Metz mecablitz 44 AF-2 Bruksanvisning

Metz Flash mecablitz 44 AF-2

Läs nedan 📖 manual på svenska för Metz mecablitz 44 AF-2 (202 sidor) i kategorin Flash. Denna guide var användbar för 23 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare

Sida 1/202
www.metz-mecatech.de
mecablitz 44AF-2 digital
für / for
Canon- / Nikon- / Olympus-, Panasonic-, Leica- /
Pentax- / Samsung- / Sony- / FUJIFILM-Digitalkameras
Bedienungsanleitung, Mode d’emploi, Gebruiksaanwijzing,
Operating instruction, Manuale istruzioni, Manual de instrucciones
15/31/28
2
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Dedicated-Blitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Blitzgerät vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.1 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.2 Montage des Blitzgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.3 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes . . . . . . . 11
3.4 Automatische Geräteabschaltung / Auto - OFF . 12
4 Anzeigen am Blitzgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.1 Blitzbereitschaftsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.2 Belichtungskontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.3 Anzeige der Blitzbetriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.4 Anzeige der Lichtleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5 Blitzbetriebsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.1 TTL-Betriebsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.1.1 E-TTL- und E-TTL-II-Blitzbetrieb (Canon). . . . . . 14
5.1.2 i-TTL- / i-TTL-BL-Blitzbetrieb (Nikon) . . . . . . . . 14
5.1.3 TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitz
(Olympus, Panasonic) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.1.4 P-TTL-Blitzbetrieb (Pentax). . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.1.5 A-TTL-Blitzbetrieb (Samsung) . . . . . . . . . . . . . 15
5.1.6 Vorblitz-TTL und ADI-Messung (Sony) . . . . . . . 15
5.1.7 TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitz (FUJIFILM). . 15
5.1.8 Automatischer TTL-Aufhellblitzbetrieb . . . . . . 16
5.1.9 Manuelle Blitzbelichtungskorrektur im
TTL-Blitzbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.2 Manueller Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.3 Testblitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.4 Videolicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6 Motorzoom-Hauptreflektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.1 Weitwinkelstreuscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.2 Mecabounce MBM-02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7 Remote-Slave-Blitzbetrieb „SL . . . . . . . . . . . . . . 20
8 Einstelllicht („ML“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9 Blitztechniken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9.1 Indirektes Blitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9.2 Indirektes Blitzen mit Reflektorkarte . . . . . . . . . 24
9.3 Blitzbelichtungs-Messwert-speicher FE . . . . . . . 24
10 Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung . . . . 25
10.1
Automatische Kurzzeitsynchronisation (HSS/FP)
26
11 Automatischer AF-Messblitz . . . . . . . . . . . . . . . . 26
12 ndungssteuerung (Auto-Flash) . . . . . . . . . . . . 27
13 Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
13.1 Firmware-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
13.2 Formieren des Blitzkondensators . . . . . . . . . . 28
14 Hilfe bei Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
15 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
16 Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Garantiebestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
j
+
3
Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Metz
mecatech Produkt entschieden haben.
Wir freuen uns, Sie als Kunde begrüßen
zu dürfen.
Natürlich können Sie es kaum erwar-
ten, das Blitzgerät in Betrieb zu neh-
men.
Es lohnt sich aber, die Bedienungsan-
leitung zu lesen, denn nur so lernen
Sie, mit dem Gerät problemlos umzuge-
hen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Blitzgerät ist ausschließlich für
die Belichtung von Motiven im fotogra-
fischen Bereich bestimmt. Es darf nur
mit dem in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Zubehör bzw. dem von
Metz mecatech freigegebenen Zubehör
betrieben werden.
Das Blitzgerät darf zu keinem anderen
Zweck, als dem oben beschriebenen,
verwendet werden.
+
Das Blitzgerät 44AF-2 wird in
7 verschiedene Varianten gebaut und
ist entsprechend geeignetr:
• Digitale Canon-Kameras (EOS bzw.
PowerShot) mit E-TTL- und
E-TTL-II -Blitzsteuerung
• Digitale Nikon-Kameras mit i-TTL-und
i-TTL-BL-Blitzsteuerung.
