SetOne EasyOne S-HD 4U Bruksanvisning
SetOne
Digital mottagare
EasyOne S-HD 4U
Läs nedan 📖 manual på svenska för SetOne EasyOne S-HD 4U (169 sidor) i kategorin Digital mottagare. Denna guide var användbar för 14 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare
Sida 1/169

HDTV Satellite Receiver
S-HD 4U
MENU OK
CH- CH+
VOL- VOL+
STANDBY
LOCK
PUSH
S-HD 4U
Bedienungsanleitung
User Manual
Manuale d’uso
Mode d'emploi

www.setone.eu
S-HD 4U
Artikel Nr.: 10-01-000-055

ENTSORGUNGSHINWEIS ............................................................................................................................................ I
SICHERHEITSVORKEHRUNG ..................................................................................................................................... II
1. FERNBEDIENUNG & BEDIENFELDBESCHREIBUNG .................................................................................... 1
2. GRUNDFUNKTIONEN ....................................................................................................................................... 4
2.1 Einschalten der STB ..................................................................................................................... 4
2.2 Power ........................................................................................................................................... 4
2.3 CH ST ........................................................................................................................................ 4
2.4 VOLWX ........................................................................................................................................ 4
2.5 Channel Number .......................................................................................................................... 4
2.6 Mute ............................................................................................................................................. 4
2.7 Pause ........................................................................................................................................... 4
2.8 Recall ........................................................................................................................................... 4
2.9 FAV .............................................................................................................................................. 4
2.10 FAV +/- ......................................................................................................................................... 4
2.11 Audio ............................................................................................................................................ 5
2.12 INFO ............................................................................................................................................. 5
2.13 EPG (Elektronischer Programmführer) ......................................................................................... 6
2.14 TV/Radio ...................................................................................................................................... 7
2.15 OK ................................................................................................................................................ 7
2.16 SAT .............................................................................................................................................. 7
2.17 MULTI .......................................................................................................................................... 8
2.18 LNB Kurzschluß ........................................................................................................................... 8
2.19 Sleep ............................................................................................................................................ 8
2.20 TXT .............................................................................................................................................. 8
2.21 Subtitle ......................................................................................................................................... 8
2.22 GOTO (Suchfunktion) ................................................................................................................... 9
2.23 Zoom ............................................................................................................................................ 9
2.24 TV/STB ......................................................................................................................................... 9
2.25 Menu ............................................................................................................................................ 9
2.26 Format ........................................................................................................................................ 10
2.27 Exit ............................................................................................................................................. 10
3. MENU ............................................................................................................................................................... 11
3.1 Installation .................................................................................................................................. 11
3.1.1 LNB Einstellungen ...................................................................................................................... 11
3.1.2 Satellitenliste .............................................................................................................................. 12
3.1.3 TP-Liste ...................................................................................................................................... 14
3.1.4 Programmsuche ......................................................................................................................... 16
3.2 Programme ................................................................................................................................ 18
3.2.1 TV-Programmliste ...................................................................................................................... 18
3.2.2 Radioprogrammliste ................................................................................................................... 23
3.2.3 Favoriten umbenennen .............................................................................................................. 23
3.2.4 Alles löschen .............................................................................................................................. 24
3.3 Benutzereinstellungen ................................................................................................................ 25
3.3.1 Sprache ...................................................................................................................................... 25
3.3.2 Zeit Einstellungen ....................................................................................................................... 26
3.3.3 TV-Einstellungen ........................................................................................................................ 26
3.3.4 OSD Einstellungen ..................................................................................................................... 27
3.3.5 Timer .......................................................................................................................................... 28
3.3.6 Firmware Informationen ............................................................................................................. 29
3.3.7 Kindersicherung ......................................................................................................................... 29
3.3.8 Werkseinstellungen .................................................................................................................... 30
3.3.9 Softwareupdate per OTA ............................................................................................................ 31
3.3.10 Softwareupdate per USB ............................................................................................................ 32
3.3.11 Netzwerk Einstellungen .............................................................................................................. 33
3.4 DVR Optionen ............................................................................................................................ 35
3.4.1 Aufnahme-Manager .................................................................................................................... 36
3.4.2 Speichermedium Formatierung .................................................................................................. 37
3.4.3 DVR-Einstellungen ..................................................................................................................... 37
3.4.4 Diashow-Einstellungen ............................................................................................................... 38
3.4.5 Speichermedium ........................................................................................................................ 39
3.4.6 Speichermedium sicher entfernen .............................................................................................. 42
3.5 Werkzeuge ................................................................................................................................. 42
3.5.1 Othello ........................................................................................................................................ 42
3.5.2 Soduko ....................................................................................................................................... 43
3.5.3 Wetter ......................................................................................................................................... 43
3.5.4 U-Tube ....................................................................................................................................... 45
TECHNISCHE DATEN: ............................................................................................................................................... 49
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ................................................................................................................................. 50

Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese
entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen
Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll
gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).

