Medion LIFE P85135 Bruksanvisning

Medion Radio LIFE P85135

Läs nedan 📖 manual på svenska för Medion LIFE P85135 (164 sidor) i kategorin Radio. Denna guide var användbar för 4 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare

Sida 1/164
WLAN Internet-Radio
Radio Internet Wi-Fi
WLAN-internetradio
MEDION® LIFE® P85135 (MD 87990)
Bedienungsanleitung
Mode d‘emploi
Handleiding
3
DE
FR
NL
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Bedienungsanleitung ................................................................. 5
1.1. Zeichenerklärung .................................................................................................. 5
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 7
3. Sicherheitshinweise .................................................................................... 8
3.1. Betriebssicherheit ................................................................................................. 8
3.2. Funktionsstörung ................................................................................................11
3.3. Kopfhörer verwenden .......................................................................................12
3.4. Umgang mit Batterien .......................................................................................12
4. Systemvoraussetzungen ........................................................................... 14
5. Vorbereitung .............................................................................................. 14
5.1. Lieferumfang prüfen ..........................................................................................14
5.2. Batterien in die Fernbedienung einlegen ..................................................14
5.3. Anschlüsse .............................................................................................................15
6. Übersicht WLAN-Radio .............................................................................. 16
6.1. Bedienpanel, Vorderseite .................................................................................16
6.2. Rückseite ................................................................................................................17
6.3. Oberseite ................................................................................................................17
6.4. Fernbedienung ....................................................................................................18
7. Bedienung in den Menüs .......................................................................... 19
7.1. Bedienung über die Fernbedienung............................................................19
7.2. Navigation in den Menüs .................................................................................19
8. Konfiguration für das Internetradio ........................................................ 19
8.1. Notwendige Netzwerkeigenschaften ..........................................................20
9. Netzwerkkonfiguration............................................................................. 20
9.1. Webinterface des Internetradios aufrufen .................................................20
10. Stromversorgung herstellen .................................................................... 20
11. Erstinbetriebnahme .................................................................................. 21
11.1. Uhrzeit und Datum einstellen ........................................................................21
11.2. Netzwerkverbindung halten ...........................................................................22
11.3. Wlan Region auswählen ...................................................................................22
11.4. Verbindung zu einem Netzwerk herstellen ...............................................22
11.5. WLAN Verbindung über WPS .........................................................................22
11.6. Netzwerkschlüssel eingeben ..........................................................................24
11.7. WLAN-Radio als Media Client nutzen ..........................................................24
11.8. Verbindung zwischen Internetradio und einem Media Server ..........25
12. Internetradio hören ................................................................................... 25
12.1. Radiodienste auswählen ..................................................................................25
12.2. Verbindung zu einem Internetradiosender / einem Podcast..............28
13. DAB-Radio hören ....................................................................................... 29
13.1. Radiosender einstellen ......................................................................................30
4
13.2. Radiosender speichern .....................................................................................30
13.3. Hauptmenü im DAB-Radiomodus ................................................................31
14. FM-Radio hören ......................................................................................... 32
14.1. Radiosender einstellen ......................................................................................32
14.2. Radiosender speichern .....................................................................................32
14.3. Hauptmenü im FM-Radiomodus ...................................................................33
15. Audiodateien über Computer/USB hören ............................................... 33
15.1. Hauptmenü im Musikabspieler-Modus ......................................................34
15.2. Wiedergabedisplay .............................................................................................36
16. Streaming-Dienste .................................................................................... 37
16.1. Streaming-Dienste nutzen ...............................................................................37
16.2. Über Spotify® Musik hören ..............................................................................37
17. Systemeinstellungen ................................................................................. 38
17.1. Equalizer .................................................................................................................38
17.2. Interneteinstellungen ........................................................................................38
17.3. Zeit einstellen .......................................................................................................40
17.4. Sprache einstellen ...............................................................................................40
17.5. Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen .............................................40
17.6. Software aktualisieren .......................................................................................40
17.7. Einrichtungsassistenten starten ....................................................................41
17.8. Softwareinformationen anzeigen .................................................................41
17.9. Displaybeleuchtung einstellen ......................................................................41
17.10. Multi-Room-Funktion ........................................................................................42
18. Einstellungen im Hauptmenü ................................................................... 43
18.1. Ausschaltzeit einstellen ....................................................................................43
18.2. Wecker einstellen ................................................................................................43
19. Audiosignale externer Geräte wiedergeben ........................................... 44
20. Steuerung über MEDION LifeStream 2 Applikation ............................... 45
20.1. Installation über Direktlink ..............................................................................45
20.2. Installation über Google Play oder den Apple App Store ....................45
20.3. Verwenden der App ...........................................................................................45
21. Fehlerbehebung ........................................................................................ 47
22. Reinigung .................................................................................................. 50
23. Entsorgung ................................................................................................. 50
24. Technische Daten ....................................................................................... 51
25. Konformitätsinformation .......................................................................... 52
26. Lizenzvereinbarungen für Endanwender ................................................ 53
26.1. Audioprodukte zur Verwendung mit Internetradio ..............................53
26.2. Informationen zu Warenzeichen und Lizenzen ........................................54
27. Serviceinformationen ............................................................................... 54
5
DE
FR
NL
1. Zu dieser Bedienungsanleitung
Lesen Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
befolgen Sie alle aufge führten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zu-
verlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes. Hal-
ten Sie diese Bedienungsanleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres Ge-
rätes. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer
Veräußerung des Gerätes dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
1.1. Zeichenerklärung
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch hohe Lautstärke!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch explosionsgefährliche
Stoffe!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten
Verletzungen!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
7
DE
FR
NL
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient zum Abspielen von Audiodaten, die über das In-
ternet bzw. ein Netzwerk empfangen werden.
Benutzen Sie das Gerät zu keinem anderen Zweck. Betreiben Sie
das Gerät nur in Innenräumen.
Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriel-
len/kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemä-
ßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und
verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelie-
ferten Zusatzgeräte.
Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Er-
satz- und Zubehörteile.
Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanlei-
tung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Be-
dienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Per-
sonen- oder Sachschäden führen.
Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Berei-
chen. Hierzu zählen z. B. Tankanlagen, Kraftstofflagerbereiche
oder Bereiche, in denen Lösungsmittel verarbeitet werden.
Auch in Bereichen mit teilchenbelasteter Luft (z.B. Mehl- oder
Holzstaub) darf dieses Gerät nicht verwendet werden.
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu
vermeiden sind:
Hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe,
extrem hohe oder tiefe Temperaturen,
direkte Sonneneinstrahlung,
offenes Feuer.
8
3. Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit ver-
ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fä-
higkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, älte-
re Personen mit Einschränkung ihrer physischen und
mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und
Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
Gerät und Zuber an einem für Kinder unerreichbaren Platz
aufbewahren.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und
von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter
und werden beaufsichtigt;
Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und der Anschluss-
leitung ferngehalten werden.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien (Säcke, Polystyrol-
stücke usw.) nicht in der Reichweite von Kindern lagern.
3.1. Betriebssicherheit
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag durch stromfüh-
rende Teile. Bei diesen besteht durch unabsichtlichen
Kurzschluss die Gefahr eines elektrischen Schlages oder
eines Brandes.
10
Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann
es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung inner halb des
Gerätes kommen, die einen elektrischen Kurzschluss verursa-
chen kann.
Warten Sie nach einem Transport des Gerätes solange mit der
Inbetriebnahme, bis es die Umgebungstemperatur angenom-
men hat.
Vor dem ersten Gebrauch und nach jeder Benutzung das Ge-
rät sowie das Netzkabel auf Beschädigungen überprüfen.
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn das Gerät oder das Netz-
kabel/der Netzteiladapter sichtbare Schäden aufweist.
Wenn Sie einen Schaden feststellen oder technische Proble-
me feststellen, überlassen Sie die Reparatur Ihres Gerätes aus-
schließlich qualifiziertem Fachpersonal.
Wenn das Gehäuse des Netzadapters oder des Netzkabels be-
schädigt ist, muss der Netzteiladapter entsorgt und durch ei-
nen neuen Netzteiladapter des gleichen Typs ersetzt werden.
Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich bitte
ausschließlich an unsere autorisierten Servicepartner.
Vor der Reinigung ziehen Sie den Netzteiladapter aus der
Steckdose.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschaden!
Ungünstige Umgebungsbedingungennnen zur Be-
schädigung des Gerätes führen.
