Olympia LCD 9210 Bruksanvisning
Olympia
Kalkylator
LCD 9210
Läs nedan 📖 manual på svenska för Olympia LCD 9210 (206 sidor) i kategorin Kalkylator. Denna guide var användbar för 10 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare
Sida 1/206

WISSENSCHAFTLICHER TASCHENRECHNER
SCIENTIFIC CALCULATOR
CALCULATRICE SCIENTIFIQUE
CALCULADORA CIENTÍFICA
CALCOLATRICE DA TAVOLO SCIENTIFICA
WETENSCHAPPELIJKE REKENMACHINE
LCD 9210
D BENUTZERHANDBUCH
G USER'S GUIDE
F MANUEL DE L'UTILISATEUR
E MANUAL DE USUARIO
I MANUALE OPERATIVO
n GEBRUIKSAANWIJZING
GO Europe GmbH
Zum Kraftwerk 1
45527 Hattingen
V 1.11.1
11/2021
ID: 4686

Deutsch 3
English 37
Francais 69
Espanol 103
Italiano 137
Nederlands 170

3
DEUTSCH
Sicherheitshinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmungsgemäße Verwendung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise im Umgang mit Batterien/Akkus 5. . . . . . . .
Entsorgung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung 6. . . . . . . . .
Zweizeiliges Display 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bevor Sie mit dem Rechnen beginnen..... 8. . . . . . . . . . .
Betriebsarten (Modi) 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eingabekapazität 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Berichtigungen während der Eingabe 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wiederholfunktion 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlerposition 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mehrfachanweisung 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Exponenzial-Anzeigeformate 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dezimalpunkt und Trennungssymbole 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Initialisierung des Rechners 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundberechnungen 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arithmetische Rechnungen 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bruchrechnung 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umwandlung Dezimal in Bruch 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umwandlung Bruch in Dezimal 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umrechnung gemischter Bruchzahlen in Unechte Brüche 13. . . . .
Prozentrechnung 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Berechnungen von Grad, Minuten, Sekunden 15. . . . . . .
FIX, SCI, RND 15................................
Speicherberechnungen 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Antwortspeicher 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fortlaufende Berechnungen 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unabhängiger Speicher 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Variablen 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Berechnungen mit wissenschaftlichen Funktionen 18. . .
Trigonometrische Funktionen / Arkusfunktionen 18. . . . . . . . . . . .
Hyperbelfunktionen / Areafunktionen 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Briggssche und Natürliche Logarithmen / Antilogarithmen 19. . . .
Quadratwurzeln, Kubikwurzeln, Wurzeln, Quadrate,
Kubus, Kehrwerte, Faktorielle, Zufallszahlen,
und Permutationen/Kombinationen 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umwandlung des Winkelarguments 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4
Koordinatenumrechnung (Pol (x, y), Rec (r, )) 21. . . . . . . . . . . .
Berechnungen mit technischer Schreibweise 22. . . . . . . . . . . . . .
Statistische Berechnungen 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Standardabweichung (SD-Modus) 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorsichtsmaßnahmen bei der Dateneingabe 23. . . . . . . . . . . . . .
Regressionsberechnungen (REG-Modus) 24. . . . . . . . . . . . . . . .
Lineare Regression 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Logarithmische, exponenzielle, Potenz‐ und inverse Regression 27
Quadratische Regression 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorsichtsmaßnahmen bei der Dateneingabe 28. . . . . . . . . . . . . .
Technische Informationen 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlermeldungen 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorrangsfolge der Operationen 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stapel 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eingabebereiche 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Austausch der Batterie 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschaltautomatik 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen und Service 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hersteller 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konformitätserklärung 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5
Sicherheitshinweise
Lesen Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise durch, bevor Sie
diesen Rechner verwenden. Bewahren Sie danach die Anleitung für spä
tere Nachschlagzwecke sorgfältig auf.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Rechner dient ausschließlich zur Abwicklung von Rechenaufgaben
in Räumen. Andere Verwendungen gelten als nicht bestimmungsgemäß.
Sicherheitshinweise im Umgang mit Batterien/Akkus
Warnung! Es besteht Erstickungsgefahr durch Batterien/Akkus.
D Halten Sie Kinder von Batterien/Akkus fern.
DSuchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Vorsicht! Es bestehen unterschiedliche Gefahren im Umgang mit Batteri
en/Akkus.
DVersuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien wieder aufzu
laden, schließen Sie Batterien/Akkus nicht kurz und/oder öffnen Sie
Batterien/Akkus nicht. Überhitzung, Brandgefahr oder Platzen
können die Folge sein.
DUnsachgemäßer Umgang mit Batterien/Akkus kann Ihre Gesundheit
und die Umwelt gefährden. Batterien/Akkus können giftige und um
weltschädliche Schwermetalle enthalten.
DDie Anschlussklemmen dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
DWerfen Sie Batterien/Akkus niemals in Feuer oder Wasser.
DSetzen Sie Batterien/Akkus keiner mechanischen Belastung aus.
DAuslaufende Batterien/Akkus können das Gerät beschädigen. Im
Falle eines Auslaufens der/s Batterie/Akkus entfernen Sie diese so
fort aus dem Gerät, um Beschädigungen zu vermeiden. Seien Sie
beim Umgang mit beschädigten oder auslaufenden Batterien/Akkus
besonders vorsichtig und verwenden Sie Schutzhandschuhe.
DVermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten.
Spülen Sie bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen so
fort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen
Arzt auf. Vermeiden Sie extreme Bedingungen und Temperaturen,
die auf die/den Batterie/Akku einwirken können, z. B. auf Heizkörpern
oder in direktem Sonnenlicht.
DVerwenden Sie ausschließlich den angegebenen Batterietyp/Akku
typ.
DUnterschiedliche Batterietypen/Akkutypen oder neue und gebrauchte
Batterien/Akkus dürfen nicht zusammen benutzt werden.
DBatterien/Akkus sind mit der richtigen Polarität einzusetzen.
DSchalten Sie das Gerät aus und entnehmen Sie die Batterien/Akkus,
wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen.
DLeere Batterien/Akkus sind aus dem Gerät zu entfernen und sicher
zu entsorgen.

