PeakTech 1280 Bruksanvisning
PeakTech
Multimeter
1280
Läs nedan 📖 manual på svenska för PeakTech 1280 (115 sidor) i kategorin Multimeter. Denna guide var användbar för 8 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare
Sida 1/115

PeakTech®
Bedienungsanleitung / Operation manual
PC-Oszilloskope PC Oscilloscopes/

-2-
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden Richtlinien der Europäischen Union zur CE-
Konformität: 2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit), 2014/35/EU (Niederspannung),
2011/65/EU (RoHS). Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom-
oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise
zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art
ausgeschlossen.
Allgemein:
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und machen Sie diese auch nachfolgenden
Anwendern zugänglich.
Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten, nicht abdecken oder entfernen.
Achten Sie auf die Verwendung des Gerätes und nutzen es nur in seiner geeigneten
Überspannungskategorie.
Machen Sie sich mit den Funktionen des Messgerätes und seinem Zubehör vertraut, bevor
Sie die erste Messung vornehmen.
Betreiben Sie das Messgerät nicht unbeaufsichtigt oder nur gegen Fremdzugriff abgesichert.
Verwenden Sie das Gerät nur zwecks seiner Bestimmung und achten besonders auf
Warnhinweise am Gerät und Angaben zu den maximalen Eingangswerten.
Elektrische Sicherheit:
Spannungen über 25 VAC oder 60 VDC gelten allgemein als gefährliche Spannung.
Arbeiten an gefährlichen Spannungen nur durch oder unter Aufsicht von Fachpersonal
durchführen.
Tragen Sie bei Arbeiten an gefährlichen Spannungen eine geeignete Schutzausrüstung und
beachten die entsprechenden Sicherheitsregeln.
Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere
Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes)
Achten Sie besonders auf den korrekten Anschluss der Prüfleitungen je nach Messfunktion,
um einen Kurzschluss im Gerät zu vermeiden.
Entfernen Sie die Prüfspitzen vom Messobjekt, bevor Sie die Messfunktion ändern.
Berühren Sie die blanken Prüfspitzen niemals während der Messung, halten Sie die
Prüfleitungen nur an dem Handgriff hinter dem Fingerschutz.
Entladen Sie ggf. vorhandene Kondensatoren vor der Messung des zu messenden
Stromkreis . es
Beachten Sie auf die unterschiedlichen Eigenschaften der galvanischen Trennung der
verschiedenen Schnittstellen und Anschlüsse.
Messumgebung:
Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen, Gasen und Staub.
Ein elektrischer Funke könnte zur Explosion oder Verpuffung führen Lebensgefahr! –
Keine Messungen in korrosiven Umgebungen durchführen, das Gerät könnte beschädigt
werden oder Kontaktstellen in- und außerhalb des Gerätes korrodieren.
Vermeiden Sie Arbeiten in Umgebungen mit hohen Störfrequenzen, hochenergetischen
Schaltungen oder starker Magnetfelder, da diese das Gerät negativ beeinflussen können.

-3-
Vermeiden Sie Lagerung und Benutzung in extrem kalten, feuchten oder heißen
Umgebungen, sowie langzeitiges Aussetzen direkter Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie Geräte in feuchten oder staubigen Umgebungen nur entsprechend ihrer IP
Schutzart.
Wird keine IP-Schutzart angegeben, verwenden Sie das Gerät nur in staubfreien und
trockenen Innenräumen.
Achten Sie bei Arbeiten im Feuchten oder Außenbereich besonders auf komplett trockene
Handgriffe der Prüfleitungen und Prüfspitzen.
Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert
sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
Wartung und Pflege:
Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.
Prüfen Sie das Gerät und sein Zubehör vor jeder Verwendung auf Beschädigungen der
Isolierung, Risse, Knick- und Bruchstellen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen
lassen.
Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden
Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.

-4-
Ground Clip
Signal Input
Electrical Outlet
Probe Oscilloscope AC Adapter
2. Sicherheitssymbole und -begriffe
2.1. Sicherheitssymbole
Sie können die folgenden Symbole in dieser Betriebsanleitung oder auf dem Messgerät finden.
WARNUNG!
„Warnung” weist auf Zustände und Bedienschritte hin, die für den Bediener eine Gefahr
darstellen.
VORSICHT!
„Vorsicht” weist auf Zustände und Bedienschritte hin, die Schäden am Produkt oder
anderen Gegenständen verursachen können.
Gefahr: Hoch-
spannung
siehe Betriebs-
anleitung
Schutzleiterklemme
Gerätemasse
Masseklemme
(Erde)
Dieses Produkt kann nur in den angegebenen Anwendungen eingesetzt werden. Lesen Sie die
folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Warnung:
Um Feuer oder einen elektrischen Schlag zu vermeiden, benutzen Sie bitte das richtige Netzteil.
Verwenden Sie nur das Netzteil vom Hersteller.
Warnung:
Die Kanäle des Oszilloskops sind nicht elektrisch getrennt. Die Kanäle sollten gemeinsame Masse bei
der Messung anwenden. Um Kurzschlüsse zu verhindern, müssen die Massekontakte der Tastköpfe
nicht mit verschiedenen nicht-isolierten DC-Pegeln verbunden werden.
Warnung:
Die Kanäle sollten eine gemeinsame Masse im Messbetrieb verwenden. Um Kurzschlüsse zu
verhindern, müssen die Massekontakte der Tastköpfe nicht mit verschiedenen nicht-isolierten DC-
Pegeln verbunden werden.
Das Diagramm des Oszilloskops Erdungsdrahtverbindungseinrichtung:
Das Diagramm der Erdungsdrahtverbindungseinrichtung wenn das Oszilloskop über den USB-Port
des versorgt wird:PC‘s

-5-
Ground Clip
Signal Input
Oscilloscope
(PC USB power) PC Electrical OutletProbe
USB Cable
Es ist nicht erlaubt am Stromnetz zu messen, während das Oszilloskop über den AC-Adapter versorgt
wird bzw. wenn das Oszilloskop vom U - versorgt wird: SB Port des PC‘s
Warnung!:
Ist das Oszilloskop mit einem Eingangssignal von mehr als 42VSpitze (30Veff) oder Schaltungen mit
mehr als 4800VA verbunden, beachten Sie bitte die unten aufgeführten Hinweise, um Feuer oder
einen elektrischen Schlag zu vermeiden:
- Verwenden Sie nur isolierte Tastköpfe und Messleitungen.
- Prüfen Sie sämtliches Zubehör vor dem Gebrauch und ersetzen Sie es bei Beschädigungen. Im
Zweifel keine Messungen vornehmen.
- Entfernen Sie USB-Kabel, welches das Oszilloskop mit dem Computer verbindet.
Maximal angegebene Eingangsspannungen niemals überschreiten. Da die Spannung mit Hilfe
des Tastkopfes direkt auf das Oszilloskop übertragen wird, kann es zu Beschädigungen am
Gerät kommen bzw. besteht Verletzungsgefahr durch Stromschläge.
- Verwenden Sie keine freigelegten BNC-oder Bananen-Stecker.
- Keine metallenen Gegenstände in die Anschlüsse stecken.
Um Feuer oder einen elektrischen Schlag zu vermeiden, wenn ein Ta kopfeingang mit mehr als st
42VSpitze (30 Veff) oder mit Schaltungen von mehr als 4800VA verbunden ist:
• Verwenden Sie nur mit dem Me gerät gelieferten oder für das Oszilloskop als angegebene, ss
isolierte Tastköpfe und Adapter.
• Vor Gebrauch überprüfen Sie Tastköpfe und Zubehör auf mechanische Beschädigungen und
ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
• Entfernen Sie alle Tastköpfe und Zubehör vom Oszilloskop wenn diese nicht in Gebrauch sind. ,
• Legen Sie keine Spannungen, von mehr als 400 V Unterschied zum Erdpotenzial an den
Eingä bei einer Messung in einer CAT II-Umgebung an. ngen
• Legen Sie keine Spannungen, von mehr als 400 V Unterschied zwischen den isolierten Eingängen
bei einer Messung in einer CAT II-Umgebung an.
• Legen Sie keinen Eingangsspannungen oberhalb der Bewertung des Oszilloskops Vorsicht bei an.
der Durchführung von 1:1-Tests die Spannung über die Tastkopfspitze direkt an die , da
Oszilloskop übertragen wird.
• Berühren Sie nicht die freiliegenden Teil der BNC-Eingänge.
• Stecken Sie keine Gegenstände aus Metall in die Anschlüsse.
• Verwenden Sie das Oszilloskop immer nur in der angegebenen Weise.
• Bemessungsspannungen, die in der Warnung erwähnt wurden, sind die Grenzen für
"Betriebsspannung". Die angegebene rms (50-60Hz) für AC Sinus-Anwendungen und als V V AC
DC für DC-Anwendungen. Überspannungskategorie II bezieht sich auf lokaler Ebene, die
anwendbar für Geräte und tragbare Geräte wird.

-6-
3. Geräteübersicht
3.1. P 1280 / P 1285
1. -232C Eingang (Optional) RS
2. USB-Port Spannungsversorgung über USB- oder AC-Netzadapter; : Port des PC’s
3. LAN-Port: Netzwerk-Port zur Einbindung des Oszilloskops in ein Netzwerk
4. Tastkopfkompensation Testsignal-Ausgang (3.3/1KHz) :
5. ng; MULTI-Port: Trigger-Ausga Pass/Fail-Ausgang; EXT-Trigger Eingang
6. Kanal 2 Signal Eingang
7. Kanal 1 Signal Eingang
Hinweis: Wenn Sie das Oszilloskop in einem Netzwerk betreiben und somit das Gerät über den
LAN-Port mit einem PC-verbinden, ist es notwendig das Oszilloskop mit dem AC-Netzadapter mit
Spannung zu versorgen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.

-7-
3.2. P 1290
1. USB-Port: Spannungsversorgung über USB- -Software Port des PC’s; Kommunikation mit PC
2. Tastkopfkompensation: Testsignal-Ausgang (5V/1KHz)
3. MULTI-Port: EXT-Trigger Eingang, Trigger-Ausgang; Pass/Fail-Ausgang;
4. Kanal 2 Signal Eingang
5. Kanal 1 Signal Eingang
1.
2.
3.
4.
5.

-8-
3.3 P 1325 / 1330 P
1. 3.3 Tastkopfkompensation: Testsignal-Ausgang ( V/1KHz)
2. MULTI-Verbinder für BNC Anschluss
3. MULTI-Anschluss: EXT Trigger Eingang / Ausgang oder PASS/FAIL Port
4. LAN-Port: Netzwerk-Port zur Einbindung des Oszilloskops in ein Netzwerk
5. USB-Port: Spannungsversorgung über USB- -Netzadapter; Port des PC’s oder AC
6. Kanal 4 Signal Eingang
7. Kanal 3 Signal Eingang
8. Kanal 2 Signal Eingang
9. Kanal 1 Signal Eingang
Hinweis: Wenn Sie das Oszilloskop in einem Netzwerk betreiben und somit das Gerät über den LAN-
Port mit einem PC-verbinden, ist es notwendig das Oszilloskop mit dem AC-Netzadapter mit
Spannung zu versorgen
4 Verbindung mit dem PC .
1. Installieren Sie die Software auf der mitgelieferten CD.
2. Doppelklicken Sie auf die nach der Installation erstellte Desktop-Verknüpfung (PeakTech_VO).
3. Verbindung
Schliessen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an den USB-Anschluss des Oszilloskops
(Abb. 3.1.) an einen USB- Port eines PC’s an.
Hinweis: Wenn Sie ein USB-Kabel, welches nicht von uns geliefert wu e verwenden, können rd
Probleme wie Verbindungsfehler und Signalstörungen auftreten.
4. Installieren Sie den USB-Treiber:
Öffnen Sie d Hilfe-Dokument der Software. Folgen Sie den Schritten des Titels "USB Driver as
Install Guide" im Dokument, um den Treiber zu installieren.

-9-
4. Durchführen der Allgemeinen Prüfung1.
Es wird empfohlen, nach Erhalt eines neuen Oszilloskops eine Prüfung des Instruments wie folgt
durchzuführen:
1. Prüfen Sie, ob das Gerät während des Transports beschädigt wurde.
Wenn Sie feststellen, dass die Kartonverpackung oder die Schaumstoffschutzpolster stark
beschädigt sind, heben Sie diese auf bis das ganze Gerät und sein Zubehör die elektrische
und mechanische Prüfung bestanden haben.
2. Überprüfen des Zubehörs
Überprüfen Sie Tastköpfe und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden
bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen
und Ihren Händler informieren.
3. Überprüfen des Geräts
Sollten Sie Schäden am Äußeren des Geräts feststellen oder aber das Gerät funktioniert nicht
ordnungsgemäß oder besteht die Leistungsprüfung nicht, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler. Sollte das Gerät während des Transports beschädigt worden sein, heben Sie bitte
die Umverpackung auf.
4.2. Durchführen der Funktionsprüfung
Überprüfen Sie das ordnungsgemäße Funktionieren des Messgeräts wie folgt:
Machen Sie einen schnellen Funktionstest, um den normalen Betrieb des Gerätes zu überprüfen.
Verbinden Sie zuerst das Oszilloskop mit dem PC, und führen Sie dann die folgenden Schritte aus:
1. Klicken Sie der Softwareoberfläche auf in , um die werkseitigen Einstellungen
wiederherzustellen. Die Standardeinstellung Dämpfungskoeffizienten des Tastkopfes in des
der Software ist 10X.
2. es den Stellen Sie den Schalter des Oszilloskop-Tastkopf auf 10X und verbinden Sie Tastkopf
mit CH1 Kanal.
Verbinden Sie die Tastkopfspitze und die Erdungsklemme mit dem Anschluss der
Tastkopfkompensation am Oszilloskop.
3. Klicken Sie auf oben rechts der Softwareoberfläche, um den AUTO-Set-Modus zu in
starten.
Die quadratische Wellenform von 1 kHz und 3,3VSS wird angezeigt.
4. Prüfen Sie Kanal 2 durch Wiederholen der Schritte 2 und Schritt 3.
4.3. Durchführen der Tastkopfkompensation
Wenn Sie den Tastkopf zum ersten Mal mit einem Eingangskanal verbinden, müssen Sie den
Tastkopf an den Eingangskanal anpassen. Ein nicht oder falsch kompensierter Tastkopf ergibt
Messfehler. Führen Sie die Tastkopfkompensation wie folgt durch:
Klicken Sie auf (Hauptmenü) in der Softwareoberfläche. Wählen Sie aus und stellen Sie Kanal
das auf . Stellen Sie den Schalter am Tastkopf auf 10x und schließen Sie deTeilerverhältnis x10 n
Tastkopf an Kanal 1 des Oszilloskops an. Wenn Sie einen Tastkopf mit Greiferspitze verwenden,
stellen Sie sicher, dass die Greiferspitze engen Kontakt mit dem Tastkopf hält.
Verbinden Sie die Tastkopfspitze mit dem Signal-Ausgang des Tastkopf-Kompensators und verbinden
Sie die Referenz-Klemme mit dem Masse-Anschluss des Tastkopf-Kompensators, und klicken Sie
dann (Auto-Set) auf der rechten Oberseite der Softwareoberfläche.
Prüfen Sie die angezeigten Wellenformen und justieren Sie den Tastkopf, bis eine korrekte
Kompensation erreicht ist (siehe Abb. 8 und 9).