Verwenden Sie das Gerät nur in trocke nen Räumen.
Stellen und betreiben Sie das Gerät auf einer stabilen, ebenen und
vibrationsfreien Unterlage, um Stürze des Gerätes zu vermeiden.
Achten Sie bei der Aufstellung darauf, dass
ausreichenden Abstand zu anderen Gegenständen besteht
und die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind, und die Lüf-
tungsschlitze nicht verdeckt sind, damit immer eine ausrei-
chende Belüftung gewährleistet ist;
11
DE
FR
NL
keine direkten rmequellen (z. B. Heizungen) auf das Ge-
rät/auf den Netzteiladapter wirken;
kein direktes Sonnenlicht auf das Gerät/auf den Netzteilad-
apter trifft;
der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser ver-
mieden wird und dass keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge-
genstände – z.B. Vasen - auf das Gerät oder in die Nähe des
Geräts gestellt werden:
das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt wird;
das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern
(z. B. Fernsehern oder anderen Lautsprechern) steht;
keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) in der
Nähe des Geräts stehen;
das Netzkabel nicht unter Zugspannung steht und nicht
geknickt wird.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschaden!
Falsche Behandlung der empfindlichen Oberflächen
kann das Gerät beschädigen.
Vermeiden Sie chemische Lösungs- und Reinigungsmittel,
weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Gerä-
tes beschädigen können.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschaden!
Das Verwenden von USB-Verlängerungskabeln kann zu
Fehlfunktionen, Schäden oder elektrischen Schlägen
führen.
Benutzen Sie keine USB-Verlängerungskabel.
3.2. Funktionsstörung
Sollte das Gerät Funktionsstörungen zeigen, kann es sein, dass
eine elektrostatische Entladung stattgefunden hat.
12
Ziehen Sie in diesem Fall den Netzteiladapter ab und nach ei-
nigen Sekunden stecken Sie den Netzteiladapter wieder in
die Steckdose.
Ggf. ist ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen notwendig
(siehe „17.5. Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen“ auf Sei-
te 40).
3.3. Kopfhörer verwenden
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Übermäßiger Schalldruck bei Verwendung von Ohrhö-
rern und Kopfhörern kann zu Schäden am Hörvermö-
gen und/oder zum Verlust des Hörsinns führen.
Wenn ein Gerät längere Zeit mit erhter Lautstärke
über einen Kopfhörer betrieben wird, kann das Schä-
den am Hörvermögen des Zuhörers verursachen.
Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf den nied-
rigsten Wert ein.
Starten Sie die Wiedergabe und erhöhen Sie die Lautstärke
auf das Maß, das für Sie angenehm ist.
3.4. Umgang mit Batterien
Die Fernbedienung wird mit Batterien betrieben. Beachten Sie
hierzu folgende Hinweise:
GEFAHR!
Verätzungsgefahr!
Beim Verschlucken von Batterien besteht die Gefahr
von inneren Verätzungen, die innerhalb von zwei Stun-
den zum Tode führen können. Bei Hautkontakt mit Bat-
teriesäure besteht Verätzungsgefahr.
Wenn Sie vermuten, Batterien könnten verschluckt oder in ir-
gendeinen Teil des Körpers gelangt sein, suchen Sie unver-
züglich medizinische Hilfe.
13
DE
FR
NL
Kontakt mit Batterieure vermeiden. Bei Kontakt mit Haut, Au-
gen oder Schleimuten die betroffene Stellen mit reichlich kla-
rem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Halten Sie neue und gebrauchte Batterien von Kindern fern.
Batterien nicht verschlucken.
Benutzen Sie das Gerät nicht mehr, wenn das Batteriefach
nicht sicher schließt und halten Sie sie von Kindern fern.
Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät.
Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen.
WARNUNG!
Explosionsgefahr!
Bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien be-
steht Explosionsgefahr!
Legen Sie grundsätzlich nur neue Batterien gleichen Typs ein.
Benutzen Sie nie alte und neue Batterien zusammen.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die Polarität (+/–).
Versuchen Sie niemals, Batterien wieder aufzuladen.
Lagern Sie Batterien an einem kühlen, trockenen Ort.
Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme (wie Son-
nenschein, Feuer, Heizung oder dergleichen) aus. Direkte star-
ke Wärme kann die Batterien beschädigen.
Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.
Schließen Sie Batterien nicht kurz.
Entfernen Sie auch leere Batterien aus dem Gerät.
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, nehmen
Sie die Batterien heraus.
Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob die Kontakte im
Gerät und an den Batterien sauber sind, und reinigen Sie die-
se gegebenenfalls.
15
DE
FR
NL
WARNUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswech-
seln der Batterie.
Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwerti-
gen Typ.
Die Fernbedienung könnte durch auslaufende Batterien beschädigt werden, wenn Sie
sie längere Zeit nicht benutzen!
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn das Gerät länge-
re Zeit nicht benutzt wird.
5.3. Anschlüsse
Bevor Sie Anschlüsse vornehmen, schalten Sie das Radio mit dem Netzschalter an
der Geräterückseite aus.
Betrieb im WLAN-Modus: Eine WiFi-Antenne ist im Gerät integriert.
Betrieb im LAN-Modus: Schließen Sie ein Ethernet-Kabel an den RJ 45-Port
an.
Betrieb des UKW/DAB-
Radios: Richten Sie die Antenne an der Geräterückseite für
den Empfang aus.
Netzadapter: Verbinden Sie den Gerätestecker des mitgeliefer-
ten Netzadapters mit dem Anschluss DC IN und den
Netzstecker mit einer Steckdose.
LINE-OUT: Schließen Sie ein Audio-Cinchkabel an die Cinch
Buchsen LINE-OUT an, um den Stereoton des Inter-
netradios an andere Audiogeräte zu übertragen.
AUX-IN: Schließen Sie ein 3,5 mm Stereoklinkenkabel an die
Buchse AUX-IN an, um den Stereoton anderer Audio-
geräte am Internetradio wiederzugeben.
USB: Schließen Sie hier einen USB-Datenträger an, um die
Audiodateien des Datenträgers mit dem Internetra-
dio wiederzugeben.
Kopfhöreranschluss: Schließen Sie den 3,5 mm Stereoklinkenstecker eines
Kopfhörers an, um den Ton des Internetradios über
den Kopfhörer wiederzugeben.
16
6. Übersicht WLAN-Radio
6.1. Bedienpanel, Vorderseite
1
2
3
456789101112
13
1) : Gerät in den Standby Modus schalten/ : Lautstärkeregler
2) Display
3) N AV : durch Drehen im Menü navigieren; : durch Drücken Menüaus-O K
wahl bestätigen; Manuelle Sendersuche im FM-Modus
4) : Eine Menüebene zurück
5) : FM-Sendersuchlauf vorwärts, nächster Titel
6) : FM-Sendersuchlauf rückwärts, vorherigen Titel
7) : Abspielen, Pause
8) FAV / : Favoritenliste aufrufen/speichern
9) : Einstellmenü aufrufenM E N U
10) : Displayanzeigen wechseln, WPS-TasteI N F O
11) M O D E / A L A R M : Betriebsart wählen
12) : Stummschalten
13) IR-Sensor
17
DE
FR
NL
6.2. Rückseite
141516171819
20
14) : Ein-/Ausschalter D C O N / O F F
15) D C I N : Buchse für Steckernetzteil
16) Kopfhöreranschluss 3,5 mm Stereoklinke
17) L IN E O U T : Audioausgang Cinchbuchse L/R
18) A UX I N : Audioeingang 3,5 mm Stereobuchse
19) L AN : RJ45 Netzwerkbuchse
20) D C I N : Buchse für Steckernetzteil
21) DAB/FM-Antenne
6.3. Oberseite
2223
22) : Ausschaltzeit (Schlummer) einstellenS N O O Z E / S L E EP
23) USB Anschluss
18
6.4. Fernbedienung
12
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
16
15
1) S TA N DB Y: Gerät in den Standby Modus schalten
2) M U T E : Stummschaltung
3) Vorherigen Titel wiedergeben, FM-Sendersuchlauf rückwärts
S T OP : Wiedergabe anhalten
Nächsten Titel wiedergeben, FM-Sendersuchlauf vorwärts
: Wiedergabe starten/unterbrechen
4) : Displayanzeigen wechseln/ WPS-FunktionI N F O
5) E Q : Equalizer einstellen
6) Hauptmenü aufrufenM E N U :
7) Navigationstasten
8) Lautstärke erhöhen
9) Z I F F E R N TA ST E N : Zur Eingabe von Zeichen
10) S HU F F L E / R E PE AT : Zufallswiedergabe/Wiederholfunktion
11) S L E E P / S N O O ZE : Ausschaltzeit/Weckwiederholung einstellen
12) Lautstärke verringern
13) O K: Eingaben bestätigen;
gedrückt halten, um Titel der Wiedergabeliste hinzuzufügen
14) M OD E : Betriebsart wählen
15) S CA N : Sendersuchlauf starten (DAB/FM-Radio)
16) Sender speichern/ gespeicherte Sender aufrufen
19
DE
FR
NL
7. Bedienung in den Menüs
7.1. Bedienung über die Fernbedienung
Alle Funktionen können sowohl über die Fernbedienung als auch über die Tasten
am Gerät bedient werden. Über die Fernbedienung sind jedoch einige Funktionen
einfacher und direkter zu bedienen:
Zeichen und Zifferneingabe durch mehrmaliges Drücken der Ziffern-/Zeichentasten
Wiedergabefunktionen der Musikwiedergabe P L AY S T OP, , vorheriger
/nächster Titel , Titelsuchlauf.