6
DDie Batterien/Akkus sind vor der Entsorgung des Geräts zu entfer
nen.
Entsorgung
Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass elektrische und
elektronische Altgeräte aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ge
trennt vom Hausmüll zu entsorgen sind. Entsorgen Sie Ihr Gerät bei
der Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers.
Defekte oder verbrauchte Batterien müssen gemäß Richtlinie
2006/66/EG und deren Änderungen recycelt werden. Geben Sie
Batterien und/oder das Gerät über die angebotenen Sammelein
richtungen zurück.
Das Gerät und das Verpackungsmaterial sind recycelbar. Ent
sorgen Sie diese getrennt für eine bessere Abfallbehandlung. Das
Triman-Logo gilt nur für Frankreich.
Beachten Sie die Kennzeichnung des Verpackungsmaterials bei
der Abfalltrennung, diese sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (b)
und Nummern (a) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe /
20–22: Papier und Pappe / 80–98: Verbundstoffe.
Das Gerät und das Verpackungsmaterial sind recycelbar, ent
sorgen Sie diese getrennt für eine bessere Abfallbehandlung. In
formieren Sie sich bei Ihrer Kommune über die Möglichkeiten der
korrekten Entsorgung. Beachten sie die folgende Kennzeichnung
des Verpackungsmaterials: (a) Nummern, (b) Abkürzungen und (c)
Material mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe / 20–22: Papier
und Pappe / 80–98: Verbundstoffe, sowie (d) Art der Verpackung.
Das Logo gilt nur für Italien.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung
DDrücken Sie unbedingt die -Taste, bevor Sie den Rechner zum
ersten Mal verwenden.
DAuch wenn der Rechner normal arbeitet, die Batterien mindestens
einmal alle drei Jahre erneuern. Eine verbrauchte Batterie kann aus
laufen und zu Fehlbetrieb bzw. Beschädigung des Rechners führen
Niemals eine verbrauchte Batterie in dem Rechner belassen.
DDie mit dieser Einheit mitgelieferte Batterie wird während des Ver
sandes und der Lagerung etwas entladen. Daher muss diese Batteri
früher als nach der normalen Batterielebensdauer ausgetauscht wer
den.
DNiedrige Batteriespannung kann zu einer Korrumpierung oder zu
Verlust des Inhalts des Speichers führen. Fertigen Sie daher immer
schriftliche Schutzkopien aller wichtigen Daten an.
DVermeiden Sie extreme Temperaturen bei Betrieb und Lagerung.
Sehr niedrige Temperaturen können zu einem langsamen Anspre

7
chen des Displays, einem vollständigen Ausfall des Displays oder zu
einer Verkürzung der Batterielebensdauer führen. Den Rechner auch
nicht in direktem Sonnenlicht, in der Nähe eines Fensters, in der
Nähe eines Heizgerätes oder an einem anderen Ort belassen, an
dem er sehr hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Hitze kann Ver
färbung und Verformung des Gehäuses des Rechners verursachen
und die internen Schaltkreise beschädigen.
DDen Rechner vor Wasserspritzern schützen und niemals übermäßi
ger Luftfeuchtigkeit oder Staub aussetzen. Anderenfalls können die
internen Schaltkreise beschädigt werden.
DLassen Sie den Rechner niemals fallen und setzen Sie ihn keinen
Stößen aus.
DVerdrehen Sie den Rechner nicht.
DZerlegen Sie niemals den Rechner.
DDrücken Sie die Tasten des Rechners niemals mit einem Kugel
schreiber oder einem anderen spitzen Gegenstand.
DFür das Reinigen der Außenseite des Rechners ein trockenes, wei
ches Tuch verwenden. Falls der Rechner stark verschmutzt ist, die
sen mit einem in einer milden Seifenwasserlösung angefeuchteten
Tuch abwischen. Das Tuch vorher gut auswringen, um überschüs
sige Feuchtigkeit zu entfernen. Niemals Verdünner, Benzin oder an
dere flüchtige Mittel für das Reinigen des Rechners verwenden. An
derenfalls könnten die aufgedruckten Markierungen abgelöst und das
Gehäuse beschädigt werden.
Zweizeiliges Display
Das zweizeilige Display ermöglicht die gleichzeitige Anzeige der Berech
nungsformel und des Ergebnisses.
DDie obere Zeile zeigt die Berechnungsformel an.
DDie untere Zeile zeigt das Ergebnis an.
Ein Trennungssymbol wird nach jeweils drei Stellen angezeigt, wenn der
ganzzahlige Teil der Mantisse mehr als drei Stellen aufweist.