Olympus/Panasonic - Digitalkameras mit
TTL-Blitzsteuerung und System-Blitz-
schuh, sowie dazu kompatible
Digitalkameras von Panasonic und Leica.
• Digitale Pentax-Kameras mit
P-TTL-Blitz-steuerung und System-
Blitzschuh.
Digitale Samsung System-Kameras
mit A-TTL-Blitzsteuerung.
Digitale Sony System-Kameras mit
TTL-Vorblitz und ADI-Messung.
• Digitale FUJIFILM System-Kameras mit
TTL-Blitzsteuerung.
Für Kameras anderer Hersteller ist das
Blitz gerät nicht geeignet !
Ein nachträglicher Systemwechsel
(z.B. Canon auf Nikon) ist nicht mög-
lich, auch nicht mit einem zusätzlicher
Adapter.
j
5
• Beim Auslösen eines Blitzes darf sich
kein lichtundurchlässiges Material
unmittelbar vor oder direkt auf der
Reflektorscheibe befinden.
Die Reflektorscheibe darf nicht verun-
reinigt sein. Bei Nichtbeachtung kann
es, durch die hohe Energie des
Blitzlichtes, zu Verbrennungen des
Materials bzw. der Reflektorscheibe
führen.
• Verbrauchte Batterien / Akkus nicht
ins Feuer werfen!
• Wurde das Gehäuse so stark beschä-
digt, dass Innenteile frei liegen, darf
das Blitzgerät nicht mehr betrieben
werden. Batterien entnehmen!
Berühren Sie keine innenliegenden
Bauteile. HOCHSPANNUNG!
• Bei Serienblitzaufnahmen mit voller
Lichtleistung und kurzen Blitzfolge-
zeiten ist darauf zu achten, dass nach
jeweils 20 Blitzen eine Pause von
mindestens 3 Minuten eingehalten
wird !
• Bei Serienblitzaufnahmen mit voller
Lichtleistung und kurzen Blitzfolge-
zeiten wärmt sich die Streuscheibe
bei Zoompositionen von 35mm und
weniger durch die hohe Lichtenergie
stark auf.
• Das Blitzgerät darf nur dann zusam-
men mit einem in die Kamera einge-
bauten Blitzgerät verwendet werden,
wenn dieses vollständig ausgeklappt
werden kann!
• Bei raschem Temperaturwechsel kann
Feuchtigkeitsbeschlag auftreten.
Gerät akklimatisieren lassen!
• Keine schadhaften Batterien oder
Akkus verwenden!
j
+
7
44AF-2 Olympus/Panasonic:
• Blitzbereitschaftsanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Automatische
Blitzsynchronzeitsteuerung
• TTL-Blitzsteuerung (mit Messvorblitz)
• FourThirds - System kompatibel
• Automatische Aufhellblitzsteuerung
• Manuelle Blitzbelichtungskorrektur
bei TTL
• Automatikblitz / Zündungssteuerung
• Synchronisation auf den
1. oder 2. Verschlussvorhang
(2nd Curtain / SLOW2)
(an der Kamera einstellen, sofern
möglich)
• Automatische Motor-Zoom-Steuerung
• AF-Messblitzsteuerung
• Programmblitzautomatik
• Drahtloser TTL-Remote-Slave-
Blitzbetrieb
• Vorblitzfunktion zur Reduzierung des
Rote-Augen-Effektes
• Wake-Up-Funktion für das Blitzgerät
44AF-2 Pentax:
• Blitzbereitschaftsanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Automatische
Blitzsynchronzeitsteuerung
• P-TTL-Blitzsteuerung
• Automatische P-TTL-Aufhellblitz-
steuerung
• Manuelle Blitzbelichtungskorrektur
• Automatische Motor-Zoom-Steuerung
• AF-Messblitzsteuerung
• Programmblitzautomatik
• Drahtloser P-TTL-Remote-Blitzbetrieb
als Slave-Blitzgerät
• Vorblitzfunktion zur Reduzierung des
Rote-Augen-Effektes
• Automatikblitz / Zündungssteuerung
• Wake-Up-Funktion für das Blitzgerät
j
+
+
9
44AF-2 Fujifilm:
• Blitzbereitschaftsanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Automatische
Blitzsynchronzeitsteuerung
• TTL-Blitzsteuerung (mit Messvorblitz)
• Automatische Aufhellblitzsteuerung
• Manuelle Blitzbelichtungskorrektur
(an der Kamera einstellen, sofern
möglich)
• Synchronisation auf den 1. oder 2.