7.2. Navigation in den Menüs
Navigieren Sie in den Menüs entweder durch Drehen des Drehreglers OK am
Gerät oder mit den Navigationstasten der Fernbedienung.
Bestätigen Sie Ihre Menüauswahl durch Druck auf den Drehregler O K oder
auf die Taste O K der Fernbedienung.
Drücken Sie die Taste M O D E , um einen Betriebsmodus aufzurufen (INTER-
NET RADIO TIDAL NAPSTER ALDI LIFE MUSIK SPOTIFY MUSIK-, , , , ,
ABSPIELER FM DAB SCHLUMMER WECKER AUX IN, , , , oder ). Bestäti-
gen Sie die Auswahl mit O K .
Drücken Sie die Taste M E N U , um das Hauptmenü für den entsprechenden
Modus aufzurufen.
Drücken Sie die Taste M E N U bzw. BACK, um eine Menüebene zurück zu ge-
langen.
8. Kon guration für das Internetradio
Das Radio wird bei der Verbindung mit dem Internet an den Service vTuner ange-
meldet (siehe auch: www.vtuner.com). Sie empfangen dadurch über 15000 Radio-
sender weltweit. Bis zu 500 Sender können Sie in einer Favoritenliste speichern.
Sie können das Radio auf zwei Arten über einen Access Point zum PC mit dem Inter-
net verbinden:
Drahtlos im WLAN-Modus: Die WiFi-Antenne des Radios empfängt die Signale
Ihres DSL-Routers.
Mit Kabel über den RJ45-LAN-Anschluss des Radios im LAN-Modus, sofern ein
Ethernet-Netzwerk vorhanden ist.
Der PC braucht zum Empfang der Radiosender nicht eingeschaltet zu werden.
HINWEIS!
Die Senderliste Ihres Internetradios wird Ihnen kostenlos über den Inter-
netdienst von www.vTuner.com bereit gestellt und laufend aktualisiert.
Sollte ein Radiosender nicht verfügbar sein, so kann dies unterschied-
lichste Ursachen seitens des Betreibers des Radiosenders haben. Dies ist
jedoch kein Fehler des Geräts.
20
Bei der Verbindung zu Internetradiosendern kann es auch aufgrund von
hohem Anfrageaufkommen zeitweilig zu Verzögerungen kommen. Ver-
suchen Sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal eine Verbindung
zum Internetdienst aufzubauen.
8.1. Notwendige Netzwerkeigenschaften
Damit das Gerät als WLAN-Radio funktioniert, muss das Netzwerk folgende Eigen-
schaften haben:
Der für das Netzwerk eingesetzte Router muss eine DHCP-Server-Funktion besit-
zen, damit er dem Gerät im Netzwerk automatisch eine IP-Adresse zuweisen kann.
Setzen Sie einen derart konfigurierten Router bereits ein, können Sie das WLAN-
Radio ohne Weiteres in das Netzwerk einbinden.
9. Netzwerkkon guration
Für das Internetradio sind zwei Netzwerkkonfigurationen möglich: im WLAN-Modus
(drahtlos) oder im LAN-Modus (mit Ethernet-Kabel).
Wenn die Internetverbindung über ein Ethernet-Kabel hergestellt werden soll,
wählen Sie im Einrichtungsassistenten die Verbindungsart KABEL. Sie können
alle Einstellungen nachträglich manuell in den Systemeinstellungen ändern.
Wenn Sie über ein drahtloses 802.11 a/b/g/n Netzwerk verfügen, können Sie das
Internetradio über WLAN mit dem Internet verbinden:
Bei der Erstinbetriebnahme müssen Sie einen Access Point (AP) auswählen und
ggf. den Netzwerkschlüssel eingeben. Danach greift das Radio immer automa-
tisch auf diesen AP zurück. Falls der AP nicht mehr gefunden wird, erfolgt eine
entsprechende Meldung.
9.1. Webinterface des Internetradios aufrufen
Wenn Sie die IP-Adresse des Internetradios in Ihrem Browser eingeben, wird das
Webinterface des Internetradios angezeigt.
Die aktuelle IP-Adresse finden Sie unter SYSTEMEINSTELLUNGEN INTER-/
NETEINST EINSTELLUNGEN ANZEIGEN./ .
Hier können Sie den Friendly Name für ihr Internetradio neu vergeben
(Werkseinstellung lautet [MEDION]+[MAC-Adresse].
10. Stromversorgung herstellen
Verbinden Sie den Stromversorgungsstecker des mitgelieferten Adapters mit
der DC IN Buchse am Gerät.
Um die Stromversorgung einzuschalten, schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/
Ausschalter an der Rückseite ein.
22
11.2. Netzwerkverbindung halten
Wenn die Netzwerkverbindung auch im Standby-Betrieb bzw. bei Betriebsarten,
die kein WLAN verwenden (AUX-IN, FM-Radio) aktiv bleiben soll (höherer Stromver-
brauch im Standby-Modus), wählen Sie die Einstellung JA aus. Wenn Sie die Einstel-
lung mit bestätigen, stehen die Internet- und Netzwerkfunktionen nach dem JA
Einschalten schneller zur Verfügung.
In der Einstellung wird die Netzwerkverbindung beim Einschalten des Inter-NEIN
netradios aus dem Standby-Modus erneut hergestellt.
11.3. Wlan Region auswählen
Wählen Sie die Region aus, in dem Sie das Internetradio betreiben.
Danach startet das Get die Suche nach verfügbaren WLAN Netzwerken (Access Points).
11.4. Verbindung zu einem Netzwerk herstellen
Die gefundenen Netzwerke werden mit ihrem Namen (SSID) in einer Liste ange-
zeigt. WLAN-Access Points, die den Aufbau einer Verbindung über WPS anbieten,
werden mit [WPS] angezeigt.
Darunter sehen Sie die Einträge:
NEUER SUCHLAUF: Erneute Suche starten
KABEL: Nach Netzwerken über Ethernet suchen
MANUELLE KONFIG: Verbindungsdaten manuell eingeben
11.4.1. Verbindung über WLAN:
Wählen Sie den WLAN-Access Point aus, mit dem das Internetradio verbunden
werden soll und drücken Sie den Drehregler zur Bestätigung.
Bei einem unverschlüsselten (offenen) WLAN-Access Point stellt das Internetradio
die Verbindung automatisch her.
Für die Verbindung mit einem verschlüsselten Netzwerk beachten Sie die fol-
genden Abschnitte.
11.5. WLAN Verbindung über WPS
Nachdem ein WLAN-Netzwerk ausgewählt wurde, das die Möglichkeit einer Verbin-
dung über WPS bietet, erscheint das WPS-Menü. Wenn Sie keine Verbindung über
WPS herstellen wollen, wählen Sie hier den Eintrag WPS ÜBERSPRINGEN.
11.5.1. WPS-Taste
Wählen Sie die Option TASTE DRÜCKEN, um die WPS-Funktion über die WPS-
Taste des Routers nutzen zu können.
Drücken Sie anschliessend die WPS-Taste am Router und bestätigen Sie die Ver-
bindung am Internetradio mit .O K
23
DE
FR
NL
HINWEIS!