- - 10
Überkompensiert
Richtig kompensiert
Unterkompensiert
Abb. 8 Wellenformdarstellung der Tastkopfkompensation
Wiederholen Sie die Schritte, falls nötig.
Abb. 9 Tastkopfjustierung
4.4. Einstellen des Tastkopfdämpfungsfaktors
Der Tastkopf besitzt mehrere Tastkopfdämpfungsfaktoren, die den Vertikalskalierungsfaktor des
Oszilloskops beeinflussen.
Wenn der eingestellte Tastkopfdämpfungsfaktor geändert oder überprüft werden soll, drücken Sie die
Taste für das Funktionsmenü des jeweiligen Kanals und dann die dem Tastkopf entsprechende
Auswahltaste, bis der richtige Wert angezeigt wird.
Diese Einstellung bleibt gültig, bis sie wieder geändert wird.
Hinweis: Der Dämpfungsfaktor des Tastkopfes im Menü ist werksmäßig auf 10X
voreingestellt.
Stellen Sie sicher, dass der am Dämpfungsschalter des Tastkopfes eingestellte Wert dem am
Oszilloskop eingestellten Dämpfungswert entspricht.
Die mit dem Schalter am Tastkopf einstellbaren Werte sind 1 X und 10X (siehe Abb. 10).
Abb. 10 Dämpfungsschalter

- - 11
Hinweis: Wenn der Dämpfungsschalter auf 1X eingestellt ist, begrenzt der Tastkopf die
Bandbreite des Oszilloskops auf 5 MHz. Sie müssen den Schalter auf 10X stellen, wenn Sie
die gesamte Bandbreite des Oszilloskops ausnutzen möchten.
Warnung:
Um einen Stromschlag zu vermeiden, immer Ihre Finger während der Messung, hinter dem
Sicherheits-Schutzring des Tastkopfes belassen.
Um sich vor Stromschlägen zu schützen, berühren Sie keine Metallteile der Tastkopfspitze,
wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Bevor irgendwelche Messungen durchgeführt werden, immer den Tastkopf mit dem
Oszilloskop verbinden und die Masse-Klemme an der Erdpotenzial anschließen.
5. Allgemeine Pflege und Reinigung
Allgemeine Pflege
Um Schäden am Instrument oder Tastköpfe zu vermeiden, darf es nicht allen Sprays, Flüssigkeiten
bzw. Lösungsmitteln ausgesetzt werden.
Reinigung
Überprüfen Sie das Gerät und die Tastköpfe so oft wie die Betriebsbedingungen es erfordern.
Um das Gerät äußerlich zu reinigen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Wischen Sie den Staub auf dem Gerät und den Tastköpfen mit einem weichen Tuch ab.
2. Trennen Sie das USB-Kabel vor dem Reinigen des Oszilloskops. Reinigen Sie das Gerät mit
einem feuchten weichen Tuch (kein Tropfwasser). Es wird empfohlen, das Gerät mit mildem
Reinigungsmittel oder mit frischem Wasser abwischen. Um Schäden am Instrument oder der
Tastköpfe zu vermeiden, verwenden Sie keine aggressiven chemischen Reinigungsmittel.
Warnung:
Bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen, ist es erforderlich, dass Sie sich vergewissern, dass
das Gerät vollständig getrocknet ist. Nur so ist es möglich jeglichen elektrischen Kurzschluss bzw.
Körperverletzung von der Feuchtigkeit, zu vermeiden.

- - 12
6 PeakTech. ® Oszilloskop Software-Hilfe
Minimum System-Anforderungen
Prozessor: Pentium(R) 4 2.4 GHz
Arbeitsspeicher: 1 GB
Festplattenspeicher: minimum 1 GB
Empfohlene System-Anforderungen
Prozessor: Pentium(R) Dual-Core 2.4 GHz
Arbeitsspeicher: 2 GB
Festplattenspeicher: minimum 1 GB
Weitere Anforderungen
Betriebssystem: Windows XP bis Windows 10
Ports: USB 2.0
Auflösung: 1024 x 768
PC Software USB Treiberinstallation
Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel, um das Oszilloskop mit einem PC und dessen USB-
Ports zu verbinden.
Hinweis: Wenn Sie ein USB-Kabel verwenden, das nicht von uns geliefert wurde, könnten einige
Probleme wie Verbindungsfehler und Signalstörungen auftreten.
Für Windows Vista bis Windows 10
Während der gesamten Installation, stellen Sie bitte sicher, dass das Gerät läuft und mit den USB-
Ports des PC’s verbunden ist. Die Installation muss durch einen Administrator erfolgen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [Computer]. Dieses Icon finden Sie auf dem Desktop oder
im [Start]-M ü. en
Im Popup-Menü, klicken Sie auf [Verwalten] und es öffnet sich ein Fenster mit dem Namen
"Computerverwaltung".
Bei Windows 10 geben Sie einfach „Gerätemanager“ in das Suchfeld ein.
Auf der linken Seite klicken Sie auf [Geräte-Manager]. In der der Mitte wird ein Geräte-Baum
angezeigt. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Gerät und wählen Sie [Nach
geänderter Hardware suchen]. Es wird ein „unbekanntes Gerät“ gefunden und mit einem „!“
gekennzeichnet.

- - 13
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das „unbekannte Gerät“ und klicken Sie auf
[Treibersoftware aktualisieren].
Im folgenden Fenster, wählen Sie dann [Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen].

- - 14
Im nächsten Fenster wählen Sie einen Verzeichnis-Pfad für die Installation der Treiber-Software und
klicken Sie auf "Weiter",
Hinweis: Die Treibersoftware befindet sich im Installationsverzeichnis der Geräte-Software mit dem
Namen "usbdrv" und der Inhalt wird wie folgt dargestellt:

- - 15
Im Verzeichnis "usbdrv" Verzeichnis finden Sie die "*.Inf", die "*.Sys" oder "*.Dll"-Dateien.
Sie können die Datei in verschiedenen Verzeichnisses finden, wie "x86", "ia64" oder "amd64" in
Abhängigkeit von der CPU. Meistens wird x86 oder amd64 benötigt.
Zurück zur Treiberinstallation, nach dem letzten "Weiter" Schritt wird das System die Treiber-Software
für Sie installieren.

- - 16
Für Windows XP ( x64), Windows Vista ( ; x64) Windows7 ( ) x86; x86 und x86
Es ist möglich, dass ein Fenster "Windows-Sicherheit" erscheint (wie folgende Abb.). Wählen Sie
einfach "Installation dieser Treibersoftware fortsetzen", um fortzufahren.
Für Windows 7 (64-Bit)
Manchmal kann ein Fenster mit dem Namen "Windows-Sicherheit" angezeigt werden (wie folgende
Abb.). Klicken Sie einfach auf "Installieren", um fortzufahren,
Und fahren Sie mit der Installation fort.
Installation abgeschlossen.

- - 17
Nun wird ein Fenster angezeigt mit der Information "Windows hat erfolgreich Ihre Treiber-Software
aktualisiert ".
Schließen Sie das Fenster. Im „Windows Geräte Manager“- , werden Sie ein Gerät [LibUSB-
Win32Devices] finden.
Jetzt arbeitet der USB-Treiber.

- - 18
Für Windows XP oder Windows 2000
Hinweis: sowohl für x86 und x64.
Sobald der USB-Stecker des Oszilloskops mit dem PC verbunden wird, erscheint [Neue Hardware
gefunden] auf dem Windows-Bildschirm.
Oder Sie klicken mit der rechten Maustaste auf [Computer] und wählen [Verwalten] im linken Bereich
[Computerverwaltung] wird die Option [Geräte-Manager] angezeigt.
Doppelklicken Sie auf den Eintrag [USB Device] mit "?" im mittleren Bereich zum Öffnen des
Installations-Assistenten

- - 19
Im Installations-Assistenten wählen Sie [No, not this time],
Wählen Sie [Install from a list or specific location (Advanced)].
Wählen Sie [Search for the best driver in these locations.] und wählen dann [Include this location in
the search] und geben Sie ein Verzeichnis Standort für USB-Treiber an, der als "usbdrv" und unter
dem Verzeichnis, in dem Sie das Programm installiert haben, benannt ist.

- - 20
Die Installation wird gestartet.
Die Installation ist abgeschlossen und fertiggestellt.
Windows zeigt an, dass die Installation abgeschlossen wurde.
Im [Geräte-Manager] wird angezeigt, dass der Treiber installiert ist.
Jetzt können Sie das Programm für USB-Kommunikation verwenden.

- - 21
7 Einführung in die Benutzeroberfläche .
1. Wellenform Anzeigebereich
2. Anzeigestatus, klicken Sie, um "Verbindung trennen", "Installiere USB Treiber" or "Verbinde LAN".
. 3 Die rote Markierung zeigt die horizontale Position des Triggers.
. 4 Die Markierung zeigt die Tirggerposition des internen Speichers.
. 5 Zeitmessung mit Hilfe des Cursors
. 6 Die beiden gelben Linien zeigen die Größe des erweiterten Anzeigefensters
. 7 Auto-Set, beachten Sie 21. Verwenden ausführender Tasten
8. Run/Stop, beachten Sie 21. Verwenden ausführender Tasten
9. Single Trigger, beachten Sie 21. Verwenden ausführender Tasten
10. Zurück zum Hauptmenü
11. Menü ausblenden
12. Spannungsmessung mit Hilfe des Cursors
13. Die rote Markierung zeigt die Position des Triggerpegels für Kanal 1 (gelb für Kanal 2). Es kann
nach oben und unten verschoben werden.
14. Funktionsmenü: Klicken Sie , um das Menü auszublenden
15. Kurzwahltaste zum Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Kurzwahltaste zum Exportieren von Wellenformen
Wechseln zwischen dem drei Ansichts - / One View-Modus. Im Drei-View-Anzeige-Modus, der
linken oberen Fenster XP-Modus wird, ist die rechte obere FFT Fenster
Ein - und Ausblenden des Hauptmenüs
16. Trigger Fenster iehe , s 8 Einstellen des Triggersystems.4.
17. Sample - und Periodenfenster iehe , s 8 Einstellung des horizontalen Systems.3.
18./19. Anzeigefenster der Kanäle 1 und 2, siehe 8 Einstellung des vertikalen Systems .2.

- - 22
20. Anzeige des gemessenen Typs und den Wert des entsprechenden Kanals iehe , s 10 So führen .
Sie eine automatische Messung durch
21. Cursor Messfenster iehe , s 12 Messungen mit dem Cursor .
22./23. Die gelbe Linie zeigt den Bezugspunkt zur Masse (Nullpunkt Position) der CH2 Wellenform.
Wenn die Linie nicht angezeigt wird, bedeutet dies, dass dieser Kanal ausgeschaltet ist. (Rote
Linier ist für CH1).
24. Die Wellenform von CH1
Anleitung der Statusinformationen
Auto Automatische Trigger-Modus
Ready Bereit für einen Trigger
TRIG'D Hat trigged
Scannen Slow Scan
Stop Datenerfassung gestoppt
Error Es ist ein Fehler aufgetreten
ReSyncing Synchronisieren mit dem Oszilloskop wieder
AutoSet Prozess der Selbstregistrierung In
Der Status wenn das Oszilloskop nicht verbunden ist:
Offlin Keine USB-Verbindung mit dem Oszilloskop
USB verfügbare USB-Geräte gefunden
USBDrvEr Fehler bei USB-Treiberinstallation
MachineNotSuppor Kann Gerät nicht erkennen
Der Status wenn das Oszilloskop verbunden ist:
Linking Verbindung mit Oszilloskop aktiv
Connec Verbindung erfolgreich
Matc Anpassung an Oszilloskop
Syncin Synchronisieren der Einstellungen
Tastatur - Shortcuts
Space: Run/Stop
Enter: Autoset
Q: Die Spannungsteilung von Kanal 1 verringert sich um eine
Stufe
A: Die Spannungsteilung von Kanal 1 erhöht sich um eine
Stufe
W: Die Spannungsteilung von Kanal 2 verringert sich um eine
Stufe
S: Die Spannungsteilung von Kanal 1 erhöht sich um eine
Stufe
←: Zeitbasis verringert sich um eine Stufe
→: Zeitbasis erhöht sich um eine Stufe
F1: Öffnen der Hilfe

- - 23
8. Betrieb
8. Einstellen des Tastkopfdämpfungsfaktors 1.
Der Tastkopf besitzt mehrere Tastkopfdämpfungsfaktoren, die den Vertikalskalierungsfaktor des
Oszilloskops beeinflussen.
Im Menü des Oszilloskops können Sie den Tastkopf-Dämpfungskoeffizienten ändern bzw.überprüfen:
(1) Klicken Sie auf , um das Hauptmenü aufzurufen und wählen Sie “Kanal”.
(2) Set ProbeRate" auf den richtigen Wert entsprechend des Tastkopfes.
Diese Einstellung ist solange gültig, bis sie wieder geändert wird.
Hinweis:
Der Dämpfungsfaktor des Tastkopfes im Menü ist werksmäßig auf 10X voreingestellt.
Stellen Sie sicher, dass der am Dämpfungsschalter des Tastkopfes eingestellte Wert dem am
Oszilloskop eingestellten Dämpfungswert entspricht.
Abb. 10 Dämpfungsschalter
Hinweis: Wenn der Dämpfungsschalter auf 1X eingestellt ist, begrenzt der Tastkopf die
Bandbreite des Oszilloskops auf 5 MHz. Sie müssen den Schalter auf 10X stellen, wenn Sie
die gesamte Bandbreite des Oszilloskops ausnutzen möchten.
8 Einstellung des vertikalen Systems .2.
Sie können die entsprechenden Parameter des vertikalen Systems im Kanal-Menü (18/19 in
6.Einführung in die Benutzeroberfläche) setzen.
In der Drop-Down-Menü können Sie den richtigen Wert der Spannungsteilung festlegen.

- - 24
Sie können die Nullpunktposition durch die Steuerleiste auf der vertikalen Anzeigeposition des Signals
regulieren. Sie können auch den Nullpunkt Positionszeiger ziehen (22, 23 in 6. Einführung in die
Benutzeroberfläche).
Ziehen Sie den Schieberegler bis zu erhöhen, nach unten zu sinken, die weiter vom Zentrum, desto
höher ist die Änderung der Geschwindigkeit.
Cymometer
Hierbei handelt es sich um ein 6-stelliges Cymometer. Das Cymometer kann Frequenzen von 2Hz bis
zur vollen Bandbreite messen. Es kann die Frequenz aber nur dann genau messen, wenn der
gemessene Kanal ein Triggersignal aufweist und im -Modus ist. Im -Triggermodus ist es Edge Single
ein Ein-Kanal-Cymometer und kann nur die Frequenz des getriggerten Kanals messen. Im ALT-
Triggermodus ist es ein Zwei-Kanal-Cymometer und kann die Frequenz von zwei Kanälen messen.
8 Einstellung des horizontalen Systems .3.
Sie können die entsprechenden Parameter des horizontalen Systems im Erfassungs und Zeitbasis-–
Fenster (17 in 8. Einführung in die Benutzeroberfläche) einstellen.
Siehe auch 19. Wie man die Wellenform vergrößert (Zoomen)
Tastatur - Shortcuts
Q: Die Spannungsteilung von Kanal 1 verringert sich um eine Stufe
A: Die Spannungsteilung von Kanal 1 erhöht sich um eine Stufe
W: Die Spannungsteilung von Kanal 2 verringert sich um eine Stufe
S: Die Spannungsteilung von Kanal 2 erhöht sich um eine Stufe
Tastatur-Shortcuts
←: Zeitbasis erhöht sich um eine Stufe
→: Zeitbasis verringert sich um eine Stufe

- - 25
8.4. Einstellen des Triggersystems
Der Trigger bestimmt, wann die Software anfängt die Messdaten zu erfassen und die Wellenform
anzuzeigen. Sobald der Trigger richtig eingestellt ist, kann eine instabile Anzeige in eine
aussagekräftige Wellenform konvertiert werden. en
Wenn die Software anfängt Messdaten zu erfassen genügend Daten gesammelt wird links und hat,
vom Triggerpunkt eine Wellenform dar stellt. ge
Die Datenerfassung arbeitet auch weiter, während d Wartezeit bis zum nächsten Triggerpunkter .
Sobald ein Triggerpunkt erka wird, sind ausreichend kontinuierliche Daten vorhanden, um die nnt
Wellenform auf der rechten Seite des Triggerpunkt darstellen zu können. es
Klicken Sie auf , um das Hauptmenü aufzurufen und wählen Sie “Trigger”.
Sie können aber auch die Schaltfläche anklicken, um in das Trigger-Menü zu gelangen.