8
Bevor Sie mit dem Rechnen beginnen.....
Betriebsarten (Modi)
Bevor Sie mit einer Rechnung beginnen, müssen Sie zuerst den richtigen
Modus aufrufen, wie in der folgenden Tabelle angegeben.
Um diesen Rechnungstyp auszu
führen:
Diese Tastenbetätigung vorneh
men:
Modus-
kennzeichen
Arithmetische
Grundrechenarten COMP
Standardabweichung SD
Regressionsrechnungen REG
DDrücken Sie die -Taste öfter als einmal, um zusätzliche Ein‐
stellanzeigen zu erhalten.
DDie Einstellanzeigen sind in den Abschnitten dieser Anleitung be
schrieben, in welchen sie tatsächlich verwendet werden, um die Ein
stellungen des Rechners zu ändern.
DIn dieser Anleitung ist die Bezeichnung des für bestimmte Berech
nungen aufzurufenden Modus im Haupttitel jedes Abschnittes be
schrieben.
Beispiel: Statistische Rechnungen: SD; REG
Hinweis!
Um den Berechnungsmodus und die Einstellung auf die anfänglichen
Vorgaben zurückzustellen, wie sie unten stehend aufgeführt sind,
drücken Sie die Tasten
. (Mode)
Rechnungsmodus: COMP
Winkelargument: Deg
Exponenzial-Anzeigeformat: Norm 1
Bruchanzeigeformat: ab/c
Dezimalpunktzeichen: Dot (Punkt)
DModusanzeigen erscheinen im oberen Teil des Displays.
DÜberprüfen Sie unbedingt den aktuellen Rechnungsmodus
(SD, REG, COMP) und die Einstellung des
Winkelarguments (Deg (Altgrad), Rad (Bogenmaß), Gra
(Neugrad)), bevor Sie mit einer Rechnung beginnen.

9
Eingabekapazität
DDer Speicherbereich für die Eingabe von Rechnungen kann 79
Schritte aufnehmen. Für jede Betätigung einer Zifferntaste oder einer
arithmetischen Operationstaste ( , , , ) wird ein Schritt
verwendet. Die Betätigung der - oder -Taste benötigt keinen
Schritt, sodass die Eingabe von z. B. nur als ein Schritt ge
zählt wird.
DSie können bis zu 79 Schritte in eine einzige Rechnung eingeben.
Wenn Sie den 73. Schritt in eine Rechnung eingeben, ändert der
Cursor von “_“ auf “J“, um darauf hinzuweisen, dass die Speicher
kapazität bald aufgebraucht ist. Falls Sie mehr als 79 Schritte einge
ben müssen, sollten Sie die Rechnung in zwei oder mehr Teile auf
trennen.
DDurch das Drücken der -Taste wird das zuletzt erhaltene Ergeb
nis aufgerufen, das Sie dann in weiteren Rechnungen verwenden
können. Für weitere Informationen über die Verwendung der
-Taste siehe Abschnitt “Antwortspeicher“.
Berichtigungen während der Eingabe
DVerwenden Sie die - und -Tasten, um den Cursor an die ge
wünschte Stelle zu verschieben.
DDrücken Sie die -Taste, um das Zeichen an der gegenwärtigen
Cursorposition zu löschen.
DDrücken Sie die Tasten , um auf den Einfügecursor zu
wechseln. Geben Sie danach etwas ein, während der Einfügecursor
im Display angezeigt wird.
DDrücken Sie die Tasten oder die -Taste, um von dem
Einfügecursor zum normalen Cursor zurückzukehren.
Wiederholfunktion
DMit jeder Ausführung einer Rechnung speichert die Wiederholfunk
tion die Berechnungsformel und ihr Ergebnis in dem Wiederholspei
cher ab. Drücken Sie die -Taste, um die Formel und das Ergeb
nis der zuletzt ausgeführten Rechnung anzuzeigen. Drücken Sie
erneut die -Taste, um schrittweise (von neu auf alt) durch die
bereits ausgeführten Rechnungen zu schalten.
DDurch Drücken der - oder -Taste bei am Display angezeigter
Wiederholspeicherrechnung, wird auf die Editieranzeige gewechelt.
DDrücken Sie die - oder -Taste unmittelbar nach Beendigung
einer Rechnung, um die Editieranzeige für diese Rechnung zu erhal
ten.
DDurch Drücken der -Taste wird der Wiederholspeicher nicht ge
löscht, sodass Sie die letzte Rechnung auch nach dem Drücken der
-Taste wieder aufrufen können.

10
DDie Kapazität des Wiederholspeichers beträgt 128 Bytes für die Spei
cherung sowohl der Ausdrücke als auch der Ergebnisse.
DDer Wiederholspeicher wird durch einen der folgenden Vorgänge
gelöscht.
DWenn Sie die -Taste drücken.
DWenn Sie die Modi und Einstellungen durch Drücken der Tasten
(oder initialisieren.)
DWenn Sie von einem Rechnungsmodus auf einen anderen um
schalten.
DWenn Sie den Rechner ausschalten.
Fehlerposition
DDurch Drücken der - oder -Taste nach dem Auftreten eines
Fehlers, wird die Rechnung angezeigt,
wobei der Cursor an der fehlerhaften Stelle positioniert ist.
Mehrfachanweisung
Eine Mehrfachanweisung ist ein Ausdruck, der aus zwei oder mehreren
kleineren Ausdrücken besteht, die durch ein Kolon (:) verbunden sind.
Beispiel: Zu addieren sind 2 + 3, worauf das Ergebnis
mit 4 multipliziert werden soll.
2 3 : 4
Exponenzial-Anzeigeformate
Dieser Rechner kann bis zu 10 Stellen anzeigen. Größere Werte werden
automatisch exponenziell dargestellt. Bei Dezimalwerten können Sie zwi
schen zwei Formaten wählen, die festlegen, ab welchem Punkt die expo
nenzielle Darstellung verwendet wird.
DUm das Exponenzial-Anzeigeformat zu ändern, drücken Sie wieder
holt die -Taste, bis Sie die unten dargestellte Einstellanzeige des
Exponenzial-Anzeigeformats erhalten.
Fix Sci Norm
123
DDrücken Sie die Taste . Auf der erscheinenden Formatwahlan
zeige drücken Sie oder , um Norm 1 bzw. Norm 2 zu wählen.
DNorm 1
Mit Norm 1 wird die exponenzielle Schreibweise automatisch für
ganzzahlige Werte mit mehr als 10 Stellen und für Dezimalwerte mit
mehr als zwei Dezimalstellen verwendet.
2+3
5. DISP
Ans x 4
20.