SICHERHEITSVORKEHRUNG
Das Blitzsymbol mit einem Pfeil am Ende im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf gefährliche Spannungen
hinweisen und Gefahren eines Stromschlages vorbeugen.
Warnung:
Öffnen Sie nicht das Gehäuse, es besteht die Gefahr eines Stromschlags. Wenden Sie sich hierfür nur an qualifiziertes
Fachpersonal.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen
hinweisen.
WARNUNG: Benutzen Sie die STB nicht in der Nähe von Wasser oder tauchen Sie diese nicht in Wasser. Benutzen
Sie das Gerät nicht neben Blumenvasen, Waschbecken, Spülbecken, Waschkübeln, in der Nähe eines
Swimmingpools, etc.
WARNUNG: Stellen Sie keine Kerzen oder Lampen auf das Gehäuse. Ansonsten besteht Feuergefahr.
WARNUNG: Das Gerät darf nur an einem Stromnetz betrieben werden, welches den Angaben der
Bedienungshinweise oder den Angaben auf dem Gerät entspricht. Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Daten Ihr
Stromnetz hat (zum Beispiel 120 oder 230V), fragen Sie Ihren Händler oder Energieversorger vor Ort.
WARNUNG: In diesem Produkt kommen Dioden zum Einsatz. Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall, berühren Sie
nichts im Inneren des Geräts. Fragen Sie Ihren Händler vor Ort nach technischer Wartung, wenn eine Öffnung
notwendig ist.
Beachten Sie: Um einen störungsfreien Betrieb dieses Produkts zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese zum späteren Nachlesen auf.
Gerätereinigung: Nachdem das Gerät ausgeschaltet ist, können Sie das Gehäuse, das Bedienfeld und die
Fernbedienung mit einem weichen, mit einer milden Waschmittellösung befeuchteten Stofftuch reinigen.
Zubehör: Nutzen Sie niemals Zubehör und/oder Zusatzgeräte ohne Genehmigung des Herstellers; solches Zubehör
kann zu Feuer, Stromschlag oder anderen Personenschäden führen.
Aufstellungsort: Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung. Sie vermeiden eine Überhitzung des
Geräts. Schließen Sie diese Öffnungen nicht. Die STB darf nicht auf ein Bett, Sofa oder andere weiche Unterlagen
gestellt werden, um eine Verschließung dieser Öffnungen zu vermeiden, stellen Sie die STB auch nicht auf einen
Heizkörper oder einen Heizlüfter.
Schutz des Netzkabels: Das Netzkabel sollte so verlegt werden, dass es nicht im Gehbereich liegt. Achten Sie bitte
besonders auf Leitungen bei den Steckern, Kupplungen und an der Stelle, an der sie das Gerät verlassen.
Eindringen von Gegenständen oder Flüssigkeiten: Stecken Sie niemals Gegenstände in die Öffnungen der STB, sie
könnten in Kontakt mit gefährlichen Spannungen oder Überbrückungspunkten kommen, was zu Feuer oder
Stromschlägen führen kann. Lassen Sie niemals Flüssigkeit auf das Gerät laufen.
Beachten Sie: Im Falle von starken Temperaturschwankungen kann sich im inneres des Gerätes Kondensat bilden,
dann, ist ein störungsfreier Betrieb nicht gewährleistet. Um dieses Problem zu lösen, schalten Sie das Gerät aus und
warten Sie ca. zwei Stunden, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
Ersatzteile: Falls Ersatzteile erforderlich sind, sorgen Sie dafür, dass der Servicetechniker nur Originalersatzteile bzw.
vom Hersteller freigegebene Austauschteile mit gleicher Charakteristik verwendet. Nicht zugelassene Ersatzteile
können Feuer, Stromschläge oder andere Gefahren verursachen.
Sicherheitstest: Verlangen Sie vom Servicetechniker nach allen Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten einen
vollständigen Sicherheitstest, um sicherzustellen, dass Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand ist.

2. Grundfunktionen
2.1 Einschalten der STB
Schalten Sie den [Geräte-Hauptstrom] Schalter ein. Wenn Sie die STB zum ersten Mal einschalten, wird der erste Kanal der
Standard-Kanalliste angezeigt. Bei weiterer Inbetriebnahme zeigt die STB den Kanal an, der vor dem letzten Ausschalten
angezeigt wurde.
2.2 Power
1. Drücken Sie die [Power]-Taste, um das Gerät vom TV-Modus in den Stand-by-Modus zu schalten.
2. Im Stand-by-Modus drücken Sie erneut die [Power]-Taste, um zurück in den TV-Modus zu schalten. Der letzte aktive
Sender wird angezeigt.
3. Um die STB vollständig auszuschalten, betätigen Sie den Hauptstromschalter auf der Geräterückseite.
2.3 CH ST
Im TV-Modus drücken Sie [CH], um den Kanal zu wechseln.
2.4 VOLWX
Im TV-Modus drücken Sie [VOL], um die Lautstärke einzustellen.
2.5 Channel Number
Im TV-Modus können Sie die Kanalnummer direkt mit Ihrer Fernbedienung eingeben und die Nummer mit der OK-Taste
bestätigen, um zum gewünschten Kanal zu wechseln.
2.6 Mute
1. Drücken Sie die [Mute ] Taste, um die Tonwiedergabe abzuschalten. Auf dem Bildschirm wird ein Symbol angezeigt, das
auf die Stummschaltung hinweist.
2. Drücken Sie erneut die [Mute ] Taste, um den Ton wieder einzuschalten.
2.7 Pause
1. Im TV-Modus drücken Sie die [Pause] Taste, um die Anzeige anzuhalten. Der Ton des Kanals läuft weiter.
2. Drücken Sie erneut [Pause], um die Anzeige ab dem aktuellen Zeitpunkt wieder fortzusetzen.
2.8 Recall
Wenn Sie die [Recall] Taste drücken, können Sie zwischen dem aktuellen und dem vorherigen Kanal wechseln.
2.9 FAV
1. Im TV-Modus drücken Sie die [FAV] Taste, um das Favoritengruppen -Fenster auf dem Bildschirm anzuzeigen. Die
jeweilige Favoritenliste wird zuvor durch Drücken der EDIT-Taste und durch Aufrufen der TV Programmliste, sowie durch das
Zuordnen der gewünschten Programme mit Fav bewerkstelligt.
2. Im Favoritengruppen-Fenster können Sie den gewünschten Favoritenkanal mit [CH] auswählen und mit [OK]
bestätigen, um zu diesem zu gelangen. Bei größeren Gruppen können Sie mit [Page Up/Page Down] navigieren.
3. Mit [VOL] können Sie verschieden Favoritengruppen auswählen.
2.10 FAV +/-
1. Im TV-Modus drücken Sie die [FAV +/-] Tasten, um direkt zwischen den Favoritenkanälen in der aktuellen Favoritengruppe
zu wechseln.
2. Die Reihenfolge der Favoritenkanäle entspricht der in der entsprechenden Favoritengruppen-Liste.
4. Drücken Sie [Exit], um das Favoritengruppen-Fenster zu schließen.
4

2.11 Audio
1. Im TV-Modus drücken Sie die [Audio] Taste, um das Audio-Modus Fenster zu öffnen.
Wählen Sie den einzustellenden „Audio Track“ mit [CH] und ändern Sie den „Audio Modus“ zwischen, Stereo, Mono,
Rechts/Links mit [VOL].
2.12 INFO
Im TV-Modus können Sie mit der [INFO] Taste den Informationsbildschirm öffnen und im Fenster werden die Parameter des
aktuellen Kanals angezeigt. Die Verfügbarkeit von sogenannten Service Information (SI-Daten) ist vom jeweiligen
Programmanbieter abhängig.
Programmplatz Sendername
Anzeigen der
verfügbaren oder
nicht verfügbaren
Programminform
ationen
5