- - 26
8 Trigger-Steuerung .5.
Das Oszilloskop bietet zwei Trigger-Typen: Single-Trigger und Alternate-Trigger (Wechseltrigger).
Single-Trigger: Verwenden Sie einen Trigger-Pegel, stabile Wellenformen mit zwei Kanälen um
gleichzeitig zu erfassen.
Alternate-Trigger: Trigger auf nicht synchronisierte Signale.
Die Single-Trigger und Alternate-Trigger Menüs sind im Folgende beschrieben: n
Single-Trigger
1. Im Trigger-Menü wählen Sie die Option "Single" (die gewählte Funktion ist mit markiert).
2. Quelle wählen.
3. Modus wählen.
Single-Trigger hat vier Modi:
Flanken-Trigger, Video-Trigger, Slope-Trigger und Puls-Trigger.
Flanken-Trigger: Tritt ein, wenn der Triggereingang durch einen vorgegebenen
Spannungspegel mit der angegebenen Flanke verläuft.
Video-Trigger: Trigger auf Videofeldern oder Videozeilen für ein Standardvideosignal
Slope-Trigger: Das Oszilloskop beginnt die Triggerung entsprechend der Anstiegs- bzw. ^
Abfallgeschwindigkeit des Signals.
Impuls-Trigger: Tritt bei Impulsen mit bestimmten Breiten ein.
Die vier Triggermodi im Single-Triggermenü im Einzelnen:
Edge
Ein Edge-Trigger tritt beim Trigger-Schwellenwert des Eingangssignals auf. Wählen Sie den Edge-
Triggermodus, um auf der ansteigenden oder abfallenden Flanke des Signals zu triggern.
Einstellungen im Trigger-Menü:
1. Wählen Sie “Rise”, um die aufsteigende Flanke zu triggern
Wählen Sie “ ”, um Fall die abfallende Flanke zu triggern
2. Klicken Sie auf den Spannungswert, um einen Schieberegler zu öffnen, mit dem Sie den
Triggerwert einstellen können. (Siehe auch 7. Einführung in die Benutzeroberfläche. )
3. Wählen Sie Trig-Modus:
Auto: Erfassung von Wellenform auch wenn kein Trigger auslöst. en
Normal: Erfassung von Wellenform wenn der Trigger auslöst. ,
Single: Wenn der Trigger auslöst wird das Erfassen von Wellenform stoppt. , en ge
4 SET Hold Off:
Wenn der Trigger slöst erfassen der Wellenform stoppen (100 ns ~ 10 s). au ,

- - 27
Einstellungsmethode:
"+", "+ +", "+ + +" ist die Position der Ziffer, die geändert werden.
"+" Steht für die letzte Stelle
"+ +" die mittleren Stelle
"+ + +" steht für die erste Stelle.
Wenn "+" gewählt wird, klicken Si somit wird die letzte Stelle um 1 erhöht. e ▲,
Klicken Sie „Reset“, um die „Holdoff Time“ auf den Standardwert zurückzusetzen (100ns)
Einstellungen im Trigger - Fenster:
Force: Drücken Sie diese Taste, um ein Triggersignal zu erstellen. Diese Funktion wird in erster Linie
bei den Triggermodi “Normal” und “Single” angewandt.
Video-Trigger
Wählen Sie Modus als "Video", um auf Videofeldern oder Videozeilen von NTSC, PAL oder SECAM
Standard-Video-Signalen zu triggern.
1. Wählen Videomodulation: NTSC, PAL oder SECAM.
2. Setzen des synchronen Triggers :
Line (Videozeile), Field (Videofeld), Odd (ungerades Videofeld), Even (gerades Videofeld) oder
Line Number (in erstellter Videozeile)
Wenn "Line Number" ausgewählt wurde ann die Zeilennummer mit den Up/Down Tasten von , k
1 – 525 eingestellt werden.
3. SET Hold Off. Über die Einstellung können Wellenform erfasst werden, auch wenn kein Trigger se
auftritt.
Slope-Trigger
Der Slope-Modus lässt das Oszilloskop innerhalb eines festgelegten Zeitraums auf der
ansteigenden/abfallenden Flanke eines Signals triggern.
1. Einstellen der SLOPE-Bedingungen.
2. Einstellen der Slope-Zeit.
3. Einstellen des High-Level und des Low-Level.
4. ger Einstellen des Trig -Modus und des HOLD-OFF .
5. Einstellen der Slew rate = (High Level - Low Level) / Einstellungen
Puls-Trigger
Ein Impuls-Trigger tritt entsprechend der Impulsbreite auf. Abweichende Signale können durch
Einstellen der Impulsbreitenbedingung erkannt werden.
1. Einstellen der Pulsbreiten-Bedingungen und der Pulsdauer.
2. Einstellen des Trigger-Levels
3. ger Einstellen des Trig -Modus und HOLD-OFF.

- - 28
Alternierender Trigger (ALT)
Im alternierenden Triggermodus kommt das Triggersignal von zwei vertikalen Kanälen. Dieser Modus
wird zur Beobachtung zweier unabhängiger Signale verwendet. Sie können unterschiedliche
Triggermodi für unterschiedliche Kanäle wählen. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
Edge, Video, Pulse oder Slope.
Einstellungen im Menü Trigger:
1. Im Trigger-Menü die Option "Alternate" (die ausgewählte Schaltfläche erhält eine Markierung ).
2. Auswählen der Triggerquelle (Source).
3. ausTrigger-Modus wählen.
Hinweis: Im alternierenden Trigger wird nur höchsten ein Kanal Video-Modus dargestellt. Sie im
können den Video-Modus nicht auf beiden Kanälen gleichzeitig anwenden.
Einstellungen im Trigger - Fenster:
Einführung der Symbole im Trigger-Fenster
Aufsteigende Flanke
Abfallende Flanke
Synchron-Trigger in Videozeile
Synchron-Trigger in Videofeld
Synchron-Trigger in ungeraden Video
Synchron-Trigger im geraden Videofeld
Rising in Slop
Falling in Slope
+ PulseWidth
-PulseWidth

- - 29
9 Einstellungen der Eingangskanäle .
Klicken Sie auf , um das Hauptmenü zu öffnen und wählen Sie „Kanal“. Sie können aber auch
oder im Fenster in der linken unteren Ecken klicken oder m 4-Kanal Betrieb (nur i
P1325 /1330)
Ein und Ausschalten eines Kanals –
Klicken Sie „CH1“ oder „CH2“ und setzen Sie ein Häkchen vor „EIN“, um den Kanal einzuschalten.
Klicken Sie zum Entfernen des Häkchens, um den Kanal auszuschalten.
Invertieren einer Wellenform
Wellenform invertieren bedeutet, das angezeigte Signal um 180° gegenüber dem Erdpotenzial zu
drehen.
Klicken Sie „CH1“ oder „CH2“ und setzen Sie ein Häkchen vor „Invertieren“, um das Signal zu
invertieren bzw. entfernen Sie das Häkchen, um die Wellenform im Normalzustand anzuzeigen.
Kanalkopplung einstellen
DC: Lässt AC- und DC-Komponenten, im Eingangssignal, passieren.
AC: Blockiert die DC-Komponente im Eingangssignal.
Ground: Eingangssignal ist unterbrochen
9 . Einstellen des Tastkopf-Dämpfungsfaktors.1
Für korrekte Messergebnisse sollten die Einstellungen des Dämpfungsfaktors im Bedienmenü des
Kanals stets denjenigen des Tastkopfes entsprechen (s. Durchführen der Tastkopfkompensation).
Wenn der Dämpfungsfaktor des Tastkopfes 1:1 ist, sollte auch die Einstellung für den Eingangskanal
X1 sein.
Einige Funktionen können in Fenster Kanal gewählt werden:

- - 30
10 So führen Sie automatische Messungen durch .
Klicken Sie um das Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie „Messungen“.
Die Automatischen Messung befindet auf dieser SchaltflächeFunktion der „ en“ .
Insgesamt zwanzig verschiedene Arten von Messungen können ausgewählt werden.
Höchstens 8 Arten von Messungen können gleichzeitig auf der unteren linken Ecke des Bildschirms
angezeigt werden. Das Oszilloskop bietet 20 Parameter für die automatische Messung, einschließlich
Vpp, Vmax, Vmin, Vtop, Vbase, Vamp, Vavg, Vrms, Overshoot, Preshoot, Freq, Period,
RiseTime, Falltime, -Width, +Duty, -Duty. Delay A→B , Delay A→B , +Width,
Alle anzeigen:
Wählen Sie neben „Alle anzeige “ den Kanal aus und es werden Ihnen alle n möglichen Messwerte
angezeigt.
10.1. Hinzufügen einer automatischen Messung:
Überprüfen Sie den ausgewählten Kanal und die Art der Messung en.
Die Messergebnisse werden in der linken unteren Ecke des Fensters angezeigt. Sie können
höchstens 8 Messarten für jeden Kanal hinzuzufügen. Wenn 8 Messarten überschritten sind, wird die
erste Auswahl wieder entfernt .
Die gemessenen Werte der beiden Kanäle können gleichzeitig angezeigt werden.
10.2. Entfernen einer automatischen Messung:
Entfernen Sie das Häkchen vor der Art der Messung, die Sie entfernen möchten .
Klicken Sie auf "Alle entfernen", um alle Messungen zu entfernen.
10.3. Die automatische Messung von Spannung Parameter:
Das PeakTech® Oszilloskop stellt automatische Spannungs-Messungen einschließlich Vpp, Vmax,
Vmin, Vavg, Vamp, Vrms, Vtop, Vbase, Overshoot und Preshoot bereit. Die Abbildung unten zeigt
einen Impuls mit einigen der Spannungs-Messpunkten.
Vpp: Spitze Spitze Spannung. –
Vmax: Maximale Amplitude. Die höchste positive Spitzenspannung, die über die gesamte
Kurve gemessen wurde.
Vmin: Minimale Amplitude. Die höchste negative Spitzenspannung, die über die gesamte
Kurve gemessen wurde.
Vamp: Spannung zwischen Vtop und Vbase einer Kurve.
Vtop: Flat-Top-Spannung der Kurve, nützlich für Rechteck-/Impulssignale.
Vbase: Flat-Base-Spannung der Kurve, nützlich für Rechteck-/Impulssignale.
Overshoot: (Überschwingen) Definiert als (Vmax-Vtop)/Vamp, nützlich für Rechteck- und
Impulssignale.
Preshoot: Definiert als (Vmin-Vbase)/Vamp, nützlich für Rechteck- und Impulssignale.
Average: Das arithmetische Mittel über die gesamte Kurve.
Vrms: Die echte Effektivwert-Spannung über die gesamte Kurve.

- - 31
10.4. Automatische Messung der Zeitparameter
Das Oszilloskop bietet automatische Messungen der Zeitparameter einschließlich Frequency, Period,
Rise Time, Fall Time, +Width, -Width, Delay 1→2 , Dela , +Duty und -Duty. y 1→2
Die Abbildung gibt einen Impuls mit einigen Zeitmesspunkten wieder.
Rise Time: (Anstiegszeit) Die Zeit, die die Vorderflanke des ersten Impulses in der Kurve benötigt,
um von 10% auf 90% ihrer Amplitude zu steigen.
Fall Time: (Abfallzeit) Die Zeit, die die Vorderflanke des ersten Impulses in der Kurve benötigt,
um von 90% auf 10% ihrer Amplitude zu fallen.
+Width: Die Breite des ersten positiven Impulses am 50%-Amplitudenpunkt.
-Width: Die Breite des ersten negativen Impulses am 50%-Amplitudenpunkt.
Delay 1→2 : Die Verzögerung zwischen den beiden Kanälen an der Anstiegsflanke.
Delay 1→2 : Die Verzögerung zwischen den beiden Kanälen an der Abfallflanke.
+Duty: +Tastverhältnis, definiert als +Breite/Periode.
-Duty: -Tastverhältnis, definiert als -Breite/Periode.

- - 32
11 Einrichten der Abtastfunktion .
Klicken Sie um das Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie „Sampling“.
Samping Modus
Beschreibung
Sampling
Normaler Sampling-Modus
Spitzenwert
Zum Erfasse von maximalen und minimalen Abtastungen. Es werden
die höchsten und niedrigsten Punkte von angrenzenden Intervallen
gefunden. Diese Funktion wird für die Erfassung des Störungsgrades
und der Möglichkeit einer Reduzierung der Störungen verwendet.
Durchschnitt
Dient zur Verringerung von willkürlich auftretenden Störungen jeder Art
mit einer optionalen Anzahl von Mittelwertbildungen. (1 - 128)
Normal-Sampling-Modus, in dem kein Grat erkannt werden konnte.
Spitzenwert-Erkennungs-Modus, unter dem die Grate auf der fallenden Flanke des Rechtecksignals
und ein starkes Rauschen erkannt wurden.
D angezeigte Wellenform nachdem das Rauschen mit Hilfe des Durchschnitts- entfernt ie Modus
wurde, in dem die durchschnittliche Anzahl von 16 eingestellt wurde.

- - 33
12 Messungen mit dem Coursor .
Klicken Sie um das Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie „Cursor“.
12 . Normal-Modus .1
1. Quelle auswählen:
Wählen Sie den Kanal der vom Cursor gemessen werden soll. CH1 oder CH2
2. Art der Messung auswählen:
Wählen Sie entweder die Zeitmessung, die Spannungm sung oder beides aus. es
12 . Zeitmessung mit dem Cursor: .2
Klicken Sie auf die " -Option, es werden dann zwei hellrote Linien entlang der vertikalen Richtung Zeit“
des Bildschirms angezeigt, die Cursor 1 und Cursor 2 darstellen.
Platzieren Sie den Mauszeiger über Cursor 1 oder Cursor 2 und ziehen Sie den Mauszeiger nach dem
Wechsel auf und legen Sie die Positionen des Cursor 1 und Cursor 2 an Hand der Wellenform,
die gemessen werden soll, fest. Fenster für Cursormessungen wird links unten die aktuelle Zeit Im der
beiden Cursor, die absolute Zeitdifferenz der beiden Cursors und die Frequenz angezeigt. (Siehe Bild
unten)

- - 34
12 . Spannung Cursor-Messung: .3
Klicken Sie auf die Option es werden dann zwei hellrote Linien entlang der horizontalen „Spannung“,
Richtung des Bildschirms angezeigt, die Cursor 1 und Cursor 2 darstellen.
Platzieren Sie den Mauszeiger über Cursor 1 oder Cursor 2 und ziehen Sie den Mauszeiger nach dem
Wechsel auf und legen Sie die Position s Cursor 1 und Cursor 2 an Hand der Wellenform, die de
gemessen werden soll, fest. Im Fenster für Cursormessungen wird links unten die aktuelle Position
der beiden Cursor, die absolute Spannungsamplitudendifferenz der beiden Cursors und die Frequenz
angezeigt. (Siehe Bild unten)
12.4. Die Cursor-Messung im FFT-Modus
Art der Messung auswählen:
Wählen Sie entweder Amplitudenmessung, Frequenzmessung oder beides zur gleichen Zeit, bei der
Art der FFT-Messung.
Frequenzmessung:
1. Klicken Sie auf "Frequenz "
2. Gehen Sie zurück ins Hauptmenü und wählen Sie Mathe die Funktion „ Funkt.“ und dann FFT.
Es werden zwei hellrote Linien für Cursor 1 und Cursor 2 entlang der vertikalen Richtung im
FFT-Fenster angezeigt.
Platzieren Sie den Mauszeiger über Cursor 1 oder Cursor 2 und ziehen Sie den Mauszeiger nach dem
Wechsel auf und legen Sie die Position s Cursor 1 und Cursor 2 an Hand der Wellenform, die de
gemessen werden soll, fest. Im Fenster für Cursormessungen wird links unten die aktuelle Frequenz
der und beiden Cursor die absolute Frequenzdifferenz der beiden Cursors angezeigt.
(Siehe Bild unten)

- - 35
Spannungsmessung:
Klicken Sie auf "Amplitude "
1. Mathe Gehen Sie zurück ins Hauptmenü und wählen Sie die Funktion „ Funkt.“ und dann
„ “FFT .
Es werden zwei hellrote Linien für Cursor 1 und Cursor 2 entlang der rizontalen Richtung ho im
FFT-Fenster angezeigt.
2. Platzieren Sie den Mauszeiger über Cursor 1 oder Cursor 2 und ziehen Sie den Mauszeiger
nach dem Wechsel auf und legen Sie die Position s Cursor 1 und Cursor 2 an Hand de
der Wellenform, die gemessen werden soll, fest.
3. Im Fenster für Cursormessungen wird links unten die aktuelle Position der beiden Cursor und
die absolute Amplitudendifferenz der beiden Cursors angezeigt. (Siehe Bild unten)
13. Einstellen des Anzeigesystems
Klicken Sie um das Hauptm enü anzuzeigen und wählen Sie „Anzeige“.
Anzeigeart
Klicken Sie auf die Schaltfläche der gewünschten Anzeigeart (die gewählte Schaltfläche erhält eine
Markierung ).
Vector:

- - 36
Der Raum zwischen den benachbarten Abtastpunkten in der Anzeige wird mit der Vektor-Form gefüllt.
Abb. Anzeige als Vek -Form tor
Punkte:
Nur die Abtastpunkte werden angezeigt.
Abb. Anzeige als Punkte-Form
13 . -Modus .1 XY
Wird "XY-Modus" ausgewählt, so wird die Benutzeroberfläche in den dreifach Skalenmodus
umgeschaltet. Wählen Sie den ersten Kanal und den zweiten Kanal. Im XY-Fenster wird der erste
Kanal in der horizontalen Achse angezeigt und die zweite in der vertikalen Achse.
Hinweis: XY-Modus unterstützt nur 1K Speicher. Der Speicher ist mit 1K automatisch eingestellt.
13 . Nachleuchten .2
Mit der Funktion Persist können Sie den Nachleuchteffekt eines Röhrenoszilloskops simulieren: die
gespeicherten Originaldaten werden verblasst, die neuen Daten in kräftiger Farbe dargestellt.
Verschiedene Nachleuchtzeiten können gewählt werden: Aus, 0,5 Sekunde, 1 Sekunde, 2 Sekunden,
5 Sekunden und unendlich.
Wenn d "unendlich"-Option ausgewählt wird, werden die Messpunkte gespeichert bis der Wert ie
verändert wird.
Klicken Sie auf "Clear"-Schaltfläche um die Nachleuchtanzeige zu löschen . ,
Hinweis:
Wenn die Zeitbasis, Spannungs-Teilung, tiefe Speicher geändert wird, oder der Kanal ausgeschaltet /
eingeschaltet, wird die Persistenz automatisch zurückgesetzt werden und Aufzeichnung der
Wellenform aktualisiert.
13.3. Raster Helligkeit
Ziehen Sie die Schieberegler, um die Helligkeit des Rasters im Wellenformanzeigebereich
einzustellen.

