHTIGKEITS UND TAUPUNKTDATEN
Die Raumtemperatur- und Raumluftfeuchtigkeitsdaten werden
automatisch aktualisiert und in der zweiten Sektion des LCD-
Bildschirms angezeigt.
Um die Taupunkttemperatur anzuzeigen, drücken Sie die MAX/MIN /
RESET -Taste 3 mal.
DEW-POINT erscheint im Display.
Das Gerät verlässt automatisch den Taupunkt-Modus, wenn längere
Zeit (30 Sekunden) keine Taste gedrückt wird oder drücken Sie die
MAX/MIN / RESET -Taste noch einmal, um zur aktuellen Anzeige
zurückzukehren.
Hinweis:
Der Taupunktwert basiert auf den Werten der Innentemperatur und
Innenluftfeuchtigkeit.
AUSSENTEMPERATUR UND POOLTEMPERATUR
Die letzten beiden Sektionen des LCD-Bildschirms zeigt die
Außentemperatur und Pooltemperatur sowie das Empfangssymbol
für die Außenbereichsdaten.
UMSCHALTUNG UND RÜCKSTELLUNG DER
GESPEICHERTEN MIN/MAX-DATEN
ANSICHT DER MIN/MAX-DATEN UND TAUPUNKT
1. Drücken Sie die MAX/MIN / RESET -Taste, um die niedrigste
Innentemperatur und –luftfeuchtigkeit und Außentemperatur
und Pooltemperatur anzeigen zu lassen (MIN).
2. Drücken Sie die MAX/MIN / RESET -Taste noch einmal, um
die höchste Innentemperatur und –luftfeuchtigkeit und
Außentemperatur und Pooltemperatur anzeigen zu lassen
(MAX).
3. Drücken Sie die MAX/MIN / RESET -Taste noch einmal, um
die Taupunkt-Temperatur anzeigen zu lassen (DEW POINT).
4. Zum Verlassen des MAX/MIN Modus drücken Sie die Taste
noch einmal. Das Gerät verlässt automatische den Modus,
wenn für längere Zeit (30 Sekunden) keine Taste gedrückt
wird.
RÜCKSTELLUNG DER MIN/MAX-DATEN
Drücken und halten Sie im MAX/MIN / RESET Anzeigemodus für
3 Sekunden die MIN/MAX / RESET –Taste, werden die
gespeicherten minimalen und maximalen Werte gelöscht und auf
den aktuellen Wert zurückgestellt.
HINWEIS ZU DEN SENDERN:
Die Außendaten werden alle 10 Sekunden gemessen und zur
Temperaturstation gesendet. Der Sendebereich der Sender kann
durch die Außentemperatur beeinflusst werden. So kann sich bei
kalten Temperaturen die Sendedistanz vermindern. Bitte beachten
Sie dies bei der Platzierung der Sender.
868 MHz-EMPFANGSTEST:
Werden die Außentemperaturdaten nicht innerhalb von 3 Minuten
nach der Grundeinstellung empfangen und angezeigt (oder zeigt
die Außenbereichsanzeige der Temperaturstation im normalen
Betriebsmodus nur “- -. -”), so überprüfen Sie bitte folgende
Punkte:
1. Der Abstand von Temperaturstation und der Sender zu
Störquellen wie z.B. Computermonitoren oder Fernsehgeräten
sollte mindestens 2 Meter betragen.
2. Vermeiden Sie, den Temperaturaußensender direkt an oder in
die Nähe von metallischen Fensterrahmen zu platzieren.
3. Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz)
arbeitender Geräte wie z.B. Kopfhörer oder Lautsprecher kann
die korrekte Signalübertragung verhindern. Störungen des
Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die
auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte
betreiben.
Hinweis:
Erfolgt eine korrekte Übertragung des 868 MHz-Signals, so sollten
die Batteriefächer von Temperaturstation, Außensendern und
Poolsender nicht mehr geöffnet werden. Es könnte sich dadurch die
Batterien aus den Kontakten lösen und damit eine unerwünschte
Rückstellung herbeiführen. Sollte dies trotzdem versehentlich
vorkommen, so müssen zur Vermeidung von
Übertragungsproblemen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe
“Grundeinstellung“ oben).
Die maximale Sendeentfernung von der Temperaturstation zum
Außensender sollte nicht mehr als 100 m (Freifeld) betragen und
zum Poolsender nicht mehr als 25 m (im Wasser). Dies ist jedoch
von den Umgebungsbedingungen und deren Einflüssen abhängig. Ist
trotz Beachtung dieser Faktoren kein Empfang möglich, so müssen
alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe “Grundeinstellung“
oben).
PLATZIERUNG DER TEMPERATURSTATION:
Die Temperaturstation bietet die Option von Tischaufstellung oder
Wandmontage. Bitte stellen Sie vor der Wandmontage sicher, dass
die Außenbereichsdaten an der gewünschten Montagestelle korrekt
empfangen werden können.
Ausklappbarer Tischständer:
Der ausklappbare Tischständer befindet sich
auf der Rückseite der Temperaturstation.
Ziehen Sie den Ständer unterhalb des
Batteriefachs nach hinten heraus und stellen
Sie das Gerät an der gewünschten Örtlichkeit
auf.
Wandmontage wie folgt:
1. Schraube (nicht im Lieferumfang) an der
gewünschten Stelle in die Wand drehen.
Dabei den Schraubenkopf etwa 5 mm von
der Wand abstehen lassen.
2. Temperaturstation mit der Aufhängeöse
an der Rückseite an der Schraube
einhängen. Nach unten ziehen und darauf
achten, dass die Temperaturstation sicher
an der Schraube einrastet.
PLATZIERUNG DES AUSSENSENDERS
Wählen Sie einen geschützten Montageort. Vermeiden Sie direkten
Regen oder Sonnenschein.
Der Außensender ist mit einem Halter
ausgerüstet, der mithilfe zweier mitgelieferter
Schrauben an eine Wand montiert werden kann.
Wird der Halter an der Unterseite des
Außensenders fixiert, so kann der Außensender
auch auf jeder ebenen Fläche aufgestellt werden.
Wandmontage wie folgt:
1. Befestigen Sie mithilfe der Schrauben und Plastikdübel den
Wandhalter an der gewünschten
Wandstelle.
2. Stecken Sie den Außensender auf den
Wandhalter.
Hinweis:
Platzieren Sie vor der endgültigen Montage
des Wandhalters alle Geräteeinheiten an die
gewünschten Montagestellen, um zu prüfen,
ob die Außensenderdaten korrekt empfangen
werden. Werden die Signale nicht
empfangen, so verschieben Sie die Einheiten geringfügig, da dies
meist bereits zu einem guten Signalempfang führt.
blinkend
Empfangssymbol für
Poolbereichsdaten
blinkend
blinkend
Stunden
blinkend
Minuten
blinkend
blinkend
blinkend
Relative
Raumluft-
feuchtigkeit
in RH%
Taupunkt-
temperatur
in °C/°F
“LEARN”
Symbol Empfangssignal
blinken