2.13 EPG (Elektronischer Programmführer)
Die STB enthält einen elektronischen Programmführer (EPG), der Ihnen Informationen über die aktuellen Programme
bestimmter Kanäle wie Sendungsname, Untertitel, Beschreibung, Start- und Endzeit bietet. Dieses Feature hängt vom
Service des Kanalanbieters ab. Drücken Sie die [EPG] Taste, um das EPG-Fenster zu öffnen.
1. Drücken Sie die Taste “Zeit” [ROT], erhalten Sie folgenden Dialog:
Icons zum
Navigieren im EPG
2. Wählen Sie mit [VOL] die jeweiligen Icons zum Navigieren, durch Drücken der OK-Taste herhalten Sie die
gewünschte Tageszeit. EXIT schliesst diesen Dialog.
Zurück zur aktuellen Zeit
Zurück zum vorherigen Menü
Navigieren in täglichem Intervall
Navigieren im 2-stündlichen Intervall
Navigieren im ½ stündlichen Intervall
6

3. Drücken Sie die Taste [GRüN], um den gewünschten Timer zu setzen.
Zum Navigieren, drücken Sie [CHVOL] und setzten Sie das gewünschte Datum, sowie Ein- und Ausschaltzeit mit
den Zifferntasten. Zum Bestätigen wählen Sie „Speicher“.
2.14 TV/Radio
Im TV-Modus drücken Sie die [TV/R], um in den Radio-Modus zu wechseln. Im Radio-Modus drücken Sie erneut [TV/R], um
in den TV-Modus zurückzuwechseln.
2.15 OK
1. Drücken Sie im TV-Modus die [OK] Taste, um das Fenster “Kanalliste” zu öffnen.
2.16 SAT
1. Im TV-Modus drücken Sie [VOL], um direkt zwischen den Satelliten zu wechseln.
2. Im TV-Modus drücken Sie die [SAT] Taste, um die Satellitenliste zu öffnen und entsprechend auszuwählen.
7

2.17 MULTI
Im TV-Modus drücken Sie die [MULTI] Taste, um in den Multi-Picture-Modus zu gelangen.
1. Im Multi-Pictures-Modus werden auf dem Bildschirm neun Kanal-Vorschaufenster (statisch) angezeigt, angefangen mit
dem aktuellen Kanal. Dabei wird nur das markierte Vorschauprogramm fortlaufend abgespielt.
2. Drücken Sie [CHVOL], um den markierten Kanal zwischen den Vorschauprogrammen zu wechseln.
3. Mit den Zifferntasten [1] ~ [9] können Sie die Markierung direkt auf den zugehörigen Kanal bewegen.
4. Mit [OK] gelangen Sie zum markierten Kanal im Vollbildmodus.
2.18 LNB Kurzschluß
Bei einem Kurzschluß im LNB wird der Anwender mit “LNB Kurzschluß!” auf dem Bildschirm darauf hingewiesen. Bitte
überprüfen Sie Ihre Kabel und Anschlüsse auf Kurzschluß. Wenn der Kurzschluß beseitigt ist, verschwindet der
Warnhinweis.
2.19 Sleep
1. Drücken Sie die [Sleep] Taste im TV-Modus, um den Ausschalttimer (Sleep Timer) einzustellen. Es erscheint “Sleep
Timer AUS / Sleep Timer 10 / Sleep Timer 30 / Sleep Timer 60 / Sleep Timer 90 / Sleep Timer 120”.2.
2. Wenn Sie eine Ausschaltzeit einstellen, wechselt das System nach Ablauf der gewählten Zeitperiode in den
Stand-by-Modus.
2.20 TXT
2. Drücken Sie die [TXT] Taste im TV-Modus, um die Teletext-Seite zu öffnen. Die Unterstützung dieses Service hängt
vom Kanalanbieter ab.
3. Wenn der Kanal keinen Teletext anbietet, wird “Keine Teletext-Daten” auf dem Bildschirm angezeigt.
2.21 Subtitle
Drücken Sie die [SUB] Taste im TV-Modus, um die Subtitle ein- oder auszuschalten. Die Unterstützung dieses Service hängt
vom Kanalanbieter ab.
8

2.22 GOTO (Suchfunktion)
Drücken Sie die [Goto] Taste im TV-Modus oder die Taste [GELB] in der Senderliste, um die Programmsuchfunktion
auszuwählen, mit den Tasten
[CHVOL] navigieren Sie und mit [BLAU] zum Bestätigen, mit [ROT] zum Löschen.
2.23 Zoom
1. Drücken Sie [ZOOM] um die „Bild-Vergrösserungsfunktion“ zu aktivieren
2. Drücken Sie [ZOOM] erneut und das Videobild vergrößert sich je nach Eingabe auf x1, x2, x4, x6, x8, x12, x16.
3. Mit [EXIT] wir die ZOOM-Funktion beendet.
2.24 TV/STB
Drücken Sie [TV/STB], um zwischen den TV- und STB Modus zu wechseln.
2.25 Menu
Drücken Sie [MENü], um das Hauptrmenü auf zu rufen, erneutes Drücken, um dieses wieder zu verlassen.
9

10
2.26 Format
Drücken Sie [Format / Blaue Taste] im Vollbildmodus, um zwischen den unterschiedlichen Video Auflösungen zu wählen:
576i -> 480i -> 576P -> 480P -> 720P_50 -> 720P_60 -> 1080i_25 -> 1080i_30.
2.27 Exit
Drücken Sie [EXIT] um das jeweilige Menü zu verlassen.

3. Menu
3.1 Installation
Wenn Sie das Hauptmenü auswählen, lautet die erste Rubrik “Installation”. Das dargestellte Fenster sieht wie folgt aus:
1. Drücken Sie [CHVOL], um zwischen LNB Einstellungen, Satellitenliste, TP-Liste und Programmsuche
auszuwählen.
2. Drücken Sie [OK], um zum gewählten Punkt zu gelangen.
3.1.1 LNB Einstellungen
Drücken Sie [VOL], um zu “LNB Einstellungen” zu gelangen, es erscheint ein Fenster wie unten dargestellt:
1. LNB Frequenz: Drücken Sie [VOL], um zwischen “Universal“, „Twin“, „Benutzer“ und C-Band asuzuwählen.
Zum Beispiel: Wenn Sie einen SingleLNB benutzen, sollten Sie die “Universal” auswählen.
22K: Benutzen Sie [VOL], um “EIN” oder “AUS” zu schalten. Das 22kHz Signal wird bei KU Universal LNB benutzt,
um zwischen Niederfrequenz- und Hochfrequenzband umzuschalten.
! Beachten Sie: Wenn Sie den LNB Typ auf “Universal” einstellen, können Sie 22K nicht verändern.
DiSEqC1.0: Benutzen Sie [VOL], um die DiSEqC Schalteroptionen zwischen deaktivieren / LNB1 / LNB2 / LNB3 /
LNB4 zu wechseln.
2. Polarisation: Drücken Sie [VOL], um zwischen “Auto / H / V / AUS” zu wechseln.
11