- - 37
14 Anwendung der Mathematikfunktion .
Die mathematische Messfunktion zeigt die Ergebnisse von Additionen, Multiplikationen, Divisionen
und Subtraktionen angewandt auf Kanal 1 und Kanal 2 sowie die FFT-Operation von Kanal 1 bzw.
Kanal 2.
1. Schalten Sie CH1 und CH2 ein.
2. Klicken Sie um das Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie „Mathe Funkt.“.
3. Setzen Sie ein Häkchen bei „Mathe Funkt.“
3. Wählen Sie die Faktoren und die Berechnungsfunktion aus. Wählen Sie die Spannungsteilung (M).
Die Software wandelt die Wellenformen entsprechend der beiden Faktoren um die ausgewählte
Spannungsteilung (M zu berechnen. Die grüne berechnete Kurve (M wird auf dem Bildschirm ) )
angezeigt.

- - 38
15 Verwenden der FFT-Funktion .
Eine FFT-Analyse konvertiert ein Signal in dessen Frequenzanteile, die das Oszilloskop verwendet,
um neben dem standardmäßigen Zeitbereich auch den Frequenzbereich eines Signals grafisch
darzustellen. Sie können diese Frequenzen mit bekannten Systemfrequenzen wie beispielsweise
Systemuhren, Oszillatoren oder Netzgeräten vergleichen.
Die FFT-Funktion dieses Oszilloskops kann 2048 Punkte des Zeitbereichsignals in dessen
Frequenzanteile umwandeln. Die Endfrequenz enthält 1024 Punkte von 0Hz bis zur Nyquist-Frequenz.
Zur Verwendung der -Funktion verfahren Sie beispielsweise wie folgt: FFT
1. Klicken Sie um das Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie „Mathe Funkt.“.
2. . Das Anzeigefenster wechselt in die dreifach Setzen Sie ein Häkchen vor „FFT“
Skalenansicht.
3. Machen Sie die gewünschten Einstellungen unter „Kanal“, „Fenster“, „Format“, Skala“ und
„Frequenz Basis“
4. Sie können überall im FFT Fenster die Signalkurve ziehen, um das Signal nach oben, unten
und seitlich zu verschieben.

- - 39
15 . Auswählen eines FFT-Fensters .1
Es gibt vier FFT-Fenster. Jedes Fenster macht Kompromisse zwischen Frequenzauflösung und
Amplitudengenauigkeit. Wählen Sie das Fenster danach aus, was Sie messen möchten und welche
Merkmale Ihr Quellensignal aufweist. Die folgende Tabelle hilft Ihnen bei der Wahl des besten
Fensters:
Type
Characteristics
Window
Hamming
Dies ist ein sehr gutes Fenster für
Frequenzauflösungen mit etwas besserer Amplituden-
genauigkeit gegenüber dem Rechteckfenster. Es weist
eine etwas bessere Frequenzauflösung als das
Hanning-Fenster auf.
Verwenden Sie das Hamming-Fenster für die Messung
von Sinus-, periodischem und Schmalbandrauschen.
Bestens geeignet für Transienten oder Spitzen, bei
denen sich die Signalniveaus vor und nach dem
Ereignis deutlich unterscheiden.
Rectangle
Dieses Fenster eignet sich am besten für Frequenz-
auflösungen, ist aber das schlechteste für die genaue
Messung der Amplitude dieser Frequenzen. Es ist das
beste Fenster für die Messung des Frequenz-
spektrums von nicht repetitiven Signalen und der
Messung von Frequenzanteilen nahe DC.
Verwenden Sie das Rechteckfenster für die Messung
von Transienten oder Spitzen, bei denen das Signal-
niveau vor und nach dem Ereignis fast gleich ist. Auch
verwendbar für Sinuswellen mit gleicher Amplitude und
mit festgelegten Frequenzen sowie für Breitband-
rauschen mit relativ langsam variierendem Spektrum.
Blackman
Dies ist das beste Fenster für die Messung der
Amplitude von Frequenzen, bietet jedoch die
schlechteste Frequenzauflösung.
Verwenden Sie das Blackman-Harris-Fenster für
Einzelfrequenzsignale und das Finden von Harmonien
höherer Ordnung.
Hanning
Dieses Fenster eignet sich gut für die Messung der
Amplitudengenauigkeit, jedoch weniger für
Frequenzauflösungen.
Verwenden Sie das Hanning-Fenster für die Messung
von Sinus-, periodischem und Schmalbandrauschen.
Bestens geeignet für Transienten oder Spitzen, bei
denen sich die Signalniveaus vor und nach dem
Ereignis deutlich unterscheiden.

- - 40
In den nachstehenden Bildern sind Beispiele für die Messung einer Sinuswelle mit einer Frequenz von
1 kHz unter der Auswahl von vier verschiedenen FFT-Fenstern:
Hamming Fenster
Rechteck - Fenster
Blackman Fenster
Hanning Fenster

- - 41
Schnelltipps
* Falls gewünscht, verwenden Sie die Zoom-Funktion zur Vergrößerung der FFT-Kurve.
* Verwenden Sie die dBV RMS-Skala für eine detaillierte Ansicht mehrerer Frequenzen, selbst
wenn diese unterschiedliche Amplituden haben. Verwenden Sie die lineare RMS-Skala, um in
einer Gesamtansicht alle Frequenzen miteinander zu vergleichen.
* Signale, die einen DC-Anteil oder Versatz enthalten, können zu falschen FFT-Signal-
Amplitudenwerten führen. Wählen Sie zur Minimierung des DC-Anteils für das Quellsignal AC-
Kopplung.
* Stellen Sie zur Reduzierung der Rausch- und Aliasing-Anteile in repetitiven oder
Einzelmessungskurven den Erfassungsmodus des Oszilloskops auf Mittelwert ein.
Nyquistfrequenz:
Die höchste Frequenz, die ein Oszilloskop, das in Echtzeit digitalisiert, messen kann, entspricht der
Hälfte der Abtastrate und wird Nyquistfrequenz genannt. Werden nicht genug Abtastpunkte erfasst
und liegt die Frequenz über der Nyquistfrequenz, tritt das Phänomen der “falschen Wellenform” auf.
Beachten Sie daher mehr die Beziehung zwischen der abgetasteten und gemessenen Frequenz.
Hinweis:
Im FFT- können nur Einstellungen der Kopplung, Spannung eilung und Nullstellung im Kanal-Modus st
Fenster vorgenommen werden, andere stellungen sind nicht mögli Ein ch.
Wenn Sie andere Menüs anwenden möchten, deaktivieren Sie zuerst "FFT".
16 Wie man eine Wellenform vergrößert (Zoomen) .
Klicken Sie um das Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie „Horizon“.
16.1. Hauptzeitbasis (Main)
Die Einstellung der horizontalen Hauptzeitbasis wird vorgenommen, um die Wellenform anzuzeigen.
16.2. Fensterbereich definieren (Assist Set)
Ein Fensterbereich wird durch zwei Cursor definiert, welches auf die volle Bildschirmgröße erweitert
wird. Wählen Sie einen Wert im Drop-Down-Menü W, um die Größe des Fensterbereichs einzustellen.
Klicken Sie auf den Schieberegler, um den eingestellten Fensterbereich nach links oder rechts zu
verschieben.

- - 42
Note: Im Assist Set-Modus, kann die Zeitbasis und der horizontale Trigger nicht eingestellt werden.
16.3. Fenster-Vergrößerung
Klicken Sie auf "Zoom", der Fenster Bereich, welcher von zwei Cursor definiert wurde wird auf die ,
volle Bildschirmgröße expandiert.
Sie können die Zeitbasis W und die horizontale Trigger Position T im Menü Zoom einstellen. Sie
können auch den roten Zeiger auf d horizontalen Trigger -Position anpassen (er 6 Einführung in die .
Benutzeroberfläche)
Sie können auch im Zeit-Fenster sämtliche Einstellungen vornehmen, wie im folgenden Bild
dargestellt:

- - 43
17 Pass/Fail .
Die -Funktion überwacht Abweichungen von Signalen und gibt als Ergebnis des Vergleichs Pass/Fail
mit dem Eingangssignal, das in einer vordefinierten Maske liegt, Pass/Fail-Signale aus.
Klicken Sie um das Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie „Pass/Fail“.
17.1. Pass/Fail-Prüfung
Die Pass/Fail-Prüfung erkennt, ob das Eingangssignal in den Grenzen der Regel liegt. Überschreitet
es die Regelgrenzen, besteht es die Prüfung nicht und wird als “Fail” eingestuft; liegt es in den
Regelgrenzen wird es als “Pass” zugelassen. Sie kann über einen integrierten und konfigurierbaren
Ausgangsport auch Fail- oder Passsignale ausgeben.
So führen Sie eine Pass/Fail-Prüfung durch:
1. Wählen Sie den Eingangskanal: CH 1, CH 2 oder Math.
2. Stellen Sie die horizontale und vertikale Toleranz ein. Hierfür können Sie die Schaltfläche
oder den Wert direkt eingeben.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Erstellen”.
4. Einstellen der Ausgabetyps: Wählen Sie "Pass" oder "Fail". Markieren Sie die Optionen
"Ring", "Nachricht anz." und "Stop Once" wenn benötigt.
Ring: Ein Ton ertönt wenn die erstellte Regel erfüllt wurde.
Stoppt, sobald die erstellt Regel erfüllt wird. Stop Once:
Nachricht anz. Benachrichtigung über die Zählung wird der linken oberen Ecke des : in
Bildschirms angezeigt.
5. Einschalten Klicken Sie auf "Aktivieren : ".
6. Los Test beginnen Klicken Sie ": ".
7. Test stoppen Klicken Sie "Stop". :

- - 44
17.2. Erstellte Regel speichern
Speichern: Speichern der aktuell erstellten Regel.
Anwen.: Wählen Sie eine erstellte Regel aus dem Drop-Down Menü aus.
Entf.: Entfernen / Löschen einer erstellte Regel.
18. Speichern und Laden von Wellenformen
Die Wellenform-Aufnahme-Funktion kann Eingangssignalwellenformen aufzeichnen.
Sie können d Zeitabstand zwischen den aufgezeichneten Bildern einstell und erhalten durch die en en
Wiedergabe und Speicherfunktion bessere Untersuchungsergebnisse. Der Höchstwert einer
gespeicherten Dateigröße ist 4000 M. Es wird die ursprüngliche Trig Status, die Zeitbasis, ger
Spannungs-Teilung, horizontal Trigger Position und Nullstellung jedes einzelnen Frames während der
Aufnahme gespeichert.
Klicken Sie um das Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie „Aufnahme“.
18.1. Aufnahme
1. Wählen Sie die "Record"-Schaltfläche.
2. Klicken Sie auf " ", um den Speicherort einzugeben. Wellenform-Dateien haben Speichern unter…
die Endung ". cap".
3. Einstellen der "Intervallzeit" und "End Frame". Die Intervallzeit bezieht sich auf den Abstand
zwischen den aufgenommenen Bildern. Die Intervallzeit reicht von 0 bis 100.000ms und in
Schritten von 10ms.
4. Stellen Sie die Wellenform in den Run-Status.
5. Klicken Sie auf "Begin Record". Zähler startet die Frame-Nummer zu zählen.
6. Klicken Sie auf "End Record", um die Aufnahme zu stoppen, oder warten Sie, bis der Zähler den
Wert des End Frames erreicht hat.
Hinwei s:
1. Wellenformen der beiden Kanäle können gleichzeitig aufgezeichnet werden.
2. Sie können, während der Aufnahme, die Kanäle Ein und Ausschalten. Nur Kanäle, die –
eingeschaltet sind, können aufgezeichnet werden. Wenn ein Kanal während der Aufnahme
ausgeschaltet wird, wird es keine Aufzeichnung dieses Kanals geben, wenn das Erreichen des
End-Frames die Aufnahme stoppt.

- - 45
18.2. Wiedergabe der aufgezeichneten Wellenform
1. Wählen Sie die Schaltfläche "Play".
2. Klicken Sie " " um die Wellenform-Datei zu öffnen, die Sie wiedergeben möchten Von…
3. Stellen Sie den S tframe "Sta und den Endframe "Ende" ein. tar rt"
4. Legen Sie d Intervallzeit der Wiedergabe fest. ie
5. Wiederholung" um eine Wiedergabe-Schleife auszuwählen WiederholungKlicken Sie “ . Wird „ “
deaktiviert, wird die Wellenform nur einmal wiederholt.
6. an Klicken Sie "Play". "Anzahl zeigt die aktuelle Frame-Nummer, die abgespielt wird " .
7. Klicken Sie "Pause", um die Wiedergabe anzuhalten.
8. Ziehen Sie den Schieberegler, um die Frame-Nummer anzuzeigen, die Sie benötigen.
Hinweis:
1. Wenn die Software im RUN-Modus ist, wird die aktuelle Datenerfassung während der
Wiedergabe gestoppt.
2. Wird während der Wiedergabe andere Menü-Punkte ausgewählt, wird die Wiedergabe
angehalten.

- - 46
19. Einrichten der Software-Einstellungen
Klicken Sie um das Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie Einstellungen . “ ”
Sprache
Auswählen der Landessprache.
Design
Wählen Sie ein schwarzes oder blaues Software-Fenster-Design Dann erscheint "Neustart" unterhalb .
von „Design“. Nachdem die Software neu gestartet wurde, erscheint das Fenster in dem neuen
Design.
Öffne Datei
Wähle eine gespeicherte BIN Wellenform-Datei und öffnen Sie diese.
Druckansicht
Klicken Sie hier, um eine Druckansicht des Wellenform-Fensters zu öffnen.
Menüauswahl im Druckansichtsfenster:
Datei Seitenlayout Einstellen der Seitenränder → :
Drucken Druckoptionen öffnen :
Verlassen Schließen der Druckansicht :
Anzeigen Seitenausrichtung Umschalten zwischen Quer und Hochformat → : –
Ganze Seite nze Seite anzeigen : Ga
Normal aktuelle Auswahl anzeigen lassen :
Benutzer Skala...: Einstellen eines Zoomfaktors
Wellenform Hintergrundfarbe anzeigen Markierung wird gesetzt und die :
Hintergrundfarbe wechselt zur im Softwarefenster eingestellten Hintergrundfarbe;
nochmaliges Klicken entfernt Markierung und Hintergrundfarbe ist weiß
Vorschau Hintergrundfarbe festlegen: Klicken Sie das Farbauswahl Dialogfeld um
anzuzeigen und um die Farbe der Vorschau-Seite auszuwählen
Bild speichern
Klicken Sie “Bild Speich”, um einen Screenshot als Image-Datei (png, bmp oder gif) zu speichern.
Speichern / Anzeigen
Mit dieser Funktion können bis zu 8 Referenzwellenformen speichert werden. Diese Wellenformen ge
können mit der aktuellen Wellenform gleichzeitig angezeigt werden. Die aufgerufene Wellenform kann
nicht eingestellt oder verändert werden. Die Quelle kann CH1, CH2 oder Mathe sein.
Um die Wellenform von CH1 als Objekt “A” zu speichern und dann wieder aufzurufen, verfahren Sie
bitte wie beschrieben:
1. Wählen Sie CH1 als Quelle.
2. Wählen Sie “a” unter “Zu Objekt” aus.
3. einen Objektnamen ein, unter dem Sie die Wellenform speichern Geben Sie unter “Benennen”
möchten, z.B. „Sinus“. Klicken Sie auf "OK". Das Objekt ist nun gespeichert / umbenannt als
"a (sine)". Dieser Schritt kann übersprungen werden.
4. Klicken Sie auf "speichern ".
5. Wählen Sie "a (sine)" aus der Liste klicken Sie "Anzeigen", die Referenzwellenform wird auf ,
dem Display angezeigt Der Objektname und die relevanten Informationen werden zusätzlich .
in der linken ober Ecke des Bildschirms dargestellt. Sie können fortfahren und weitere
Referenzwellenformen auf dem Bildschirm abbilden.
Klicken Sie „Alle entfernen“, um alle Referenzwellenformen vom Bildschirm zu löschen.
Wenn das ausgewählte Objekt keine peicherte Wellenform ist, wird "Nicht gespeichert" ges

- - 47
19.1. Pause&Export
Exportieren Sie die Wellenform in eine Datei im angegebenen Format nach aktueller
Aufzeichnungslänge Sie können zwischen verschiedenen Dateitypen wählen: bin, txt, csv oder xls. .
Sie können auch auf das Symbol auf der Benutzeroberfläche klicken, um es in einem beliebigen
Format (bin, txt, csv oder Format zu speichern. xls)
19.2. Selbstkalibrierung (Self Cal)
Mit Hilfe der Selbst-Kalibrierung kann das Oszilloskop den optimalen Zustand schnell erreichen, um
genaue Messergebnisse zu erhalten. Sie können diese Selbst-Kalibrierung jederzeit durchführen Eine .
Selbst-Kalibrierung muss ausgeführt werden, wenn die Umgebungstemperatur sich um 5 °C oder
mehr ändert.
Vor der Durchführung einer Selbst-Kalibrierung müssen sämtliche Tastköpfe oder Anschlussleitungen
von den Eingängen getrennt werden Wenn das Gerät soweit vorbereitet ist, klicken Sie auf "Self Cal". .
19.3. Vorgabe (Werkseinstellungen)
Klicken Sie auf "Vorgabe um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück zu setzen. "
Sie können auch auf das Symbol in der Benutzeroberfläche klicken, um das Gerät auf die
Werkseinstellungen zurück zu setzen.
19.4. Hilfe
Öffnen Sie das Hilfe-Dokument zu dieser Software. Sie können alternativ auch di e Taste „F1“ drücken.