Verschlussvorhang (REAR) (an der
Kamera einstellen, sofern möglich)
• AF-Hilfslichtsteuerung (an der Kamera
einstellen, sofern möglich)
• Programmblitzautomatik
• Vorblitzfunktion zur Reduzierung des
Rote-Augen-Effektes
• Wake-Up-Funktion für das Blitzgerät
Im Rahmen dieser Bedienungsanlei-
tung ist es nicht möglich, alle
Kameratypen mit den einzelnen
Blitzfunktionen detailliert zu beschrei-
ben. Beachten Sie deshalb die
Hinweise zum Blitzbetrieb in der
Bedienungsanleitung Ihrer Kamera,
welche Blitzfunktionen von Ihrem
Kameratyp unterstützt werden bzw. an
der Kamera selbst eingestellt werden
müssen! Bei der Verwendung von
Objektiven ohne CPU (z.B. Objektive
ohne Autofokus) ergeben sich zum Teil
Einschränkungen!
+
j
11
Verbrauchte Batterien bzw. Akkus
gehören nicht in den Hausmüll! Leisten
Sie einen Beitrag zum Umweltschutz
und geben Sie verbrauchte Batterien
bzw. Akkus bei entsprechenden
Sammelstellen ab!
3.2 Montage des Blitzgerätes
Blitzgerät auf die Kamera montieren
Kamera und Blitzgerät vor der Montage
oder Demontage ausschalten.
• Rändelmutter bis zum Anschlag
gegen das Blitzgerät drehen.
Der Si che rungs stift im Fuß ist jetzt
vollkommen im Gehäuse des
Blitzgerätes versenkt.
• Blitzgerät mit dem Anschlussfuß bis
zum Anschlag in den Zubehörschuh
der Kamera schieben.
• Rändelmutter bis zum Anschlag
gegen das Kameragehäuse drehen
und das Blitzgerät festklemmen. Bei
Kameragehäusen, die kein
Sicherungsloch aufweisen, versenkt
sich der federgelagerte Sicherungs-
stift im Ge häuse des Blitzgerätes,
damit die Oberfläche nicht beschä-
digt wird.
Blitzgerät von der Kamera abnehmen
Kamera und Blitzgerät vor der Montage
oder Demontage ausschalten.
• Rändelmutter bis zum Anschlag
gegen das Blitzgerät drehen.
• Blitzgerät aus dem Zubehörschuh der
Kamera herausziehen.
3.3 Ein- und Ausschalten des
Blitzgerätes
• Taste drücken und Blitzgerät
einschalten.
Die zuletzt eingestellte Betriebsart
wird eingestellt und die entsprechen-
de Anzeige leuchtet.
Im Standby-Betrieb blinkt die Taste
rot.
Zum Ausschalten die Taste so
lange drücken, bis alle Anzeigen erlö-
schen.
Wird das Blitzgerät längere Zeit nicht
gebraucht, so empfehlen wir:
Blitzgerät mit der Taste ausschal-
ten und die Stromquellen (Batterien,
Akkus) entnehmen.
j
17
Eine Belichtungskorrektur durch Verändern
der Objektivblende ist nicht möglich, da die
Belichtungsautomatik der Kamera die
geänderte Blende wiederum als normale
Arbeitsblende betrachtet.
Eine manuelle Blitzbelichtungskorrek-
tur in den TTL-Blitzbetriebsarten kann
nur dann erfolgen, wenn die Kamera
diese Einstellung unterstützt (siehe
Kamerabedienungsanleitung)!
Vergessen Sie nicht die TTL-Blitzbelich-
tungskorrektur nach der Aufnahme an
der Kamera wieder zu löschen!
Stark reflektierende Gegenstände im
Bild des Motivs können die Belich-
tungsautomatik der Kamera stören.
