SetOne EasyOne HX 44 TWIN CI plus Bruksanvisning

SetOne Satellitmottagare EasyOne HX 44 TWIN CI plus

Läs nedan 📖 manual på svenska för SetOne EasyOne HX 44 TWIN CI plus (131 sidor) i kategorin Satellitmottagare. Denna guide var användbar för 14 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare

Sida 1/131
Seite 1
Einführung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.
Damit Sie Freude an Ihrem Gerät haben, werden unsere Produkte ständig strengen Quali-
täts- und Sicherheitsprüfungen unterzogen (GS geprüft).
Mit Ihrer Wahl für dieses Produkt haben Sie sich für die neuen Technologien des digitalen
Empfangs entschieden. Diese neuen Technologien bieten eine Vielzahl an Funktionen und
Möglichkeiten.
Vor Inbetriebnahme sollten Sie sich mit Ihrem Gerät gründlich vertraut machen. Lesen Sie
hierzu diese Bedienungsanleitung durch, damit Sie auch alle angebotenen Möglichkeiten
dieses Gerätes voll ausschöpfen können.
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und vorteil-
haften Gebrauch des Gerätes.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Gerätes auf. Geben Sie
die Bedienungsanleitung auch weiter, wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben.
Wir wünschen Ihnen nun viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät.
Ihr SetOne Team
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 1 05.12.2011 13:27:42
Seite 2
Einführung


Diese Bedienungsanleitung verwendet Symbole und Signalwörter. So können Sie leicht
unterscheiden, ob es sich um normalen Text oder wichtige Informationen bzw. Warnungen
handelt.
Aufzählungen / Handlungsschritte

Beachten, um Personenschäden und Verletzungen zu
vermeiden!


Beachten, um Geräte- und Sachschäden zu vermeiden!

Weiterführende Informationen zum Gebrauch des Gerätes.
Bevor Sie das Gerät anschließen und in den Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte den
Lieferumfang auf Vollständigkeit.
Receiver
HX 44 TWIN CI+
Fernbedienung
1x Bedienungsanleitung
Loop-Verbindung
2x Batterie
Typ AAA 1,5 Volt
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 2 05.12.2011 13:27:46
Seite 3
Einführung
Vorwort 1
Eigenschaften 2
Lieferumfang 2
Inhaltsverzeichnis 3
Wichtiger Hinweis 6
1. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 6
1.1 Elektrische Schläge vermeiden 6
1.2 Brandgefahren vermeiden 7
1.3 Erstickungsgefahren vermeiden 7
1.4 Vergiftungen vermeiden 7
1.5 Verletzungen vermeiden 7
1.6 Beschädigungen vermeiden 7
1.7 Der richtige Standort 8
1.8 Entsorgungshinweis 8
1.9 Umweltschäden vermeiden 8
1.10 Batterie - Sicherheitshinweise 9
1.11 Schutzklassen 9
2. Geräteübersicht 10
2.1 Receiver-Vorderseite 10
2.2 Receiver-Rückseite 11
2.3 Fernbedienung 12
3. Batterie wechseln 15
3.1 Funktionsbereich der Fernbedienung 16
4. Anschlusskabel montieren 17
5. Anschlussmöglichkeiten 17
5.1 Übersicht der Anschussmöglichkeiten 18
5.2 Antenne an den Receiver anschließen 19
5.2.2 Anschluss-Schema für eine Mehrteilnehmeranlage 20
5.2.3 Receiver an drehbarer Empfangsanlage anschließen: 21
5.2.4 Receiver mit Einkabellösungen nach EN50494 betreiben 22
5.3 Anschluss mit HDMI-Kabel 23
5.3.1 Anschluss-Schema 23
5.4 Anschluss mit Scart-Kabel 24
5.4.1 Anschluss-Schema 24
5.5 Anschluss mit Video-Chinch-Kabel 25
5.5.1 Anschluss-Schema 25
6. Interne Festplatte 26
6.1 Externe USB-Speichermedien 26
6.2 USB-Geräte anschließen 27
7. APD (Auto Power Down) 28

2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 3 05.12.2011 13:27:47
Seite 4
Einführung
8. CI-Schnittstelle (Common Interface) 28
9. Netzanschluss 30
10. Ein- und ausschalten 31
11. Basisinstallation 32
12. Basisfunktionen 35
12.1 Programm wählen 35
12.2 Umschalten zwischen TV- und Radio-Betrieb 37
12.3 Lautstärke einstellen 37
12.4 Sleep Timer 37
12.5 Untertitel 37
12.6 Videotext 38
12.7 Informationsleiste 39
12.8 EPG (Elektronische Programmzeitschrift) 40
12.9 Aufnahme/Timer programmieren via EPG 42
12.10 Aufnahme/Timer nachbearbeiten 44
12.11 Aufnahme/Timer aufrufen/löschen 45
13. Menüstruktur 46
13.1 Navigation innerhalb des Menüs 49
14. Hauptmenü 50
14.1 Hauptmenü - Programme bearbeiten 50
14.1.1 TV- und Radio Programmliste 51
14.1.2 Komplette Programmliste löschen 59
14.2 Installation 60
14.2.1 Antennenauswahl 61
14.2.2 Satellitenliste 64
14.2.2 Antennenauswahl 68
14.2.3 Einzel- und Mehrfach-Satellitensuchlauf 72
14.2.4 Transponderliste 74
14.3 Systemeinstellungen 78
14.3.1 Systemeinstellungen 79
14.3.2 TV-Einstellungen 80
14.3.3 Display Einstellungen 82
14.3.4 Zeiteinstellungen 83
14.3.5 Aufnahme planen 84
14.3.6 Jugendschutz 87
14.3.7 OSD Einstellungen 88
14.3.8 Favoritenlisten umbenennen 89
14.3.9 Erweiterte Einstellungen 90
14.4 Systeminformationen 92
14.4.1 Informationen 93
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 4 05.12.2011 13:27:47
Seite 5
Einführung
14.4.2 Werkseinstellung ausführen 94
14.4.3 Software-Update über Satellit (OTA) 95
14.4.4 CI-Steckplatz Informationen 96
14.4.5 USB-Transfermenü 97
14.4.6 Multi-Media (1/1) 102
14.4.6 PVR Aufnahmen (1/2) 106
14.4.7 Speichermedium sicher entfernen 109
14.5 Spiele 111
14.6 Speichermedium 112
14.6.1 Informationen Speichermedium 113
14.6.2 Speichermedium formatieren 114
14.6.3 PVR Einstellungen 115
14.6.4 Aufnahmeoptionen 116
15. Receiver abbauen und lagern 117
16. Receiver reinigen 117
17. Fehlfunktionen beseitigen 118
18. Receiver entsorgen 120
19. Technische Daten 121
20. Garantie und Service 123
21. Hinweis zur Konformitätserklärung 123
22. Glossar 124
23. Index 127
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 5 05.12.2011 13:27:47
Seite 6
Einführung

Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Lassen Sie das Gerät nur
von qualiziertem Fachpersonal öffnen. Das Fachpersonal
muss über Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit
Unterhaltungselektronik verfügen.
• Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor. Nur qualiziertes Fachpersonal darf in
Absprache mit dem Hersteller Änderungen durchführen.
• Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
• Verhindern Sie, dass das Gerät Tropf- und Spritzwasser ausgesetzt wird. Stellen Sie
keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z.B. Vasen, auf oder über das Gerät.
• Falls Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualiziertem Fachpersonal
prüfen und bei Defekt reparieren, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Fachpersonal
muss über Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Unterhaltungselektronik
verfügen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine fachgerecht installierte Netzsteckdose von 230V~,
50Hz an.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker frei zugänglich ist, damit Sie das Gerät im
Notfall einfach und schnell vom Stromnetz trennen können.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie dabei nur direkt am Netzstecker.
• Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
• Berühren Sie das Netzkabel nicht mit feuchten Händen.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie das Netzkabel von qualiziertem
Fachpersonal reparieren lassen, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt das Gerät benutzen bzw. damit spielen.

Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und
vorteilhaften Gebrauch des Gerätes.
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte diese Anleitung, auch wenn
Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist. Jede Person, die dieses
Gerät anschließt, bedient, reinigt und entsorgt, muss den vollständigen Inhalt dieser
Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Gerätes auf. Geben Sie
diese Bedienungsanleitung auch weiter, wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben.

2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 6 05.12.2011 13:27:47
Seite 7
Einführung
• Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualiziertem Fachpersonal. Das Fachpersonal
muss über Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Unterhaltungselektronik
verfügen. Andernfalls gefährden Sie sich und andere.
• Trennen Sie bei Betriebsstörungen das Gerät sofort von der Stromquelle.

• Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Stellen Sie eine ausreichende Belüftung
sicher.
• Stellen Sie kein offenes Feuer, wie Kerzen oder dergleich, auf das Gerät oder in die
Nähe dessen.
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme, wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen
ausgesetzt werden.

Lassen Sie Kinder nicht mit Folien oder anderen Verpackungsteilen spielen, es besteht
Erstickungsgefahr.

• Batterien können Giftstoffe enthalten. Stellen Sie sicher, dass Batterien nicht in die
Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und
verschlucken.
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine Batterie verschluckt wurde.

Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt das Gerät oder andere Elektrogeräte
benutzen.

• Vermeiden Sie Erschütterungen des Gerätes.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
• Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im
Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa 2-3
Stunden, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
• Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien aus der
Fernbedienung. Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie Schutzhandschuhe an
und reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 7 05.12.2011 13:27:47
Seite 8
Einführung

• Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Unterlage.
• Vermeiden Sie die Nähe von:
• Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern
• Offenem Feuer, wie z.B. brennenden Kerzen
• Geräten mit sehr starken Magnetfeldern
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen

Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren
Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen
System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden.
Das Umwelt-Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist
auf gesonderte Entsorgung hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen
Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.

Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen.
• Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt nach entsprechenden geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
• Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll.
• Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab.
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 8 05.12.2011 13:27:47
Seite 9
Einführung

Batterien niemals wieder auaden! Explosionsgefahr!
Nicht ins Feuer werfen, kurzschließen oder auseinander nehmen.
Erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen! Erhöhte Auslaufgefahr!
Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt mit Batteriesäure
die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen
Arzt aufsuchen.
Achtung. Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur
durch denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp.
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie bspw. Sonneneinstahlung, Feuer oder
dergleichen ausgesetzt werden.

Dieses Produkt besitzt die Schutzklasse II (Abb. Symbol). Betriebsmittel mit
Schutzklasse II haben eine verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen
Netzstromkreis und Ausgangsspannung beziehungsweise Metallgehäuse und
haben keinen Anschluss an den Schutzleiter.
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 9 05.12.2011 13:27:47
Seite 10
Einführung
Installation


  
1
Status LED Sobald das Gerät in Betrieb ist und ein Signal vom LNB anliegt,
leuchtet diese LED dauerhaft.
2
LED-DISPLAY 4-stelliges LED-Display (7 Segment) für Programmplatz-Anzeige.
3
IR-Sensor Signalempfänger - Befehle die auf der Fernbedienung getätigt werden,
werden hier mit dem IR-Sensor empfangen.
4
Standby-Taster Zwischen Betrieb und Standby-Betrieb wechseln.
5
Griffmulde Seitlich bendet sich die Griffmulde zum Öffnen der Frontklappe.
6
CI+/CI-Schacht Hinter der Klappe bendet sich ein CI+/CI-Schacht zur Aufnahme von
CI+/CI-Modulen.
7
[CH+] / [CH-] Mit diesen Tasten kann zwischen den Programmen auf- und
abgeschalten werden.
8
[V+] / [V-] Mit diesen Tasten kann die Lautstärke geregelt werden.
9
[OK] Bestätigt Eingaben und Auswahl, öffnet die Programmliste.
10
[MENU] Öffnet und schließt das Hauptmenü des Receivers.
6
78
9
543
21
10
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 10 05.12.2011 13:27:51
Seite 11
Einführung
Installation

  
1
Stereo-Ausgang
(L-R)
Analoge Audio-Ausgänge (L+R) für den Anschluss an die
Stereoanlage.
2
Coaxial Digitaler Tonausgang zum Anschluss Ihrer digitalen HiFi-Anlage (5.1
Ton) über ein Koaxialkabel.
3
TV-Scart Analoger Scart-Ausgang zum Anschluss eines herkömmlichen
Röhrenfernsehgerätes, Videorekorders, oder ähnlichem.
4
HDMI Digitaler HDMI-Ausgang zum Anschluss Ihres digitalen HDTV-
Fernsehgerätes.
5
USB-Port Ein USB 2.0 Port zum Anschluss externer Speichermedien.
6
LOOP OUT
2x LNB-LOOP-Ausgang zum durchschleifen des LNB-Signals zum
zweiten Tuner oder für den optionalen Anschluss eines zweiten
Receivers.
7
Netzkabel Anschlusskabel zur Steckdose (AC IN 240V, ~50/60Hz, Max.25W)
8
I/O Netzschalter zum vollständigen Ausschalten des Receivers.
9
LNB IN 2x LNB-Eingang (13/18 Volt, 500mA Max.) für die Zuleitung von Ihrer
Satelliten-Antenne oder von Ihrer Sat-Anschlussdose.
10
VIDEO
Dieser Anschluss stellt ein analoges Videosignal (FBAS) zur
Verfügung. Sie können dieses für Geräte ohne Scart-Anschlüsse oder
für einen Monitor verwenden.
43 5
21
8
6
10 7
1
9
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 11 05.12.2011 13:27:53
Seite 12
Einführung
Installation

13
14
16
15
17
18
20
22
19
21
23
9
11
3
5
7
1
8
4
6
10
12
2
24
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 12 05.12.2011 13:27:54
Seite 13
Einführung
Installation
  
1

Die Power-Taste schaltet den Receiver ein bzw. in den Standby-
Modus.
2

Einstellen der verfügbaren Tonkanäle und Audiobetriebsarten.
3

Wechselt zwischen den Ausgabeformaten.
4

Zifferntasten 0 – 9 • Zum Umschalten auf ein bestimmtes Programm
oder zur Eingabe von numerischen Werten und Passwörtern oder
zum Bearbeiten von Sendernamen und Favoritenlisten.
5

Startet den elektronischen Programmführer.
6

Öffnet und schließt das Hauptmenü des Receivers.
7

Mit den Pfeiltasten [◄], [►], [▲] und [▼] Navigieren Sie innerhalb der
einzelnen Menüs
Außerhalb des Menüs dienen die Tasten [▲] und [▼] für die
Kanalumschaltung sowie [◄] und [►] für die Lautstärkeeinstellung.
8

Mit diesen Tasten kann innerhalb der Programmliste blockweise
gesprungen werden.
9

Funktion abhängig von Menüanzeige.
Außerhalb des Menüs:

FIND - Blendet die virtuelle Tastatur auf den
Bildschirm ein, um das gewünschte Programm
innerhalb der Senderliste zu suchen.

MARK - Markiert eine Position, wenn Sie eine
Aufnahme wiedergeben.

JUMP.M - Springt zur zuvor markierten Position
innerhalb der Wiedergabe.
10

Aufrufen von Detailinformationen zum aktuellen Programm sowie
EPG-Informationen.
11

Öffnet die Untertitelfunktion bei Sendungen mit entsprechendem
Angebot. Wechseln zwischen den Speichermedien, (interne Festplatte
auf USB-Port).
12

PVR-Steuertasten (Play, Stopp, Pause, Aufnahme, Vor-/Zurückspulen
und Timeshift) • Aufnahme- und Wiedergabe-Steuerungstasten für die
PVR-Funktion (Personal Video Recorder).
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 13 05.12.2011 13:27:54
Seite 14
Einführung
  
13

Befehle die auf der Fernbedienung getätigt werden, werden von hier
an den Receiver gesendet.
14

Diese Taste schaltet die Tonausgabe stumm.
15

Wechselt zwischen TV- und Radio-Modus.
15

Startet den Sleeptimer zum automatischen Ausschalten des
Receivers. Mehrfaches Drücken ändert die Ausschaltzeit.
17

Sie gelangen direkt auf die Verzeichnisstruktur der Festplatte bzw. des
USB-Speichermediums.
18

Mit dieser Taste können Funktionen abgebrochen oder das Menü
geschlossen werden.
19

Bestätigt Eingaben und Auswahl, öffnet die Programmliste.
20
  Kehrt zum vorherigen Programmplatz zurück.
21

Zum Vergrößern eines Bildausschnitts im laufenden Programm.
22
Öffnet die Favoritenprogrammliste.
23

Einschalten des Videotextes.
24

Sie gelangen direkt zur Aufnahmeliste.
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 14 05.12.2011 13:27:55
Seite 15
Einführung

►Schließen Sie das Batteriefach
in dem Sie den Deckels wieder
aufsetzen und schließen.












• Für die Fernbedienung benötigen
Sie zwei Batterien vom Typ AAA
1,5 Volt.
►Öffnen Sie das Batteriefach auf
der Unterseite der Fernbedienung
durch leichtes Drücken und
Anheben des Batteriefachdeckels.
►Legen Sie die beiden Batterien
unter Beachtung der im
Batteriefach und auf den Batterien
vorgegebenen Polarität (+ oder -)
in das Batteriefach ein.
Abb. Einlegen der Batterien
Abb. Schließen des Batteriefachs













2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 15 05.12.2011 13:28:00
Seite 16
Einführung
Bei dem Operationsbereich der Fernbedienung handelt es sich um den Bereich, in dem
das Gerät die von der Fernbedienung kommenden Signale noch empfangen kann.
►Die Fernbedienung kann in einem
Bereich von 30 Grad rechts oder links
des Infrarotempfängers des Gerätes
betrieben werden.
►Die Fernbedienung kann bis zu einer
Entfernung von 7m betrieben werden.
Receiver (Draufsicht) Receiver (Seitenansicht)



• Wenn sich der Receiver mit den Tasten am Gerät bedienen lässt, so ist dies ein
eindeutiges Zeichen dafür, dass es sich um ein Problem mit der Fernbedienung handelt.
• Prüfen Sie, ob die Batterie gemäß der Polarität (+ oder – Symbole im Batteriefach und
auf den Batterien) richtig eingelegt ist.

• Überprüfen Sie mit einer neuen Batterie, ob sich die Funktion der Fernbedienung
wiederherstellen lässt.

• Die Fernbedienung immer direkt auf den Receiver richten und nicht auf das
Fernsehgerät. Da es sich bei den IR-Signalen der Fernbedingung um Lichtsignale
handelt, muss immer eine freie Sicht zwischen Receiver und Fernbedienung bestehen.
Räumen Sie etwaige Hindernisse beiseite.

• Bitte stellen Sie sicher, dass andere Geräte welche die Kommunikation zwischen der
Fernbedienung und des Receivers beeinträchtigen können weiter entfernt platziert
werden.