- - 48
20 Netzwerk .
Das Oszilloskop kann mit einem PC über LAN-Port angeschlossen werden.
Für weitere Informationen, siehe 23. Verwendung des LAN-Anschlusses
Hilfe Fenster
Wählen Sie ein Register - "Kanal", "Erfasse Periode" oder "Trigger", um ein Einführung in diese en &
Funktionen anzuzeigen.
Klicken Sie irgendwo im Hilfe-Fenster, um die nächste Seite anzeigen zu lassen.
Wenn Sie nicht möchten, dass das Hilfe-Fenster bei jedem Start der Software automatisch angezeigt
wir . d, setzen Sie ein Häkchen neben „Nicht wieder anzeigen“
Info
Geräte-Version, Seri -N mer u PeakTech-Homepage werden angezeigt en um nd .
Multi I/O
Steuern Sie die Funktion des Ports 5 Anschlu s im des Oszilloskops. sse
Trigger In: Eingang des synchronen Triggersignal
Trigger Out: Ausgang des synchronen Triggersignals
Pass / Fail: high Level, wenn PASS; Low Level, wenn FAIL
21. Verwenden ausführender Tasten
Ausführende Tasten sind:
Auto Set , Run/Stop , Single Trigger Siehe auch / . 7. nführung in die Ei
Benutzeroberfläche.
AutoSet:
Diese Taste dient zur automatischen Einstellung aller für die Erzeugung einer sichtbaren Wellenform
benötigten Steuerwerte des Geräts. Drücken Sie die Taste ; das Oszilloskop führt dann AUTOSET
eine schnelle automatische Messung des Signals durch.
Die folgende Tabelle zeigt die Parameterwerte der Funktion : AUTOSET
Parameter
Wert
Acquisation Mode
Aktuell
Vertical Coupling
DC
Vertical Scale
An entsprechende Teilung anpassen
Horizontal Level
Mittel
Horizontal Scale
An entsprechende Teilung anpassen
Trigger Type
Aktuell
Trigger Source
Zeige minimale Anzahl Kanäle
Trigger Coupling
Aktuell
Trigger Slope
Aktuell
Trigger Level
Mittelwerteinstellung
Trigger Mode
Edge
Display Format
YT
Run/Stop Ein und Ausschalten der Abtastung eines Eingangssignales. : –
Single Trigger Sie können den Trigger-Modus als direkt starten, also wenn der : „Single“
Trigger auftritt, erhalten Sie eine Wellenformabbildung und dann stoppt der
Trigger.
Tastatur - Shortcuts
Enter: Auto set
Space: Run/Stop

- - 49
22 Verwenden des LAN-Anschlusses .
Mit dem LAN-Anschluss, kann das Oszilloskop an einen PC direkt oder über einen Router mit einem
Netzwerk verbunden werden. Nachfolgend werden diese beiden Verbindungsarten beschrieben.
22.1. Direkte Verbindung mit einem LAN-Verbindungskabel
1. an Sehen Sie sich die Netzwerk-Parameter des Computers
Sehen Sie sich dann die IP-Adresse des Computers an, mit der Sie das Gerät verbinden
möchten. Angenommen, die IP-Adresse des Computers ist 192.168.1.71.
2. Einstellen der Netzwerk-Parameter des Oszilloskops
(1) Eine Verbindung über USB aufbauen und das Hauptmenü aufrufen: Verwenden Sie das
mitgelieferte USB-Kabel, um das Oszilloskop mit einem PC zu verbinden .
Nachdem die Verbindung erfolgreich aufgebaut ist, klicken Sie auf , um das
Hauptmenü anzuzei und wählen Sie "Einstellungen", klicken Sie dann auf "Netzwerk". gen
(2) Einstellen -Adresse und des Ports des Oszilloskops: der IP
Im Netzwerk-Menü, klicken Sie auf "OK", um Geräte-Netzwerk Einstellung ein geben. en zu
Wählen Sie das Oszilloskop, welches verbunden werden soll, aus der Liste aus. Wenn es nicht
in der Liste aufgelistet ist, klicken Sie auf "Refresh", um die Liste zu aktualisieren. Geben Sie
die IP,-Adresse des Oszilloskops ein. Die ersten drei Bytes sollten dieselben sein, wie die IP-
Adresse des Computers (Beispiel: 192.168.1.71). Das letzte Byte sollte unterschiedlich sein.
Hier stellen wir sie auf 192.168.1.72
Der Bereich der Port-Werte ist 0 ~ 4000, hier setzen wir es 3000. auf
(3) Klicken Sie "Rework", um das Oszilloskop neu zu starten.

- - 50
22.2. Einstellen der Netzwerk-Parameter in der Software
(1) Stromversorgung des Oszilloskops:
Trennen Sie das USB-Kabel vom Computer. Verbinden Sie das Oszilloskop mit dem AC-
Adapter.
(2) Verbinden Sie das LAN-Kabel mit der LAN Schnittstelle des Oszilloskops; stecken Sie das
andere Ende in die LAN-Schnittstelle des Computers.
(3) Stellen Sie die Parameter im Netzwerk-Menü ein:
Klicken Sie auf ,um das Hauptmenü anzuzeigen wählen Sie "Einstellungen", und
klicken Sie auf "Netzwerk". Stellen Sie die IP-Adresse den Port auf den gleichen Wert des und
Oszilloskops wie in Schritt 2 ein.
(4) Klicken Sie auf Verbinden “ ”

- - 51
22.3. Verbindung mit einem Netzwerk-Router
1. Sehen Sie sich die Netzwerk-Parameter des Computers an
Sehen Sie sich dann die IP-Adresse des Computers an, mit der Sie das Gerät verbinden
möchten. Der Standard-Gateway und die Subnet-Maske sollten genauso eingestellt sein, wie der
Router.
Angenommen:
IP-Adresse: 192.168.1.71
Subnet-Maske: 255.255.255.0
Standard-Gateway: 192.168.1.1
22.4. Einstellen der Netzwerk Parameter des Oszilloskops
Eine Verbindung über USB aufbauen und das Hauptmenü aufrufen:
Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel das Oszilloskop mit einem PC zu verbinden , um .
Nachdem die Verbindung erfolgreich aufgebaut ist, klicken Sie auf , um das Hauptmenü
anzuzeigen und wählen Sie "Einstellungen", klicken Sie dann auf "Netzwerk".

- - 52
22.5. Einstellen der IP-Adresse und des Ports des Oszilloskops:
Im Netzwerk-Menü, klicken Sie auf "OK", um Geräte-Netzwerk Einstellung ein geben. en zu
Wählen Sie das Oszilloskop, welches verbunden werden soll, aus der Liste aus. Wenn es nicht in der
Liste aufgelistet ist, klicken Sie auf "Refresh", um die Liste zu aktualisieren. Geben Sie die IP,-Adresse
des Oszilloskops ein. Die ersten drei Bytes sollten dieselben sein, wie die IP-Adresse des Computers
(Beispiel: 192.168.1.71). Das letzte Byte sollte unterschiedlich sein. Hier stellen wir sie auf
192.168.1.72
Der Bereich der Port-Werte ist 0 ~ 4000, hier setzen wir es 3000. auf
Der Standard-Gateway und die Subnet-Maske sollten genauso eingestellt sein, wie der Router.

- - 53
22.6. Einstellen der Netzwerk-Parameter in der Software
(1) Stromversorgung des Oszilloskops:
Trennen Sie das USB-Kabel vom Computer. Verbinden Sie das Oszilloskop mit dem AC-
Adapter.
(2) Verbinden mit dem Router Verwenden Sie ein LAN-Kabel (Patch-Kabel), um das Oszilloskop :
mit dem Router zu verbinden. Der Computer sollte auch mit dem Router verbunden sein.
(3) Stellen Sie die Parameter im Netzwerk- ein: Menü
Klicken Sie auf ,um das Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie "Einstellungen",
klicken Sie auf "Netzwerk". Stellen Sie die IP-Adresse den Port auf den gleichen Wert des und
Oszilloskops wie in Schritt 2 ein.
(4) Klicken Sie auf Verbinden “ ”

- - 54
23. Technische Spezifikationen
Soweit nicht anders angegeben, gelten die technischen Daten nur für Oszilloskope mit einer
eingestellten Tastkopfdämpfung von 10X. Die technischen Daten gelten nur, wenn das Oszilloskop die
folgenden beiden Bedingungen erfüllt: mindestens
* Das Gerät sollte bei 30 Minuten lang ununterbrochen laufen.
* -KFühren Sie die “Selbst alibrierung” durch, wenn sich die Betriebstemperatur um bis oder sogar
über 5 ändert. °C
Leistungsmerkmale
Bemerkungen
Bandbreite
P 1280
60 MHz
P 1285
100 MHz
P 1290
25 MHz
P 1325
60 MHz
P 1330
100 MHz
Kanäle
P 1280 / 1285 / 1290
2 + 1 (* Extern)
P 1325 / 1330
4 + 1 (* Extern)
Abtastung
Modus
Normal, Spitzenwerterkennung, Durchschnitt
Abtastrate
(Echtzeit)
P 1280
Dual CH
500 MSa/s
Single CH
1 GSa/s
P 1285
Dual CH
500 MSa/s
Single CH
1 GSa/s
P 1290
Dual CH
100 MSa/s
Single CH
100 MSa/s
P 1325
Four CH
125 MSa/s
Dual CH
250 MSa/s
Single CH
500 MSa/s
P 1330
Four CH
250 MSa/s
Dual CH
500 MSa/s
Single CH
1 GSa/s
Eingang
Eingangskopplung
DC, AC, Ground
Eingangsimpedanz
1 MΩ ± 2% parallel mit 10 pF ± 5 pF
Tastkopf Dämpfungsfaktor
1X, 10X, 100X, 1000X
Max. Eingangsspannung
P 1280 , P 1285,
P 1325, P 1330
40 V (Spitze-Spitze)
(DC + AC Spitze-Spitze)
P 1290
400 V (Spitze-Spitze)
(DC + AC Spitze-Spitze)
Kanal zu Kanal- Isolation
50 Hz: 100 : 1
10 MHz : 40 : 1
Zeitverzögerung zwischen
Kanälen (typisch)
150 ps

- - 55
Horizontales
System
Messraten Bereich
P 1280
Dual CH
0.5 Sa/s ~ 0 MSa/s 50
Single CH
0.5 Sa/s 1 GSa/s ~
P 1285
Dual CH
0.5 Sa/s ~ 500 MSa/s
Single CH
0.5 Sa/s ~ 1 GSa/s
P 1290
Dual CH
0.5 Sa/s ~ 100 MSa/s
Single CH
0.5 Sa/s ~ 100 MSa/s
P 1325
Four CH
0.5 Sa/s ~ 125 MSa/s
Dual CH
0.5 Sa/s ~ 250 MSa/s
Single CH
0.5 Sa/s ~ 500 MSa/s
P 1330
Four CH
0.5 Sa/s ~ 250 MSa/s
Dual CH
0.5 Sa/s ~ 500 MSa/s
Single CH
0.5 Sa/s ~ 1 GSa/s
Interpolation
(sin x)/x
Max Speicherlänge
P 1280
Dual CH
≤ Max.
Abtastrate
10 M
Single CH
P 1285
Dual CH
≤ Max.
Abtastrate
10 M
Single CH
P 1290
Dual CH
≤ Max.
Abtastrate
5 K
Single CH
P 1325
Four CH
≤ Max.
Abtastrate
5 M
Dual CH
Single CH
P 1330
Four CH
≤ Max.
Abtastrate
5 M
Dual CH
Single CH
Scan Geschwindigkeit
(Sa/div)
P 1280 1290 / 1325 /
5 ns/div ~ 100 s/div,
step by 1 ~ 2 ~ 5
P 1285 / 1330
2 ns/div ~ 100 s/div,
step by 1 ~ 2 ~ 5
Abtastrate /
Zeitverzögerungs-
genauigkeit
± 100 ppm
Intervall ( △T)
Genauigkeit
(DC ~ 100 MHz)
Single:
± (1 + 100 ppm x + 0.6 ns); Zeitintervall Messwert
Durchschnitt > 16:
± (1 + 100 ppm x + 0.4 ns) Zeitintervall Messwert
Vertikales System
A/D - Wandler
P 1280 / P 1285 /
P 1290
8 bits Auflösung
(2 Kanäle gleichzeitig)
P 1325 / P 1330
8 bits Auflösung
(4 Kanäle gleichzeitig)
Empfindlichkeit
P 1280 / P 1290 /
P 1325
5 mV/div ~ 5 V/div
P 1285 / P 1330
2 mV/div ~ 5 V/div
Verdrängung
P 1280 /
P 1325
± 1V (5mV ~ 100mV);
± 50V (200mV ~ 5V)
P 1285 /
P 1330
± 1V (2mV ~ 100mV);
± 50V (200mV ~ 5V)
P 1290
± 10 div
Analoge Bandbreite
25 MHz, 60 MHz, 100 MHz
Single Bandbreite
Volle Bandbreite
Niedrigste Frequenz
≥ 10 Hz (am Eingang, AC Kopplung -3 dB) ,
Anstiegszeit
P 1280 / 1325
≤ 5.8 ns (am Eingang, typisch)
P 1285 / 1330
≤ 3.5 ns (am Eingang, typisch)
P 1290
≤ 14 ns (am Eingang, typisch)

- - 56
DC Genauigkeit
± 3%
DC Genauigkeit
(Durchschnitt)
Durchschnitt ≥ 16: ± (3% rgd + 0.05 div) for △ V
Wellenform invertiert ON/OFF
Messungen
Cursor
△ △ V und T zwischen den Cursorn
Automatische
Messfunktionen
Vpp, Vmax, Vmin, Vtop, Vbase, Vamp, Vavg,
Vrms, Overshoot, Preshoot, Freq, Period, Rise
Time, Fall Time, Delay A→B , Delay A→B ,
+Width, -Width, +Duty, -Duty
Mathematische Wellenform
+ -, ,*,/,FFT
Lissajous
Figur
Bandbreite
Volle Bandbreite
Phasen -
Differenz
± 3°
Kommunikations - Schnittstellen
P 1280 / 1285 / 1325 / 1330
USB 2.0, LAN
P 1290
USB 2.0
Multifunktions-
Eingang/Ausgang
Signaltyp
Synchronisation Eingang, Synchronisation
Ausgang, Pass/Fail Ausgang, Externer Trigger-
Eingang
Standard-Pegel
TTL
* Extern steht für Multifunktions-Eingang/Ausgang
Trigger:
Leistungsmerkmale
Bemerkungen
Triggerpegel Bereich
Intern
± 5 div vom Bildschirmzentrum
Triggerpegel Genauigkeit (typisch)
Intern
± 0.3 div
EXT
TTL
Trigger Verdrängung
Entsprechend der Speicherlänge und Zeitbasis
Trigger Holdoff Bereich
100 ns ~ 10 s
50% Pegeleinstellung (typisch)
Eingangsfrequenz ≥ 50 Hz
Flankentrigger
Slope
Aufsteigend, Fallend
Pulstrigger
Triggerbedingung
Positiver Puls: >, <, =
Negativer Puls: >, <, =
Pulsbreiten-
Bereich
30 ns ~ 10 s
Video Trigger
Modulation
NTSC, PAL und SECAM
Zeilennummer-
Bereich
1 525 (NTSC) und –
1-625 (PAL/SECAM)
Slope Trigger
Triggerbedingung
Positiver Puls: >, <, =
Negativer Puls: >, <, =
Zeiteinstellung
30 ns ~ 10 s
Alternate Trigger
Trigger an CH1
Edge, Pulse, *Video, Slope
Trigger an CH2
Edge, Pulse, *Video, Slope
* Video: Im Alternate-Trigger kann nur ein Kanal als Video-Modus getriggert werden.
P 1290: Im Alternate-Trigger kann nur CH1 für den Video-Modus ausgewählt werde n.