Die Aufnahme wird dann unterbelich-
tet. Reflektierende Gegenstände ent-
fernen oder einen positiven
Korrekturwert einstellen.
5.2 Manueller Blitzbetrieb
Im manuellen Blitzbetrieb M wird vom
Blitzgerät ungeregelt die volle Energie
abgestrahlt, sofern keine Teillicht-
leistung eingestellt ist. Die Anpassung
an die Aufnahmesituation kann z.B.
durch die Blendeneinstellung an der
+
+
+
M
TTL LED
SL
Kamera oder durch Auswahl einer
geeigneten manuellen Teillichtleistung
erfolgen.
Der Einstellbereich erstreckt sich von
P 1/1; 1/2; 1/8 bis P1/32.
Einstellvorgang
• Blitzgeräte mit der Taste ein-
schalten.
• Taste „M“ drücken um die manuel-
le Betriebsart M einzustellen.
Manuelle Teillichtleistungen
Im manuellen Blitzbetrieb M kann eine
Teillichtleistung eingestellt werden.
Einstellvorgang
• Am Blitzgeräte die Taste „M“ so oft
drücken, bis die LED-Anzeige der
gewünschte Teillichtleistung 1/1,
1/2, 1/8 bzw. 1/32 leuchtet.
Die Einstellung wird sofort wirksam und
automatisch gespeichert.
Verschiedene Kameratypen unterstützen
den manuellen Blitzbetrieb M nur in der
Kamerabetriebsart Manuell M!
1/1 1/2 1/8 1/32
M
TTL LED
SL
+
j
18
5.3 Testblitz
Zur Beurteilung der Lichtverhältnisse
kann ein Testblitz ausgelöst werden.
Drücken Sie dazu die Taste „TTLca.
1,5 Sekunden lang.
Der Testblitz hat eine Stärke von
ca. P = 1/32.
5.4 Videolicht
Mit dem Videolicht können Sie
Aufnahmen von Bewegtbildern im
Nahbereich beleuchten.
Der Einstellbereich der Helligkeit
erstreckt sich von P = 1/1; 1/2; 1/8 bis
1/32.
Einstellvorgang
• Blitzgeräte mit der Taste ein-
schalten.
• Taste "LED" drücken um die
Videolicht Betriebsart einzustellen.
Die Helligkeit für die Videoleuchte kann
in vier Stufen eingestellt werden.
• Taste "LED" so oft drücken, bis die
gewünschte Beleuchtungsstärke 1/1,
1/2, 1/8 bzw. 1/32 anzeigt wird.
Die Einstellung wird sofort wirksam und
automatisch gespeichert.
6 Motorzoom-Hauptreflektor
Der Motorzoom-Hauptreflektor des
Blitzgerätes kann Objektivbrennweiten ab
24 mm (Kleinbild-Format) ausleuchten.
Durch Einsatz der integrierten
Weitwinkelstreuscheibe erweitert
sich die Ausleuchtung auf 12 mm.
Auto-Zoom
Wenn das Blitzgerät mit einer Kamera
betrieben wird, die Daten der
Objektivbrennweite überträgt, passt
sich die Zoom-Position des Haupt-
reflektors automatisch der Objektiv-
brennweite an.
Die automatische Anpassung erfolgt
nicht, wenn der Hauptreflektor
geschwenkt ist, wenn die Weitwinkel-
streuscheibe ausgezogen oder ein
Mecabounce (Zubehör) montiert ist.
Die automatische Anpassung erfolgt für
Objektivbrennweiten ab 24 mm
(Kleinbild-Format).
Wenn die Informationen zum
Bildaufnahmechip der Kamera an das
Blitzgerät übertragen werden, wird der
Motorzoom-Hauptreflektor automa-
tisch in die richtige Position gesteuert.
+
1/1 1/2 1/8 1/32
M
TTL LED
SL
M
TTL LED
SL
j
26
Bei Kameras mit Zentralverschluss
erfolgt keine automatische
Blitzsynchronzeitsteuerung. Dadurch
kann mit allen Verschlusszeiten
geblitzt werden.