2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 16 05.12.2011 13:28:00
Seite 17
Installation

Zur Montage der IF-Stecker auf das
Koaxialkabel benötigen Sie eine
Abisolierzange und einen Seitenschneider.
1
Wettertülle, wenn vorhanden, über das
Kabel ziehen.
2
Trennen Sie an jedem Ende 8 mm
Koaxialkabel bis auf den inneren Leiter
ab.
3
Trennen Sie die Isolierung ab, so dass
das Drahtgeecht frei liegt.
4
Stülpen Sie das Drahtgeecht nach
hinten und drehen Sie es über die
äußere Isolierung, so dass es den
inneren Leiter nicht berührt.
5
Entfernen Sie die innere Isolierung bis
2 mm vor dem Drahtgeecht.
6
Drehen Sie den IF-Stecker auf das
zurückgestülpte Drahtgeecht, bis
der Stecker an die innere Isolierung
anstößt.
Es darf kein Drahtgeecht hinten am
Ende des Steckers überstehen.
7
Kürzen Sie den Innenleiter mit einem
Seitenschneider, so dass er maximal 1
mm aus dem Stecker ragt.
Abb. Anschluss-Schema für Koaxialkabel
4
6
3
5
7
1
2

In den nächsten Kapiteln wird beschrieben, wie Sie Ihren Receiver an Ihre vorhandenen
Geräte anschließen müssen, um eine korrekte Bild- und Ton-Wiedergabe zu
gewährleisten.

Stellen Sie Ihren Receiver auf einen festen Untergrund in einer horizontaler Position auf.
Stellen Sie keine schweren Dinge, wie z.B. TV-Geräte, auf Ihren Receiver.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Receivers.
Weitere Hinweise und Sicherheitsbestimmungen entnehmen Sie dem Kapitel 1. Allgemeine
Sicherheitsbestimmungen.
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 17 05.12.2011 13:28:00
Seite 18
Installation

Audio L-R Dieser Anschluss stellt ein analoges Audiosignal zur
Verfügung.
S/PDiF Digitaler Tonausgang zum Anschluss Ihrer digitalen HiFi-
Anlage (5.1 Ton) über ein Koaxialkabel.
HiFi-Anlage
(Digitalton, 5.1)
TV-
SCART
Analoger Ausgang zum Anschluss eines
herkömmlichen Röhrenfernsehgerätes,
Videorekorders oder ähnlichem.
TV-Gerät
TV-Geräte
mit HDMI-Anschluss
HDMI Digitaler HDMI-Ausgang zum Anschluss
Ihres digitalen HDTV-Fernsehgerätes.
USB
Speichermedien
USB-Port
Anschluss eines
externen USB-
Speichermediums.
IF IN
LNB-Eingang - Für die
Zuleitung von Ihrer
Satelliten-Antenne
oder von Ihrer Sat-
Anschlussdose.
Satelliten
Receiver
LOOP
OUT
Durchschleif-Funktion des LNB-Signals für
den optionalen Anschluss eines zweiten
Receivers.
CVBS* Analoger Ausgang zum Anschluss eines herkömmlichen
Röhrenfernsehgerätes, Videorekorders oder ähnlichem.
SAT-Anlage
TV-Gerät
*Beim Anschluss des TV-Gerätes über CVBS muss zusätzlich eine Audio-Verbindung “Audio L-R“ hergestellt werden.
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 18 05.12.2011 13:28:05
Seite 19
Installation

Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Receiver an Ihre Antennen-Anlage anzuschließen:
Ihre Satellitenleitung ist an der selben Satellitenschüssel mit einem LNB mit mehreren
Ausgängen (Twin-, Quad-LNB, Multischalter) verbunden?
►Verbinden zunächst die Satellitenantenne mit einem Koaxialkabel mit der Buchse LNB
IN 1.
►Weiter verbinden Sie nun ein weiteres Koaxialkabel vom LNB kommend mit der Buchse
LNB IN 2. (Siehe Abb.)

SAT-Anlage
SAT-Anlage
Sie verwenden nur eine Satellitenleitung vom LNB kommend?
1. Verbinden Sie zunächst die Satellitenantenne mit einem Koaxialkabel mit der Buchse
LNB IN 1 (Siehe Anzeige
1
).
2. Verwenden Sie nun das im Lieferumfang enthaltene Verbindungsstück,, um den
Ausgang des Tuner 1 LOOP OUT 1 (Siehe Anzeige
2
) mit dem Eingang des Tuner 2
LNB IN 2 - durchschleifen(Siehe Anzeige
3
) zu verbinden
3
1
2
 



2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 19 05.12.2011 13:28:09
Seite 20
Installation

Sie können den Receiver ebenfalls über einen Multischalter betreiben. Schließen Sie den
Receiver dafür wie folgt an:
►Verbinden Sie hierbei das Antennenkabel des Multischalters mit den Eingängen
„LNB IN“ des Receivers.
SAT-Anlage
SAT-Anlage
ASTRA 19,2° HOTBIRD 13,0°
Multischalter

 















2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 20 05.12.2011 13:28:17
Seite 21
Installation

Ebenfalls ist es möglich den Receiver mit einem sogenannten DiSEqC 1.2 Motor für
drehbare Empfangsanlagen zu betreiben. Schließen Sie den Receiver dafür wie folgt an:
►Verbinden Sie das Antennenkabel der Drehanlage mit den Eingängen
„LNB IN“ des Receivers.

 






DiSEqC 1.2
Drehbare Anlagen






2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 21 05.12.2011 13:28:19
Seite 22
Installation

Es ist ebenso möglich den Receiver an einer Einkabellösung nach EN50494, tech. (SCR),
zu betreiben. Nehmen Sie folgende Einstellung vor:
►Führen Sie den „Installationsassistent“ aus und legen Sie die Menüsprache, Uhrzeit,
Audiokanal, usw. fest und bestätigen Sie die vorinstallierte Programmliste.
►Drücken Sie anschließend die [MENÜ] Taste auf Ihrer Fernbedienung, um das Menü
aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄/►] und [▲/▼] den Menüpunkt „INSTALLATION >
ANTENNENEINSTELLUNG > LNB FREQUENZ“ aus.
►Drücken Sie die Taste [OK], um die Auswahlmöglichkeiten aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den Punkt „EINKABELLÖSUNG (SCR)“
►Vergeben Sie nun für jeden TUNER (Tuner 1 und 2) eine zugewiesene „Frequenz“ und
„IF Channel“ und speichern Sie Ihre Eingabe.
►Mit der Taste [EXIT] verlassen Sie das Menü. Anschließend sollten Sie ein
Fernsehsignal erhalten.

 


Schließen Sie Ihren Receiver wie folgt an:
1. Verbinden Sie zunächst die Satellitenantenne mit einem Koaxialkabel mit der Buchse
LNB IN 1 (Siehe Anzeige
1
).
2. Verwenden Sie nun das im Lieferumfang enthaltene Verbindungsstück, um den
Ausgang des Tuner 1 LOOP OUT 1 (Siehe Anzeige
2
) mit dem Eingang des Tuner 2
LNB IN 2 - durchschleifen(Siehe Anzeige
3
) zu verbinden
SAT-Anlage
3
1
2
Einkabellösung, tech. SCR nach
DN50494
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 22 05.12.2011 13:28:22
Seite 23
Installation
Wenn Sie ein HDTV geeignetes TV-Gerät anschließen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
►Verbinden Sie ein HDMI-Kabel mit dem Anschluss „HDMI“ am Receiver.
►Verbinden Sie dieses HDMI-Kabel mit Ihrem TV-Gerät. Befolgen Sie die Anweisungen
und Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.
Wenn Sie zusätzlich eine 5.1 HiFi-Anlage anschließen möchten, verbinden Sie ein
entsprechendes Audio-Kabel mit dem COAXIAL-Ausgang des Receivers.
►Verbinden Sie entsprechendes Audio-Kabel mit dem Digitalen Audio-Eingang Ihrer HiFi-
Anlage. Beachten Sie die Bedienungsanleitung der HiFi-Anlage.
Zum Empfang von Radioprogrammen über Satellit kann Ihr TV-Gerät ausgeschaltet
bleiben, wenn Sie den Receiver an eine HiFi-Anlage angeschlossen haben.






 



HiFi-Anlage
(Digitalton, 5.1)
TV-Geräte
mit HDMI-Anschluss
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 23 05.12.2011 13:28:24
Seite 24
Installation
Wenn Sie ein TV- oder Video-Gerät mit analogem Scart-Eingang anschließen möchten,
gehen Sie wie folgt vor:
►Verbinden Sie ein Scart-Kabel mit dem Scart-Anschluss „TV“ am Receiver.
►Verbinden Sie dieses Scart-Kabel mit dem TV- oder Video-Gerät.
Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV- oder
Video-Gerätes.
Wenn Sie zusätzlich eine HiFi-Anlage anschließen möchten, stecken Sie den Stecker
eines Cinch-Kabels in den „AUDIO“ (L-R) Ausgang des Receivers.
►Verbinden Sie das Cinch-Kabel mit dem „AUDIO“ (L-R) Eingang der HiFi-Anlage.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung der HiFi-Anlage.
Zum Empfang von Radioprogrammen über Satellit kann Ihr TV-Gerät ausgeschaltet
bleiben, wenn Sie den Receiver an eine HiFi-Anlage angeschlossen haben.






 



TV-Gerät
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 24 05.12.2011 13:28:26
Seite 25
Installation
Wenn Sie ein TV- Gerät mit analogem VIDEO-Eingang anschließen möchten, gehen Sie
wie folgt vor:
►Verbinden Sie ein geeignetes Cinch-Kabel mit dem Video-Ausgang „VIDEO“ am
Receiver.
►Verbinden Sie dieses Cinch-Kabel mit dem TV- oder Video-Gerät. Befolgen Sie die
Anweisungen und Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV- oder Video-Gerätes.

Zur Übertragung der Audio-Signale stehen die Audio-Ausgänge „AUDIO“ (L-R) zur
Verfügung, welche Sie auch mit Ihrer Stereoanlagen zur Tonausgabe verbinden können.
►Verbinden Sie die jeweiligen Stecker mit dem TV-Gerät oder mit der HiFi-Anlage.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung der HiFi-Anlage.
Zum Empfang von Radioprogrammen über Satellit kann Ihr TV-Gerät ausgeschaltet
bleiben, wenn Sie den Receiver an eine HiFi-Anlage angeschlossen haben.