3. Transponder: Benutzen Sie [VOL], um den gewünschten Transponder auszuwählen.
Mit Hilfe Signalstärke- und Qualitätsanzeige können Sie überprüfen, ob Ihre Einstellungen erfolgreich waren.
Die jeweiligen Änderungen speichern Sie bitte mit der Auswahl [JA].
3.1.2 Satellitenliste
Wenn Sie in das Menü “Satellitenliste” gehen, erscheint ein Fenster, wie folgt dargestellt:
1. Drücken Sie die Taste [Rot], um in das Menü “Satellit bearbeiten” zu gehen. Sie können den Namen des
Satelliten und seinen Längengrad mit den jeweiligen Farb-, bzw. [CH VOL] Tasten bearbeiten.
Nutzen Sie in diesem Dialog, die Tasten [Rot] für Groß- und Kleinschreibung, [Grün] zum Löschen, [Gelb] zum
Bestätigen und [Blau] zum Verlassen des Menüs.
12

2. Drücken Sie die Taste [GRüN] , um das Fenster “Satellit hinzufügen” zu öffnen.
3. Wenn Sie die Taste [Gelb] gedrückt haben, werden Sie gefragt “Wirklich löschen?”. Wählen Sie “Ja”, um den
markierten Satellit zu löschen. Wählen Sie “Nein”, um den Vorgang abzubrechen.
13

3.1.3 TP-Liste
Wählen Sie das Menü “TP Liste”. Es erscheint folgender Dialog.
1. Drücken Sie [VOL], um den markierten Satellit zu wechseln.
2. Drücken Sie die Taste [Rot], um das Menü “TP bearbeiten” zu öffnen. Hier können Sie die Daten des
Transponders bearbeiten.
14

2. Drücken Sie die [Grün] Taste, um das Menü “TP hinzufügen” zu öffnen. Hier können Sie einen neuen TP
hinzufügen und seine Parameter einstellen.
3. Drücken der Taste [Gelb] ermöglicht das Löschen des Transponders innerhalb der Liste. Wählen Sie “Ja” zum
Bestätigen, bei “Nein”, wird der Vorgang abgebrochen.
15

5. Drücken der Taste [Blau] öffnet eine Dialogbox mit der Option, einen Transpondersuchlauf durchzuführen.
Wählen Sie “Ja” zum Bestätigen, bei “Nein”, wird der Vorgang abgebrochen.
3.1.4 Programmsuche
Wenn Sie das Menü “Programmsuche” öffnen, erscheint folgender Dialog.
1. Im Punkt “Satellit” wählen Sie mit [VOL], den gewünschten Satelliten aus
2. Im Punkt “Nur FTA” drücken Sie [VOL], um zwischen dem Suchlauf nach nur frei empfangbaren oder
auch nach verschlüsselten Kanälen auszuwählen. Wenn Sie “Ja” auswählen, werden nur frei empfangbare Kanäle
gesucht.
3. Im Punkt “Programmsuche” drücken Sie [VOL], um den Suchlauf auf “TV + Radiokanäle” oder nur “TV-Kanäle”
oder nur “Radiokanäle” einzustellen.
4. Im Punkt “Suchmode” können Sie zwischen “Automatischer Suchlauf” für einen allgemeinen Suchlauf oder
“Voreingestellter Suchlauf”, um alle voreingestellten Transponder zu durchsuchen, auswählen.
5. Wechseln Sie auf “Voreingestellte Suche”, um eine Netzwerksuche möglich.
6. Wählen Sie, ob Sie bei der Suche die vorherigen löschen wollen oder nicht.
16

7. Wechseln Sie dann zu „Suche“ mit [VOL] zum Start des Suchlaufs. Der Fortschrittsbalken der Kanalsuche
angezeigt und die gefundenen Kanäle aufgelistet.
6. Sie können den Suchlauf mit [Exit] stoppen und die bis dahin gefundenen
Kanäle speichern.
17

3.2 Programme
3.2.1 TV-Programmliste
Die TV Programmliste ermöglicht Ihnen Sender zu Favoriten hinzuzufügen, zu sperren, zu überspringen, zu bewegen
und zu ändern (editieren).
18

3.2.2.1 Favoriten
Möchten Sie einen Services Ihrer Favoritenliste hinzufügen, so drücken Sie [FAV] und bestätigen Sie den
gewünschten Service mit OK. Die zu dem Favoriten hinzugefügten Programme
1. Im TV-Modus drücken Sie die [FAV] Taste, um das Fenster der Favoritengruppe auf dem Bildschirm anzuzeigen.
2. Im Favoritengruppen-Fenster können Sie den gewünschten Favoritenkanal mit [CH] auswählen und mit [OK]
bestätigen, um zu diesem zu gelangen.
3. Bei größeren Gruppen können Sie mit [Page Up/Page Down] navigieren.
4. In der Programmliste können Sie auch mit [VOL] die verschieden Favoritengruppen anwählen.
5. Drücken Sie [Exit], um das Favoritengruppen-Fenster zu schließen.
3.2.1.1 Sperre
Möchten Sie eine Service Sperren, wählen Sie die Taste [Rot] und bestätigen Sie den gewünschten Service mit OK.
Nach der PIN-Eingabe bestätigen Sie bitte mit [OK].
19

3.2.1.2 Überspringen
Möchten Sie einen Service bei der Kanalumschaltung mit den Tasten [CH] im Vollbildmodus unterdrücken, aber in
der Programmliste beibehalten setzen, so wählen Sie die Taste [Grün] und markieren Sie den gewünschten Service mit
[OK]
3.2.1.3 Bewegen
Drücken Sie die Taste [Gelb] und navigieren wählen Sie einen Kanal aus, den Sie verschieben möchten.
Bestätigen Sie mit OK und der gewünschte Service wird markiert. Mit den Tasten [CH] verschieben Sie den
Service an die gewünschte Stelle und bestätigen Sie mit OK.
20