- - 57
Ausgang des Tastkopf-Kompensators
Leistungsmerkmale
Bemerkungen
Ausgangsspannung (typisch)
P 1280 / 1285 / 1325 / 1330
ca. 3.3 Vss;
≥ 1 MΩ
P 1290
ca. 5 Vss;
≥ 1 MΩ
Frequenz (typisch)
Rechteckfrequenz 1 kHz
Spannungsversorgung
Leistungsmerkmale
Bemerkungen
Spannungsversorgung
P 1280 / 1285 / 1325 / 1330
5.0 V / 1 A
P 1290
5.0 V / 500 mA
Leistungsaufnahme
P 1280 / 1285 / 1325 / 1330
< 5 W
P 1290
< 2,5 W
Umgebungsbedingungen
Temperatur
Betriebstemperatur: 0°C ~ 40°C
Lagertemperatur: -20°C ~ 60°C
Relative Luftfeuchtigkeit
≤ 90 %
Höhe ü. n. N.
Im Betrieb: 3,000 m
Nicht im Betrieb: 15,000 m
Kühlung
Natürliche Konvektion
Mechanische Spezifikationen
Abmessungen (B x H x T)
P 1280 / 1285 /
1325 / 1330
120 x 18 x 190 mm
P 1290
120 x 18 x 170 mm
Gewicht
260 g
Anhang A :
mitgeliefertes Zubehör:
Tastkopf: 1.2 m, 1:1 (10:1) umschaltbar
2 St. P 1280/1285/1290
4 St. P 1325/1330
1x CD (inklusive Software und Bedienungsanleitung)
1x USB-Schnittstellenkabel
1x Schutzhülle
1x AC-DC Netzadapter (P1280/1285/1325/1330)

- - 58
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung
oder Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher
Genehmigung des Herausgebers gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen,
vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen
und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr
wird empfohlen.
© PeakTech® - 21 Po./Ehr. 06 20

- - 59
1. Safety Precautions
This product complies with the requirements of the following directives of the European Union for CE
conformity: 2014/30/EU (electromagnetic compatibility), 2014/35/EU (low voltage), 2011/65/EU
(RoHS).
Overvoltage category II; pollution degree 2.
To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury due to short-
circuits (arcing), the following safety precautions must be observed.
Damages resulting from failure to observe these safety precautions are exempt from any legal claims
whatever.
General:
Read these operating instructions carefully and make them available to subsequent users.
It is essential to observe the warning notices on the device, do not cover or remove them.
Pay attention to the use of the device and only use it in the suitable overvoltage category.
Familiarize yourself with the functions of the measuring device and its accessories before you
carry out the first measurement.
Do not operate the measuring device unsupervised or only protected against unauthorized
access.
Use the device only for the purpose of its determination and pay particular attention to warning
notices on the device and information on the maximum input values.
Electric safety:
Voltages over 25 VAC or 60 VDC are generally considered dangerous voltages.
Only work on dangerous voltages by or under the supervision of qualified personnel.
When working on dangerous voltages, wear suitable protective equipment and observe the
relevant safety rules.
Do not exceed the maximum permissible input values under any circumstances (risk of
serious injury and / or destruction of the device)
Remove the test probes from the measurement object before changing the measuring
function.
Never touch the bare test probes during the measurement, only hold the test leads by the
handle behind the finger guard. If applicable, discharge any capacitors before measuring the
circuit to be measured.
Please note the different properties of the various interfaces and connections with regard to
galvanic isolation.
Measurement environment:
Avoid any proximity to explosive and flammable substances, gases and dust. An electric spark
could lead to an explosion or deflagration - danger to life!
Do not carry out measurements in corrosive environments, the device could be damaged or
contact points inside and outside the device could corrode.
Avoid working in environments with high interference frequencies, high-energy circuits or
strong magnetic fields, as these can negatively affect the device.
Avoid storage and use in extremely cold, humid or hot environments, as well as long-term
exposure to direct sunligh t.

- - 60
Only use devices in damp or dusty environments in accordance with their IP protection class.
If no IP protection class is specified, only use the device in dust-free and dry indoor rooms
only.
When working in damp or outside areas, pay particular attention to completely dry handles on
the test leads and test probes.
Before starting the measuring operation, the device should be stabilized at the ambient
temperature (important when transporting from cold to warm rooms and vice versa).
Maintenance and Care:
Never use the device if it is not completely closed.
Before each use, check the device and its accessories for damage to the insulation, cracks,
kinks and breaks. If in doubt, do not take any measurements.
Have maintenance and repair work on the device carried out only by qualified specialists.
Clean the housing regularly with a damp cloth and a mild cleaning agent. Do not use any
caustic abrasives.
Do not make any technical changes to the device.

- - 61
2. Safety Terms and Symbols
Terms in this manual. The following terms may appear in this manual:
Warning. A warning statement indicates the conditions and actions which may endanger the
life safety.
Note. A note statement indicates the conditions and actions which may cause damage to
this product or other property.
Terms on the product. The following terms may appear on this product:
Danger: It indicates that there may be an immediate injury to you when you
encounter this mark.
Warning: It indicates that there may not be an immediate injury to you when you
encounter this mark.
Note: It indicates that there may be damage to this product or other property.
Symbols on the product. The following symbol may appear on the products:
High Voltage
Please Consult the
Manual
Protective Ground
End
Earth End on the
Shell
Grounding End for
Measurement
To avoid body damage and prevent product and connected equipment dam. This product can only be
used in the specified applications. Carefully read the following safety information before using the test
tool.
Warning:
To avoid fire or electrical shock, please use proper power adapter. Use only the power adapter
appointed by the manufacturer and subject to approval of being used in the user's country.
Warning:
The channels of the oscilloscope are non-isolated electrically. The channels should adopt
common basis during measuring. To prevent short circuits, the probe ground must not be
connected to different non-isolated DC level.
Warning:
The channels should adopt common basis during measuring. To prevent short circuits, the
probe ground must not be connected to different non-isolated DC level.

- - 62
The diagram of the oscilloscope ground wire connection:
Ground Clip
Signal Input
Electrical OutletProbe Oscilloscope AC Adapter
The diagram of the ground wire connection when the oscilloscope powered by PC USB is connected
to the AC-powered PC through the USB ports:
Ground Clip
Signal Input
Oscilloscope
(PC USB power) PC Electrical OutletProbe
USB Cable
It is not allowed to measure AC power when the oscilloscope is AC powered through the adapter, or
when the oscilloscope powered by PC USB is connected to the AC-powered PC through the ports.
Warning:
To avoid fire or electrical shock if a test tool input is connected to more 42VPeak (30VRMS) or on
circuits of more than 4800VA:
Use only insulated probes and adapter supplied with the Oscilloscope.
Before use, inspect probes and accessories for mechanical damage and replace when damaged.
Remove all probes and accessories that are not in use.
Do not apply voltages that differ more than 400 V from earth ground to any input when measuring
in a CAT II environment.
Do not apply voltages that differ more than 400 V from each other to the isolated inputs when
measuring in a CAT II environment.
Do not apply input voltages above the rating of the instrument. Use caution when using 1:1 test
leads because the probe tip voltage will be directly transmitted to the Oscilloscope.
Do not touch the exposed part of metal BNC.
Do not insert metal objects into connectors.
Always use the Oscilloscope only in the manner specified.
Voltage ratings that are mentioned in the warning are giver as limits for "working voltage". The
represent V ac rms (50-60Hz) for AC sine wave applications and as V dc for DC applications.
Overvoltage Category refers to local level, which is applicable for appliances and portable II
equipment.

- - 63
3. Ports Introduction
3.1. P 1280 / P 1285
Figure 0-1 Ports of the Oscilloscope (take P 1285 for instance)
1. -232C Port (optional) RS
2. USB port: Supply power by PC USB or the adapter; communicate with PC
3. LAN port (optional): Network port which can be used to connect with PC
4. Probe Compensation: Measurement signal (3.3/1KHz) output
5. MULTI input, trigger output or Pass/Fail output and EXT trigger input
6. Signal input of Channel 2
7. 1 Signal input of Channel
Note: If you use LAN port to communicate with PC, the oscilloscope must be powered by the adapter.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.

- - 64
3.2. P 1290
1. USB port: Supply power by PC USB or the adapter; communicate with PC
2. 5V Probe Compensation: Measurement signal ( /1KHz) output
3. MULTI port: EXT trigger input, trigger output or Pass/Fail output
4. Signal input of Channel 2
5. Signal input of Channel 1
2.
3.
4.
5.
1.

- - 65
3.3. P 1325 / P 1330
1. Probe Compensation: Measurement signal (3.3V/1KHz) output
2. MULTI Connec for connection to BNC tor
3. MULTI port: EXT trigger input, trigger output or Pass/Fail output
4. LAN port: Network port which can be used to connect with PC
5. USB port: Supply power by PC USB or the adapter; communicate with PC
6. Signal input of Channel 4
7. Signal input of Channel 3
8. Signal input of Channel 2
9. Signal input of Channel 1
Note: If you use LAN port to communicate with PC, the oscilloscope must be powered by the adapter.
4. How to Connect with PC
1 Install the Software on the supplied CD. .
2. Doub -click the created desktop shortcut (PeakTech_VO). le
3. Connection
Use the supplied USB cable to connect the USB port of the Oscilloscope in Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.to the USB port of a PC.
Note: If you use a USB cable which is not supplied by us, some problems such as connection error
and signal disturbing might occur.
4. Install the USB driver:
Open the help document of the software. Follow the steps of title "USB Driver Install Guide" in the
document to install the driver.

- - 66
4.1. Performing the general Inspection
It is recommended that after receipt of a new oscilloscope to inspect the instrument as follows:
1. Check if the oscilloscope was damaged during shipment.
If you find that the cardboard packaging or the foam protective cushion are damaged, keep the
packaging, until the whole device and its accessories passed the electrical and mechanical
testing.
2. Checking the accessories
Check probes and other accessories for damage or naked or kinked cables and wires before
operation. If in doubt, do not measure and inform your distributor.
3. Inspection of the oscilloscope
If you notice any damage to the exterior of the device or the device is not working properly,
please contact your distributor. If the device has been damaged during shipment, please keep
the outer packaging.
4.2 How to Implement the Function Inspection .
Make a fast function check to verify the normal operation of the instrument. First, connect the
oscilloscope with PC successfully, and then do the following steps:
1. Click in the software interface to restore to factory settings. The default attenuation coefficient
set value of the probe in the software is 10X.
2. Set the Switch in the Oscilloscope Probe as 10X and Connect the Oscilloscope with CH1
Channel.
Align the slot in the probe with the plug in the CH1 connector BNC, and then tighten the probe
with rotating it to the right side.
Connect the probe tip and the ground clamp to the connector of the probe compensator.
3. Click on the right top of the software interface to auto set.
The square wave of 1 KHz frequency and 3.3 peak-peak value will be displayed.
4. Check CH2 by repeating Step 2 and Step 3.
4.3 How to Implement the Probe Compensation .
When connect the probe with any input channel for the first time, make this adjustment to match the
probe with the input channel. The probe which is not compensated or presents a compensation
deviation will result in the measuring error or mistake. For adjusting the probe compensation, please
carry out the following steps:
Click in the software interface to show the menu. Choose " ", set the "Home Channel Probe Rate"
in the menu as . Set the switch in the probe as 10X and connect the probe with the CH1 channel. If 10
a probe hook tip is used, ensure that it keeps in close touch with the probe. Connect the probe tip with
the signal connector of the probe compensator and connect the reference wire clamp with the ground
wire connector of the probe connector, and then click on the right top of the software interface to
auto set.

- - 67
Overcompensated Compensated correctly Under compensated
Displayed Waveforms of the Probe Compensation
Repeat the steps mentioned if needed.
Adjust Probe
The set values of the probe switch are 1X and 10X
Attenuation Switch

- - 68
4.4. How to Use the Probe Safely
The safety guard ring around the probe body protects your finger against any electric shock, shown as
Figure 0-2 Finger Guard
Warning:
To avoid electric shock, always keep your finger behind the safety guard ring of the probe
during the operation.
To protect you from suffering from the electric shock, do not touch any metal part of the probe
tip when it is connected to the power supply.
Before making any measurements, always connect the probe to the instrument and connect
the ground terminal to the earth.
5. General Care and Cleaning
General Care
To avoid any damage to the instrument or probe, do not expose it to any sprays, liquids, or solvents.
Cleaning
Inspect the instrument and probes as often as operating conditions require. To clean the instrument
exterior, perform the following steps:
Wipe the dust from the instrument and probe surface with a soft cloth.
Disconnect the USB cable before cleaning your Oscilloscope. Clean the instrument with a wet soft
cloth not dripping water. It is recommended to scrub with soft detergent or fresh water. To avoid
damage to the instrument or probe, do not use any corrosive chemical cleaning agent.
Warning:
Before power on again for operation, it is required to confirm that the instrument has already been
dried completely, avoiding any electrical short circuit or bodily injury resulting from the moisture.

- - 69
6. PeakTech® Oscilloscopes Software Help
Minimum PC Requirements
Processor: Pentium(R) 4 2.4 GHz
Memory: 1 GB
Disk space: 1 GB minimum
Recommended PC Requirements
Processor: Pentium(R) -Core 2.4 GHz Dual
Memory: 2 GB
Disk space: 1 minimum GB
Other Requirements
Operating system: Windows up to Windows 10 XP
Ports: USB 2.0
Display Resolution: 1024 x 76
PC Software USB Driver Install Guide
Use supplied USB cable connect the oscillosc with a through their USB ports. the to ope PC
Note: you use a U cable not supplied us, some problems such connection error If SB that is by as and
signal disturbing might occur.
For Windows Vista up to Windows 10
The Microsoft Windows Systems since Windows Vista Windows change a lot, which require a or 7,
new installation guide USB driver. Here is. of it
During whole installation, please assure the device running well and plugged into from the that is PC
USB.
Right click [Computer], you can find the deskto [Start] menu. For Windows 10, just enter it on p, or in
“device manager” to the search bar.
In popup menu, click [Manage] it will open a window named "Computer Management", the and as
follow, the left side click [Device Manager], will show a devices the middle, and then click in it tree in
the the last button "Scan for hardware changes" tool follow, and one in bar as if device running well is
and plugged into PC, computer will detect unknown device with a "!" icon. an

- - 70
Right click unknown device icon, in popup menu click [Update Driver Software...], the the
In the open window, select [Browse my computer for driver software],

- - 71
The t window, selec directory h r e driver software location, d click "Next", nex t a pat fo th an
Note: The driver software location is a directory that is under the software setup folder named
"USBDRV", d e contents inside e e these an th ar lik

- - 72
Or e this, n u should e e "USBDRV" directory to indicate e ".inf" file, d to e ".sys" orlik tha yo us th th an th
".dll" file, u n indicate en in different directories like "x86", "ia64" or "amd64"depending on e Cyo ca th th
PU, t most of time just 6 d amd64 e enough. bu x8 an ar
OK, back to the driver installing, after last "Next" step, the system is installing driver software for you,
as follows,

- - 73
In the course, it (for Windows XP x 86& x 64, Windows Vista x 86& x 64 , Windows7 x 86) may open a
window named "Windows Security" as below, and just select "Install this driver software anyway" to
continue,
Or sometimes it (for Windows 7 x 64) may open a window named "Windows Security" as below, and
just click "Install" to continue,
And then continue installing,
and finish.

- - 74
Now a successful installation window opens with information "Windows s successfully updated youha
r driversoftware".
Close e window, hav look at e "Comp r Management" window, u will fin device under [th e a th ute yo d a
LibUSB-Win32 Devices], it should be e this: lik
Now the USB driver will work.

- - 75
For Windows XP or Windows 2000
Notice: r h 6 d x64. fo bot x8 an
Plug into e running well device to open [Found w Hardware Wizard] dialog. th Ne
Or you can right click [My Computer] and select [Manage], in the left area of opened [Computer
Manage-ment] select [Device Manager], double click the item [USB Device] with "?" in the middle area
to open the Wizar d,
In the Wizard, select [No, not this time],

- - 76
Select [Install from a list or specific location (Advanced)],
Select [Search for the best driver in these locations.], then select [Include this location in the search]
and indicate a directory location for USB driver which is named as "USBDRV" and under the directory
where you installed the program at,
Then the installation is running,
And complete,

- - 77
and prompt as installed,
And show installed in [Device Management],
Now you can use the program and use if for USB communication.
If there is a nearly version of USB driver in your computer, you could try running "reinstall.bat" to fix,
the file is under the directory of "USBDRV".