 



TV-Gerät
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 25 05.12.2011 13:28:28
Seite 26
Installation
Der HX 44 TWIN CI+ verfügt über eine interne SATA-Festplatte für schnellen
Datentransfer.

 


Die Aufnahmeliste kann durch Drücken der [PVR] Taste, auf Ihrer Fernbedienung, direkt
aufgerufen werden. Von hier aus können Sie Ihre Aufnahmen direkt wiedergeben.


Mit der USB-Schnittstelle können Sie u.a. externe Speichermedien anschließen und z.B.
eine Aktualisierung Ihrer Betriebssoftware vornehmen,
ein BackUp der von Ihnen angelegten Kanal- und Favoritenlisten tätigen,
Musik- und Bild-Dateien wiedergeben
Sie können einen externen USB-Massenspeicher oder USB-Stick an das Gerät
anschließen. Diese müssen im Format FAT32 oder NTFS formatiert sein.
Wenn möglich, sollte nur eine Partition auf dem USB-Massenspeicher vorliegen, da der
Receiver ansonsten immer die erste Partition verwendet.
Die Verwendung der verschiedenen USB-Speichermedien erfordert das Aktivieren des
USB-Ports. Schließen Sie hierzu das USB-Medium vorschriftsmäßig an den USB-Port an.
Externe Festplatten erhalten die Betriebsspannung über den USB-Port. Der Receiver
liefert die vorgeschriebene, für USB-Port geforderte, Spannung von 500mA.
Die erforderliche Anlaufspannung zum Erkennen des USB-Massespeichers kann aber
u.U. von Hersteller zu Hersteller variieren, so dass der Receiver diese ggf. nicht erkennt
und initialisieren kann. Wir empfohlen Ihnen, wenn möglich, ein externes Netzteil
anzuschließen.

 



 


 
 
 
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 26 05.12.2011 13:28:29
Seite 27
Installation
Sie haben verschiedene Möglichkeiten das USB-Speichermedium an Ihren Receiver
anzuschließen:

►Der Netzschalter des Receivers ist auf Position „OFF“.
►Schließen Sie das USB-Speichermedium an den USB-Port auf der Rückseite des
Receivers an. (Siehe Abb. USB-Port)
►Schalten das Gerät am Netzschalter in die Position „ON.“

Der Receiver bendet sich im „STANDBY“. Schließen Sie das USB-Speichermedium an
und wechseln Sie in den Betriebsmodus.
►Stecken Sie das USB-Speichermedium n den USB-Port auf der Rückseite des
Receivers an. (Siehe Abb. USB-Port)
►Auf dem Bildschirm erscheint eine entsprechende Meldung „USB-DISK bereit“. Das
erkennen des Massespeichers kann u.U. einige Sekunden in Anspruch nehmen.
►Nach Entfernen des USB-Speichermediums erscheint die Meldung „USB-DISK
entfernt“.

Abb.
Beispiel: 2.5‘ HDD
und USB-Stick
Abb. USB-Port

 

2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 27 05.12.2011 13:28:33
Seite 28
Bedienung des Gerätes
Seit Februar 2010 gibt es eine Europäische Richtlinie die besagt, dass neue Receiver die
in den Markt eingeführt werden eine automatische Abschalt-Funktion (nicht Sleeptimer)
beinhalten müssen.











Auf der Frontseite des Geräts hinter der Klappe nden Sie einen Einschub, der zur
Aufnahme von CI+/CI-Modulen (Common Interface) zur Dekodierung verschlüsselter
Programme vorgesehen ist. Die CI+/CI-Module können verschlüsselte Programme, die Sie
mit einer Smartkarte ggf. empfangen können, dekodieren und damit entschlüsseln.

Bevor Sie das CI-Modul (Common Interface) einfügen, sollten Sie den Receiver zunächst
in den Standby schalten. (Siehe Abb.)
►Öffnen Sie die Blende und stecken Sie das CI+/CI-Modul in den dafür vorgesehenen
Schacht. Achten Sie darauf, dass Sie das Modul bis zum Anschlag in den Schacht
schieben.






►Führen Sie nun Ihre Smartcard in das CI+/CI-Modul ein und Achten Sie darauf, dass
sich der goldene Chip oben und hinten bendet.
►Anschließend schalten Sie den Receiver wieder ein. Das Modul wird initialisiert.
Abhängig vom Programmanbieter erscheint eine Nachricht auf Ihrem Bildschirm. Bitte
folgen Sie diesen Anweisungen. (Siehe Abb.)
►Zum Auswerfen des CI+/CI-Moduls drücken Sie auf der rechten Seite des Einschubs
auf den dafür vorgesehenen Auswurf-Knopf bis das CI+/CI-Modul herausgleitet.
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 28 05.12.2011 13:28:33
Seite 29
Bedienung des Gerätes

















*Das CI+ Modul und die HD+ Karte sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat erworben werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.hd-plus.de. HD+
Inhalte in Abhängigkeit von der HD+ GmbH
Abb.
CI / CI+ Schnistelle
Abb. SmartCard Abb. CI+ oder CI-Modul
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 29 05.12.2011 13:28:52
Seite 30
Bedienung des Gerätes
Installation










Wenn Sie alle Anschlüsse, wie auf den Seiten zuvor
beschrieben, vorgenommen haben, stecken Sie das
Netzkabel in eine korrekte der Norm entsprechende und
vorschriftsmäßig installierte Steckdose .
(Siehe Abb.)

















2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 30 05.12.2011 13:28:54
Seite 31
Bedienung des Gerätes
►Schalten Sie den Netzschalter an der Geräterückseite auf die Position „ON“. Auf der
Vorderseite des Receivers leuchtet nun die „POWER-LED“. Sobald Sie den Receiver in
Betrieb nehmen und ein Antennensignal anliegt, leuchtet die „GRÜNE“ Signal-LED.
►Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein.
►Stellen Sie an Ihrem TV-Gerät den
AV- oder HDMI-Kanal ein. Befolgen Sie
die Anweisungen und Hinweise in der
Bedienungsanleitung des TV-Gerätes.
Auf dem Display wird der Installations-
Assistent angezeigt. Führen Sie nun die
gewünschten Einstellungen durch.





Um das Gerät in den
Standby zu schalten:
►Drücken Sie auf
der Vorderseite
des Gerätes die
[STANDBY] Taste.
(Abb. Receiver)
oder
►Drücken Sie die [POWER] Taste auf Ihrer
Fernbedienung.





 Abb.
Fernbedienung
Abb. Receiver
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 31 05.12.2011 13:28:59
Seite 32
Bedienung des Gerätes

Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, oder den Receiver in die
Werkseinstellungen zurücksetzen, wird der Installationsassistent gestartet, ebenso wenn
Sie den Receiver über das Menü in die Werkseinstellung zurücksetzen.




►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] können Sie zwischen den Menüpunkten wechseln.
Wenn der Menüpunkt farblich hinterlegt ist, können Sie Ihre Auswahl mit den Pfeiltasten
[◄] und [►] anpassen.
►Nachdem Sie die Spracheinstellungen vorgenommen haben, gehen Sie mit den
Pfeiltasten [▲] und [▼] zu der Schaltäche “WEITER“, und bestätigen Ihre Auswahl mit
[OK].
 
Sprache Anzeigesprache des Bildschirmmenüs
erste Audiokanal bevorzugte Sprache für die Tonausgabe
zweiter Audiokanal zweite bevorzugte Sprache für die Tonausgabe
Videotext bevorzugte Sprache für den Videotext
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 32 05.12.2011 13:28:59
Seite 33
Bedienung des Gerätes

Der nächste Menüpunkt enthält mehrere Optionen zur Uhrzeit:
►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] können Sie zwischen den Menüpunkten wechseln.
Wenn der Menüpunkt farblich hinterlegt ist, können Sie Ihre Auswahl mit den Pfeiltasten
[◄] und [►] anpassen.




 
Zeitzone
Damit der Receiver die korrekte Uhrzeit berechnen kann,
müssen Sie die richtige Zeitzone wählen. Für Deutschland ist
UTC +1 zu wählen.
Sommerzeit
Der Receiver kann nicht automatisch von Winter- auf
Sommerzeit umschalten. Während der Sommerzeit ändern Sie
bitte die Einstellung von „AUS“ zu Sommerzeit „AN“.
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 33 05.12.2011 13:28:59
Seite 34
Bedienung des Gerätes

Vorprogrammierte Senderliste verwenden?
Auf Ihrem Receiver bendet sich ab Werk eine vorprogrammierte Senderliste. In dieser
Senderliste sind die deutschen Fernsehsender auf den ersten Programmplätzen abgelegt.
►Mit den Pfeiltasten [◄] und [►]
wählen Sie „JA“ aus, wenn Sie die
vorprogrammierte Senderliste verwenden
möchten.
►Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der [OK]
Taste.
Die Installation des Receivers ist mit dem
Laden der Senderliste abgeschlossen.
Sie sollten nun ein Fernsehprogramm auf
Ihrem Bildschirm sehen.











2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 34 05.12.2011 13:28:59
Seite 35
Bedienung des Gerätes

Im TV- oder Radio-Modus können die gespeicherten Programme mit den Tasten [P+] oder
[P-] auf- oder absteigend umgeschaltet werden.
►Drücken Sie die Taste [CH+],wechselt der
Receiver in das nächste Programm.
►Drücken Sie die Taste [CH-] ,wechselt der
Receiver in das vorherige Programm.
►Um ein Programm direkt zu wählen,
geben Sie mit den Zifferntasten [0-9]
auf Ihrer Fernbedienung direkt den
entsprechenden Senderplatz ein.
Mehrstellige Programmnummern geben
Sie bitte zügig nacheinander mit den
Zifferntasten [0-9] ein.
►Sie können mit der Taste [ ] zum vorher
gesehenen Programm zurückschalten.