10.1 Automatische Kurzzeitsyn-
chronisation (HSS/FP)
Verschiedene Kameras unterstützen
die Automatische Kurzzeitsynchroni-
sation HSS (siehe Kamerabedienungs-
anleitung). Mit dieser Blitzbetriebsart
ist es möglich, auch bei kürzeren
Verschlusszeiten als der Blitzsyn-
chronzeit ein Blitzgerät einzusetzen.
Interessant ist diese Betriebsart z.B.
bei Portrait-Aufnahmen in sehr hellem
Umgebungslicht, wenn durch eine weit
geöffnete Blende (z.B. F 2,0) die
Schärfentiefe begrenzt werden soll!
Das Blitzgerät unterstützt die
Kurzzeitsynchronisation HSS in den
Blitzbetriebsarten TTL und M (abhängig
vom Kameratyp).
Physikalisch bedingt, wird jedoch
durch die Kurzzeitsynchronisation die
Leitzahl, und damit auch die
Reichweite des Blitzgerätes zum Teil
erheblich eingeschränkt!
Die Kurzzeitsynchronisation HSS wird
automatisch ausgeführt, wenn an der
Kamera manuell oder automatisch
durch das Belichtungsprogramm eine
kürzere Verschlusszeit als die
Blitzsynchronzeit eingestellt ist.
Beachten Sie, dass die Leitzahl des
Blitzgerätes bei der Kurzzeitsyn-
chronisation zusätzlich von der
Verschlusszeit abhängig ist:
Je kürzer die Verschlusszeit desto
geringer die Leitzahl!
11 Automatischer
AF-Messblitz
Sobald die Umlichtverhältnisse für eine
automatische Fokussierung nicht mehr
ausreichen, wird von der Kamera auto-
matisch der AF-Messblitz im
Blitzgerät aktiviert.
Dabei wird ein Streifenmuster auf das
Motiv projiziert, auf das die Kamera
scharf stellen kann. Die Reichweite
beträgt ca. 6m ... 9m (bei
Standardobjektiv 1,7/50 mm).
Wegen der Parallaxe zwischen Objektiv
+
j
29
14 Hilfe bei Störungen
Sollte es einmal vorkommen, dass das Blitzgerät
nicht so funktioniert wie es soll, so schalten Sie das
Blitzgerät für ca. 10 Sekunden mit der Taste
aus. Überprüfen Sie die korrekte Montage des
Blitzgerätefußes im Zubehörschuh der Kamera und
die Kameraeinstellungen.
Tauschen Sie die Batterien bzw. Akkus gegen neue
Batterien bzw. frisch geladene Akkus aus!
Das Blitzgerät sollte nach dem Einschalten wieder
„normal“ funktionieren. Ist dies nicht der Fall, so wen-
den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Nachfolgend sind einige Probleme aufgeführt, die in
der Blitz-Praxis auftreten können. Unter den jeweili-
gen Punkten sind mögliche Ursachen bzw. Abhilfen
für diese Probleme aufgeführt.
Der AF-Messblitz des Blitzgerätes wird nicht aktiviert.
• Das Blitzgerät ist nicht blitzbereit.
• Die Kamera arbeitet nicht in der Betriebsart
„Single-AF (S)“ oder
„ONE SHOT“ .
• Die Kamera unterstützt nur den eigenen internen
AF-Messblitz, z.B. bei Spiegellosen Kameras und
Bridgekameras.
• Verschiedene Kameratypen unterstützen nur mit
dem zentralen AF-Sensor der Kamera den
AF-Messblitz im Blitzgerät. Wird ein dezentraler
AF-Sensor gewählt, so wird der AF-Messblitz im
Blitzgerät nicht aktiviert! Zentralen AF-Sensor akti-
vieren!
Die Reflektor-Position wird nicht automatisch der
aktuellen Zoom-Position des Objektivs angepasst.
• Die Kamera überträgt keine digitalen Daten an das
Blitzgerät.
• Es findet kein Datenaustausch zwischen Blitzgerät
und Kamera statt. Kameraauslöser antippen!
• Die Kamera ist mit einem Objektiv ohne CPU ausge-
rüstet.
• Der Hauptreflektor ist aus seiner Normalposition
geschwenkt.