Sie können die WPS-Funktion auch jederzeit aufrufen 1, indem Sie die
Taste länger gedrückt halten. I N F O
Beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung des Routers.
Das Gerät baut nun eine Verbindung mit dem Netzwerk auf. Nach erfolgreicher
Verbindung wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.
Das Gerät kann nun Medien über das Netzwerk wiedergeben bzw. Internetra-
diosender empfangen, sofern eine Verbindung ins Internet über das Netzwerk
besteht.
Das Gerät speichert die Verbindungsdaten, so dass sie bei einer erneuten Verbin-
dung nicht noch einmal eingegeben werden müssen.
11.5.2. PIN eingeben
Wenn der Router über keine WPS-Taste verfügt, aber die Möglichkeit der WPS-Ver-
bindung über die PIN-Eingabe im Web-Interface des Routers bietet, wählen Sie die
Option .PIN EINGEBEN
Geben Sie nach Aufforderung im Web-Interface des Routers die auf dem Display des
Internetradios angegebene PIN-Nummer ein und bestätigen Sie O K die Eingabe.
HINWEIS!
Beachten Sie ggf. auch die Bedienungsanleitung des Routers.
Das Gerät baut nun eine Verbindung mit dem Netzwerk auf. Nach erfolgreicher Ver-
bindung erscheint ein entsprechender Hinweis.
Drücken Sie die Taste zur Bestätigung.O K
Das Gerät speichert die Verbindungsdaten, so dass sie bei einer erneuten Verbin-
dung nicht noch einmal eingegeben werden müssen.
Das Gerät kann nun Medien über das Netzwerk wiedergeben bzw. Internetradio-
sender empfangen, sofern eine Verbindung ins Internet über das Netzwerk besteht.
1 Im Internetradio-Modus können Sie die WPS-Funktion nur über den Einrichtungsassistenten verwen-
den!
25
DE
FR
NL
11.8. Verbindung zwischen Internetradio und einem
Media Server
Sie können Ihr Internetradio mit einem Media Server verbinden.
Öffnen Sie das Menü MUSIKPLAYER im Hauptmenü (oder drü-
cken Sie mehrmals die Taste M O D E und wählen Sie den Eintrag
MEDIENBIBLIOTHEK(EN).
Das Radio startet die Suche nach verfügbaren Medieninhalten im Netzwerk. Nach
ein paar Sekunden wird der Media Server-Name eingeblendet, sofern er gefunden
wurde, z.B. : Mein Nas-Server
Wenn Sie den installierten Media Server mit dem Radio verbinden wollen, bestä-
tigen Sie mit . OK
Die Ordner und Musikdateien des Medienservers werden angezeigt. Sie können
nun Musikdateien auswählen und abspielen.
HINWEIS!
Gegebenenfalls müssen Sie die Verbindung auf Ihrem PC bestätigen
und freigeben.
12. Internetradio hören
Um Internetradio zu ren, wählen Sie den Eintrag INTERNET RADIO im Hauptme-
nü und bestätigen Sie mit OK oder drücken Sie mehrmals die Taste MODE.
Im ersten Display finden Sie neben den Menüeinträgen zwei weitere Einträge:
ZULETZT GEHÖRT: Ruft den zuletzt wiedergegebenen Radiosender auf
SENDERLISTE: Ruft die verfügbaren Internetradiodienste vom
Internet-Server auf.
12.1. Radiodienste auswählen
Wählen Sie den Eintrag Senderliste aus, um folgende Dienste auswählen zu können:
Senderliste
Meine Favoriten
Deutschland
Mein Wetter -
Standort ändern
Sender
Senderliste
Podcasts
Meine hinzugefügten Radiostationen
Meine gespeicherten Podcasts
Sonstiges
Internet Radio
Zuletzt gehört >
Senderliste >
Systemeinstellungen >
Hauptmenü >
26
12.1.1. Meine Favoriten
Unter MEINE FAVORITEN können Sie die als Favorit hinzugefügten Sender auf-
rufen.
12.1.2. Region
Unter REGION können Sie alle Sender anzeigen, die der Region (hier: DEUTSCH-
LAND) zugeordnet sind, in der das Internetradio sich ins Internet eingewählt hat.
12.1.3. Mein Wetter
Das Internetradio verfügt über einem internetbasierten Wetterdienst, über den Sie
Wetterdaten und –vorhersagen abrufen können.
Wählen Sie aus. Das Wetter zu Ihrer Region wird angezeigt. Mit MEIN WETTER
dem Drehregler können Sie nun die Wetterdaten um 4 Tage vor und wieder zu-
rück blättern.
Folgende Symbole werden zur Darstellung der Wetterlage angezeigt:
Anzeigen bei Tag Anzeigen bei Nacht
Sonnig Klar
Teilweise sonnig Wolkig
Diesig Diesig
Stark bewölkt Bewölkt
Bedeckt Bewölkt mit Regen
Regenschauer Gewitter
Bewölkt mit Regen Bewölkt mit Schnee
Gewitter
Schnee
Bewölkt mit Schnee
Regen und Schnee
28
12.2. Verbindung zu einem Internetradiosender / einem
Podcast
Internet Radio 11:56
Virgin Radio
Abspiel-Puer
P2
1 2
3 4 5 6
Nachdem Sie einen Sender/einen Podcast ausgewählt haben, wie oben beschrie-
ben, wird das Radio wird mit dem Internetradioserver verbunden. Im Display er-
scheinen folgende Anzeigen:
1) Name der Radiostation
2) Uhrzeit
3) Weitere Informationen des Radiosenders
4) Pufferspeicheranzeige
5) Nummer des Speicherplatzes
6) WLAN aktiv (Bei Ethernetverbindung erscheint das Symbol )
Das Radio wurde erfolgreich mit dem Internet-Server verbunden und empfängt die
Internetradiosender.
29
DE
FR
NL
HINWEIS!
Falls eine Fehlermeldung erscheint, kann das Radio den Internet-Server
nicht finden.
12.2.1. Internetradiosender speichern
HINWEIS!
Sie können Internetradiosender auf einem Speicherplatz ablegen.
Nachdem ein Sender auf einem Speicherplatz abgelegt wurde, erscheint
der Speicherplatz des Senders während der Wiedergabe im Display.
Halten Sie die Taste FAV / gedrückt, bis die Liste der Speicher-
plätze im Display erscheint.
Wählen Sie einen Speicherplatz aus und bestätigen Sie mit O K . Der Radiosen-
der ist gespeichert.
Um den Radiosender wieder aufzurufen, drücken Sie die Taste FAV / und
wählen Sie den Sender aus der Liste aus. Drücken Sie O K , um den Sender wie-
derzugeben.
12.2.2. Als Favorit markieren
HINWEIS!
Sie können Internetradiosender als Favorit markieren. Das Internetradio
verfügt über 500 Favoritenplätze.
Die Favoriten können auch über das Webinterface verwaltet werden
(„9.1. Webinterface des Internetradios aufrufen“ auf Seite 20).
Halten Sie die Taste O K gedrückt. Im Display erscheint die Meldung, dass der
Sender als Favorit hinzugefügt wurde.
Um den Sender aus der Liste der Favoriten auszuwählen, rufen Sie im Menü den
Eintrag SENDERLISTE auf und wählen Sie anschließend den Eintrag MEINE
FAVORITEN.
13. DAB-Radio ren
Um DAB -Radio zu hören, wählen Sie im Hauptmenü die Funktion DAB RADIO
und bestätigen Sie mit O K oder drücken Sie mehrmals die Taste M O D E .
Das DAB-Radio Display wird angezeigt:
30
1 2 2
456
1) DAB Empfang
2) Uhrzeit
3) Empfangsstärke
4) DAB-Stereo Empfang
5) Sendername
13.1. Radiosender einstellen
Wählen Sie einen Radiosender der Senderliste durch Drehen des Drehreglers
aus.
Drücken Sie , um den Radiosender wiederzugeben.O K
13.2. Radiosender speichern
HINWEIS!
Sie können DAB-Radiosender auf einem Speicherplatz ablegen.
Nachdem ein Radiosender gespeichert wurde, erscheint der Speicher-
platz des Senders während der Wiedergabe im Display.
Halten Sie die Taste FAV / gedrückt, bis die Liste der Speicherplätze im Dis-
play angezeigt wird.