11
DNorm 2
Mit Norm 2 wird die exponenzielle Schreibweise automatisch für
ganzzahlige Werte mit mehr als 10 Stellen und für Dezimalwerte mit
mehr als neun Dezimalstellen verwendet.
DAlle in dieser Anleitung aufgeführten Rechenbeispiele verwenden
das Format Norm 1.
Dezimalpunkt und Trennungssymbole
Sie können die Display-Einstellanzeige (Disp) verwenden, um die Symbole
zu spezifizieren, die Sie für den Dezimalpunkt und das Trennungszeichen
nach jeweils drei Stellen verwenden möchten.
DUm die Einstellung des Dezimalpunkts und des Trennungssymbols
zu ändern, drücken Sie wiederholt die -Taste,
bis Sie die unten dargestellte Einstellanzeige erhalten.
Disp
1
DZeigen Sie die Einstellanzeige an.
DDrücken Sie die Zifferntaste ( oder ), die der gewünschten
Einstellung entspricht.
(Dot): Dezimalpunkt, Komma als Trennungszeichen
(Comma): Komma statt Dezimalpunkt, Punkt als Trennungszei
chen
Initialisierung des Rechners
Führen Sie die folgende Tastenbetätigung aus, wenn Sie den Rechenmo
dus und die Einstellung initialisieren und den Wiederholspeicher sowie die
Variablen löschen möchten.
(All)

12
Grundberechnungen
Hinweis!
Verwenden Sie die -Taste, um den COMP-Modus aufzurufen,
wenn Sie grundlegende Rechnungen ausführen möchten.
COMP:
Arithmetische Rechnungen
DNegative Werte in Rechnungen müssen in Klammern eingeschlos
sen werden. Für Einzelheiten siehe “Vorrangsfolge der Operatione
DEin negativer Exponent muss nicht in Klammern eingeschrieben w
den.
sin 2.34 x 10
-5 ³ 2.34 5
Beispiel 1: 3x(5x10
-9)
3 5 9
Beispiel 2: 5x(9+7)
5 9 7
DSie können alle -Operationen vor der -Taste weglassen.
Bruchrechnung
DDie Werte werden automatisch im Dezimalformat angezeigt, wenn
die Summe der Stellen eines Bruchwertes (Ganzzahl + Zähler +
Nenner + Trennungszeichen) 10 übersteigt.
Beispiel 1: 5
+12
3
2 3 1 5
Beispiel 2: +
1
21.6
1 2 1.6
DDie Ergebnisse von gemischten Bruch-/Dezimalrechnungen werde
immer im Dezimalformat angezeigt.
Umwandlung Dezimal in Bruch
DVerwenden Sie die folgende Operation, um die Rechnungsergeb
nisse zwischen Dezimalwerten und Bruchwerten umzuwandeln.
DAchten Sie darauf, dass für die Ausführung der Umwandlung bis z
Sekunden benötigt werden können.
1.5-08
80.
13 15._|
2.1

15
Berechnungen von Grad, Minuten, Sekunden
DSie können Sexagesimalrechnungen mit Grad (Stunden), Minuten
und Sekunden durchführen und zwischen Sexagesimal- und Dezi
malwerten umrechnen.
Beispiel 1: Den Dezimalwert 2.258 in einen Sexagesimalwert und
danach wiederum zurück in einen Dezimalwert umrech
nen.
2.258
Beispiel 2: So führen Sie folgende Rechnung durch:
12°34'56“ x 3.45
12 34 56 3.45
FIX, SCI, RND
Um die Einstellungen der aktuellen Anzahl an Dezimalstellen, der An
der höchstwertigen Stellen oder des Exponenzial-Anzeigeformats zu
dern, drücken Sie wiederholt die -Taste, bis die unten dargestellte Ein
stellanzeige erhalten wird.
Fix Sci Norm
123
DDrücken Sie die Zifferntaste ( , oder ), welche dem zu
ändernden Einstellposten entspricht.
(Fix): Anzahl der Dezimalstellen
(Sci): Anzahl der höchstwertigen Stellen
(Norm): Exponenzial-Anzeigeformat
Beispiel 1: 200 7 x 14
200 7 14
(Gibt drei Dezimalstellen an.)
(Fix)
(Die weitere Berechnung erfolgt mit 12 Stellen)
200 7
14
2.258
2°15
°31.2
2.258
0.
43°24
°31.2
400.
400.000
Fix
28.571
400.000

17
Fortlaufende Berechnungen
DSie können das gegenwärtig am Display angezeigte (und auch im
Antwortspeicher gespeicherte) Rechenergebnis als ersten Wert für
die nächste Rechnung verwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass
durch das Drücken einer Operationstaste, während ein Ergebnis an
gezeigt wird, der angezeigte Wert auf “Ans” ändert, um damit anzu
zeigen, dass es sich dabei um den gegenwärtig im Antwortspeicher
abgespeicherten Wert handelt.
DDas Ergebnis einer Rechnung kann auch in einer darauf folgenden
Funktion des Typs A (x
2, x
3, x
-1, x!, DRG") sowie mit +, -, ^(
xy),
xǠ, x, , nPr und nCr verwendet werden.
Unabhängiger Speicher
DDie Werte können direkt in den Speicher eingegeben oder zum Spe
cher addiert oder vom Speicher subtrahiert werden. Der unabhängi
Speicher eignet sich besonders für die Berechnung von kumulative
Summen.
DDer unabhängige Speicher verwendet den gleichen Speicherbereic
wie die Variable M.
DUm den unabhängigen Speicher (M) zu löschen, geben Sie
ein.
Beispiel 1:
23+9=32
53 6=47−
−)45x2=90
(Summe) −11
23 9
53 6
45 2
Variablen
DEs sind 9 Variablen (A bis F, M, X und Y) vorhanden, die für das
Speichern von Daten, Konstanten, Ergebnissen und anderen Werte
verwendet werden können.
DVerwenden Sie die folgende Operation, um die einer bestimmten
Variablen zugeordneten Daten zu löschen: . Diese
Operation löscht die der Variablen A zugeordneten Daten.
DFühren Sie die folgende Tastenbetätigung aus, wenn Sie die allen
Variablen zugeordneten Werte löschen möchten.
. (McL)
32.
47.
90.
-11.