3.2.1.4 Ändern
Drücken Sie die Taste [Blau] für “Ändern”. Sie gelangen dann in den folgenden Dialog:
Hier können Sie zwischen den Funktionen “Sortier”, “Ändern” und “Löschen” wählen.
1. Sortieren
Wählen Sie die Taste [Rot] und die jeweiligen Sortierfunktionen mit [CH] auszuwählen und bestätigen Sie mit [OK]
Wählen Sie zwischen folgenden Optionen
- aufsteigenden Programmen (A-Z)
- absteigenden Programmen (Z-A)
- Freien und verschlüsselten
- Gesperrten
- Sortierung nach Service ID
- Sortierung nach HDTV und SDTV Programmen
- Sowie der werksseitigen Standardsortierung
2. Ändern
21

Wählen Sie die Taste [Grün] und den gewünschten Service aufzurufen und umzubenennen.
Die jeweiligen Soriterfunktionen können Sie mit den Tasten [CH] auszuwählen und bestätigen Sie mit [OK].
Wählen Sie die Taste [Grün], um den gewünschten Service aufzurufen und umzubenennen.
Die jeweiligen Sortierfunktionen können Sie mit den Tasten [CH] auszuwählen und bestätigen Sie mit [OK].
22

3.2.2 Radioprogrammliste
In der Radioprogrammliste können Sie auf dieselbe Art wie in der TV-Programmliste die Services editieren.
Folgen Sie den Bedienhinweisen unter der Rubrik TV-Programmliste.
3.2.3 Favoriten umbenennen
In diesem Dialog können Sie den Titel Ihrer Favoritenliste bestimmen. Aktivieren Sie mit der Taste [VOL] folgenden
Dialog:
Mit der Taste [Rot] “DEL” löschen Sie schrittweise, mit der Taste [Gelb] “CAPS” wählen Sie zwischen Gross- und
Kleinbuchstaben, mit [Blau] “OK” zum bestätigen.
Hinweis:
Bitte stellen Sie sicher, dass nach Änderung des Favoritennamens nicht nur mit [OK] auf der Fernbedienung bestätigt
wurde, sondern zuvor vor dem Verlassen des Menüs auch [OK] im Dialog aktiviert wurde:
OK zur Übernahme der
Änderungen
Anderenfalls werden die Änderungen nicht übernommen.
23

24
3.2.4 Alles löschen
Möchten Sie sämtliche TV- und Radioprogramme löschen, wählen Sie folgenden Dialog
Um diese Funktion zu aktiveren wählen Sie [VOL].
Bestätigen Sie entweder mit “Ja” oder “Nein” zum Abbruch.

3.3 Benutzereinstellungen
3.3.1 Sprache
Nachdem Sie das Menü “Sprache” ausgewählt haben, erscheint ein Fenster, wie folgt dargestellt:
1. Sprache: Drücken Sie [VOL], um die Sprache auszuwählen. Die Auswahl an Sprachen umfaßt: Englisch,
Deutsch, Französisch, Italienisch, Dänisch, Portugiesisch, Spanisch, Türkisch, Polnisch, Ungarisch, Farsi,
Arabisch, Russisch und Griechisch.
2. Erste Audiospur: Einige Kanäle bieten mehr als eine Audiosprache an. Mit dieser Funktion können Sie die
gewünschte Audiosprache für eben diese Kanäle festlegen. Wenn ein Kanal dieselbe Audiosprache wie in
“Erste Audiospur” eingestellt anbietet, spielt das System standardmäßig diese Audiosprache ab. Wenn der
Kanal diese Audiosprache nicht anbietet, vergleicht das System die angebotenen Sprachen mit der zweiten
Audiosprache. Die Auswahl an Audiosprachen umfaßt: Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Arabisch,
Portugiesisch Türkisch, Spanisch, Polnisch, Italienisch.
3. Zweite Audiospur: Wenn der Kanal keine mit “Erste Audiospur”, aber eine mit “Zweite Audiospur”
übereinstimmenden Audiosprache liefert, spielt das System standardmäßig die zweite Audiosprache ab.
Wenn keine Audiosprache mit “Zweite Audiospur” übereinstimmt, wird statt dessen die Standard-Sprache des
aktuellen Kanals abgespielt. Die Auswahl an Audiosprachen umfaßt: Englisch, Französisch, Deutsch,
Russisch, Arabisch, Portugiesisch Türkisch, Spanisch, Polnisch, Italienisch.
4. Weiterhin wird Ihnen ermöglicht die jeweilige Teletextsprache auszuwählen.
5. Mit [Exit] können Sie aus dem Menü “Sprache” gehen.
25

3.3.2 Zeit Einstellungen
1. GMT-Nutzung: Dieser Punkt stellt die Zeit ein, indem das Satellitensignal genommen wird. Drücken Sie
[VOL], um die Einstellung zu ändern.
2. GMT-Verschiebung oder auch “GMT Offset” genannt, ist nur dann lauffähig, wenn “GMT Verwendung” auf “Ein”
geschaltet ist. Drücken Sie [VOL], um den Wert von “GMT Offset” einzustellen. Bei jedem Tastendruck wird
der Zeit-Offset um eine halbe Stunde erhöht/veringert.
3. Sommerzeit: Zusätzlich können Sie noch die jeweilige Sommerzeit mit einstellen.
4. Die Punkte “Datum” und “Zeit” sind nur dann verfügbar, wenn “GMT Verwendung” auf “Aus” geschaltet ist.
Drücken Sie [VOL], um einen Punkt auszuwählen und benutzen Sie die Zifferntasten, um Zeit und Datum
direkt einzugeben.
BEACHTEN SIE: Wenn der aktuelle Kanal die richtige Zeit mitliefert, sehen Sie die aktuelle Zeit im Menü “Zeit”. Wenn
der Kanal keine Zeitangaben liefert, müssen Sie die Datums- und Zeitangaben manuell eingeben. Die meisten Kanäle
unterstützen ein Zeitsignal.
5. Drücken Sie [Exit], um das Menü “Zeit” zu verlassen.
3.3.3 TV-Einstellungen
Wenn Sie in das Menü auf “TV Einstellungen” gehen, sieht der Bildschirm wie folgt dargestellt aus:
26