Wählen Sie mit dem Drehregler O K einen Speicherplatz aus und und bestäti-
gen Sie ihn mit .O K
Um den Radiosender wieder aufzurufen, drücken Sie die Taste FAV / und
wählen Sie mit dem Drehregler den Sender aus der Liste aus. Drücken Sie O K ,
um den Sender wiederzugeben.
31
DE
FR
NL
13.3. Hauptmenü im DAB-Radiomodus
Drücken Sie die Taste M E N U , um das Menü für den DAB-Radiomodus anzuzei-
gen.
13.3.1. Senderliste
Unter SENDERLISTE können Sie die Senderliste anzeigen
13.3.2. Suchlauf
Wählen Sie den Eintrag SUCHLAUF, um sofort einen Sendersuchlauf zu star-
ten. Der Fortschritt des Suchlaufs wird über einen Balken angezeigt.
Nach Abschluss des Suchlaufs wird die Senderliste angezeigt.
13.3.3. Manuell einstellen
Unter MANUELL EINSTELLEN werden im Display werden die Kanäle 5A bis 13F
mit den dazugehörigen Frequenzen angezeigt.
Wählen Sie einen Kanal aus und bestätigen Sie mit O K .
13.3.4. Senderliste säubern
Wählen Sie SENDERLISTE SÄUBERN aus und bestätigen Sie die anschließen-
de Abfrage mit JA, um nicht mehr verfügbare Sender aus der Senderliste zu lö-
schen.
13.3.5. Dynamic Range Control
Reduzieren Sie unter DYNAMIC RANGE CONTROL die Unterschiede zwi-
schen leisen und lauten Tönen.
13.3.6. Senderliste-Sortierung
Stellen Sie unter SENDERLISTE-SORTIERUNG ein, nach welcher Sortierrei-
henfolge die Sender aufgelistet werden sollen:
ALPHABETISCH
Die Sender werden alphabetisch und numerisch sortiert.
DAB-ENSEMBLE
Die Sender werden anhand ihrer Zugehörigkeit zu einem DAB-Ensemble sor-
tiert.
NACH SIGNALSTÄRKE
Die Sender werden nach der Signalstärke, in der sie ausgestrahlt werden, sor-
tiert.
DAB
Senderliste >
Suchlauf >
Manuell einstellen
Senderliste säubern
Dynamic Range Control>
32
14. FM-Radio hören
FM 11:56
Alice
Best Music in the World
R•D•S
1 2
3456
Um FM-Radio zu hören, wählen Sie im Hauptmenü die Funktion FM Radio und
bestätigen Sie mit O K oder drücken Sie mehrmals die Taste M O D E .
Das FM-Radio Display erscheint:
1) Sendername (bei RDS Empfang)/Frequenzanzeige
2) Uhrzeit
3) FM-Signalstärke
4) FM-Stereo Empfang
5) RDS Empfang
6) Frequenz, PTY-Information, Datum, Radiotext (Taste I N F O drücken)
14.1. Radiosender einstellen
Beim ersten Einschalten des Geräts im FM-Modus wird ein automatischer Sender-
suchlauf vorgenommen.
Bestätigen Sie die Frage STARTE AUTOM. SP. JA mit . Es werden 10 der stärksten
gefundenen Sender als Favorit gespeichert.
Drehen Sie den Drehregler O K nach links und rechts, um die Radiofrequenz
einzustellen. Alternativ können Sie auch mehrmals die Tasten und auf
der Fernbedienung drücken.
Drücken Sie O K , um einen automatischen Suchlauf zu starten. Der automati-
sche Suchlauf startet entweder aufwärts oder abwärts – je nachdem in welche
Richtung der Drehregler zuletzt gedreht wurde.
Alternativ können Sie auch die Tasten und auf der Fernbedienung ge-
drückt halten, bis der automatische Suchlauf startet.
14.2. Radiosender speichern
Halten Sie die Taste FAV / gedrückt, bis die Liste der Speicherplätze im Dis-
play angezeigt wird.
Wählen Sie mit dem Drehregler O K einen Speicherplatz aus und bestätigen Sie
ihn mit .O K
33
DE
FR
NL
Um den Radiosender wieder aufzurufen, drücken Sie die Taste FAV / und
wählen Sie mit dem Drehregler den Sender aus der Liste aus. Drücken Sie O K ,
um den Sender wiederzugeben.
14.3. Hauptmenü im FM-Radiomodus
Drücken Sie die Taste , um das Menü für den FM-Radiomodus anzuzei-M E N U
gen.
14.3.1. Suchlauf Einstellung
Bestätigen Sie unter SUCHLAUF EINSTELLUNG folgende Abfrage NUR STAR-
KE SENDER? mit
JA, wenn das Radio nur Sender mit einem starken Signal finden soll;
NEIN, wenn das Radio auch Sender mit einem schwachen Signal finden soll.
14.3.2. Audio Einstellung
Bestätigen Sie unter AUDIO EINSTELLUNG folgende Abfrage NUR MONO?
mit
, wenn Radiosender in Mono wiedergegeben werden sollen. Verwenden Sie JA
diese Einstellung bei schwachem Empfang.
NEIN, wenn Radiosender in Stereo wiedergegeben werden sollen.
14.3.3. Automatische Speicherung
Bestätigen Sie unter AUTOM. SPEICHERUNG folgende Abfrage STARTE AU-
TOM. SP. mit
JA, wenn automatisch nach Radiosendern gesucht werden soll und diese auf
den Speicherplätzen abgelegt werden sollen.
, wenn kein Suchlauf gestartet werden soll.NEIN
15. Audiodateien über Computer/USB hören
Um Audiodateien aus dem Netzwerk zu hören, wählen Sie im Hauptmenü die
Funktion oder drücken Sie MUSIKABSPIELER und bestätigen Sie mit O K
mehrmals die Taste M O D E .
HINWEIS!
Um Audiodateien vom Netzwerk über das Radio auszugeben, müssen
Sie eine Media-Server-Software im Netzwerk verwenden („11.7. WLAN-
Radio als Media Client nutzen“ auf Seite 24).
34
ACHTUNG!
Möglicher Geräteschaden.
Benutzen Sie keine USB-Verlängerungskabel und
schließen Sie das Gerät nicht über den USB-An-
schluss direkt an einen PC an, um Schäden am Gerät
zu vermeiden.
Der USB-Anschluss ist nur für die Verwendung von
USB-Speichersticks ausgelegt, andere externe Spei-
chermedien, wie z. B. externe Festplattennnen
nicht über den USB-Anschluss betrieben werden.
Um Audiodateien von einem USB-Datenträger wiederzugeben, schließen Sie ei-
nen USB-Datenträger an den USB-Anschluss an.
Wenn Sie einen USB-Datenträger anschließen, wechselt das Gerät automatisch in
den Modus Musikwiedergabe und es erscheint die Abfrage USB ANGESCHLOS-
SEN. ORDNER ÖFFNEN?.
Bestätigen Sie mit JA, um den Inhalt des USB-Datenträgers direkt zu öffnen.
Ist keine Audiodatei verfügbar, erscheint nach dem Aufrufen der Musikwiedergabe
das Hauptmenü:
Musikabspieler
Medienbibliothek(en) >
USB abspielen >
Wiederholen: Aus
Shue: Aus
Systemeinstellungen >
15.1. Hauptmenü im Musikabspieler-Modus
15.1.1. Audiodateien aus dem Netzwerk auswählen
Wählen Sie MEDIENBIBLIOTHEK(EN), um direkt nach Audiodateien im Netz-
werk zu suchen.
Wenn ein Mediaserver gefunden wurde, wird ein Auswahlmenü angezeigt, dessen
Einträge vom Mediaserver übermittelt werden. Dieses Auswahlmenü kann z. B. wie
folgt angezeigt werden:
35
DE
FR
NL
JB-Laptop: Audio
Bilder >
Filme >
Musik >
<Suchen>
15.1.2. USB Abspielen
Wählen Sie unter USB ABSPIELEN den Eintrag SUCHEN, um direkt nach Audio-
dateien auf dem USB-Datenträger zu suchen.
15.1.3. Playlist aus dem Netzwerk auswählen
Wählen Sie PLAYLIST, um nach Playlisten im Netzwerk zu suchen.