18
Beispiel 1:
193.2:23=8.4
193.2 :28=6.9
193.2 23
28
Berechnungen mit wissenschaftlichen Funktionen
Hinweis!
Verwenden Sie die -Taste, um den COMP-Modus aufzurufen,
wenn Sie wissenschaftliche Funktionsrechnungen ausführen möch
ten. COMP:
DBestimmte Rechnungsarten benötigen längere Zeit für ihre Ausfüh
rung.
DWarten Sie bis zum Erscheinen des Ergebnisses am Display, bevor
Sie mit der nächsten Rechnung beginnen.
D3.14159265359
Trigonometrische Funktionen / Arkusfunktionen
DUm das vorgegebene Winkelargument (Altgrad, Bogenmaß, Neu
grad) zu ändern, drücken Sie wiederholt die -Taste, bis Sie die
unten dargestellte Einstellanzeige für das Winkelargument erhalten
Deg Rad Gra
123
DDrücken Sie die Zifferntaste ( ), welche dem ge, oder
wünschten Winkelargument entspricht.
Beispiel 1: sin63°52'41”
(Deg)
63 52 41
Beispiel 2: 3
cos ( rad )
(Rad)
3
8.4
6.9
90° =
2Bogenmaß = 100 Neugrad)(
0.897859012
0.5

19
Beispiel 3: 4rad
cos-1 2
2=
(Rad)
2 2
Beispiel 4: tan
-1 0.741
(Deg)
0.741
Hyperbelfunktionen / Areafunktionen
Beispiel 1: sinh 3.6
3.6
Beispiel 2: sinh
-1 30
30
Briggssche und Natürliche Logarithmen / Antilogarithmen
Beispiel 1: log 1.23
1.23
Beispiel 2: ln 90(=log
e 90)
90
Beispiel 3: e
10
10
Beispiel 4: 10
1.5
1.5
Beispiel 5: 2
-3
2 3
Beispiel 6: (-2)
4
2 4
DNegative Werte in Rechnungen müssen in Klammern eingeschlos
sen werden. Für Einzelheiten siehe “Vorrangsfolge der Operatione
0.785398163
0.25
36.53844577
18.28545536
4.094622224
0.089905111
4.49980967
22026.46579
31.6227766
0.125
16.

20
Quadratwurzeln, Kubikwurzeln, Wurzeln, Quadrate, Kubus, Kehr
werte, Faktorielle, Zufallszahlen, p und Permutationen/Kombinatio
nen
Beispiel 1: 2 + 3 x 5
2 3 5
Beispiel 2: 353-27+
5 27
Beispiel 3: 7123 ( = 123 )
7
1
7 123
Beispiel 4: 123 + 30
2
123 30
Beispiel 5: 12
3
12
Beispiel 6: -
1
3
14
1
3 4
Beispiel 7: 8!
8
Beispiel 8: Erzeugen einer Zufallszahl zwischen 0.000
und 0.999. (Ergebnisse sind immer unterschiedlich).
Beispiel 9: 3
3
Beispiel 10: Zu bestimmen ist, wie viele unterschiedliche vierstellig
Werte mit den Ziffern 1 bis 7 erzeugt werden können. Di
Ziffern dürfen innerhalb eines vierstelligen Wertes nicht
doppelt verwendet werden (1234 ist gestattet, aber 1123
ist nicht erlaubt).
7 4
5.287196909
-1.290024053
1.988647795
1023.
1728.
12.
40320.
0.664
9.424777961
840.

21
Beispiel 11: Zu bestimmen ist, wie viele unterschiedliche Gruppen mit
jeweils vier Mitgliedern aus einer Gruppe von 10 Personen
gebildet werden können.
10 4
Umwandlung des Winkelarguments
DDrücken Sie , um folgendes Menü anzuzeigen:
DWenn Sie auf , oder drücken, wird der angezeigte Wert
in das entsprechende Winkelargument umgerechnet.
Beispiel 1: 4.25 im Bogenmaß ist in Altgrad umzuwandeln.
(Deg)
4.25 (R)
Koordinatenumrechnung (Pol (x, y), Rec (r, ))
DDie Rechenergebnisse werden automatisch den Variablen E und F
zugeordnet.
Beispiel 1: Polarkoordinaten (r=2, =60°) in rechtwinklige Koordina
ten umrechnen (x, y) (Deg).
2 60
DDie Tastenfolge oder zeigt den Wert für x bzw. y
an.
Beispiel 2: Rechtwinklige Koordinaten (1, 3 ) in PolarkoordinatenǠ
) (RAD-Modus) umrechnen
1 3
DDie Tastenfolge oder zeigt den Wert für r bzw.
an.
210.
4.25r
243.5070629
x1.
y1.732050808
r 2.
1.047197551