27
7. Fernsehnorm wird zum Umschalten der Fernsehnorm genutzt. Sie haben die Wahl zwischen Auto -> PAL ->
e haben die Wahl zwischen 4:3
S/YpbPr und HDMI ist,
ählen Sie zwischen RGB-Normal, RGB-Expand,
Wählen Sie
.3.4 OSD Einstellungen
enn Sie “OSD Einstellung” auswählen, erscheint ein Bildschirm wie folgt dargestellt:
PAL-N -> PAL-M ->PAL-BG -> NTSC -> 576i -> 480i -> 576P -> 480P -> 720P_50 -> 720P_60 -> 1080i_25 ->
1080i_30. Drücken Sie [VOL], um den gewünschten Modus auszuwählen.
7. Formatmodus wird zum Umschalten zwischen Bildschirmformaten genutzt. Si
PS / 4:3 LB / 16:9. Drücken Sie [VOL], um den gewünschten Modus auszuwählen.
7. RF Kanal (optional: nur bei Geräten mit Modulator): Sofern Ihr TV Gerät zu alt für CVB
können Sie den RF Modulator der STB auf den jeweiligen UHF/VHF Kanal setzen und die STB mit einem Kabel
vom RF Modulaltor zum TV Antenneneingang verbinden.
7. HMDI Ausgang dient dem HDMI Video Output mode. W
YCbCr4:4:4 und YCbYr4:2:2. Drücken Sie [VOL], um den gewünschten Modus auszuwählen.
7. Digital Audio Out dient den Settings für S/PDIF und dem digitalen Tonausgang über HDMI.
zwischen LPCM Out, BS Out und Auto. Drücken Sie [VOL], um den gewünschten Modus auszuwählen.
LPCM Out bedeutet, dass die STB den digitalen Ton, z.B. den AC3 Audio Track dekodiert und als Stereo-Ton
über HDMI, S/PDIF oder den analogen Audio Ausgängen ausgibt (downmix). Sofern Sie BS Out wählen, wird der
Ton undekodiert über S/PDIF oder HDMI weitergegeben. Auto bedeutet, dass die STB automatisch erkennt, ob
das angeschlossenen TV Gerät über HDMI den digitalen Ton dekodieren kann oder nicht. Kann das TV Geräte
AC3 dekodieren, gibt die STB den undekodierten Ton aus; ist das TV Gerät nicht in der Lage, wir der der Ton
zuvor dekodiert.
3
W
. OSD Timeout: Diese Einstellung bestimmt die Einblendzeit des Infofensters auf dem Bildschirm, wenn Sie Kanäle
len. Drücken Sie
OSD Bildschirmschoner: Mit diesem Parameter können Sie den Startzeitpunkt zum Einsetzten des
1wechseln. Drücken Sie [VOL], um die Zeit zwischen 1 und 10 Sekunden einzustellen.
. OSD Transparenz: Mit diesem Parameter können Sie die Transparenz der Menüs einstel2[VOL], um den Wert zwischen 10%, 20%, 30%, und 40% und “OFF” (bedeutet keine Tranparenz)
auszuwählen.
. 3 Bildschirmschoners einstellen.

3.3.5 Timer
Wenn Sie den “Timer ” auswählen, erscheint ein Bildschirm wie folgt dargestellt:
1. Timer Einstellung: Wählen Sie den Punkt “Timer” und wählen Sie bis zu 8 Timer Ihrer Wahl aus. Drücken Sie die
Taste [VOL], um in das folgende Menü zu gelangen.
2. Aktivieren Sie den gewünschten Timermodus mit den Tasten [VOL]. Wählen Sie zwischen “Aus”, “einmalig”
und “täglich”.
3. Aktivieren Sie mit den Tasten [VOL] unter „Timerart“ entweder „Kanal“ zum Einschalten oder Umschalten auf
ein unter „Programm“ gewählten Service oder „Aufnahme“ zur PVR-Aufnahme auf ein für TV-Aufnahmen
geeignetes USB-Medium.
4. Unter „Datum“ können Sie das Datum für den Timer mit den Zifferntasten setzen, sowie die „Einschaltzeit“ und
die „Dauer“ der Aufnahme
• Wenn das Datum und die Zeit erreicht sind, wechselt das System automatisch zu dem von Ihnen
eingestellten Kanal und spielt diesen ab, unabhängig davon, ob das System im Stand-by- oder im
28

Abspielmodus ist.
• Dauer: Hier können Sie die Zeit für das Ansehen und Abspielen dieses Kanals einstellen. Nachdem die
Zeit abgelaufen ist, wechselt das System automatisch in den Stand-by-Modus. Wenn Sie nicht wollen,
daß die Box in den Stand-by-Modus wechselt, setzen Sie die Dauer auf 00:00.
3.3.6 Firmware Informationen
Wenn Sie den “Firmware Informationen” auswählen, erscheint ein Bildschirm wie folgt dargestellt:
Dieses Menü erlaubt die Abfrage der sich auf Ihrer STB befindlichen Software.
3.3.7 Kindersicherung
Wenn Sie den Menüpunkt “Kindersicherung” auswählen, wird folgender Bildschirm aufgerufen:
1. Bei “Kindersicherung” drücken Sie [VOL], um eine Dialogbox zu öffnen und das Passwort einzugeben.
Sobald Sie das richtige Passwort eingegeben haben, sieht der Bildschirm wie folgt aus:
29

2. Drücken Sie [Exit] bei beiden Schritten, um das Fenster zu schließen, ohne den Receiver zurückzusetzen.
3.3.9 Softwareupdate per OTA
Wenn Sie den Menüpunkt “Softwareupdate per OTA” auswählen, wird folgender Bildschirm aufgerufen:
Ihr Receiver verfügt über die Möglichkeit eines Softwareupdates via Satellit (Astra 19,2° Ost). Die voreingestellten
Daten sind soweit in Ordnung und sollten nicht geändert werden. Sofern ein neues Update für Ihren Receiver verfügbar
ist, werden Sie automatisch informiert.
31

3.3.10 Softwareupdate per USB
Eine weitere Möglichkeit Ihren Receiver mit neuer Software auszustatten, besteht über die USB-Schnittstelle.
Im Dialog “Benutzer Einstellungen” finden Sie die Rubrik “Upgrade per USB”.
Haben Sie Ihren USB 2.0 kompatiblen Stick oder Ihre USB-Festplatte mit neuer Software versehen, so wechseln sie mit
der Taste [VOL], Wählen Sie unter Upgradedatei das File aus und bestätigen Sie unter “Start” mit der Taste [VOL].
Hinweis: Bitte folgen Sie der Warnung, anderenfalls kann es zu einem Datenverlust führen und Ihr Receiver ist nicht
mehr funktionsfähig.
32