• Die Weitwinkelstreuscheibe ist vor dem
Hauptreflektor geklappt.
• Vor dem Hauptreflektor ist ein Mecabounce mon-
tiert.
Es findet keine automatische Umschaltung auf die
Blitzsynchronzeit statt.
• Die Kamera hat einen Zentralverschluss (die meisten
Kompakt-
kameras).
Die Umschaltung auf Synchronzeit ist daher nicht
erforderlich.
• Die Kamera arbeitet mit Verschlusszeiten die länger
als die Blitzsynchronzeit sind. In Abhängigkeit von
j
+
35
Préambule
Nous vous remercions d’avoir choisi un
produit Metz mecatech et sommes heu-
reux de vous saluer au sein de la gran-
de famille de nos clients.
Nous savons que vous brûlez d’envie
d’essayer votre flash.
Prenez tout de même le temps de lire
les instructions de service. C’est la seu-
le manière de découvrir les potentiali-
tés de votre flash et d’apprendre à les
utiliser.
Utilisation correcte
Ce flash est exclusivement destiné à
l’éclairage de sujets dans le domaine
photographique. Il ne doit être utilisé
qu’avec les accessoires mentionnés
dans ce mode d’emploi ou homologués
par Metz mecatech.
Le flash ne doit en aucun cas être utili-
sé à d’autres fins que celles décrites ci-
dessus.
+
Le flash 44AF-2 existe dans 7 variantes
différentes et convient donc pour :
Appareils photo numériques Canon
(EOS ou PowerShot) avec contrôle du
flash TTL, E-TTL et E-TTL-II.
• Appareils photos numériques de
Nikon avec commande de flash TTL et
i -TTL.
• Olympus/Panasonic - Appareils pho-
to numériques avec contrôle TTL du
flash et sabot du flash système ainsi
que les appareils photo numériques
Panasonic et Leica.
• Appareils photo Pentax numériques
avec contrôle du flash P-TTL et griffe
porte-flash.
• Appareils photo Samsung systéme
avec contrôle du flash A-TTL.
• Appareil photo reflex systéme Sony
avec fonction pré-éclair TTL et mesure
ADI.
• Appareils photo FUJIFILM systéme
avec contrôle du flash TTL.
Ce flash n’est pas compatible avec les
appareils d’autres fabricants !
Il n'est pas possible de changer de
système a posteriori (p. ex. de passer
l
+
42
3 Préparation du flash
3.1 Alimentation
Choix des piles ou accus
Le flash peut fonctionner sur :
• 4 accus au nickel-hydrure métallique
de 1,2 V, type CEI HR6 (AA / Mignon)
• 4 piles sèches alcalines au manganè-
se de 1,5 V, type CEI LR6 (AA /
Mignon), source de courant sans
entretien pour exigences de perfor-
mances moyennes.
• 4 piles au lithium de 1,5 V, type CEI
FR6 (AA / Mignon), source de courant
sans entretien à haute performance
et avec une perte de capacité mini-
me.
N’utilisez que les sources d’alimentati-
on indiquées ci-dessus. Si vous utilisez
d’autres sources d’alimentation, le
flash risque d’être endommagé.
Si le flash reste inutilisé pendant une
longue période, retirez les piles ou
accus de l’appareil.
Remplacement des piles
Les accumulateurs/piles sont vides ou
usé(e)s lorsque le temps de recyclage
(délai entre le déclenchement d’un
éclair à pleine puissance, p.ex. sur M,
et l’instant d’allumage du témoin de
disponibilité) dépasse les 60 secon-
des.
• Éteignez le flash en appuyant sur
l’interrupteur principal jusqu’à
ce que s’éteignent tous les témoins
DEL.
• Retirez le flash de la caméra et faites
glisser le couvercle du compartiment
à piles  vers le bas.
• Introduisez les piles et repoussez le
couvercle du compartiment à piles 
vers le haut.