23
Hinweis!
Mit jedem Drücken der -Taste für die Registrierung Ihrer Eingabe
wird die Anzahl der bis zu diesem Zeitpunkt eingegebenen Daten a
Display angezeigt (n-Wert)
54 51 55
53 54 52
(Stichproben-Standardabweichung σn-1 )
(Gesamtheits-Standardabweichung σn)
(Arithmetisches Mittel χ)
(Datenanzahl n)
(Summe der Werte ∑χ)
(Summe der Quadrate der Werte ∑χ²)
Vorsichtsmaßnahmen bei der Dateneingabe
DMit wird der gleiche Datenwert zweimal eingegeben.
DSie können auch mehrfache Eingaben des gleichen Datenwertes
unter Verwendung der Tasten ausführen. Um z. B. den Da
tenwert 110 zehn Mal einzugeben, die Tasten 110 10
drücken.
DSie können die obigen Tastenoperationen in beliebiger Reihenfolge
ausführen, d. h. nicht unbedingt in der gezeigten Reihenfolge.
DWährend der Eingabe von Daten oder nach Beendigung der Daten
eingabe, können Sie die - und -Tasten verwenden, um durch
die eingegebenen Daten zu scrollen. Falls Sie mehrfache Eingaben
des gleichen Datenwertes unter Verwendung der Tasten
ausgeführt haben, um die Datenhäufigkeit (Anzahl der Datenposten)
wie oben beschrieben zu spezifizieren, dann werden durch das
Scrollen durch die Daten separate Anzeigen für den Datenposten
und die Datenhäufigkeit (Freq) erhalten.
DSie können die angezeigten Daten editieren, wenn Sie dies wün
schen. Geben Sie den neuen Wert ein und drücken Sie die
-Taste, um den alten Wert durch den neuen Wert zu ersetzen.
Dies bedeutet auch, dass Sie immer zuerst die -Taste drücken
sollten, um die Datenanzeige zu verlassen, bevor Sie eine andere
52.
SD.........
1.407885953
1.316956719
53.375
8.
427.
22805.

24
Operation (Rechnung, Aufrufen der statistischen Rechenergebnisse
usw.) ausführen.
DFalls Sie die -Taste an Stelle der -Taste drücken, nachdem
ein Wert am Display geändert wurde, wird der von Ihnen eingege
bene Wert als neuer Datenposten registriert, wobei der alte Wert
unverändert belassen wird.
DSie können einen unter Verwendung der - und -Tasten ange
zeigten Datenwert durch Drücken der Tasten löschen.
Durch das Löschen eines Datenwertes werden alle nachfolgenden
Werte aufgerückt.
DDie von Ihnen registrierten Datenwerte werden normalerweise im
Rechenspeicher abgelegt. Die Meldung “Data Full” erscheint und Sie
können keine weiteren Daten eingeben, wenn kein Speicherplatz für
die Speicherung weiterer Daten zur Verfügung steht. Falls dies ein
tritt, drücken Sie die -Taste, um die folgende Anzeige zu erhalten.
Edit Off Esc
1 2
Drücken Sie die Taste , um die Dateneingabe abzubrechen, ohne
den gerade eingegebenen Wert zu registrieren. Drücken Sie die
Taste , wenn Sie den gerade eingegebenen Wert registrieren
möchten, ohne diesen im Speicher zu speichern. Falls Sie dies aus
führen, können Sie die eingegebenen Daten nicht anzeigen oder edi
tieren.
DUm den gerade eingegebenen Datenwert zu löschen, drücken Sie
die Tasten .
DNachdem Sie statistische Daten in dem SD-Modus oder REG-Modus
eingegeben haben, können Sie die individuellen Datenposten nicht
länger anzeigen oder bearbeiten, nachdem Sie eine der folgenden
Operationen ausgeführt haben.
DÄnderung auf einen anderen Modus
DÄnderung des Regressionstyps (Lin, Log, Exp, Pwr, Inv, Quad)
Regressionsberechnungen (REG-Modus)
Hinweis!
Verwenden Sie die -Taste, um den Reg-Modus aufzurufen, wenn
Sie statistische Rechnungen mit Regressionen ausführen möchten.
REG:
DIm SD-Modus und im REG-Modus arbeitet die -Taste als
-Taste.
DDurch das Aufrufen des REG-Modus erhalten Sie eine Anzeige, wie
sie nachfolgend dargestellt ist.

25
Lin Log Exp
1 2 3
Pwr Inv Quad
1 2 3
DDrücken Sie die Zifferntaste ( , oder ), welche dem zu
verwendenden Regressionstyp entspricht.
(Lin): Lineare Regression
(Log): Logarithmische Regression
(Exp): Exponenzielle Regression
(Pwr): Potenzregression
(Inv): Inverse Regression
(Quad): Quadratische Regression
DBeginnen Sie die Dateneingabe immer mit der Tastenfolge
(Scl) , um den statistischen Speicher zu löschen.
DGeben Sie die Daten unter Verwendung der folgenden Tastenfolge
ein. <x-Datenwert> <y-Datenwert> .
DDie von der Regressionsrechnung erhaltenen Werte hängen von de
eingegebenen Werten ab und die Ergebnisse können unter Verwen
dung der in der folgenden Tabelle dargestellten Tastenoperationen
aufgerufen werden.
Um diesen Wert aufzurufen: Führen Sie diese Tastenoperation
aus:
∑χ²
∑χ
n
∑y²
∑y
∑χy
χ
χσn
Χσn-1
y
yσn

26
Yσ
n-1
Regressionskoeffizient A
Regressionskoeffizient B
andere als quadratische Regressionen
Korrelationskoeffizient r
x
y
DDie folgende Tabelle zeigt die zu verwendenden Tastenoperationen
für das Aufrufen der Ergebnisse im Falle der quadratischen Regres
sion.
Um diesen Wert aufzurufen: Führen Sie diese Tastenoperation
aus:
tanx
cos−1x
∑χ4
Regressionskoeffizient C
x1
χy
y
DDie Werte in den obigen Tabellen können innerhalb von Ausdrück
verwendet werden, gleich wie Sie Variable verwenden.
Lineare Regression
Die Regressionsformel für die lineare Regression ist: y = A+Bx.
Beispiel 1: Luftdruck gegenüber Temperatur
Temperatur Luftdruck
10°C 1003 hPa
15°C 1005 hPa
20°C 1010 hPa
25°C 1011 hPa
30°C 1014 hPa
Die lineare Regression ausführen, um die Terme und den Kor
relationskoeffizienten der Regressionsformel für die nebenste
henden Daten zu bestimmen. Danach die Regressionsformel
verwenden, um den Luftdruck bei –5°C und die Temperatur bei
1000 hPa zu schätzen. Zum Schluss noch das Bestimmtheits
maß (r
2) und die Stichproben-Kovarianz berechnen.