►Drücken Sie die [OK] Taste, um die
Senderliste aufzurufen.
►Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼],
um zwischen den einzelnen Kanälen zu
wechseln.
►Sie können eine ganze Seite weiter- oder
zurückspringen, indem Sie die Pfeiltasten
[PAGE] und [PAGE] drücken.
►Drücken Sie erneut die [OK] Taste, um
Ihre Auswahl zu bestätigen. Anschließend schaltet der Receiver in Ihr ausgewähltes
Programm.
►Um die Senderliste wieder zu schließen, drücken Sie die [EXIT] oder erneut die [OK]
Taste.

   
[ROT] Programm nden... [WEIß] Kanalliste ltern
[GRÜN] Liste sortieren (A-Z)
[MENÜ] = Menü öffnen [OK] / [EXIT] = Schließen

2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 35 05.12.2011 13:29:00
Seite 36
Bedienung des Gerätes



►Drücken Sie die [OK] Taste, um die
Senderliste aufzurufen.
►Drücken anschießend die [ROTE]
Optionstaste, um die virtuelle Tastatur
auf den Bildschirm Ihres TV-Gerätes
aufzurufen. (Siehe Abb.)
►Mit den Pfeiltasten [◄], [►], [▲] und [▼]
können Sie navigieren und mit der [OK]
Taste können Sie die Auswahl bestätigen.
 
[GELB] Umschalten GROSS/klein
Schreibung
[ROT] Löschen - Schritt zurück
[BLAU] Eingabe vorzeitig
bestätigen










►Drücken Sie die [OK] Taste, um die
Senderliste aufzurufen.
►Drücken anschießend die [WEISSE]
Optionstaste, ein Auswahlfenster auf Ihren
Bildschirm angezeigt zu bekommen (Siehe
Abb.)
►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] können
Sie eine Auswahl treffen und mit der [OK]
Taste diese bestätigen. Anschließend wird
Ihre Senderliste entsprechend sortiert
angezeigt.
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 36 05.12.2011 13:29:00
Seite 37
Bedienung des Gerätes

Um in den Radio-Betrieb zu wechseln, drücken Sie bitte die [TV/R] Taste auf Ihrer
Fernbedienung.
Durch nochmaliges Drücken der [TV/R] Taste wechseln Sie wieder zurück zum TV-Betrieb.
Der Receiver zeigt die jeweiligen Informationen zum Radio- bzw. TV-Betrieb entsprechend
auf dem Bildschirm an.
Im TV- oder Radio-Modus kann mit den Tasten [V+] und [ V-] die Lautstärke auf- oder
absteigend geregelt werden.
►Drücken Sie die Taste [V+], um die Lautstärke zu erhöhen.
►Drücken Sie die Taste [V-], um die Lautstärke zu verringern.
Dies wird Ihnen anhand
eines Balkens auf dem
Bildschirm angezeigt.
►Mit der Taste [ ] können Sie den Ton stumm schalten. Das Symbol „ “ wird Ihnen auf
dem Bildschirm angezeigt.
Um den Ton wieder zu aktivieren, drücken Sie erneut die Taste [ ] oder die
Lautstärketasten [V+] oder [ V-] auf Ihrer Fernbedienung.

Sie können mit dieser Taste einen so genannten Sleep Timer (Automatisches
Ausschaltung) aktivieren.
►Drücken Sie die [SLEEP] Taste, um die Zeit einzustellen, nach
der das Gerät automatisch ausgeschaltet werden soll.
►Durch mehrfaches Drücken der [SLEEP] Taste stehen Ihnen die
Optionen OFF, 10, 30, 60, 90 und 120 Minuten zur Auswahl.

►Drücken Sie die Taste [SUB]* (Subtitle, deutsch: Untertitel).
Mit dieser Optionstaste können Sie die Untertitelfunktion aktivieren. Sollten verschiedene
Untertitel vom Programmanbieter ausgegeben werden können Sie diese mit den
Pfeiltasten [▲] und [▼] auswählen und durch [OK] bestätigen. Der Untertitel wird dann
automatisch am unteren Bildrand angezeigt.
*Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nicht bei allen Sendern oder Sendungen verfügbar ist.

2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 37 05.12.2011 13:29:01
Seite 38
Bedienung des Gerätes
►Um den Teletext (Videotext)
einzuschalten, drücken Sie die [TXT]
Taste.
Dieser Service ist abhängig vom jeweiligen
Programmanbieter.
►Drücken Sie erneut die [TXT] Taste,
um den Hintergrund transparent
anzuzeigen.
►Wenn Sie den Teletext wieder
ausschalten möchten, drücken Sie die
Taste [EXIT] oder 2x die [TXT] Taste.
Sollte ein Programmanbieter die
Teletextfunktion nicht unterstützen, wird
ein schwarzes Fenster auf dem Bildschirm
eingeblendet.

 
Tasten [0-9] Wählen Sie eine gewünschte Teletextseite, indem Sie die dreistellige
Seitenzahl direkt über die Zifferntasten Ihrer Fernbedienung eingeben.
[▲] / [▼] Navigieren Sie innerhalb von Text-Unterseiten, die eine Textseite ggf.
enthält.

2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 38 05.12.2011 13:29:01
Seite 39
Bedienung des Gerätes

   
1
Programmliste (TV/RADIO)
8
Symbol - Untertitel
2
Sendername
9
Symbol - Videotext
3
Aktuelle Uhrzeit und Datum
10
Symbol - EPG Informationen
4
Name der aktuellen Sendung
11
Symbol - Verschlüsselter Sender
5
Aktuelle Senderliste (Alle Satelliten)
12
Symbol - Programm einer Favoritliste
zugehörig
6
Programmplatz
13
Symbol - Programm gesperrt
7
Name der nachfolgenden Sendung
1312
11
8
4
6910
3
5
1 2
7
Wenn Sie während der Einblendung des
„INFORMATIONSFENSTER“ erneut die
[INFO] Taste drücken, erscheint ein Fenster,
indem Sie detaillierte Informationen zum
aktuellen Programm erhalten.
►Durch Drücken der Pfeiltasten [▲] und
[▼]können Sie ggf. seitenweise blättern.
►Mit der [EXIT] Taste können Sie das
Informationsfenster schließen.
Bei einem Programmwechsel wird Ihnen am Bildschirm für einige Sekunden ein
Informationsfenster eingeblendet.
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 39 05.12.2011 13:29:02
Seite 40
Bedienung des GerätesBedienung des Gerätes

Das EPG (engl. Electronic Program Guide) ist eine elektronische Form der
Programmzeitschrift, die Ihnen bequem auf dem Bildschirm angezeigt wird.



   
1
Aktuelle Uhrzeit und Datum
6
Programmplatz mit Sendername
2
Live Fernsehbild
7
Aktuelle Auswahl
3
Programmplatz, Sendername, Name
der Sendung, Dauer der Sendung
8
[ROT] = EPG Vorschau (+/- 24)
4
Datum (Tag)
9
[GRÜN] = einen Aufnahme-
Timer für die gewählte Sendung
programmieren.
5
Zeitbalken (max. 1 Std 15 Min.
Vorschau)
8
4
6
9
3
5
1
2
7
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 40 05.12.2011 13:29:03
Seite 41
Bedienung des Gerätes
►Drücken Sie die [EPG]
Taste Ihrer Fernbedienung,
um den elektronischen
Programmführer aufzurufen.
►Mit den Pfeiltasten [▲]
und [▼] können Sie den
Programmplatz wählen.
►Mit den Pfeiltasten [◄] und
[►] können Sie die Sendung
wählen.
Die aktuelle Auswahl wird
farbig hinterlegt.
►Mit der [EXIT] Taste können
Sie das EPG schließen.
Beim Drücken der [ROTEN]
Taste, steht Ihnen die Möglichkeit
zu Verfügung, dass Sie eine EPG
Vorschau sehen können. Sie
können somit eine max. 7-tägige
Vorschau einsehen.
Markieren Sie einer der
folgenden Symbole am
unteren Bildschirm, um weitere
Vorschaumöglichkeiten zu
aktivieren.
►Um das EPG Fenster zu
schließen, drücken Sie die
[EXIT] Taste.

   
Vorherige Sendung Nächste Sendung
In 2-Std.-Schritten zurück-
springen
In 2-Std.-Schritten weiter
springen
In 24-Std.-Schritten zurück-
springen
In 24-Std.-Schritten weiter
springen
Seite zurück Programmplatz wählen

2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 41 05.12.2011 13:29:03
Seite 42
Bedienung des Gerätes

Eine weitere wichtige Möglichkeit des EPG´s ist das bequeme Programmieren einer
Aufnahme bzw. eines Timers. Hierbei werden die EPG-Daten, die vom Programmanbieter
zur Verfügung gestellt werden, übernommen, um eine Aufnahme zu planen.
Um eine Aufnahme/Timer zu programmieren, gehen Sie wie folgt vor:
►Drücken Sie die Taste [EPG], um das EPG aufurufen.
►Zum Auswählen des gewünschten Programmplatzes drücken Sie nun die [▲] und [▼]
Tasten auf Ihrer Fernbedienung bzw. innerhalb des EPG´s die Tasten [◄] und [►], um
die gewünschte Sendung auszuwählen.
►Wenn Sie die gewünschte Sendung markiert haben (die aktuelle Auswahl ist farbig
hinterlegt) drücken Sie die [GRÜNE] Optionstaste auf Ihrer Fernbedienung.
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 42 05.12.2011 13:29:04
Seite 43
Bedienung des Gerätes
Nachdem Sie die grüne Optionstaste gedrückt haben, erscheint nun ein neue
Menüeinblendung auf dem Bildschirm. Die EPG Daten, die vom Programmanbieter zur
Verfügung gestellt werden, und werden Ihnen angezeigt.
Sie können nun wenn gewünscht, ggf. noch Änderungen zu Ihrer geplanen Aufnahme
vornehmen.
►Gehen Sie mit
der Pfeiltasten
[▼] auf den Punkt
„TIMER-MODUS“,
um die Häugkeit
Ihrer gewünschten
Aufnahme (z.B.
Serienaufnahme)
auszuwählen.
Wählen Sie
hierfür zwischen
den möglichen
Einstellungen einmal,
täglich, wöchentlich,
Mo-Fr, Sa-So oder
AUS.