À la mise en place des piles ou accu-
mulateurs, respectez la polarité confor-
mément aux symboles de piles figurant
dans le compartiment à piles. Une
inversion de polarité peut conduire à la
destruction de l’appareil! Risque d’ex-
plosion en cas d’usage non conforme
des piles. Remplacez toujours toutes
les piles par des piles de qualité identi-
ques d’un même fabricant et de même
+
+
l
50
Le réglage prend immédiatement effet
et est enregistré automatiquement.
Différents modèles d’appareils photos
ne supportent le mode flash manuel
qu’en mode de fonctionnement manuel
M de l’appareil photo!
5.3 Flash test
Pour évaluer la luminosité, on peut réa-
liser un flash test. Appuyez à cet effet
sur le bouton « TTL » pendant environ
1,5 seconde.
Le flash test a une puissance d'environ
P = 1/32.
5.4 Éclairage vidéo
Avec l’éclairage vidéo, vous pouvez
éclairer l’enregistrement d’images ani-
mées en plan rapproché.
La plage de réglage de la luminosité
s'étend de P = 1/1; 1/2; 1/8 à 1/32.
Procédure de réglage
• Mettre le flash en service en appuy-
ant sur le bouton .
Appuyer sur le bouton « LED » pour
régler l'éclairage vidéo.
La luminosité de l'éclairage vidéo pré-
sente quatre réglages différents.
Appuyer sur le bouton « LED » jus-
qu’à ce que la puissance de l’éclaira-
ge souhaitée 1/1, 1/2, 1/8 ou 1/32
s’affiche..
Le réglage prend immédiatement effet
et est automatiquement enregistré.
+
1/1 1/2 1/8 1/32
M
TTL LED
SL
M
TTL LED
SL
l
+
51
6 Asservissement de la tête
zoom motorisée
L’asservissement de la tête zoom moto-
risée du flash permet d’éclairer des
distances focales d’au moins 24 mm
(film de petit format).
Grâce à l’utilisation du diffuseur grand
angle i intégré, l’éclairage s’élargit à
12 mm.
Zoom automatique
En cas d’utilisation du flash avec un
appareil photo qui transmet des don-
nées concernant la distance focale de
l’objectif, la position du zoom du
réflecteur principal s’adapte automati-
quement à cette distance focale.
L’adaptation automatique n’a pas lieu
si le réflecteur principal est basculé, si
le diffuseur grand angle i est sorti ou si
un mecabounce (accessoire) est
monté.
L’adaptation automatique se fait pour
des distances focales de l’objectif à
partir de 24 mm (film de petit format).
Si les informations sur la puce de prise
de vue de l’appareil photo sont trans-
mises au flash, le réflecteur principal
+
+
+
du zoom motorisé est automatique-
ment piloté dans la bonne position.
Si les informations sur la puce de prise
de vue de l’appareil photo ne sont pas
transmises au flash, la prise de vue
sera éventuellement plus éclairée que
nécessaire.
Le bouton LED du mode réglé clignote en
signe d’avertissement si la prise de vue
ne peut pas être entièrement éclairée.
6.1 Diffuseur grand angle
Le diffuseur grand angle intégré per-
met de couvrir des distances focales
d’objectif à partir de 12 mm (film de
petit format).
Retirez vers l’avant jusqu’en butée le
diffuseur grand angle du réflecteur
principal, puis relâchez-le.
Le diffuseur grand angle se rabat
automatiquement vers le bas.
Le réflecteur principal est amené auto-
matiquement à la position nécessaire.
L’adaptation automatique de l’asser-
vissement de la tête zoom motorisée
n’est pas prise en charge en cas d’utili-
sation du diffuseur grand angle.
l
57
C’est par exemple judicieux si l’exposi-
tion au flash doit être adaptée à une
certaine partie du sujet qui n’est pas
nécessairement identique avec le sujet
principal.
Lactivation de cette fonction a lieu sur
l’appareil photo, par exemple dans une
fonction personnalisée. La partie du
sujet à laquelle il faut adapter l’exposi-
tion au flash est visée et focalisée avec
le champ de mesure du capteur AF
dans l’appareil photo.
Si vous appuyez sur la touche AE-L/AF-
L (Nikon) ou FE (Canon) de l’appareil
photo (la désignation varie parfois d’un
modèle d’appareil photo à l’autre ; voir
le mode d’emploi de l’appareil), le
flash émet un éclair test.