27
In dem REG-Modus: (Lin)
(SCI) (Stat clear)
10 1003
Hinweis!
Mit jedem Drücken der -Taste zum Registrieren Ihrer Eingabe
wird die Anzahl der bis zu diesem Zeitpunkt eingegebenen Daten a
Display angezeigt (n-Wert).
15 1005
20 1010
25 1011
30 1014
(Regressionskoeffizient A)
(Regressionskoeffizient B)
(Korrelationskoeffizient r)
(Luftdruck bei -5°C)
5
(Temperatur bei 1000 hPa)
1000
(Bestimmtheitsmaß)
(Stichproben-Kovarianz)
Logarithmische, exponenzielle, Potenz‐ und inverse Regression
DVerwenden Sie die gleichen Tastenoperationen wie in der linearen
Regression, um die Ergebnisse für diese Regressionstypen aufzuru
fen.
REG
n=
1.
997.4
0.56
0.982607368
994,6
4.642857143
0.965517241
35

28
DNachfolgend sind die Regressionsformeln für jeden Regressionstyp
aufgeführt.
Logarithmische Regression y = A + B * ln x
Exponenzielle Regression y = A * e Bx (ln y = ln A + Bx)
Potenzregression y = A * x B (ln y = ln A + B*lnx)
Inverse Regression y = A + B * 1/x
Quadratische Regression
DDie Regressionsformel für die quadratische Regression lautet:
y = A+Bx x+C
2
Beispiel 1:
xi yi
29 1.6
50 23.5
74 38.0
103 46.4
118 48.0
In dem REG-Modus:
(Quad)
(Scl) (Stat clear)
29 1.6 50 23.5
74 38.0 103 46.4
118 48.0
(Regressionskoeffizient A)
(Regressionskoeffizient B)
(Regressionskoeffizient C)
( wenn xi = 16)16
( 1 wenn yi = 20)20
( 2
wenn yi = 20) 20
Vorsichtsmaßnahmen bei der Dateneingabe
DMit wird der gleiche Datenwert zweimal eingegeben.
DSie können auch wiederholte Eingaben des gleichen Datenwertes
vornehmen, indem Sie die Tastenfolge verwenden. Um z.
B. die Daten ”20 und 30” fünfmal einzugeben, verwenden Sie die
Tastenfolge 20 30 . 5
DDie obigen Ergebnisse können in jeder beliebigen Reihenfolge erh
ten werden, d. h. nicht unbedingt in der oben gezeigten Reihenfolg
Führen Sie die quadratische Regression durch, um
die Terme der Regressionsformel für die nebenste
henden Daten zu bestimmen. Danach verwenden Sie
die Regressionsformel, um die Werte von
y (Schät
zwert von y) für xi = 16 und
ƒ (Schätzwert von x) für
yi = 20 zu schätzen.
-35.59856934
1.495939414
-6.71629667
-03
-13.38291067
47.14556728
175.5872105

29
DDie Vorsichtsmaßnahmen für das Editieren der für die Standardab
weichung eingegebenen Daten gelten auch für die Regressionsrech
nungen.
DVerwenden Sie die Variablen A bis F, X oder Y nicht für die Daten
speicherung, wenn Sie statistische Rechnungen ausführen. Diese
Variablen werden als temporärer Speicher der statistischen Rech
nungen verwendet, sodass während der statistischen Rechnungen
diesen Variablen zugeordnete Daten durch andere Daten ersetzt
werden können.
DDurch das Aufrufen des REG-Modus und die Wahl eines Regres
sionstyps (Lin, Log, Exp, Pwr, Inv, Quad) werden die Variablen A
F, X und Y gelöscht. Diese Variablen werden auch gelöscht, wenn
Sie innerhalb des REG-Modus von einem Regressionstyp auf eine
anderen wechseln.
Technische Informationen
Wenn Sie ein Problem haben......
Falls die Rechenergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen oder e
Fehler auftritt, führen Sie die folgenden Schritte aus.
1 Drücken Sie die Tasten (Mode) , um alle Modi und
Einstellungen zu initialisieren.
2 Überprüfen Sie die Formel, mit der Sie arbeiten, auf
ihre Richtigkeit.
3 Rufen Sie den richtigen Modus auf und versuchen Sie
die Rechnung nochmals.
Falls die obigen Schritte Ihr Problem nicht korrigieren, drücken Sie
-Taste. Der Rechner führt dann eine Selbstprüfung aus und löscht a
Daten im Speicher, wenn ein abnormaler Zustand festgestellt wird. Ferti
Sie immer schriftliche Kopien aller wichtigen Daten an.