- - 78
7. User Interface
1. Waveform Display Area
2. or Display status, click oose "Disconnect", "Install USB Driver" to ch "Connect LAN". Refer to the
instruction status after this list. of the
3. The red pointer indicates horizontal position for the trigger the
4. The pointer indicates trigger position the internal memory the in
5. Measure time with cursors
6. The two yellow dotted lines indicate size viewing expanded window the of the
7. Auto set, see 20.How to Use Executive Buttons
8. Run/Stop, see 20. How to Use Executive But tons
9. Single Trigger, see 20. How to Use Executive Buttons
10 nu. Back Home to me
11. Hide menu the
12. Measure voltage with cursors
13 be up and. The red pointer shows the trigger level position for (yellow for CH2). can CH1 It dragged
down.
14. Function menu, c k to show/hide lic
15. Shortcut icon of resetting to factory settings, see “Default”
Shortcut icon of exporting waveform, see “Pause&Export”
Swith Three View/One View. In the Three View display mode, the left top is XP mode window
the right top is FFT window
Show/hid function menu
16. Trigger window, see 8.4. How to Set the Trigger System

- - 79
17. Sample and Period window, see 8.3. How to Set the Horizontal System
18./19. Channel window of CH2 and CH1, see 8.2. How to Set the Vertical System
20. Display the measured type and value of the corresponding channel, see 10. How to Measure
Automatically
21. Cursor measure window, see 12. How to Measure with Cursors
22/23. The yellow pointer shows the grounding datum point (zero point position) of the CH2
waveform. If the pointer is not displayed, it means that this channel is turned off. (Red pointer
is for CH1).
24. The waveform of CH1
Instruction of the status information
Auto Automatic trigger mode
Ready Ready r a igger fo tr
Trig'd s trigged Ha
Scan w scan Slo
Stop Data acquisition stopped
Error Error occurred
ReSyncing Synchronize with e oscilloscope again th
AutoSet In process of o setting aut
The statuses of t staying connected with e oscilloscope: no th
Offline No connection with e oscilloscope th
US USBFound Find available B devices
USBDrvErr B drivers installed error US
MachineNotSupport n t recognize e device Ca no th
The statuses in e process of connecting with e oscilloscope: th th
Linking Being connecting with e oscilloscope th
Connect connect successfully
Match Matching e model th
Syncing Sync e settings th
Keyboard Shortcuts
Space: Run/Stop
Enter: Auto set
Q: e voltage division of Channel 1 decreases one Th
level
A: e voltage division of Channe increases one Th l 1
level
W: e voltage division of Channe decreases Th l 2 one

- - 80
8 . Operations Instruction
Relevant operations of this software.
8.1. How to t e Probe Attenuation Coefficient Se th
The probe several attenuation coefficients, which will influence the vertical scale factor has of the
oscilloscope.
To change or check e probe attenuation coefficient in e menu of oscilloscope: th th
(1) Click to show Function menu, choose "Channel".
(2) t "Probe Rate" to e proper value corresponding to e probe. Se th th
This setting will be valid l e time before it is changed again. al th
Caution:
The default attenuation coefficient the probe the software preset to10X. Make sure set of in is that the
value attenuation switch probe the same the menu selection probe attenuation of the in the is as of the
coefficient software.in the
The set values of the probe switch are 1X and 10X.
Attenuation Switch Figure:
Caution:
When the attenuation switch is set to 1X, the probe will limit the bandwidth of the oscilloscope in
5 MHz. To use the full bandwidth of the oscilloscope, the switch must be set to 10X.
8.2. How to Set the Vertical System
You can set corresponding parameters vertical system Channel window (18/19 the of in the in 7.User
Interface).

- - 81
In the voltage division list, you can select the proper value.
You can set the zero point position through the control bar to regulate of the vertical display position of
the signal. You can also drag the zero point position pointer (22, 23 in 7. User Interface).
Drag the slide up to increase, down to decrease; the further from the center, the higher the changing
speed is.
Cymometer
It a 6-digit cymometer. The cymometer can measure frequencies from 2 full bandwidth. is Hz to the
Only measured channel triggering signal mode, can measu frequency if the has and in Edge it re
correctly. the trigger mode, a one channel cymometer can only measure the In Single it is and it
frequency triggering channel. the trigger mode, a two channel cymometer and can of the In ALT it is it
measure frequency two channels. the of
Keyboard Shortcuts
Q: The voltage division of Channel 1 decreases one level
A: The voltage division of Channel 1, increases one level
W: The voltage division of Channel 2 decreases one level
S: The voltage division of Channel 2 increases one level

- - 82
8.3. How to Set the Horizontal System
You can set the corresponding parameters of horizontal system in the Capture&period window (17 in
7. User Interface).
The further from the center, the higher the changing speed is.
See also: 16. How to zoom the waveform
Keyboard Shortcuts
←: Time e decreases e level bas on
→: Time e increases e level bas on

- - 83
8.4. How to Set the Trigger System
Trigger determines when the software starts acquire display waveform. Once trigger set to data and is
correctly, can convert the unstable displ it ay to meaningful waveform.
When the software starts acquire data, will collect enough d draw waveform left trigger to it ata to on of
point. It continues acquire data while waiting for trigger condition occur. Once detects a trigger to to it it
will acquire enough data continuously draw the waveform right trigger point. to on of
Click show Function menu, choose "Trigger". to
You can also click the right bottom window show it. in to
8.5. Trigger Control
The oscilloscope provides two trigger types: single trigger and alternate trigger.
Single trigger: Use a trigger level capture stable waveforms two channels simultaneously. to in
Alternate trigger: Trigger -synchronized signals. on non
The Single Trigger and Alternate Trigger menus are described respectively follows: as
Single trigger
1. In Trigger menu, choose "Single" (the chosen label has a mark).
2. Choose Source.
3. Choose Mode.
Single trigger has four modes:
edge trigger, video trigger, slope trigger and pulse trigger.
Edge Trigger: occurs when trigger input passes through a specified voltage level with It the
specified slope. the
Video Trigger: Trigger fields lines for standard video signal. on or
Slope Trigger: The oscilloscope begins trigger according signal rising or falling to to the
speed.
Pulse Trigger: Find pulses with certain widths.
The four trigger modes Single Trigger are described respectively follows: in as

- - 84
Edge Trigger
Choose Mode as “Edge”. An edge trigger occurs on trigger threshold value of input signal. Select
Edge trigger mode to trigger on rising edge or falling edge.
Set in Trigger menu:
1. Choose “Rise” to trigger on rising edge
Choose “Fall” to trigger on falling edge
2. Click the voltage value after “Trigger” to show slider bar. You can also drag “13. Trigger point” in
7. User Interface.
3. Choose Trig Mode:
Auto: Acquire waveform even no trigger occurs.
Normal: Acquire waveform when trigger occurs.
Single: When trigger occurs, acquire one waveform then stops.
4. Set Hold Off: When trigger occurs, acquire one waveform then stop (100 ns ~ 10 s).
Setting method: “+”, “++”, “+++” is the position of digit that will be changed. “+” represents the last
, the last digit, “++” the middle digit, “+++” represents the first digit. Eg. When “+” is chosen, click ▲
digit will be increased by 1.
Click “Reset” to set Holdoff time as default value (100 ns)
Set in Trigger window:
Force: Force to create a trigger signal and the function is mainly used in “Normal” and “Single” mode.
Video Trigger
Choose Mode "Video" trigger fields lines NTSC, PAL SECAM standard video signals. as to on or of or
1. or Select video modulation: NTSC, PAL SECAM.
2. or Set trigger synchronization: Line, Field, Odd filed, Even filed Line Number. When "Line Number"
is selected, you can set line number. the
3. Set Hold Off. About the setting method, refer to . Edge Trigger
Slope Trigger
Choose Mode "Slope" set oscilloscope the positive/negative slope trigger within the as to the as
specified time.
1. Select slope condition.
2. Set slope time.
3. Set the High level upper limit and level lower limit. Low
4. Set Trig Mode and Hold Off. About the setting method, refer to Edge Trigger.
Slew rate = (High level Low level) / Settings –

- - 85
Pulse Width Trigger
Choose Mode as "Pulse". Pulse trigger occurs according to the width of pulse. The abnormal signals
can be detected through setting up the pulse width condition.
1. Select pulse width condition and set time.
2. Set trigger level.
3. Set Trig Mode and Hold Off. About the setting method, refer to Edge Trigger.
Alternate trigger
Trigger signal comes from two vertical channels when alternate trigger is on. This mode is used to
observe two unrelated signals. You can choose different trigger modes for different channels. The
options are as follows: edge, video, pulse or slope.
Set in Trigger menu:
1. In Trigger menu, choose "Alternate" (the chosen label has a mark).
2. Choose Source.
3. Choose Mode.
About the setting method of Mode and parameters, refer to . Single trigger
Note: In alternate trigger, only one channel at most can be set as Video-mode. You cannot choose
Video in both channels.
Set in Trigger window:
Instruction of Trigger mode n in Trigger window: ico
Rise in Edge mod
Fall in Edge mode
Synchronic trigger in video lin
Synchronic trigger in video field
Synchronic trigger in video d file od
Synchronic trigger in video even field
Rising in Slop
Falling in Slope
+Pulse Widt
-Pulse Width

- - 86
9. How to Set the Channels
Click to show Function menu, choose " ". You can also click or in the Channel Channel
window on the left bottom. click , in the Channel window on the left bottom en it is Or or wh
four- channel oscilloscope.
To turn on/off channels
Click to choose "CH1" or "CH2", check "On "to turn on the channel, uncheck it to turn off.
You can also click the channel switch in Channel window in left bottom. See figure below.
To invert a waveform
Waveform inverted: the displayed signal is turned 180 degrees against the phase of the earth
potential.
Click to choose "CH1" or "CH2", check "Opposite" to invert the waveform, uncheck it to display
normally.
To set channel coupling
DC: Pass both AC and DC components of the input signal.
AC: Block the DC component of the input signal.
Ground: Disconnect the input signal.
You can also click the coupling mode to switch it. See figure below.
9.1. To adjust the probe attenuation
For correct measurements, the attenuation coefficient settings in the operating menu of the Channel
should always match what is on the probe (see ). If 8.1. How to Set the Probe Attenuation Coefficient
the attenuation coefficient of the probe is 1:1, the menu setting of the input channel should be set to
X1.
Some operations could be done in Channel window:

- - 87
10. How to Measure Automatically
Click to show Function menu, choose “Measure”.
Automatic measurement works this function. Totally twenty kinds measurements. most 8 under of At
types measurements could displayed bottom left screen. The oscilloscopes provide of be on the of the
20 auto parameters for measurement, including Vpp, Vmax, Vmin, Vtop, Vbase, Vamp, Vavg, Vrms,
Overshoo Preshoot, Freq, Period, RiseTime, FallTime, Delay B , Delay , t, A→ A→B
+Width, -Width, +Duty, -Duty.
Show All: Choose channel from list the right side "Show All", a - window will show all the on of pop up
the measurement values.
10.1. Add measurement:
Check channel measurement type. Measurement results display the bottom left. You can the and on
add 8 types most for each channel. at
If 8 types are exceeded, former option will canceled. The measured values two channels can the be of
be displayed simultaneously.
10.2. Remove measurement:
Uncheck e measurement type remove it. Click "Remove All" remove all measurements. th to to
10.3. The automatic measurement of voltage parameters
The PeakTech® oscilloscopes provide automatic voltage measurements including Vpp, Vmax, Vmin,
Vavg, Vamp, Vrms, Vtop, Vbase, Overshoot and Preshoot. Figure below shows a pulse with some of
the voltage measurement points.
Vpp Peak- -Peak Voltage. to
Vmax: e maximum amplitude. e most positive peak voltage measured over e entire Th Th th
Waveform
Vmin: The minimum amplitude. The most negative peak voltage measured over the entire
waveform.
Vamp Voltage between Vtop d Vbase of a waveform. an
Vtop Voltage of e waveform's flat , useful r square/pulse waveforms. th top fo
Vbase Voltage of e waveform's flat base, useful r square/pulse waveforms. th fo
Overshoot Defined as (Vmax-Vtop)/Vamp, useful r square d pulse waveforms. fo an
Preshoot Defined as (Vmin-Vbase)/Vamp, useful r square d pulse waveforms. fo an
Average e arithmetic mean over e entire waveform. Th th
Vrms The true Root n Square voltage over e entire waveform. Mea th

- - 88
10.4. The automatic measurement of time parameters
The PeakTech® oscilloscopes provide time parameters - measurements include auto
Frequency, Period, Rise Time, Fall Time, +Width, -Width, Delay 2 , Delay 2 , 1→ 1→
+Duty Duty. and –
Figure shows a pulse with some time measurement points. of the
Rise Time : Time leading edge t first puls the waveform takes rise from % that the of he e in to 10 to
% its amplitude. 90 of
Fall Time : Time the falling edge first pulse the waveform takes fall from % that of the in to 90 to
% its amplitude. 10 of
+Width : The width first positive pulse % amplitude points. of the in 50
-Width : The width first negative pulse % amplitude points. of the in the 50
Delay 21→ : The delay between two channels rising edge. the at the
Delay 1→2: The delay between two channels falling edge. the at the
+Duty : +Duty Cycle, defined +Width/Period. as
-Duty : -Duty Cycle, defined -Width/Periodas .

- - 89
11. How to Implement Sampling Setup
Click to show Function menu, choose “ ” to set sampling mode.Sampling
Samping Mode
Description
Sampling
Normal sampling mode
Peak Detect
Use to capture maximal and minimal samples. Finding highest and
lowest points over adjacent intervals. It is used for the detection of the
jamming burr and the possibility of reducing the confusion.
Average
It is used to reduce the random and don´t-care noises, with the editable
number (1 ) of averages. ≤ number ≤ 128
Figure: Normal sampling mode display, in which no burr can be detected.
Figure: Peak Detect mode, under which the burrs on the falling edge of the square wave, can be
detected and the noise is heavy.
Figure: The displayed waveform after the noise is removed under the Average Mode, in which the
average number of 16 is set.

- - 90
12. How to Measure with Cursors
Click to show Function menu, choose “Mark Cursor”.
12.1. Normal mode
1. : choose the channel to be measured by cursors between CH1 and CH2. Choose source
2. : choose either Time cursor measurement or Voltage cursor Check measurement type
measurement, or both.
12.2. Time cursor measurement
Tick on “Time” option, then two light red lines display along the vertical direction of the screen, which
represent Cursor 1 and Cursor 2.
Place the mouse pointer over Cursor 1 or Cursor 2, drag after the mouse pointer changing to ,
adjust the positions of Cursor 1 and Cursor 2 according to the waveform to be measured. The cursor
increment window at the left bottom shows current time of the two cursors, absolute time difference of
the two cursors and frequency. (See figure below)

- - 91
12.3. Voltage cursor measurement
Tick "Voltage" option, then two light red lines whi represent Cursor 1 Cursor 2 display along on ch and
the horizontal direction.
Place mouse pointer over Cursor 1 Cursor drag after mouse pointer changing , the or 2, the to
adjust the position Cursor 1 and Cursor 2 according waveform measured. The cursor of to the to be
increment window on the left shows current position two cursors, absolute voltage bottom of the
amplitude difference two cursors frequency. (See Figure below) of the and
12.4. The cursor measurement for FFT mode
Check measurement type: choose either Amplitude Measurement or Frequency Measurement at the
mode of FFT, or both at the same time.
Frequency Measurement
Tick on “Frequency”, enter Home page ->Math->FFT, then two light red lines represent Cursor 1 and
Cursor 2 show along the vertical direction on FFT window.
Place the mouse pointer over Cursor 1 Cursor drag after the mouse pointer changing or 2, to
, adjust the position Cursor 1 and Cursor 2 according the waveform measured. The cursor of to to be
increment window on the m left of FFT window shows current frequency two cursors, botto of the
absolute frequency difference two cursors. (See Figure below) of the

- - 92
Vamp Measurement
Tick on „Amplitude“, enter Home page ->Math->FFT, then two light red lines represent Cursor 1 and
Cursor 2 show along the horizontal direction on FFT window.
Place mouse pointer over Cursor 1 Cursor drag after mouse pointer changing , the or 2, the to
adjust the position Cursor 1 and Cursor 2 according waveform measured. The cursor of to the to be
increment window on left of FFT shows current position two cursors, absolute the bottom of the
voltage amplitude difference two cursors. (See Figure below). of the
13. How to Set the Display System
Click to show Function menu, choose “Display”.
Display type
Click the button to choose choose display type (the chosen button a to the has mark).
Vector
The space between adjacent sampling points display filled with the vector form. the in the is

- - 93
Display in the Vector Form
Dots:
Only sampling points are displayed. the
Display in the Dots Form
13.1. XY Mode
Check "XY Mode", user interface switched into Three View mode. Choose the first channel and the is
the second channel. In XY mode ndow, the first channel displayed horizontal axis and the wi is in the
second the vertical axis. in
Note: XY Mode only support storage memory. The storage memory set automatically. 1K is to 1K
13.2. Persistence
When Persistence function used, the persistence display effect picture tube oscillosco the is of the pe
can simulated. The reserved original data displayed fade color and new data bright be is in the is in
color.
Different persistence time can be chosen: Off, second, 1 second, 2 seconds, 5 seconds 0.5 and
Infinite. When "Infinite" option set, the measuring points will stored till the controlling value the is be is
changed. Click "Clear" button, the persistence will cleared. be
Note:
If the the time base, voltage division, deep memory changed, the channel turned off/on, is or is
persistence will cleared automatically and record updated waveform. be the
13.3. Grid Brightness
Drag slider adjust the brightness grid the Waveform Display Area. to of in

- - 94
14. Use Mathematical Manipulation Function
The Mathematical Manipulation function used show the results addition, multiplication, is to of the
division subtraction operations between Channel1 and Channel and the operation and 2, FFT of
Channel 1 Channel or 2.
Math of dual waveform
1. Turn on CH1 and CH2
2. Click to show Function menu, choose “ ”. Check “Math”.Math
3. Choose the factors and operator. Select the voltage division of M. The software transforms the
waveforms data of the two factors into selected voltage division of M and calculate. The green
calculated waveform M is displayed in the screen.