3.3.11 Netzwerk Einstellungen
Netzwerkkonfiguration
1. Verbinden Sie die STB mit Ihrem Internet-Router über ein Netzwerkkabel RJ45 (nicht im Lieferumfang). Die STB
muss dabei am Netzschalter ausgeschaltet sein.
2. Die STB nun am Netzschalter an der Geräte-Rückseite einschalten.
3. Den Menüpunkt „Network Local Setting“ auswählen und mit der OK-Taste bestätigen.
4. Die Navigation erfolgt wie zuvor über die Fernbedienungstasten CHS,CHT,VW,VX, und OK.
5. Auto (DHCP) auswählen und unter [Apply] und der OK-Taste bestätigen.
6. Sofern Sie Ihr Netzwerk manuell konfigurieren möchten, so wählen Sie unter DHCP [Aus] und geben mit den
Zahlentasten der Fernbedienung die gewünschte Netzwerkkonfiguration manuell ein und bestätigen dann diese
unter [Apply] mit der OK-Taste.
33

Upgrade übers Netzwerk
1. Das Gerät verfügt aufgrund der Ethernetschnittstelle auch über eine weitere Softwareupdatemöglichkeit.
2. Wählen Sie, sofern nicht vorkonfiguriert und Ihnen die Quelle bekannt ist, das Protokoll [FTP oder http] und den
URL Type [String oder numerisch] aus.
3. Sofern Sie eine numerische FTP Seite haben oder diese als String vorliegt, so geben Si e diese mit den
Zifferntasten der Fernbedienung unter [URL] ein. Nutzen Sie die [Rote] Taste, um Großbuchstaben unter [URL]
einzugeben, [Grün] zum Löschen.
4. Zusätzlich geben Sie bitte Benutzer und Passwort ein und bestätigen diese unter Start mit [OK]. Während des
Upgrade Vorgangs können Sie mit [Gelb] Abbrechen
34

3.4 DVR Optionen
Wenn Sie den Menüpunkt “DVR Optionen” auswählen, wird folgender Bildschirm aufgerufen:
Festplattenbetrieb
Ihr PVR-Ready Receiver (PVR = Personal Video Recorder) ist mit USB 2.0 für ein externes Festplattenlaufwerk
ausgestattet. Aufgrund der möglichen Festplattenfunktion benötigen Sie zur Aufzeichnung keinen Videorekorder mehr.
Die Aufzeichnungskapazität ist dabei von der Größe der Festplatte, bzw. des USB Laufwerkes und vom Datenvolumen
des Sendematerials abhängig.
Bei der Aufnahme werden, sofern gesendet, außer den eigentlichen Audio- und Videodaten zusätzliche Tonkanäle, die
Videotextdaten und Untertitel aufgezeichnet.
1. Sofort-Aufnahme
Wählen Sie diesen Aufnahme-Typ, um die gerade laufende Sendung mit einem Tastendruck sofort aufzunehmen.
2. Timergesteuerte Aufnahme
Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein- und ausgeschaltet, um diese in Ihrer
Abwesenheit auf die USB-Festplatte aufzuzeichnen. Der Timer kann entweder manuell oder automatisch programmiert
werden.
35

3. Timeshift-Aufnahme
Mit der Timeshift-Aufnahme ist zeitversetztes Fernsehen möglich. So können Sie, während die Aufnahme noch läuft,
diese bereits zeitversetzt wiedergeben.
Bitte beachten Sie!
Aus technischen Gründen ist es nicht möglich, zwei Sendungen, gleichzeitig zu empfangen.
3.4.1 Aufnahme-Manager
Wenn Sie den Menüpunkt “Aufnahme-Manager” auswählen, wird folgender Bildschirm aufgerufen:
Hier befinden sich die bisher getätigten Aufnahmen.
Diese lassen sich entweder mit der Taste [Grün] sowie durch Eingabe der 4-stelligen PIN nummer sperren, mit der
Taste [Blau] löschen (dazu wird der Service mit einem gekennzeichnet oder mit der Taste [Rot] umbenennen.
Um die Aufnahme wiederzugeben, drücken Sie die Taste [OK]. Ist die Wiedergabe erfolgreich, so erhalten Sie folgende
Einblendung.
abgelaufene
Zeit
Dauer der
Aufnahme
Sender
36

gegeben.
2. Zusätzlich bietet die Option “Timeshiftaufnahme”, wenn Sie diese mit der Taste [VOL] auf “Ein” setzen, die
ständige Aufnahme des Programms, sobald Sie diesen schauen
3. Wählen Sie mit der Taste [VOL] zwischen den verschiedenen Aufnahmetypen “TS” und “PS”.
3.4.4 Diashow-Einstellungen
Wenn Sie den Menüpunkt “Diashow Einstellungen” mit der Taste [VOL] auswählen, wird folgender Bildschirm
aufgerufen:
Sie haben die Möglichkeit Bilder in einer Diashow wiederzugeben. Durch diese Funktion werden die Bilder automatisch
nacheinander auf dem Bildschirm wiedergegeben.
Wählen Sie mit der Taste [VOL] zwischen “voll” für Vollbildmodus, oder “echt” für die originale Anzeige der aus der
Liste die JPG oder BMP-Datei aus, mit der die Diashow starten soll.
Die Diashow Zeit bestimmt die Anzeigedauer der jeweiligen JPG- oder BMP-Datei. Diese können Sie mit der Taste
[VOL] variieren
Soll die Diashow wieder von Vorne beginnen, so wählen Sie mit der Taste [VOL] “Ein”, anderenfalls “Aus”
Navigieren Sie innerhalb des Menüs mit den Tasten [CH]. Wählen Sie Speichern mit [OK] oder „Abbruch“. [Exit]
zum Verlassen des Menüs.
38

Titel
Dateigrösse
Spieldauer
Trickmodes
Wiederholmodus
mit Taste [2]
Wählen Sie das gewünschte Bild mit den Tasten [CH] an, daraufhin wird das Bild in der Vorschau angezeigt. Mit
der Taste [OK] wird die Musik Datei entweder, je nach Voreinstellung, im Vollbild- oder in der originalen Größe
angezeigt..
1. Abspielmode (Gelbe Taste)
Hier wählen Sie die Wiederholungsart.
Nur das jeweils ausgewählte Lied wird abgespielt. Danach endet die Wiedergabe.
Alle Lieder im zurzeit aktiven Ordner werden abgespielt. Danach endet die Wiedergabe.
Alle Lieder im zurzeit aktiven Ordner werden in einer Endlosschleife abgespielt.
2. MP3 (Grüne Taste)
Hiermit erstellen Sie eine Liste mit allen mp3 Dateien im aktuellen Verzeichnis.
3. Bilder (Rote Taste)
Hiermit erstellen Sie eine Liste mit allen jpg / bmp Dateien im aktuellen Verzeichnis.
4. Alle Dateien (Blaue Taste)
Mit dieser Taste lassen Sie sich alle Dateien im aktuellen Verzeichnis anzeigen.
41