30
Fehlermeldungen
Der Rechner ist verriegelt, während eine Fehlermeldung am Display ange
zeigt wird. Drücken Sie die -Taste, um den Fehler zu löschen, oder be
tätigen Sie die - bzw. -Taste, um die Rechnung anzuzeigen und das
Problem zu berichtigen. Für Einzelheiten siehe “Fehlerposition”.
Math ERROR
Ursache
DDas Rechenergebnis liegt außerhalb des zulässigen Rechenberei
ches.
DEs wurde versucht, eine Funktionsrechnung mit einem Wert auszu
führen, der außerhalb des zulässigen Eingabebereichs liegt.
DVersuch der Ausführung einer unlogischen Operation (Teilung dur
Null usw.).
Abhilfe
DKontrollieren Sie die Eingabewerte und stellen Sie sicher, dass die
innerhalb der zulässigen Bereiche liegen. Achten Sie besonders au
Werte in den verwendeten Speicherbereichen.
Stack ERROR
Ursache
DDie Kapazität des numerischen Stapels oder des Befehlsstapels
wurde überschritten.
Abhilfe
DDie Rechnung vereinfachen. Der numerische Stapel weist 10 Ebe
nen und der Befehlsstapel weist 24 Ebenen auf.
DDie Rechnung in zwei oder mehrere Teile auftrennen.
Syntax ERROR
Ursache
DEine illegale mathematische Operation wurde versucht.
Abhilfe
DDrücken Sie die - oder ‐Taste, um die Fehlerursache anzu
zeigen, und führen Sie danach die erforderliche Berichtigung aus.
Arg ERROR
Ursache
DFalsche Verwendung des Arguments.
Abhilfe
DDrücken Sie die - oder ‐Taste, um die Fehlerursache anzu
zeigen, und führen Sie danach die erforderliche Berichtigung aus.

34
Funktionen Eingabebereich
(x ist eine Ganzzahl)
(n, r sind Ganzzahlen)
(n, r sind Ganzzahlen)
(Gleich wie sin x)
(Dezimal < > Sexagesimal-Umwandlung)
(n ist eine Ganzzahl)
n ist eine Ganzzahl)
Die Summe der Stellen für Ganzzahl, Zähler und
Nenner darf nicht mehr als 10 Stellen betragen
(einschließlich Teilungsmarkierungen)
However
However
* Für einzelne Rechnungen beträgt der Rechenfehler "1 an der 10. Stelle.
(Bei Exponenzialanzeige beträgt der Rechenfehler "1 an der niederwer
tigsten Stelle.) Die Fehler summieren sich bei fortlaufenden Rechnungen

35
und können dabei groß werden. (Dies trifft auch auf interne kontinuierliche
Rechnungen zu, die zum Beispiel im Falle von , xǠy, x!,
3Ǡ, nPr, nCr usw.
ausgeführt werden.) In der Nähe des singularen Punktes einer Funktion
und des Wendepunktes summieren sich die Fehler und können groß wer
den.
Austausch der Batterie
Blasse Zahlen am Display des Rechners weisen auf eine niedrige Batte
riespannung hin. Falls der Rechner bei niedriger Batteriespannung weiter
verwendet wird, kann es zu Fehlbetrieb kommen. Tauschen Sie daher die
Batterie möglichst bald aus, wenn die angezeigten Zahlen blass erschei
nen.
1 Drücken Sie die Tasten , um die
Stromversorgung auszuschalten.
2 Entfernen Sie die Befestigungsschrau
ben der Rückwand und nehmen Sie
diese ab.
3 Entfernen Sie die alte Batterie.
4 Wischen Sie die Seiten der neuen Batte
rie mit einem trockenen, weichen Tuch
ab. Setzen Sie danach die Batterie mit
der positiven + Seite nach oben (sodass
Sie diese sehen können) ein.
5 Bringen Sie die Rückwand wieder an
und sichern Sie sie mit den Schrauben.
6 Drücken Sie die -Taste, um die
Stromversorgung einzuschalten.
Abschaltautomatik
Die Stromversorgung des Rechners wird automatisch abgeschaltet, wenn
Sie für etwa sechs Minuten keine der Tasten drücken. Wenn dies eintritt,
drücken Sie die -Taste, um die Stromversorgung wieder einzuschalten.
Schraube Schraube
Produktspecifikationer
Varumärke: | Olympia |
Kategori: | Kalkylator |
Modell: | LCD 9210 |
Färg på produkten: | Black, White |
Bredd: | 17.02 mm |
Djup: | 30.48 mm |
Höjd: | 19.81 mm |
Kontaktledarmaterial: | Goud |
Drifttemperatur (TT): | -10 - 60 °C |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med Olympia LCD 9210 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Kalkylator Olympia Manualer

21 September 2024

8 September 2024

8 September 2024

7 September 2024

7 September 2024

4 September 2024

3 September 2024

3 September 2024

3 September 2024

3 September 2024
Kalkylator Manualer
- Kalkylator Casio
- Kalkylator Braun
- Kalkylator HP
- Kalkylator Canon
- Kalkylator Addimult
- Kalkylator Lexibook
- Kalkylator Sharp
- Kalkylator Tiger
- Kalkylator Q-CONNECT
- Kalkylator Sencor
- Kalkylator United Office
- Kalkylator Texas Instruments
- Kalkylator Omron
- Kalkylator Genie
- Kalkylator Citizen
- Kalkylator Sanyo
- Kalkylator GlobalTronics
- Kalkylator Genius
- Kalkylator Sigma
- Kalkylator Texas
- Kalkylator Olivetti
- Kalkylator Milan
- Kalkylator Rex
- Kalkylator Aurora
- Kalkylator Calculated Industries
- Kalkylator Rexel
- Kalkylator Victor
- Kalkylator XD Enjoy
- Kalkylator Basetech
- Kalkylator Global Tronics
- Kalkylator Ibico
- Kalkylator Victor Technology
Nyaste Kalkylator Manualer

30 Mars 2025

22 Mars 2025

22 Mars 2025

22 Mars 2025

22 Mars 2025

7 Mars 2025

27 Januari 2025

16 Januari 2025

13 Januari 2025

12 Januari 2025