►Wechseln Sie mit den Pfeiltasten [▲] und
[▼] auf den Punkt „SPEICHERN“ und
drücken Sie anschließend die OK Taste,
um dem Timer zu bestätigen und das
Menü verlassen.
Wenn Sie den programmierten Timer oder die Aufnahme noch einmal nachbearbeiten
möchten, um ggf. Uhrzeit oder Aufnahme-Modus zu verändern, lesen Sie die folgende
(Seite Punkt  bearbeiten).
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 43 05.12.2011 13:29:08
Seite 44
Bedienung des Gerätes
Wenn Sie den programmierten Timer oder die Aufnahme noch einmal nachbearbeiten
möchten, um ggf. Uhrzeit oder Timer-Typ zu verändern, gehen Sie wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und/oder [▼] den Menüpunkt
„SYSTEMEINSTELLUNGEN“.
►Wechseln Sie mit der [►] Taste anschließend in die Untermenüs und wählen dort den
Menüpunkt „AUFNAHME PLANEN“ mit den [▲] und/oder [▼] aus und bestätigen Ihre
Auswahl mit der [OK] Taste.
Ein Fenster öffnet sich nun.
►Mit den Pfeiltasten [▲] und/oder [▼] können Sie den jeweiligen Timer aufrufen und ggf.
Änderungen vornehmen (Siehe 12.10 Aufnahme/Timer bearbeiten)
►Wählen Sie den Punkt „TIMER MODUS“ mit den Pfeiltasten [▲] und/oder [▼] aus und
wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und/oder [►] die Option „AUS“.
►Wechseln Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] auf den Punkt „Speichern“ und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit der [OK] Taste, um dem Timer zu ändern und das Menü zu
verlassen.
Die entsprechenden Auswahlmöglichkeiten nden Sie rechts in der Tabelle.

2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 44 05.12.2011 13:29:10
Seite 45
Bedienung des GerätesBedienung des Gerätes

 
Timer Modus
Wählen Sie die gewünschte Option „einmal, täglich, Wöchentlich, Mo-
Fr, Sa-So oder AUS“ aus, um Ihre Aufnahme anzupassen
Mit den Pfeiltasten [◄] und [►] können Sie wählen.
Timer
Funktion
Wählen Sie die gewünschte Option „Aufnahme oder Kanal“,
um zwischen der Aufnahme eines Programms oder der
Programmumschaltung zu wählen.
Mit den Pfeiltasten [◄] und [►] können Sie wählen.
Programm
Wählen Sie ggf. den gewünschten Programmplatz aus.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das gewünschte
Programm.
Datum Wählen Sie das gewünschte Datum aus.
Geben Sie mit den Zifferntasten [0-9] die gewünschte Uhrzeit ein.
Startzeit Wählen Sie die Startzeit aus.
Geben Sie mit den Zifferntasten [0-9] die gewünschte Uhrzeit ein.
Dauer Geben Sie die Dauer der Sendung in Stunden und Minuten ein.
Geben Sie mit den Zifferntasten [0-9] die gewünschte Dauer ein.
Nach der
Aufnahme/
After Recording
Wählen Sie gewünschte Option „Standby, Betrieb oder Auto“, um
festzulegen wie der Receiver sich nach der Aufnahme verhalten soll.
Mit den Pfeiltasten [◄] und [►] können Sie wählen.

Wenn Sie den programmierten Timer oder die Aufnahme noch einmal aufrufen oder
eventuell löschen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und/oder [▼] den Menüpunkt
„SYSTEMEINSTELLUNGEN“.
►Wechseln Sie mit der [►] Taste anschließend in die Untermenüs und wählen dort den
Menüpunkt „AUFNAHME PLANEN“ mit den [▲] und/oder [▼] aus und bestätigen Ihre
Auswahl mit der [OK] Taste.
Ein Fenster öffnet sich nun.
►Mit den Pfeiltasten [▲] und/oder [▼] können Sie den jeweiligen Timer aufrufen und ggf.
Änderungen vornehmen (Achtung 12.10 Aufnahme/Timer wird gelöscht!?)
►Wählen Sie den Punkt „TIMER MODUS“ mit den Pfeiltasten [▲] und/oder [▼] aus und
wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und/oder [►] die Option „AUS“.
►Wechseln Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] auf den Punkt „Speichern“ und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit der [OK] Taste, um dem Timer zu ändern und das Menü zu
verlassen.
Der geplante Timer/Aufnahme wird nun aus der Liste unwiderruich gelöscht.
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 45 05.12.2011 13:29:10
Seite 46
Bedienung des Gerätes


Hier können Sie die
auf dem Receiver
bendlichen TV- und
Radio-Programmlisten
(Senderlisten)
verwalten.


In diesem Menüpunkt
können Sie die
Antennenauswahl
sowie die abgelegten
Satelliten- und
Transponderlisten
kongurieren und
einen vollständigen
Sendersuchlauf
durchführen.
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 46 05.12.2011 13:29:11
Seite 47
Bedienung des Gerätes


In diesem Menüpunkt
können Sie Ihren
Receiver weiter
personalisieren
und auf Ihr
angeschlossenes TV-
Gerät abstimmen.


Hier können Sie
Systeminformationen
abrufen und eine
Verwaltung und
Aktualisierung des
Systems vornehmen.
Informationen,
Verwaltung und
Aktualisierung des
Systems.
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 47 05.12.2011 13:29:11
Seite 48
Bedienung des Gerätes

In diesem Menüpunkt
können Sie
Unterhaltungsspiele
direkt auf Ihrem
Bildschirm mit Hilfe
der Fernbedienung
spielen.


Hier können Sie
Systeminformationen
Ihres angeschlossenen
Speichermediums
sowie weitere
Optionen abfragen.
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 48 05.12.2011 13:29:12
Seite 49
Bedienung des Gerätes

►Drücken Sie die Taste [MENÜ], um das Bildschirmmenü aufzurufen. Mit derselben Taste
oder der [EXIT] Taste können Sie das Bildschirmmenü auch wieder schließen.
►Zum Anzeigen der einzelnen Menüpunkte
1
drücken Sie die Pfeiltasten [▲] und [▼]
auf Ihrer Fernbedienung.
►Mit der [OK] oder [►] Taste, aktivieren Sie das jeweilige Untermenü
2
.
►Drücken Sie die Pfeiltasten [▲] und [▼], um innerhalb eines Untermenüs eine Auswahl
vorzunehmen.
Durch Drücken der Taste [OK] können Sie eine Auswahl bestätigen. Mit den Pfeiltasten
[◄] und/oder [►] können Sie ggf. Option verändern.
►Mit der Taste [MENÜ] kommen Sie innerhalb eines Untermenüs wieder zurück in das
vorherige Menü. Mit [EXIT] schießen Sie das gesamte Bildschirmmenü.



1
2
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 49 05.12.2011 13:29:12
Seite 50
Bedienung des Gerätes

Führen Sie hier die gewünschten Optionen zur Personalisierung Ihres Receivers aus. Sie
können beispielsweise Ihre TV- und Radio-Programmliste anpassen sowie individuelle
Favoritenlisten erstellen.
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼], den Menüpunkt „PROGRAMME
BEARBEITEN“ UND DRÜCKEN SIE DIE [OK] TASTE.
►Anschließend wählen Sie das gewünschte Untermenü aus, um Ihre gewünschten
Einstellungen vorzunehmen und bestätigen dies mit der [OK] Taste.

2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 50 05.12.2011 13:29:12
Seite 51
Bedienung des Gerätes
Führen Sie hier die gewünschten Optionen zur Personalisierung Ihres Receivers aus. Sie
können die TV- und Radio-Programmliste anpassen sowie individuelle Favoritenlisten
erstellen.
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den Menüpunkt „PROGRAMME
BEARBEITEN“ und drücken Sie die [OK] Taste.
►Anschließend wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das Untermenü TV- oder
RADIO-PROGRAMMLISTE aus, um die gewünschten Veränderungen vorzunehmen.
►Bestätigen Sie mit der [OK] Taste. Nun öffnet sich ein weiteres Fenster. (Siehe Abb.)