3
PLATZIERUNG DES POOLSENDERS
Platzieren Sie den Sensor in einem
Schwimmbad oder Teich, um die
Wassertemperatur zu erfassen.
Hinweis:
Werden die Signale nicht empfangen,
so verschieben Sie die Einheiten
geringfügig, da dies meist bereits zu
einem guten Signalempfang führt.
PFLEGE UND WARTUNG
Reinigen Sie das Gerät und die Sender mit einem weichen,
leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel
verwenden! Basisgerät vor Feuchtigkeit schützen.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht verwenden.
BATTERIEWECHSEL
Sobald das Batteriesymbol im Displayfenster der Innenwerte
erscheint, wechseln Sie bitte die Batterien in der Basisstation.
Sobald das Batteriesymbol im Displayfenster der
Außentemperatur auf der Basisstation und/oder im Display
des Außensenders erscheint, wechseln Sie bitte die Batterien
im Außensender.
Sobald das Batteriesymbol im Displayfenster der
Pooltemperatur auf der Basisstation und/oder im Display des
Poolsenders erscheint, wechseln Sie bitte die Batterien im
Poolsender
Achtung:
Bei einem Batteriewechsel muss der Kontakt zwischen dem
Außensender , Poolsender und der Basisstation wieder
hergestellt werden – also immer alle drei Geräte neu in
Betrieb nehmen oder manuelle Sendersuche starten.
Die manuellen Einstellungen bleiben bei einem
Batteriewechsel unverändert.
FEHLERBESEITIGUNG
Problem
Lösungen
Keine Anzeige
auf der
Basisstation
Batterien polrichtig einlegen
Batterien wechseln
Kein
Senderempfang
Anzeige „---“
Manuelle Sendersuche starten
Batterien des Außen- und Poolsenders
prüfen (keine Akkus verwenden!)
Neuinbetriebnahme von Außen- und
Poolsender und Basisstation gemäß
Anleitung
Anderen Aufstellort für Außen- und
Poolsender und/oder Basisgerät wählen
Abstand zwischen Außen- und
Poolsender und Basisstation verringern
Beseitigen der Störquellen
Kein DCF
Empfang
Einstellung DCF Empfang auf „ON“
Anderen Aufstellort für Basisstation
wählen
Uhrzeit manuell einstellen
Empfangsversuch in der Nacht
abwarten
Unkorrekte
Anzeige
Batterien wechseln
ENTSORGUNG
Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien
und Bestandteile hergestellt, die recycelt und wiederverwendet
werden können.
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den
Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, ge-
brauchte Batterien und Akkus zur umweltgerechten
Entsorgung beim Handel oder entsprechenden
Sammelstellen gemäß nationaler oder lokaler
Bestimmungen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE)
gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Der Nutzer ist verpflichtet, das Altgerät zur
umweltgerechten Entsorgung bei einer
ausgewiesenen Annahmestelle für die Entsorgung
von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
•Elektrischer und elektronischer Abfall enthält gefährliche
Substanzen. Entsorgung von solchem Abfall in der freien Natur oder
auf nicht autorisierten Deponien zerstört die Umwelt in hohem Maße.
•Bitte kontaktieren Sie Ihre lokalen oder regionalen
Verwaltungsstellen zum Erhalt der Adressen autorisierter Deponien
oder Wertstoffhöfe mit selektiver Abfalltrennung.
•Alle elektronischen Geräte und Instrumente müssen ab sofort dem
Recycling zugeführt werden. Der Anwender wird gebeten, sich aktiv
an Sammlung, Recycling und Wiederverwendung von elektrischem
und elektronischem Abfall zu beteiligen.
•Die unkontrollierte Entsorgung von solchem Abfall schädigt die
öffentliche Gesundheit und die Qualität der Umwelt. Eine Entsorgung
mit dem generellen Restmüll ist strikt untersagt.
•Wie auf der Verpackung und auf dem Produkt vermerkt, ist es dem
Benutzer zum eigenen Nutzen im höchsten Maße empfohlen, die
Betriebsanleitung aufmerksam zu lesen.
•Der Hersteller oder Lieferant übernimmt keine Verantwortung für
ungenaue Anzeigen oder Konsequenzen, die auf ungenauen
Anzeigen beruhen sollten.
•Dieses Produkt wurde nur für den Hausgebrauch und nur als
Indikator von Temperatur und Luftfeuchtigkeit entwickelt.
•Dieses Produkt darf nicht für medizinische Zwecke oder für die
Information der Öffentlichkeit verwendet werden.
•Die technischen Daten dieses Produkt können ohne vorherige
Benachrichtigung geändert werden.
•Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Bitte außerhalb des Zugriffs von
Kindern verwenden und aufbewahren.
Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf ohne ausdrückliche
schriftliche Genehmigung des Herstellers reproduziert werden.
TECHNISCHE DATEN:
Empfohlener Betriebstemperaturbereich :
5ºC bis 40ºC / +41ºF bis 104ºF
Messbereiche:
Innenraum : -9,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1°C Auflösung /
+14,2ºF bis +139,8ºF mit 0,2°F Auflösung
(Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs)
Außenbereich : -39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1°C Auflösung /
-39,8ºF bis +139,8ºF mit 0,2°F Auflösung
(Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs)
Taupunkt : -9,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1°C Auflösung /
+14,2ºF bis +139,8ºF mit 0,2°F Auflösung
(Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs)
Pooltemperatur: 0ºC bis +59.9ºC mit 0.1°C Auflösung /
32ºF bis 139.8ºF mit 0.2ºF Auflösung
(Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs)
Raumluftfeuchtigkeitsbereich :
20% bis 95% mit 1% Auflösung (Anzeige “- -“ bei Temperatur OL.F;
Anzeige “19%“ bei < 20% und “96%” bei > 95%)
Datenprüfintervalle:
Raumtemperatur : alle 16 Sekunden
Raumluftfeuchtigkeit : alle 16 Sekunden
Außenbereichsdaten : alle 10 Sekunden
Sendebereich :
Außensender : bis zu 100 m (Freifeld)
Poolsender : bis zu 100 m in der Luft (Freifeld)
bis zu 25 m im Wasser
Stromversorgung (Alkali-Batterien empfohlen):
Temperaturstation : 2 x 1,5 V-Batterie Typ AAA, IEC LR3
Außensender : 2 x 1,5 V-Batterie Typ AAA, IEC LR3
Poolsender : 2 x 1,5 V-Batterie Typ AA, IEC LR6
Batterielebensdauer (Alkali-Batterien empfohlen):
Temperaturstation : etwa 12 Monate
Außensender : etwa 12 Monate
Poolsender : etwa 12 Monate
Abmessungen (L x B x H):
Temperaturstation : 94,6mm x 20mm x 157mm
Außensender : 41 x 19 x 128mm
Poolsender : Ø 110.4 x 134mm (B)
Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung
von La Crosse Technology veröffentlicht werden. Die technischen
Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne
vorherige Benachrichtigung geändert werden.
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären hiermit, dass diese Funkanlage die wesentlichen
Anforderungen der R&TTE Direktive 2014/53/EU erfüllt.
WIRELESS POOL THERMOMETER
Instructions Manual
Ref. WS9068IT+
Thank you for choosing this advice from La Crosse Technology.
BEFORE YOU USE IT
Please be sure to read the instruction manual carefully.
This information will help you to familiarise yourself with your new
device, learn all of its functions and parts, find out important details
about its first use and how to operate it, and get advice in the event
of faults.
Following the instruction manual for use will prevent damage to the
device and loss of your statutory rights arising from defects due to
incorrect use.
We shall not be liable for any damage occurring as a result of
not following these instructions. Likewise, we take no
responsibility for any incorrect readings and for any
consequences which may result from them.
Please look after this manual for future reference.
Please take particular note of the safety advice!
SCOPE OF SUPPLY:
Temperature station (basic station)
Outdoor transmitter
Pool sensor
Instruction manual
FIELD OF OPERATION AND ALL THE BENEFITS OF
YOUR NEW INSTRUMENT AT A GLANCE:
For pool and pond
Water temperature wireless via pool sensor with 100 mm
measuring depth
Outdoor temperature wireless via outdoor transmitter
Transmission range up to 100 m (free field)
Indication of indoor temperature and humidity
Maximum and minimum values
Dew point
Radio controlled clock
Very simple installation, no cables required
FOR YOUR SAFETY:
The product is exclusively intended for the field of application
described above. The product should only be used as
described within these instructions.
Unauthorised repairs, modifications or changes to the product
are prohibited.
The product is not to be used for medical purpose or for public
information, but is intended solely for home use.
Caution!
Risk of injury:
Keep the instruments and the batteries out of reach of
children.
Batteries must not be thrown into the fire, short-circuited,
taken apart or recharged. Risk of explosion!
Batteries contain harmful acids. Low batteries should be
changed as soon as possible to prevent damage caused by a
leaking battery. Never use a combination of old and new
batteries together or batteries of different types. Wear
chemical-resistant protective gloves and glasses when
handling leaked batteries.
! Important information on product safety!
Do not expose the instrument to extreme temperatures,
vibration or shock.
The outdoor transmitter is protected against splash water, but
is not watertight. Choose a shady and dry position for the
outdoor transmitter.
When water freezes remove the pool sensor.
ELEMENTS
The temperature station
The outdoor transmitter
Remote transmission of outdoor
temperature to temperature station by 868
MHz signal
Wall mounting case
Mounting at a sheltered place. Avoid
direct rain and sunshine
The pool sensor
Remote transmission of water temperature in pool or pond to
temperature station by 868 MHz signal
Waterproof case
HOW TO INSTALL AND REPLACE BATTERIES IN THE
OUTDOOR TRANSMITTER
The outdoor transmitter uses 2 x AAA, IEC LR3, 1.5V batteries. To
install and replace the batteries, please follow the steps below:
1. Slide the battery cover downwards and remove it.
2. Insert the batteries, observing the correct polarity (see
marking).
3. Replace the battery cover.
HOW TO INSTALL AND REPLACE BATTERIES IN THE
POOL SENSOR
The pool sensor uses 2 x AA, IEC LR6, 1.5V batteries. To install and
replace the batteries, please follow the steps below:
Foldable
stand
LCD
display
Function
button
Hanging
hole
Battery
cover
Function
buttons
Produktspecifikationer
Varumärke: | La Crosse |
Kategori: | Termometer |
Modell: | WS9068 IT |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med La Crosse WS9068 IT ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Termometer La Crosse Manualer