La mesure mémorisée, par exemple «
EL » ou « FEL », s’affiche dans le viseur.
La lumière réfléchie de l’éclair test per-
met à l’appareil photo de déterminer la
puissance lumineuse avec laquelle
l’exposition au flash suivante aura lieu.
Vous pouvez ensuite focaliser sur le
véritable sujet principal avec le champ
de mesure du capteur AF de l’appareil
photo. Lorsque vous appuyez sur le
déclencheur de l’appareil photo, la pri-
se de vue est alors exposée à la puis-
sance préréglée du flash.
Sur les appareils photo Canon, dans le
programme vert entièrement automati-
sé et dans les programmes Vari ou pro-
grammes-résultats, la mémoire des
mesures d’exposition au flash FE n’est
pas prise en charge !
Vous trouverez plus de détails sur le
réglage et le maniement dans le mode
d’emploi de votre appareil photo
10 Commutation automati-
que sur la vitesse de
synchro-flash
Suivant le modèle d’appareil photo et
le mode sélectionné, le recyclage du
flash s’accompagne de la commutation
automatique sur la vitesse de synchro-
flash (voir mode d’emploi de l’appareil
photo).
Certains appareils photo disposent
d’une plage de synchronisation, par
exemple entre 1/60e s et 1/250e s
(voir mode d’emploi de l’appareil pho-
to).
+
+
l
61
14 Remède en cas de
mauvais fonctionnement
Si le flash ne fonctionne pas comme il devrait, éteig-
nez le flash pendant 10 secondes environ avec la tou-
che . Vérifiez le montage correct du pied du
flash dans le sabot de l’appareil photo ainsi que les
réglages d’appareil photo.
Remplacez les piles ou les accus par des piles neuves
ou des accus que vous venez de recharger.
Le flash devrait alors refonctionner normalement. Si
ce n’est pas le cas, adressez-vous à votre revendeur.
Vous trouverez ci-après quelques problèmes qui se sont
produits dans la pratique. Vous trouverez également les
causes et solutions possibles pour ces problèmes.
Il est impossible d’activer l’illuminateur AF.
• Le flash n’est pas prêt à fonctionner.
• L’appareil photo ne fonctionne pas dans le mode
„Single–AF (S)“ ou „ONE SHOT“ .
• L’appareil photo ne prend en charge que son propre
illuminateur AF, par exemple avec les appareils com-
pacts et bridges.
• Différents types d’appareils photo prennent en char-
ge l’illuminateur AF du flash seulement avec le cap-
teur AF central. Lilluminateur AF du flash n’est pas
activé en cas de sélection d’un capteur AF décentra-
lisé !
Activez le capteur AF central !
Il est impossible de régler automatiquement la positi-
on du réflecteur à la position actuelle du zoom de
l’objectif.
• Láppareil photo ne transmet pas de données numé-
riques au flash.
• Il n’y a pas d’échange de données entre le flash et
l’appareil photo. Enfoncez à mi-course le déclen-
cheur de l’appareil photo!
• L’appareil photo est doté d’un objectif sans CPU.
• Le réflecteur principal est basculé en-dehors de sa
position normale verrouillée.
• Le diffuseur grand angle est rabattu devant le réflec-
teur principal.
• Un Mecabounce est monté devant le réflecteur prin-
cipal.
Pas de commutation automatique sur la vitesse de
synchro flash
• L’appareil photo est doté d’un obturateur focal (la
plupart des appareils photo compacts). Il n’est donc
pas nécessaire de commuter sur la vitesse de syn-
chro.
• L’appareil photo fonctionne avec des temps de pose
plus longs que la vitesse de synchro flash.
Lappareil photo ne commute pas sur la vitesse de
synchro flash en fonction du mode de fonctionne-
ment de l’appareil photo (voir le mode d’emploi de
l’appareil photo).
l

Produktspecifikationer

Varumärke: Metz
Kategori: Flash
Modell: mecablitz 44 AF-2

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Metz mecablitz 44 AF-2 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig




Flash Metz Manualer

Flash Manualer

Nyaste Flash Manualer