- - 95
15. Using FFT function
The (fast Fourier transform) math function mathematically converts a time-domain waveform into FFT
its frequency components. very useful for analyzing input signal the Oscilloscope. You can It is the on
match these frequencies with known system frequencies, such system clocks, oscillators, power as or
supplies.
FFT function this oscilloscope transforms points time-domain signal into its in 2048 data of the
frequency components mathematically the final frequency contains 1024 points ranging from 0 and Hz
to Nyquist frequency.
Taking operation for example, operation steps are follows: the FFT the as
1. Click to show Function menu, choose " Check "FFT". The user interface Math". is
switched into Three View mode.
2. Set "Channel", "Window", "Format", "Scale", "Frequency Base".
3. up and You can drag anywhere window move signal in FFT to the and down side side. to

- - 96
15.1. To select the FFT window
There are four FFT windows. Each one has trade-offs between frequency resolution and magnitude
accuracy.
Type
Characteristics
Window
Hamming
Better solution for magnitude than
Rectangle, and good for frequency as well. It
has slightly better frequency resolution than
Hanning.
Recommend to use for:
Hamming
Sine, periodic and narrow band random
noise.
Transients or bursts where the signal
levels before and after the event are
significantly different
Rectangle
Best solution for frequency, worst for
magnitude.
Best type for measuring the frequency
spectrum of non repetitive signals and
measuring frequency components near DC.
Recommend to use for:
Transients or bursts, the signal level
before and after the event are nearly
equal.
Equal-amplitude sine waves with
frequencies those are very close.
Broadband random noise with a relatively
slow varying spectr um
Blackman
Best solution for magnitude, worst for
frequency.
Recommend to use for:
Blackman
Single frequency waveforms, to find higher
order harmonics.
Hanning
Good for magnitude, but poorer frequency
resolution than Hamming.
Recommend to use for:
Sine, periodic and narrow band random
noise.
Transients or bursts where the signal
levels before and after the event are
significantly differe nt.

- - 97
The figures below are examples for measuring sine wave with a frequency of 1 kHz under the
selection of four different window for FFT:
Hamming window
Rectangle window
Blackman window
Hanning window

- - 98
Notes for using FFT
Select "Scale" to magnify the FFT wave form if necessary.
Use the default dB scale for details of multiple frequencies, even if they have very different
amplitudes. Use the Vrms scale to compare frequencies.
DC component or offset can cause incorrect magnitude values of FFT waveform. To minimize the
DC component, choose AC Coupling on the source signal.
To reduce random noise and aliased components in repetitive or single-shot events, set the
oscilloscope acquisition mode to average.
What is Nyquist frequency?
The Nyquist frequency highest frequency any real-time digitizing oscilloscope can acquire is the that
without aliasing. This frequency half sample rate. is of the
Frequencies above the Nyquist frequency will under sampled, which causes aliasing. be So pay more
attention relation between frequency bei sampled and measured. to the the ng
Note:
:
:
::
In to mode, only support FFT set coupling, voltage division and zero position Channel window, other in
operations are prohibited. you want enter other menus, uncheck "FFT" first. If to
16. How to zoom the waveform
Click to show Function menu, choose “Horizon”.
16.1. Main Time Base
The setting of the horizontal main time base is used to display the waveform.
16.2. Assist Set
A window area defined two cursors, which will expanded the full screen size Window is by be to in
Expansion.
Choose W value from combo adjust size this window area. Click the box to the of to the show
slider bar. You can adjust the horizontal position area main window of the in by . it
Note: In Assist Set status, the time base and horizontal trigger position cannot be set.

- - 99
16.3. Window Expansion
Click “Zoom”, the window area defined by two cursors will be expanded to the full screen size.
You can adjust the time base W and horizontal trigger position Tw of zoom window in the menu. You
can also drag the red pointer to adjust the horizontal trigger position (3 in ) 7. User Interface
You can also switch and set in Capture&Period window as shown in the below.

- - 100
17. How to do Pass/Fail test
The Pass/Fail function monitors changes gnals and output pass fail signals of si or by comparing the
input signal that within the pre-defined mask. is
Click to show Function menu, choose " Pass/Fail".
Detect whether the input signal within the limits rule, exceeds limits t rule, "Fail"; is of the if it of he it is
otherwise "Pass". Also can output fail pass signal it is it or by built- configurable output port. in and
17.1. To run the test, read the following steps:
1. 1, Choose channel: Options include CH 2 and Math CH 。
2. Set horizontal tolerance vertical tolerance. You can adjust and by or input directly.
3. Click "Create Rule".
4. or or Set output type: Choose "Pass" "Fail". Check uncheck "Ring", "Message Show" and "Stop
Once" needed. as
Ring: The bell rings when meets rule. it the
Stop Once: Stop ce meets rule. on it the
Message Show: Display the counting message the left on top.
5. on: Enable switch Click "Enable".
6. Begin test: Click "Run". to
7. Stop testing: Click "Stop".

- - 101
17.2. Save rule
Save: Save current rule.
Use: Load the selected rule in the list as the testing rule.
Remove: Remove the selected rule in the list.
.
18. How to Record and Play a Waveform
Wave Record function can record the input current wave. You can set the interval between recorded
frames get better analysis effect with playback storage function. The limit saved file and and of the
size 4000 will save initial trig status, the time base, voltage division, horizontal trigger is M. It the
position zero position each frame ing recording. and of dur
Click show Function menu, choose " to Record".
18.1. Record
1. on Choose "Record" tab top. the
2. Click "Preset Save Path" specify the save location. Waveform files have the suffix".cap". to
3. and Set "Interval Time" "End Frame". val Time refers interval between recorded frames. Inter to the
Interval Time ranges from 0 100000 increment to ms and by ms. 10
4. Make waveform Run status. the in
5. Click "Begin Record". Counter starts count the frame number. to
6. or he Click "End Record" stop recording, to wait until Counter reaches tthe End Frame.
Note:
1. of be Waveforms two channels can recorded simultaneously.
2. be You can turn on/off channels while recording. Only channels turned can the on recorded. a If
channel turned off while recording, there will waveform this channel after frame is be no of the
when stopped.

- - 102
18.2. Replay the waveform recorded
1. Choose "Play" tab the top. on
2. be Click "From..." choose the waveform file to to replayed.
3. Set the start frame "Sta" end frame "End". and
4. Set Interval Time for replaying.
5. Check "Cycle" play back waveform a loop. Uncheck replay just once. to the in it to
6. Click "Play". "Numbers" shows current frame number replayed. the that is
7. Click "Pause" pause it. to
8. ag Dr slider display the frame you need. to
Note:
1. software Run status, playing back will make current acquisition stopped. If the is in the
2. When replaying, entering other menu items will make the replay paused.

- - 103
19. How to Implement the Utility setting
Click to show Function menu, choose “ ”Utility
Language
Choose desired language. the
Skin
Choose Black Blue for interface skin. Then "Restart" button will appear. After clicking it, or the
software will closed and restarted ply the skin. be to ap new
Open File
Choose BIN waveform file saved and open it, just drag file into the software interface open it. or the to
Print Preview
Click open the Print Preview Window. to
Instruction menu items Print Preview Window: of the in
File ge Set:→ Pa Set the page margins
Enter printing window Print:
Close the Print Preview Window Exit:
View Page Transform:→ Switch page orientation between landscape and portrait the
: Display full page screen Whole page the on the
Display actual size Face size: in
Display a specified zoom factor Default Scale...: in
Show Wave Background: Check display wave background color; uncheck display to to
preview paper background
Set Preview Page Background: Click display color picker dialog box set color of to to the
preview page background
Save Image
Click to save screen shot as an image file in png, bmp or gif format.
Save/Refer
This function allows to store 8 reference waveforms. These waveforms can be displayed with the
current waveform simultaneously. The recalled waveform can´t be adjusted. The source can be CH1,
CH2 or Math.
To save waveform CH1 into object "a" recall it, the steps are follows: the of and as
1. as Choose CH1 source.
2. as Choose "To Object" "a".
3. Fillin "Object Rename", such as "sine". Click "OK". The object name is renamed as "a (sine)". This
step can be skipped.
4. Click "save".
5. Select "a (sine)" from the list, tick "Show", the reference waveform will appear on the screen. The
object name and relevant information will be displayed on the top left. You can continue to choose
another reference waveform to display. Click "Remove all" to clear all reference waveforms on the
screen.
If the chosen object has stored waveform, will display "No Saved" below. no it

- - 104
Pause&Export
Export the waveform into a f specified format according current record length. You can choose ile in to
bin, txt, csv, xls format. You can also clickas the icon the user interface save the on to it in
format specified menu. in
Self Cal
The self-calibration can make oscillosc reach the optimum condition rapidly obtain the most the ope to
accurate measurement value. You can carry this application program out at any time. This program
must executed whenever change ambient temperature 5°C or over. be the of is
Before performing a self-calibration, disconnect all probes wires from input connector. After or the
everything ready, click "Self Cal". is
Default
Click "Default" call out the factory settings. You can also click icon the user interface. to on
Help
Open this help document. You can press shortcut key. F1 as
20. Network
The oscilloscope could be connected to a PC via LAN port. For more details, see . 22. Use LAN Port
Tips Window
Choose a label among "Channel", "Capture&Period" or "Trigger" to view the guide for the new users.
Click anywhere in the help window to turn page.
If you do not want to display the guide automatically when running the software, check "Don't show
again".
About
Display Version, Serial Number and Company website.
MULTI I/O
Control the function of the port 5 in Ports of the Oscilloscope.
Trigger In: Input the trigger signal synchronously
Trigger Out: Output the trigger signal synchronously
Pass/Fail: Output high level when pass, output low level when fail.

- - 105
21. How to Use Executive Buttons
Executive Buttons include Auto Set , Run/Stop , Single Trigger . See 7, 8, 9 in / 7.User
Interface.
AutoSet:
It's a very useful and quick way to apply a set of pre set functions to the incoming signal, and display
the best possible viewing waveform of the signal and also works out some measurements for user as
well.
The details of functions applied to the signal when using AutoSet are shown as the following table:
Function items
Setting
Acquisation Mode
Current
Vertical Coupling
DC
Vertical Scale
Adjust to the proper division
Horizontal Level
Middle
Horizontal Scale
Adjust to the proper division
Trigger Type
Current
Trigger Source
Show the minimum number of channels
Trigger Coupling
Current
Trigger Slope
Current
Trigger Level
Mid-point Setting
Trigger Mode
Edge
Display Format
YT
Run/Stop: Enable or disable sampling on input signals.
Single Trigger: You can set the trigger mode as single directly, so when trigger occurs,
acquire one waveform then stop.
Keyboard Shortcuts
Enter: Auto set
Space: Run/Stop

- - 106
22. Use LAN Port
Using the LAN port, the oscilloscope could be connected to a PC directly or through a router. Below
introduces these two kind of connection methods.
22.1. Connect directly via a LAN cable
1. View the network parameters of the computer
View the IP address of the computer to connect to. Assume the IP address is 192.168.1.71.
2. Set the network parameters of the oscilloscope
(1) Connect via USB and enter the menu: Use the supplied USB cable to connect the
oscilloscope with a PC through their USB ports. After connecting successfully, click
to show Function menu, choose "Utility", click "Network".
(2) Set IP and port of the oscilloscope: In Network menu, click "OK" to enter Machine Net
Setting.
Choose the oscilloscope to be connected from the list. If it's not in the list, click "Refresh" to
refresh the list.
Set IP, the first three bytes should be same as the IP address of the computer in step 1, the
last byte should be different. Here, we set it to 192.168.1.72.
The range of the port value is 0 ~ 4000, here we set it to 3000.
(3) Click "Rework" restart the oscilloscope. to

- - 107
22.2. Set the network parameters of the software
(1) Supply power: Disconnect USB cable from computer. Connect with -the the it the AC
adapter. Plug the adapter into electrical outlet power oscilloscope. an to the
(2) Connection: Plug in the LAN line to the LAN port of the oscilloscope; plug the other
end into the LAN interface of the computer.
(3) Set parameters in menu: Clic to show Function menu, choose "Utility", click k
"Network". Set IP and Port to the same value of the oscilloscope in step 2.
(4) Click “Connect”
Produktspecifikationer
Varumärke: | PeakTech |
Kategori: | Multimeter |
Modell: | 1280 |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med PeakTech 1280 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Multimeter PeakTech Manualer

22 September 2024

7 September 2024

7 September 2024

6 September 2024

5 September 2024

5 September 2024

4 September 2024

4 September 2024

4 September 2024

3 September 2024
Multimeter Manualer
- Multimeter Abus
- Multimeter Alecto
- Multimeter Appa
- Multimeter Amprobe
- Multimeter Amiko
- Multimeter Silverline
- Multimeter Brennenstuhl
- Multimeter Ferm
- Multimeter Workzone
- Multimeter Yato
- Multimeter Milwaukee
- Multimeter Elro
- Multimeter EMOS
- Multimeter Extech
- Multimeter Tacklife
- Multimeter Schneider
- Multimeter Metrix
- Multimeter Benning
- Multimeter Voltcraft
- Multimeter Somogyi
- Multimeter Velleman
- Multimeter Profile
- Multimeter Steren
- Multimeter Perel
- Multimeter Kyoritsu
- Multimeter Ideal
- Multimeter Flir
- Multimeter Proline
- Multimeter Maxwell
- Multimeter Digitus
- Multimeter Testboy
- Multimeter Hager
- Multimeter TFA
- Multimeter Clas Ohlson
- Multimeter Powerfix
- Multimeter Owon
- Multimeter Fluke
- Multimeter Basetech
- Multimeter Projecta
- Multimeter Etekcity
- Multimeter Greenlee
- Multimeter Högert
- Multimeter Laserliner
- Multimeter REV
- Multimeter Testo
- Multimeter Keithley
- Multimeter Monacor
- Multimeter Metrel
- Multimeter Multimetrix
- Multimeter Digi-tool
- Multimeter Brandson
- Multimeter GW Instek
- Multimeter Skandia
- Multimeter Elma
- Multimeter Testec
- Multimeter Beha-Amprobe
- Multimeter Hubinont
- Multimeter Vimar
- Multimeter Uni-T
- Multimeter Kewtech
- Multimeter Strex
- Multimeter Mastech
- Multimeter Sonel
- Multimeter MBS
- Multimeter MGL Avionics
- Multimeter Chauvin Arnoux
- Multimeter Megger
- Multimeter Gossen Metrawatt
- Multimeter Rigol
- Multimeter PCE Instruments
- Multimeter Micronta
- Multimeter CEM
- Multimeter Horex
- Multimeter Cosinus
- Multimeter Joy-it
- Multimeter Klein Tools
- Multimeter Aim TTi
- Multimeter Kurth Electronic
- Multimeter Wiha
- Multimeter IWH
- Multimeter Weltron
- Multimeter Sanwa
- Multimeter Rohde & Schwarz
- Multimeter EEVBlog
- Multimeter Kingcraft
- Multimeter Weidmüller
- Multimeter HT Instruments
- Multimeter Caltek
- Multimeter Elworks
- Multimeter Qian
- Multimeter Bearware
- Multimeter Noyafa
Nyaste Multimeter Manualer

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

3 April 2025

28 Mars 2025

26 Mars 2025

14 Mars 2025