15.1.4. Automatische Wiedergabe
Drücken Sie die Taste an der Fernbedienung, um Titel automatisch S H U F F L E
wiedergeben zu lassen:
Tastendruck Funktion
1 x aktuellen Titel wiederholen
2 x alle Titel aus aktuellem Ordner wiederholen
3 x Titel des aktuellen Ordners/der Playlist in zufälliger Reihenfolge
wiedergeben
4 x alle verfügbaren Titel in zufälliger Reihenfolge wiedergeben
15.1.5. Playliste löschen
Wählen Sie PLAYLIST LEEREN, um die Einträge der Playlist zu löschen.
15.1.6. Server aufwecken
Bestätigen Sie unter SERVER ENTFERNEN INAKTIVE SERVER den Dialog
ANZEIGEN UND AUFWECKEN? JA mit , wenn inaktive Medienserver ange-
zeigt werden sollen. Sie können anschließend einen Medienserver auswählen und
aufwecken (WOL; Wake on LAN- Funktion), um Medieninhalte wiederzugeben.
36
15.2. Wiedergabedisplay
Musikabspieler 11:56
Flirt
Artist:
Cameo
USBUPnP
1 2
345678
1) Titelname
2) Uhrzeit
3) WLAN-Empfangsstärke
4) Shuffle-Modus
5) Repeat-Modus
6) USB Wiedergabe
7) Medienwiedergabe über Server
8) ID3 Tag Anzeige (I N F O drücken um weitere Informationen anzuzeigen)
HINWEIS!
Während der Wiedergabe können Sie die Wiedergabetasten wie bei ei-
nem normalen CD-Player benutzen.
Unterstützte Audioformate sind: *.mp3, *.wma, *.wav, *.flac, *.aac.
37
DE
FR
NL
16. Streaming-Dienste
HINWEIS!
Es sind regional abhängig unterschiedliche Streaming-Dienste verfüg-
bar. Streaming-Dienste und deren Anzahl können sich im Rahmen von
Firmware-Updates ändern. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Nut-
zung eines bestimmten Streaming-Dienstes über Ihr Internetradio.
16.1. Streaming-Dienste nutzen
Öffnen Sie das Menü beispielsweise von , oderALDI LIFE MUSIK TIDAL
NAPSTER im Hauptmenü oder drücken Sie die Taste , um einen der M O D E
Streaming-Dienste auszuwählen. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK .
HINWEIS!
Um einen der o.g. Streaming-Dienste nutzen zu können, müssen Sie be-
reits als Nutzer registriert sein.
Melden Sie sich mit Ihren Nutzerdaten an.
Wählen Sie den gewünschten Musiktitel aus und starten Sie ihn.
Der Musiktitel wird wiedergegeben.
Ihnen stehen folgende Wiedergabefunktionen zur Verfügung: P LAY S TO P, ,
vorheriger/nächster Titel und automatische Wiedergabe (Shuffle).
16.2. Über Spotify® Musik hören
Sie können Audiodaten vom Musikstreaming-Dienst
Spotify® über das Internetradio abspielen. Voraussetzung
ist, dass Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet PC die Pre-
mium-Version der Spotify-App installiert haben und dass das Internetradio und das
Gerät mit der Spotify-App im selben Netzwerk angemeldet sind.
Spotify installieren
Öffnen Sie den ™ oder den und suchen Sie nach Google Play Apple® App Store
dem Begriff Spotify.
Installieren Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet PC die Spotify®-App. Folgen
Sie dabei den Anweisungen zur Installation auf dem Bildschirm.
Abonnieren Sie den Premium Account von Spotify®.
HINWEIS!
Um die Spotify-Applikation installieren zu können, muss eine Internet-
verbindung bestehen.
Die Premium-Version der Spotify®-App ist kostenpflichtig.
Informationen zu Spotify® Software-Lizenzen finden Sie unter
www.spotify.com/connect/third-party-licenses.
38
Musiktitel auswählen und abspielen
Das Internetradio und das Gerät mit der installiererten Spotify-App sind im selben
Netzwerk angemeldet.
Öffnen Sie das Menü im Hauptmenü oder drücken Sie die Taste SPOTIFY
M O D E , um den Spotify-Modus auszuwählen. Bestätigen Sie die Auswahl mit
O K .
Starten Sie die Spotify-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet PC und melden
Sie sich an.
Wählen Sie den gewünschten Musiktitel und starten ihn.
Klicken Sie auf .V E R F Ü G B A R E G ER ÄT E
Die verfügbaren Ausgabegeräte werden angezeigt.
Wählen Sie Ihr Internetradio (werkseitig wird MEDION und die MAC Adresse des
Geräts angezeigt) aus.
Der Musiktitel wird über die Lautsprecher des Internetradios wiedergegeben.
17. Systemeinstellungen
17.1. Equalizer
Unter EQUALIZER können Sie vordefinierte Klangformate auswählen oder ein ei-
genes erstellen.
Wählen Sie eines der Klangformate
NORMAL, MITTIG, JAZZ, ROCK, SOUNDTRACK, KLASSIK, POP,
NACHRICHTEN, MEIN EQ MEINE EQ EINSTELLUNG oder aus und be-
stätigen Sie O K . Die Klangeinstellung wird sofort übernommen.
HINWEIS!
Das Klangformat NORMAL ist voreingestellt. Den für die Musikwieder-
gabe besten Klang erhalten Sie über die Einstellung ROCK.
MEIN EQ
Wenn Sie im nachfolgenden Eintrag ein eigenes Klangformat gespeichert ha-
ben, wählen Sie MEIN EQ aus, um das Klangformat direkt zu übernehmen.
MEINE EQ EINSTELLUNG
Hier stellen Sie Ihr eigenes Klangformat für den Eintrag MEIN EQ ein.
Stellen Sie Bass, Höhen und Lautstärke durch Drehen des Drehreglers ein OK
und drücken Sie die Taste O K um die Eingabe zu speichern.
Bestätigen Sie die folgende Abfrage mit JA, um das Klangformat zu speichern.
17.2. Interneteinstellungen
Unter INTERNETEINST. nehmen Sie die Interneteinstellungen vor.
40
17.2.8. Netzwerkverbindung im Standby halten
Wählen Sie NETZWERKVERBINDUNG IM STANDBY HALTEN und stel-
len Sie die Funktion auf , wenn das Internetradio auch im Standby-Betrieb JA
bzw. bei Betriebsarten, die kein WLAN verwenden (AUX-IN, FM-Radio, DAB-Ra-
dio), mit dem Netzwerk verbunden bleiben soll. Andere Media-Player können so
auf das Internetradio zugreifen und es „aufwecken“.
Wenn keine Netzwerkverbindung gehalten werden soll, stellen Sie die Funktion
auf NEIN. In dieser Einstellung wird die WLAN-Funktion auch bei Betriebsarten,
die kein WLAN verwenden (AUX-IN, FM-Radio, DAB-Radio), ausgeschaltet. Die
Steuerung über die MEDION LifeStream 2 App funktioniert in diesem Fall nicht.
HINWEIS!
Beachten Sie, dass bei gehaltener Netzwerkverbindung im Standby
(Einstellung JA), das Internetradio mehr Strom verbraucht, als für den
Standbymodus in den technischen Daten angegeben.
17.3. Zeit einstellen
Stellen Sie unter ZEITEINSTELLUNGEN Uhrzeit und Datum ein, wie im Kapitel Er-
stinbetriebnahme beschrieben.
17.4. Sprache einstellen
Unter SPRACHE können Sie die Menüsprache einstellen
17.5. Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Sollte das Internetradio nicht mehr auf Eingaben reagieren oder es zu Problemen
bei der Netzwerkverbindung kommen, kann ein Zurücksetzen des Gerätes auf die
Werkseinstellungen erforderlich sein.
Sollte Ihr Gerät nicht reagieren, schalten Sie das Get mit dem Ein-/Aus-Schalter
O N / O F F an der Geräterückseite aus und nach ein paar Sekunden wieder ein.
Setzen Sie die Menüeinstellungen anschließend auf die Werkseinstellungen zu-
rück, indem Sie das Menü -> SYSTEMEINSTELLUNGEN WERKSEINSTEL-
LUNG JA aufrufen und die anschließende Abfrage mit bestätigen.
Der Installationsvorgang muss nun erneut durchgeführt werden.
HINWEIS!
Bitte beachten Sie, dass alle Einstellungen, zum Beispiel der Netzwerk-
schlüssel, bei einem Reset unwiederbringlich verloren gehen und neu
eingegeben werden müssen.
17.6. Software aktualisieren
Unter SOFTWARE UPDATE können Sie nach Softwareaktualisierungen suchen
und sie ggf. installieren.