[FAV] Zu Favoritenliste hinzufügen [GELB] Programme gewegen
[ROT] Programm sperren [BLAU] Programm bearbeiten
[GRÜN] Programm überspringen [◄ ►] Satellitenliste wählen
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 51 05.12.2011 13:29:13
Seite 52
Bedienung des Gerätes

►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den Menüpunkt PROGRAMME
BEARBEITEN und drücken Sie die [OK] Taste.
►Anschließend wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das Untermenü TV- oder
RADIO-PROGRAMMLISTE aus, um die gewünschten Veränderungen vorzunehmen.
►Bestätigen Sie mit der [OK] Taste. Ein weiteres Fenster öffnet. (Siehe Abb.)
Um die Programme
nun nach Ihren
Bedürfnissen zu
verschieben, gehen
Sie wie folgt vor:
►Wählen Sie mit
den Pfeiltasten
[▲] und [▼],
das gewünschte
Programm aus.
►Drücken Sie die
[BLAUE] Taste.
Hinter dem
ausgewählen
Programm
erscheint ein
Symbol .
►Mit den Pfeiltasten
[▲] und [▼] gehen
Sie anschließend
zu der von Ihnen
gewünschten
Position zu der Sie
ihr ausgewähltes Programm verschoben werden soll.
►Drücken Sie die [OK] Taste, damit ist das Programm verschoben.
►Zum Speichern der Änderungen, drücken Sie die [EXIT] Taste. Mit den Pfeiltasten [◄]
und [►] wählen Sie „JA“ aus und drücken die Taste [OK]. Die Änderungen werden nun
übernommen.
Abb. kann abweichen
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 52 05.12.2011 13:29:14
Seite 53
Bedienung des Gerätes

►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den Menüpunkt PROGRAMME
BEARBEITEN und drücken Sie die [OK] Taste.
►Anschließend wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das Untermenü TV- oder
RADIO-PROGRAMMLISTE aus, um die gewünschten Veränderungen vorzunehmen.
►Bestätigen Sie mit der [OK] Taste. Ein weiteres Fenster öffnet. (Siehe Abb.)
Um die Programme nun nach Ihren Bedürfnissen zu sperren, gehen Sie wie folgt vor:
►Wählen Sie mit
den Pfeiltasten
[▲] und [▼],
das gewünschte
Programm aus.
►Drücken Sie die
[ROTE] Taste.
►Geben Sie das
Passwort ein.
(werkseitig
voreingestellt ist
“.)
Hinter dem
ausgewählten
Programm
erscheint ein
Symbol .
Das ausgewählte
Programm ist
nun gesperrt, d.h.
beim Anwählen
des Programms
werden Sie
aufgefordert Ihr Passwort einzugeben.
►Zum Speichern der Änderungen drücken Sie die [EXIT] Taste. Mit den Pfeiltasten [◄]
und [►] wählen Sie „JA“ aus und drücken die Taste [OK]. Die Änderungen werden nun
übernommen.




Abb. kann abweichen
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 53 05.12.2011 13:29:14
Seite 54
Bedienung des Gerätes

►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den Menüpunkt PROGRAMME
BEARBEITEN und drücken Sie die [OK] Taste.
►Anschließend wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das Untermenü TV- oder
RADIO-PROGRAMMLISTE aus, um die gewünschten Veränderungen vorzunehmen.
►Bestätigen Sie mit der [OK] Taste. Ein weiteres Fenster öffnet. (Siehe Abb.)
Um die Programme nun nach Ihren Bedürfnissen zu organisieren, gehen Sie wie folgt vor
►Wählen Sie mit
den Pfeiltasten
[▲] und [▼],
das gewünschte
Programm aus.
►Drücken Sie die
[GRÜNE] Taste.
Hinter dem
ausgewählen
Programm
erscheint ein
Symbol .
►Zum Speichern
der Änderungen
drücken Sie die
[EXIT] Taste. Mit
den Pfeiltasten
[◄] und [►]
wählen Sie „JA“
aus und drücken
die Taste [OK].
Die Änderungen
werden nun
übernommen.





Abb. kann abweichen
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 54 05.12.2011 13:29:15
Seite 55
Bedienung des Gerätes

►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den Menüpunkt PROGRAMME
BEARBEITEN und drücken Sie die [OK] Taste.
►Anschließend wählen Sie mit den
Pfeiltasten [▲] und [▼] das Untermenü
TV- oder RADIO-PROGRAMMLISTE
aus, um die gewünschten Veränderungen
vorzunehmen.
►Bestätigen Sie mit der [OK] Taste. Ein
weiteres Fenster öffnet.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und
[▼], das gewünschte Programm aus
Welches Sie gerne zusätzlich in eine
Favoritenliste speichern möchten.
►Drücken Sie die [FAV] Taste.
Eine Liste mit (noch leeren) Favoritenlisten
wird nun aufgerufen.
►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] wählen
Sie eine gewünschte Favoritenliste und
drücken die [OK] Taste, um Ihre Auswahl
zu bestätigen.
Vor der ausgewählen Favoritenliste
erscheint nun ein Symbol .
Sie gelangen zurück auf die
Programmliste, um ggf. weitere Sender
hinzuzufügen.
►Zum Speichern der Änderungen drücken
Sie die [EXIT] Taste. Mit den Pfeiltasten
[◄] und [►] wählen Sie „JA“ aus und
drücken die Taste [OK]. Die Änderungen
werden nun übernommen.




Abb. kann abweichen
Abb. kann abweichen
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 55 05.12.2011 13:29:16
Seite 56
Bedienung des Gerätes

►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den Menüpunkt PROGRAMME
BEARBEITEN und drücken Sie die [OK] Taste.
►Anschließend wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das Untermenü TV- oder
RADIO-PROGRAMMLISTE aus, um
die gewünschten Veränderungen
vorzunehmen.
►Bestätigen Sie mit der [OK] Taste. Ein
weiteres Fenster öffnet. (Siehe Abb.)
Um die Programme nun nach Ihren
Bedürfnissen zu organisieren, gehen Sie wie
folgt vor
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und
[▼], das gewünschte Programm aus.
►Drücken Sie die [BLAUE] Taste. Sie
können nun die Programmliste weiter
bearbeiten.
Es stehen Ihnen folgende Möglichkeiten
zur Verfügung:
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 56 05.12.2011 13:29:16
Seite 57
Bedienung des Gerätes

Durch Drücken der [ROTEN] Taste Ihrer Fernbedienung können Sie durch weitere
Optionen die Programmliste „SORTIEREN“, z.B. alphabetisch von A-Z, Z-A, freie Sender.
Gehen Sie dafür wie folgt vor:
►Drücken Sie die [ROTEN] Taste, um die Option aufzurufen.
► Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼], die gewünschte
Option aus.
►Drücken Sie die [OK] Taste, um die gewünschte Sortierung der
Programmliste auszuführen.
►Zum Speichern der Änderungen drücken Sie die [EXIT]
Taste. Mit den Pfeiltasten [◄] und [►] wählen Sie „JA“ aus
und drücken die Taste [OK]. Die Änderungen werden nun
übernommen.

Durch Drücken der [GRÜNEN] Taste können
Sie durch weitere Optionen die Programme
„UMBENENNEN“.
►Drücken Sie die [GRÜNE] Taste, um die
Option aufzurufen.
►Die virtuelle Tastatur wird nun auf dem
Bildschirm Ihres TV-Gerätes angezeigt.
(Siehe Abb.) Vergeben Sie jetzt einen
neuen Namen.
►Mit den Pfeiltasten [◄], [►], [▲] und [▼]
können Sie navigieren und mit der [OK]
Taste können Sie die Auswahl bestätigen.
 
[GELB] Umschalten GROSS/klein
Schreibung
[ROT] Löschen - Schritt zurück
[BLAU] Eingabe vorzeitig
bestätigen


►Zum Speichern der Änderungen drücken Sie die [EXIT] Taste. Mit den Pfeiltasten [◄]
und [►] wählen Sie „JA“ aus und drücken die Taste [OK]. Die Änderungen werden nun
übernommen.
Umbenennen
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 57 05.12.2011 13:29:17
Seite 58
Bedienung des Gerätes

Durch Drücken der [BLAUEN] Taste können Sie in den erweiterten Optionen Programme
„LÖSCHEN“. Gehen Sie dafür wie folgt vor:
►Drücken Sie die
[BLAUE] Taste,
um die Option
aufzurufen.
► Wählen Sie mit
den Pfeiltasten
[▲] und [▼], den
gewünschten
Programmplatz
aus.
►Drücken Sie die
[OK] Taste.
Hinter dem
ausgewählten
Programm
erscheint ein
Symbol .
►Zum Speichern
der Änderungen
drücken Sie
die [EXIT]
Taste. Mit den
Pfeiltasten [◄]
und [►] wählen Sie „JA“ aus und drücken die Taste [OK]. Die Änderungen werden nun
übernommen.



2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 58 05.12.2011 13:29:17
Seite 59
Bedienung des Gerätes
Sie können in diesem Menü die komplette Programmliste löschen. Gehen Sie dafür wie
folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den Menüpunkt PROGRAMME
BEARBEITEN und drücken Sie die [OK] Taste.
►Anschließend wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das Untermenü ALLE
LÖSCHEN aus, um die komplette Programmliste zu löschen.
►Bestätigen Sie mit der [OK] Taste. Bestätigen Sie die Abfrage zum Speichern der
Änderungen.
►Mit den Pfeiltasten [◄] und [►] wählen Sie „JA“ aus und drücken die Taste [OK]. Die
Änderungen werden nun übernommen.




2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 59 05.12.2011 13:29:17
Seite 60
Bedienung des Gerätes
In diesem Menüpunkt können Sie die Antennenauswahl sowie die abgelegten Satelliten-
und Transponderlisten kongurieren und einen vollständigen Sendersuchlauf durchführen.
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den Menüpunkt INSTALLATION und
drücken Sie die [OK] Taste.
►Anschließend wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das gewünschte Untermenü
aus, um gewünschte Änderungen vorzunehmen.
►Bestätigen Sie die Auswahl mit der [OK] Taste.
►Zum Speichern der Änderungen drücken Sie die [EXIT] Taste. Mit den Pfeiltasten [◄]
und [►] wählen Sie „JA“ aus und drücken die Taste [OK]. Die Änderungen werden nun
übernommen.