3 April 2025

31 Augusti 2024

19 Augusti 2024

19 Augusti 2024
Termometer Manualer
- Termometer AEG
- Termometer Braun
- Termometer Philips
- Termometer Inventum
- Termometer Motorola
- Termometer Quigg
- Termometer Topcom
- Termometer Tefal
- Termometer Ade
- Termometer AnD
- Termometer Amprobe
- Termometer Arendo
- Termometer Silverline
- Termometer ATN
- Termometer Aponorm
- Termometer Bartscher
- Termometer Kruidvat
- Termometer Orbegozo
- Termometer Telefunken
- Termometer Silvercrest
- Termometer Nedis
- Termometer Thomson
- Termometer Innoliving
- Termometer Tristar
- Termometer Pyle
- Termometer Taylor
- Termometer Stanley
- Termometer SereneLife
- Termometer Beurer
- Termometer Melissa
- Termometer Emerio
- Termometer Clatronic
- Termometer Sencor
- Termometer Lanaform
- Termometer Cuisinart
- Termometer Medisana
- Termometer Milwaukee
- Termometer Elro
- Termometer EMOS
- Termometer Extech
- Termometer Easypix
- Termometer Beper
- Termometer Omron
- Termometer Citizen
- Termometer Optex
- Termometer Hama
- Termometer Cresta
- Termometer Voltcraft
- Termometer Terraillon
- Termometer Velleman
- Termometer GlobalTronics
- Termometer Vemer
- Termometer La Crosse Technology
- Termometer Weber
- Termometer Marquant
- Termometer Kyoritsu
- Termometer IFM
- Termometer Flir
- Termometer Homedics
- Termometer Sanitas
- Termometer AcuRite
- Termometer Auriol
- Termometer Summer
- Termometer Technoline
- Termometer Olympia
- Termometer Proficare
- Termometer Cotech
- Termometer Rossmax
- Termometer Vicks
- Termometer Microlife
- Termometer Welch Allyn
- Termometer Testboy
- Termometer Salter
- Termometer Trotec
- Termometer BabyOno
- Termometer Laica
- Termometer Inkbird
- Termometer Bresser
- Termometer TFA
- Termometer Respekta
- Termometer Boso
- Termometer Clas Ohlson
- Termometer Powerfix
- Termometer Owon
- Termometer Irox
- Termometer Konig
- Termometer Reer
- Termometer Miniland
- Termometer Fluke
- Termometer Leifheit
- Termometer Etekcity
- Termometer Ecomed
- Termometer Laserliner
- Termometer Comelec
- Termometer Comark
- Termometer Fora
- Termometer Testo
- Termometer Elta
- Termometer AGM
- Termometer Zeiss
- Termometer Beaba
- Termometer Eurochron
- Termometer Grado
- Termometer Medel
- Termometer Geratherm
- Termometer Truelife
- Termometer Hartig And Helling
- Termometer Pacom
- Termometer Westfalia
- Termometer Bioland
- Termometer Global Tronics
- Termometer Oregon Scientific
- Termometer Levita
- Termometer Blue Circle Medical
- Termometer Kerbl
- Termometer Okoia
- Termometer Scala
- Termometer Silvergear
- Termometer Uebe
- Termometer Duronic
- Termometer Dittmann
- Termometer Sensitec
- Termometer TFA Dostmann
- Termometer Greisinger
- Termometer Beha-Amprobe
- Termometer CDN
- Termometer Emga
- Termometer Hartmann
- Termometer Premiumful
- Termometer MostEssential
- Termometer VDH
- Termometer Speco Technologies
- Termometer ZKTeco
- Termometer Telesystem
- Termometer Esperanza
- Termometer Pancontrol
- Termometer Uni-T
- Termometer General
- Termometer Ebro
- Termometer Arya
- Termometer RK Technology
- Termometer Mobi
- Termometer TQC
- Termometer Bintoi
- Termometer Veroval
- Termometer Jumper
- Termometer PeakTech
- Termometer Elem6
- Termometer Thermoval
- Termometer Pasha
- Termometer Innovo
- Termometer Delta Ohm
- Termometer Guide
- Termometer InfiRay
- Termometer Chauvin Arnoux
- Termometer BeSafe
- Termometer Neno
- Termometer PCE Instruments
- Termometer Joy-it
- Termometer Techno Line
- Termometer Klein Tools
- Termometer Knikker
- Termometer FlinQ
- Termometer AvaTemp
- Termometer EasyLife
- Termometer Alter
- Termometer Unknown
- Termometer TensCare
- Termometer Yummly
- Termometer Eks
- Termometer Gima
- Termometer Aspen
- Termometer Salva Tec
- Termometer Radiant
- Termometer Kuchenprofi
- Termometer WBTT
- Termometer Welby
- Termometer Prologue
- Termometer A&D
- Termometer ClimeMET
- Termometer Bearware
- Termometer Senseca
- Termometer A&D Medical
- Termometer Alphamed
- Termometer Mediblink
- Termometer Anycare
- Termometer Cofoe
- Termometer Cresta Care
- Termometer Nurcraft Care
Nyaste Termometer Manualer

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

2 April 2025

2 April 2025

2 April 2025

1 April 2025

1 April 2025

1 April 2025

29 Mars 2025