41
DE
FR
NL
17.6.1. Auto-Update durchführen
Wählen Sie unter AUTO-UPDATE JA den Eintrag , um regelmäßig automatisch
nach Softwareaktualisierungen zu suchen.
17.6.2. Softwareaktualisierungen suchen
Wählen Sie JETZT PRÜFEN, um die Suche nach Softwareaktualisierungen sofort
zu starten.
17.7. Einrichtungsassistenten starten
Wählen Sie EINRICHTUNGSASS. , um den Einrichtungsassistenten wie im Kapi-
tel Erstinbetriebnahme beschrieben zu starten.
17.8. Softwareinformationen anzeigen
Unter INFO werden die Softwareversion und Radio-Identifikationsnummer des Ge-
rätes angezeigt.
17.9. Displaybeleuchtung einstellen
Sie können unter DISPLAYBELEUCHTUNG die Beleuchtung des Displays einstel-
len:
Dimmen des Displays im Standby-Modus oder Betriebsmodus nach einer
festgelegten Zeit
Helligkeit des Displays
Dimmzeit im Betrieb einstellen
Wählen Sie den Eintrag DIMMEN IM BETRIEB NACH: aus und bestätigen
Sie mit . Wählen Sie oder O K EIN, 10, 20, 30, 45,60, 90, 120 180 Se-
kunden aus und bestätigen Sie mit .O K
Displayhelligkeit im Betrieb
Wählen Sie den Eintrag HELLIGKEIT IM BETRIEB aus und bestätigen Sie mit
O K . Stellen die gewünschte Helligkeitsstufe HELL MITTEL DUNKEL, , ein und
bestätigen Sie mit O K .
Dimmzeit im Standby einstellen
Wählen Sie den Eintrag DIMMEN IM STANDBY NACH: aus und bestätigen
Sie mit O K . Wählen Sie EIN 30, 10, 20, , 45, 60, 90, 120 oder 180 Sekun-
den aus und bestätigen Sie mit O K .
Displayhelligkeit im Standby
Wählen Sie den Eintrag HELLIGKEIT IM STANDBY und bestätigen Sie mit
O K . Stellen Sie die gewünschte Helligkeitsstufe MITTEL DUNKEL oder ein
und bestätigen Sie mit O K .
42
17.10. Multi-Room-Funktion
Die Multi-Room-Funktion ermöglicht es Ihnen, mehrere in demselben Netzwerk an-
gemeldeten Internetradios zu einer Gruppe zusammenzufassen und anzusteuern.
Ein Internetradio dient dabei als Master-Gerät und die anderen Geräte als Client.
Das bedeutet, dass Einstellungen am Master für alle anderen Client-Geräte über-
nommen werden. Ausgenommen hiervon ist die Lautstärkeregelung.
Im Display des Master-Geräts werden die Einstellungsinformationen (z.B. der ak-
tuelle Internetradio-Sender) angezeigt, im Display der Client-Geräte wird MULTI-
ROOM ZWISCHENSPEICHER sowie mit einer Balkenanzeige angezeigt.
Details anzeigen
Zeigt die Netzwerk-Verbindung sowie die eingerichtete Gruppe.
Neue Gruppe erstellen (Gruppennamen einfügen)
Geben Sie einen Namen ein, den Sie für die Gruppe vergeben wollen.
Zur Gruppe hinzufügen
Wählen Sie ein im Netzwerk verfügbares Gerät aus, um es zu einer Gruppe hinzuzu-
fügen.
Aktuelle Gruppe auflisten
Wählen Sie ein Gerät aus der Gruppenliste aus, um es zu entfernen.
Gruppe verlassen
Das angesteuerte Gerät wird aus der Gruppe gelöscht.
Gruppe auflösen
Die Gruppe wird gelöscht.
44
18.2.2. Weckzeit einstellen
Stellen Sie unter UHRZEIT die Uhrzeit ein, zu der der Wecker sich einschalten
soll.
18.2.3. Wecksignal auswählen
Stellen Sie unter MODUS das Wecksignal für den Wecker ein:
SUMMER: Wecken mit Weckton
: Wecken mit InternetradioINTERNET RADIO
DAB RADIO: Wecken mit DAB-Radio
: Wecken mit FM-RadioFM RADIO
18.2.4. Radioprogramm zum Wecken auswählen
Wählen Sie unter einen Senderspeicherplatz aus, wenn Sie vor-PROGRAMM
her die Option Wecken mit Internetradio oder Wecken mit FM/DAB-Radio ge-
wählt haben.
18.2.5. Wecksignallautstärke einstellen
Stellen Sie unter LAUTSTÄRKE die Lautstärke des Wecksignals ein.
18.2.6. Einstellungen speichern
Um die Einstellungen für den Wecker zu übernehmen, wählen Sie den Eintrag
SPEICHERN aus und bestätigen Sie mit O K
19. Audiosignale externer Geräte wiedergeben
An der Rückseite des Geräts befindet sich der Audioeingang (AUX-IN).
Verbinden Sie die Buchse A UX - I N über das 3,5 mm Audiokabel mit dem Au-
dioausgang eines externen Gerätes, um das Audiosignal am Internetradio auszu-
geben.
Wählen Sie das Menü .AUX IN aus und bestätigen Sie mit O K
Die Audiosignale des externen Geräts werden nun über die Lautsprecher des Inter-
netradios wiedergegeben.
46
Beim Start listet die App alle kompatiblen Internetradios, die im WLAN-Netzwerk
erkannt wurden, mit ihrem Friendly Name auf.
Wählen Sie das richtige Internetradio aus.
In der App können Sie alle Funktionen des Internetradios verwenden.
Unter QUELLE können Sie die Betriebsart auswählen.
Unter JETZT LÄUFT erscheint die aktuelle Wiedergabe.
Unter DURCHSUCHEN können Sie nach Internetradiosendern/Podcasts
suchen.
HINWEIS
Wenn die WLAN-Funktion in Betriebsarten, die kein WLAN verwenden
(AUX-IN, FM-Radio, DAB-Radio,), ausgeschaltet wird (Einstellung „11.2.
Netzwerkverbindung halten“ auf Seite 22), funktioniert die Steuerung
über die MEDION LifeStream 2 App nicht.
47
DE
FR
NL
21. Fehlerbehebung
Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Problem mit Hilfe
der folgenden Übersicht selbst beheben können.
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selbst zu reparieren. Wenn eine Reparatur
notwendig ist, wenden Sie sich bitte an unser Service Center oder eine andere ge-
eignete Fachwerkstatt.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Die Fernbedienung funk-
tioniert nicht.
Sind die Batterien richtig
eingelegt?
Batterien korrekt einle-
gen.
Sind Sie weiter als 7 Me-
ter vom Radio entfernt? Distanz verringern.
Ist der Weg zwischen
Fernbedienung und Inf-
rarotsensor frei?
Hindernis entfernen.
Ist die Fernbedienung
auf den Sensor gerich-
tet?
Fernbedienung richtig
ausrichten.
Das Display bleibt
schwarz.
Ist der Netzadapter an
beiden Seiten richtig an-
geschlossen?
Verbinden Sie den
Stromversorgungsste-
cker des mitgelieferten
Adapters mit der DC IN
Buchse am Gerät. Ste-
cken Sie den Netzstecker
in eine Steckdose AC
100– 240 V ~ 50/60 Hz.
49
DE
FR
NL
Problem Mögliche Ursache Lösung
Keine IP-Adresse gefun-
den
Keine Antwort vom DNS
(Domain Name Server)
DNS-Einstellungen an Ih-
rem Router überprüfen.
Der verwendete DNS er-
kennt den Namen V-Tu-
ner.com nicht.
Benutzen Sie einen an-
deren DNS Server.
Keine Verbindung zum
vTuner-Server
Der Internetzugang ist
blockiert. Versuchen Sie es erneut.
vTuner-Server ist nicht in
Betrieb oder überlastet.
vTuner-Server überprü-
fen.
Der Anmeldevorgang ist
fehlgeschlagen.
Anmeldevorgang wie-
derholen.
Der Streamer des Radio-
senders ist nicht verfüg-
bar oder überlastet. Versuchen Sie es erneut.
Das Internetradio unter-
stützt den Servicetyp des
Radiosenders nicht.
-
Probleme mit dem Inter-
net-Buffer. Die Bandbrei-
te reicht für stabile Da-
tenströme nicht aus.