2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 60 05.12.2011 13:29:17
Seite 61
Bedienung des Gerätes
In dem Menüpunkt ANTENNENAUSWAHL können Sie Einstellungen zur Personalisierung
Ihres Receivers vornehmen. Gehen Sie dafür wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den Menüpunkt INSTALLATION und
drücken Sie die [OK] Taste.
►Anschließend wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das gewünschte Untermenü
aus, um gewünschte Änderungen vorzunehmen.
►Bestätigen Sie die Auswahl mit der [OK] Taste.
►Mit den Pfeiltasten [◄] und [►] wählen Sie die gewünschte Option aus.
 
Normale Antenne
Diese Option wählen Sie aus, wenn Sie eine festinstallierte
Antenne verwenden.
Mit den Pfeiltasten [◄] und [►] können Sie die Option wählen.
Motor Antenne
Diese Option wählen Sie aus, wenn Sie eine Motorantenne
(DiSEqC 1.2 Antenne) verwenden.
Mit den Pfeiltasten [◄] und [►] können Sie die Option wählen.
►Zum Speichern der Änderungen drücken Sie die [EXIT] Taste. Mit den Pfeiltasten [◄]
und [►] wählen Sie „JA“ aus und drücken die Taste [OK]. Die Änderungen werden nun
übernommen.

2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 61 05.12.2011 13:29:18
Seite 62
Bedienung des Gerätes

DiSEqC 1.2 ermöglicht zusätzlich die Steuerung von Dreh-Anlagen per DiSEqC-Befehlen,
also über nur eine Koaxialleitung. Von dem Drehmotor-Hersteller Stab wurde zusätzlich ein
Protokoll (Stab-USALS) deniert, mit denen das Aufnden der Satellitenposition besonders
einfach ist. Bei entsprechenden Receiver genügt die Eingabe der geograschen Position
und die Satelliten werden automatisch gefunden - vorausgesetzt, die Kurvenbahn des
Drehmotors ist mechanisch korrekt eingestellt worden.

Rufen Sie das Menü
für die Antenneauswahl
auf, und wählen Sie
„MOTOR ANTENNE“ mit
den [◄] und [►] Tasten.
Schließen Sie das Menu
Antenneauswahl und
rufen Sie das Menü für
ANTENNEEINSTEL-
LUNG auf.

Sie können hier alle
Positionen löschen.
Diese Funktion gibt
es nur im DiSEqC 1.2
Modus.

Das Menü erscheint mit folgenden Optionen:
Satellit
Transponder
Pos- Nr. & Speichern
Zum X gehen
<speichern>
Neuberechnung
Satellite/Transponder
Wählen Sie einen Satellit und einen Transponder aus.
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 62 05.12.2011 13:29:18
Seite 63
Bedienung des Gerätes


Drücken Sie die [◄] und
[►] Taste und wählen
Sie eine Position aus
(0-63). Sie können auch
die Angabe mit den
numerischen Tasten
durchführen.

Drücken Sie die [OK]
Taste und wählen Sie
eine Position aus (0-63).
Bestätigen Sie Ihre
Eingabe mit der [OK]
Taste. Sofort erscheint
eine Meldung auf dem
Bildschirm „Wait to move
the position“.

Drücken Sie die [◄] und [►] Taste, um die Drehbewegung des Motors auszuführen.
Drücken Sie die [OK] Taste um die aktuelle Motorposition zu speichern.

Drücken Sie die [OK] Taste, um die Position neu zu berechnen.

Sie können den Grenzwert der Drehbewegung von dem Motor nach Westen und Osten
denieren. Wählen Sie mit den [◄] und [►] Tasten die Grenzwerte aus. Navigieren Sie
zu der Grenzeinstellung, und führen Sie die Drehbewegung des Motors nach Westen
und nach Osten aus, drücken Sie die [OK] Taste nachdem das Motor an die Grenze
angekommen ist. Wenn Sie die Grenzwert wieder löschen wollen, wählen Sie Begrenzung
aus. Navigieren Sie zu Grenzeinstellung und drücken Sie die [OK] Taste. Sie können auch
den Motor zu einer Referenzposition bringen. Navigieren Sie zu Gehe zu Referenz und
drücken Sie die [OK] Taste.
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 63 05.12.2011 13:29:18
Seite 64
Bedienung des Gerätes
In dem Menüpunkt SATELLITENLISTE können Sie die Satellitenliste individuell bearbeiten.
Sie können Satelliten bearbeiten, neue Satelliten hinzufügen oder Satelliten löschen.
Gehen Sie dafür wie folgt vor:
►Drücken Sie die
[MENÜ] Taste, um
das Hauptmenü
aufzurufen.
►Wählen Sie mit den
Pfeiltasten [▲] und
[▼] den Menüpunkt
INSTALLATION und
drücken Sie die [OK]
Taste.
►Anschließend
wählen Sie mit den
Pfeiltasten [▲] und
[▼] das Untermenü
SATELLITENLISTE
aus, um ggf.
Änderungen
vorzunehmen.
►Bestätigen Sie dies
mit der [OK] Taste.

Am unteren Bildschirm werden Ihnen Informationen zum Bearbeiten der Liste angezeigt:




[ROT] Satellit bearbeiten [BLAU] Satellit löschen
[GRÜN] neuen Satellit hinzufügen
[OK] Auswahl
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 64 05.12.2011 13:29:18
Seite 65
Bedienung des Gerätes

►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den Menüpunkt INSTALLATION und
drücken Sie die [OK] Taste.
►Anschließend wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das Untermenü
SATELLITENLISTE aus, um ggf. Änderungen vorzunehmen.
►Bestätigen Sie dies mit der [OK] Taste.
Um den Satelliten bearbeiten zu können, gehen Sie wie folgt vor:
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼], den gewünschten Satelliten aus.
►Drücken Sie die [ROTE] Taste, um den Satelliten bearbeiten zu können. Sie können nun
den Satellitennamen oder dessen Position ändern.
►Zum Speichern der Änderungen drücken Sie die [EXIT] Taste. Mit den Pfeiltasten [◄]
und [►] wählen Sie „JA“ aus und drücken die Taste [OK]. Die Änderungen werden nun
übernommen.



2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 65 05.12.2011 13:29:19
Seite 66
Bedienung des Gerätes

►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den Menüpunkt INSTALLATION und
drücken Sie die [OK] Taste.
►Anschließend wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das Untermenü
SATELLITENLISTE aus, um ggf. Änderungen vorzunehmen.
►Bestätigen Sie dies mit der [OK] Taste.
Um einen Satelliten hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
►Drücken Sie die [GRÜNE] Taste.
►Vergeben Sie zunächst mit Hilfe der Fernbedienung dem neuen Satelliten einen
NAMEN.
►Anschließend geben Sie den LÄNGENGRAD des neuen Satelliten ein.
►Zum Speichern der Änderungen drücken Sie die [EXIT] Taste. Mit den Pfeiltasten [◄]
und [►] wählen Sie „JA“ aus und drücken die Taste [OK]. Die Änderungen werden nun
übernommen. Der neue Satellit wird nun in der Satellitenliste angezeigt.



2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 66 05.12.2011 13:29:19
Seite 67
Bedienung des Gerätes

►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den Menüpunkt INSTALLATION und
drücken Sie die [OK] Taste.
►Anschließend wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das Untermenü
SATELLITENLISTE aus, um ggf. Änderungen vorzunehmen.
►Bestätigen Sie dies mit der [OK] Taste.
Um einen Satelliten aus der Liste zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼], den gewünschten Satelliten aus.
►Drücken Sie die [BLAUE] Taste, um den Satelliten löschen zu können.
►Um den Satellit aus der Liste zu löschen, drücken Sie die Pfeiltasten [◄] und [►]
und wählen Sie „JA“ aus und drücken die Taste [OK]. Die Änderungen werden nun
übernommen. Der Satellit wird nun aus der Satellitenliste gelöscht.




Durch Drücken der [WEIßEN] Taste können
Sie in den Optionen einen Satelliten
„UMBENENNEN“.
►Drücken Sie die [WEIßE] Taste, um die
Option aufzurufen.
►Die virtuelle Tastatur wird nun auf dem
Bildschirm Ihres TV-Gerätes angezeigt.
(Siehe Abb.) Sie können einen Namen
vergeben.
►Mit den Pfeiltasten [◄], [►], [▲] und [▼]
können Sie navigieren und mit der [OK]
Taste können Sie die Auswahl bestätigen.
 
[GELB] Umschalten GROSS/klein
Schreibung
[ROT] Löschen - Schritt zurück
[BLAU] Eingabe vorzeitig
bestätigen


Umbenennen
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 67 05.12.2011 13:29:19
Seite 68
Bedienung des Gerätes

In dem Menüpunkt ANTENNENEINSTELLUNGEN können Sie Einstellungen zur
Personalisierung des Receivers vornehmen. Sie können Änderungen zu Satelliten, LNB
Frequenzen, Transponder, etc. vornehmen. Gehen Sie dafür wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den Menüpunkt INSTALLATION und
drücken Sie die [OK] Taste.
►Anschließend wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das Untermenü
SATELLITENLISTE aus, um ggf. Änderungen vorzunehmen.
►Bestätigen Sie dies mit der [OK] Taste.
►Mit den Pfeiltasten [◄] und [►] können Sie die gewünschten Optionen wählen.
►Zum Speichern der Änderungen drücken Sie die [EXIT] Taste. Mit den Pfeiltasten [◄]
und [►] wählen Sie „JA“ aus und drücken die Taste [OK]. Die Änderungen werden nun
übernommen. Der neue Satellit wird nun in der Satellitenliste angezeigt.
2011-11-23_BDA_HX-44Twin_01.indd 68 05.12.2011 13:29:19

Produktspecifikationer

Varumärke: SetOne
Kategori: Satellitmottagare
Modell: EasyOne HX 44 TWIN CI plus

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med SetOne EasyOne HX 44 TWIN CI plus ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig




Satellitmottagare SetOne Manualer

Satellitmottagare Manualer

Nyaste Satellitmottagare Manualer