Ggf. Bandbreite erhöhen.
Das Internetradio hat
normal gebootet, kann
aber keine IP-Adresse
empfangen
Kein DHCP-Server akti-
viert.
Prüfen Sie die Router-
Einstellungen.
Falscher WiFi-Verschlüs-
selungsalgorithmus ein-
gegeben.
WiFi-Verschlüsselungsal-
gorithmus erneut einge-
geben.
Die Netzwerkschnitt-
stellen sind nicht in Ord-
nung.
Schnittstellen überprü-
fen.
Das Internetradio
lässt sich nicht mit der
Lifestream App steuern
Internetradio und Smart-
phone/Tablet PC befin-
den sich nicht im selben
WLAN Netzwerk.
Überprüfen Sie den
Netzwerkstatus von In-
ternetradio und Smart-
phone/Tablet PC.
54
Eric Young macht hiermit sein Recht geltend, als Autor von Teilen der in diesem
Werkzeug eingesetzten OpenSSL-Softwarebibliothek anerkannt zu werden.
UPnP™ ist eine Marke der UPnP Implementers Corporation.
26.2. Informationen zu Warenzeichen und Lizenzen
Die Wetterdaten werden von www.wetter.net zur Verfügung gestellt.
Google Play Store® und Android® sind eingetragene Warenzeichen der Google Inc.
Apple®, AirPlay®, iPad®, iPhone, iPod®, iPod touch®, iTunes® sind Marken der Apple
Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. iPad Air®, iPad mini™ sind Mar-
ken von Apple Inc. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc. IOS® ist
ein eingetragenes Warenzeichen von Cisco in den USA und anderen Ländern und
wird unter Lizenz verwendet.
Spotify®, das Spotify®-Logo sind eingetragene Warenzeichen der Spotify Ltd.
Andere hier erwähnte Produkt- und Firmennamen sind Warenzeichen oder einge-
tragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.
27. Serviceinformationen
Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht und erwartet funktionieren, wenden Sie
sich zunächst an unseren Kundenservice. Es stehen Ihnen verschiedene Wege zur
Verfügung, um mit uns in Kontakt zu treten:
In unserer Service Community treffen Sie auf andere Benutzer sowie unsere Mit-
arbeiter und können dort Ihre Erfahrungen austauschen und Ihr Wissen weiter-
geben.
Sie finden unsere Service Community unter http://community.medion.com.
Gerne können Sie auch unser Kontaktformular unter www.medion.com/contact
nutzen.
Selbstverständlich steht Ihnen unser Serviceteam auch über unsere Hotline oder
postalisch zur Verfügung.
Deutschland
Öffnungszeiten Multimedia-Produkte (PC, Notebook, etc.)
Mo. - Fr.: 07:00 - 23:00
Sa. / So.: 10:00 - 18:00
0201 22099-111
Haushalt & Heimelektronik
0201 22099-222
Mobiltelefon; Tablet & Smartphone
0201 22099-333
Serviceadresse
DE
FR
NL
59
Sommaire
1. À propos de ce mode d’emploi ................................................................. 61
1.1. Explication des symboles .................................................................................61
2. Utilisation conforme .................................................................................. 63
3. Consignes de sécurité................................................................................ 64
3.1. Sécurité de fonctionnement ...........................................................................65
3.2. Dysfonctionnements .........................................................................................68
3.3. Casque .....................................................................................................................6
3.4. Manipulation des piles ......................................................................................69
4. Configuration système requise ................................................................ 70
5. Préparation ................................................................................................ 71
5.1. Vérifier le contenu de la livraison ..................................................................71
5.2. Insérer la pile dans la télécommande ..........................................................71
5.3. Connectique .........................................................................................................72
6. Vue d'ensemble de la radio Internet ........................................................ 73
6.1. Panneau de commande, vue avant, ............................................................73
6.2. Vue arrière ..............................................................................................................7
6.3. Vue de dessus .......................................................................................................74
6.4. Télécommande ....................................................................................................75
7. Utilisation des menus ................................................................................ 76
7.1. Commande avec les touches de la télécommande ................................76
7.2. Navigation dans les menus..............................................................................76
8. Configuration pour la radio Internet ....................................................... 76
8.1. Caractéristiques indispensables du réseau................................................77
9. Configuration réseau................................................................................. 77
9.1. Ouvrir l’interface Web de la radio Internet .................................................77
10. Raccordement au réseau électrique......................................................... 77
11. Première mise en service .......................................................................... 78
11.1. Réglage de l’heure et de la date ....................................................................78
11.2. Maintien de la connexion réseau ..................................................................79
11.3. Sélection de la région Wi-Fi .............................................................................79
11.4. Établissement de la connexion à un réseau ..............................................79
11.5. Connexion Wi-Fi via WPS .................................................................................79
11.6. Saisie de la clé de réseau ..................................................................................80
11.7. Utilisation de la radio Internet comme client multimédia ...................81
11.8. Connexion entre la radio Internet et le serveur multimédia ...............81
12. Écoute de la radio Internet ........................................................................ 82
12.1. Sélectionner des services radio ......................................................................82
12.2. Connexion à une station de radio Internet / un podcast......................85
13. Écoute de la radio DAB .............................................................................. 86
13.1. Régler une station de radio .............................................................................87
62
REMARQUE!
Informations supplémentaires pour l'utilisation de l'appareil !
REMARQUE!
Respecter les consignes du mode d'emploi !
Énumération / information sur des événements se produisant en
cours d'utilisation
Action à exécuter
Déclaration de conformité (voir chapitre «25. Informations rela-
tives à la conformité») : les produits portant ce symbole respectent
toutes les dispositions communautaires applicables de l‘Espace éco-
nomique européen.
La signalétique « Triman » informe le consommateur que le produit
est recyclable, est soumis à un dispositif de responsabilité élargie
des producteurs et relève d‘une consigne de tri en France.
Classe de protection II
Les appareils électriques de la classe de protection II sont des ap-
pareils électriques comportant une isolation double et/ou renfor-
cée continue et n’ayant pas de possibilités de raccordement pour un
conducteur de protection. Le boîtier d’un appareil électrique entou-
ré d’un matériau isolant de la classe de protection II peut constituer
partiellement ou complètement l’isolation supplémentaire ou ren-
forcée..
Utilisation à l'intérieur
Les appareils comportant ce symbole ne doivent être utilisés qu'en
intérieur.
Illustr. A
Illustr. B
Repères de polarité
Sur les appareils avec connecteurs creux, ces symboles désignent
la polarité du connecteur ; il existe deux variantes de polarité : plus
à l‘intérieur et moins à l‘extérieur (illustr. A) ou moins à l‘intérieur et
plus à l‘extérieur (illustr. B).
Symbole pour courant continu
DE
FR
NL
63
V
Classe d‘efficacité énergétique
2. Utilisation conforme
Cet appareil sert à la lecture de données audio réceptionnées via
Internet et/ou un réseau. Vous pouvez en outre avec cet appareil
écouter des fichiers audio stockés sur des supports de données
USB ainsi que capter les stations de radio FM.
N’utilisez cet appareil dans aucun autre but. Faites fonctionner
l’appareil uniquement à l’intérieur de pièces.
L’appareil est destiné uniquement à un usage privé et non indus-
triel/commercial.
Veuillez noter qu’en cas d’utilisation non conforme, la garantie
est annulée:
Ne transformez pas l’appareil sans notre accord et n’utilisez
pas d’autres périphériques que ceux que nous avons autori-
sés ou livrés.
Utilisez uniquement des pièces de rechange et accessoires
que nous avons livrés ou autorisés.
Tenez compte de toutes les informations contenues dans
ce mode d’emploi, en particulier des consignes de sécurité.
Toute autre utilisation est considérée comme non conforme
et peut entraîner des dommages corporels ou matériels.
N’utilisez pas l’appareil dans des zones potentiellement ex-
plosives. En font p. ex. partie les installations de citernes, les
zones de stockage de carburant ou les zones dans lesquelles
des solvants sont traités.Cet appareil ne doit pas non plus
être utilisé dans des zones où l’air contient des particules en
suspension (p. ex. poussière de farine ou de bois).

Produktspecifikationer

Varumärke: Medion
Kategori: Radio
Modell: LIFE P85135

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Medion LIFE P85135 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig




Radio Medion Manualer

Radio Manualer

Nyaste Radio Manualer