3.5.2 Soduko
Wählen Sie das jeweilige Spiel mit der Taste [VOL] aus, für Soduko wird folgender Dialog erscheinen:
Zur Einstellung der Schwierigkeitsstufen wählen Sie mit den Tasten [VOL], so dass sich die Zahl unter “Klasse”
zwischen 1 und 3 verändert. Für weitere Information drücken Sie unter “Hilfe” die Taste [OK] oder “Abbruch” oder [EXIT]
zum Verlassen des Spiels.
3.5.3 Wetter
Unter Tools wählen Sie die Applikation [Wetter] aus.
Mittels Ihrer zuvor gewählten und gültigen Netzwerkkonfiguration erlaubt Ihr Receiver via Internet aktuelle Wetterdaten
abzufragen.
43

2
1
3
4
5
6
7
1. Anzeige der aktuellen Uhrzeit und des Datums des unter 6. ausgewählten Standortes
2. Anzeige der Temperatur des unter 6. ausgewählten Standortes
3. Anzeige der Luftfeuchtigkeit des unter 6. ausgewählten Standortes
4. Niedrigste und Höchsttemperatur des aktuellen und Wettervorhersage des darauffolgenden Tages des unter 6.
ausgewählten Standortes
5. Auswahl des Landes mit den Fernbedienungstasten VW,VX.
6. Auswahl der Stadt mit den Fernbedienungstasten VW,VX.
7. Abrufen bzw. Aktualisieren der Daten mit [OK].
44

3.5.4 U-Tube
Unter Tools wählen Sie eine weitere Applikation [U-Tube] aus. Dieses Internet-Videoportal ermöglicht Ihnen, kostenlos
Video-Clips anzusehen.
Die U-Tube Applikation erlaubt eine Auswahl unter:
a. Am meisten bewertete
b. Top Favoriten
c. Meist gesehene
d. Neu hinzugefügte
e. Sowie die Eingabe eines Suchbegriffs mittels der Zifferntastatur Ihrer Fernbedienung. Mit [Grün] DEL löschen Sie
die Eingabe.
45

Unter Suche, starten Sie die Auswahl bitte mit [OK]
!
! Hinweis: je nach Auslastung des Netzwerks kann der Suchvorgang zeitlich variieren und einen Moment in Anspruch
nehmen.
Wurde der Suchvorgang erfolgreich abgeschlossen, erhalten Sie die Vorschau der Video-Clips.
Unabhängig von der voreigestellten Suche, bietet Ihnen die U-Tube Applikation acht Vorschläge an.
46

49
Technische Daten:
Receiver
Abmessungen in mm (W × D × H) 310 × 190 × 40
IF Bandbreite 950 MHz ~ 2150 MHz
LNB controller 22 KHz ± 2 KHz, 0,6 V pp ± 0,2 V
DiSEqC controller Version 1.0, Version 1.2
Symbol rate 2 ~ 45 MS/s
Eingangsgeschwindigkeit Max 15 Mbit/s
Forward Error Correction (FEC) 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8, auto
Formate 4:3 letterbox, 4:3 PanScan, 16:9
Videoauflösungen 720 x 576 (Pal), 720 x 480 (NTSC),
1280 x 720, 1920 x 1080
Audio mode Links, Rechts, Stereo, AC3 digital
Anschlüsse
LNB IF Eingang Typ F, IEC 169-24
TV-SCART (output only) Video CVBS, Audio L, R
RCA (CINCH) Audio L,R
COAXIAL Digitaler Audio Ausgang
HDMI Ausgang Anschluß zur digitalen Übermittlung von
Audio und Video Signalen.
YPbPr Komponenten Ausgang
USB USB 2.0 Anschluß
Ethernet
Power supply
Eingangspannung 100-240 V ~, 50/60 Hz
Leistungaufnahme ca. 25 W (Mit Single LNB)
ca. 3 W (Standby)
Betriebstemperatur 0º C ~ +40º C
Lagertemperatur – 40º C ~ + 65º C

Service-Karte
Liebe Kundin,
Lieber Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben. Sollte an diesem wider Erwarten ein
technisches Problem auftreten, so beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
• Die Gewährleistungszeit für Ihr Gerät beträgt 24 Monate ab Kaufdatum. Bitte bewahren Sie hierzu den Kaufbeleg auf.
• Die Gewährleistung bezieht sich nur auf solche Mängel, die auf Herstellungs- oder Materialfehler zurückzuführen sind.
• Für Schäden aufgrund unsachgemäßer Handhabung oder unsachgemäßen Eingriff und für Schäden aufgrund Biltzschlag,
Überspannung, Stromausfällen, Brand oder anderen Katastrophen kann keine Gewährleistung übernommen werden.
Soll dennoch eine Reparatur des Gerätes durchgeführt werden, so erhalten Sie einen Kostenvoranschlag.
• Die Gewährleistung erlischt auch, wenn das Produkt von einer unbefugten Person verändert oder repariert wurde, die
Seriennummer des Produktes geändert oder entfernt wurde, das Produkt außerhalb des Bereiches seines vorgesehenen
Verwendungszweckes verwendet wurde/wird oder die Gewährleistungsfrist abgelaufen ist.
• Bewahren Sie bitte unbedingt den Kaufbeleg und die Originalverpackung auf. Sollten Sie im Servicefall keine einzureichende
Transportverpackung haben, kann Ihnen diese kostenpflichtig zugesendet werden.
• Sollte ein technisches Problem auftreten, so setzen Sie sich bitte mit unserer Technik-Hotline in Verbindung, da hier die meisten
Fehler behoben werden können.
• Im Rahmen der Gewährleistung behalten wir uns das Recht vor, das Gerät zu reparieren oder in ein vergleichbares Austauschgerät
auszutauschen.
• Bitte bei jeder Einsendung die Service-Karte vollständig ausgefüllt, sowie eine Kopie des Kaufbeleges mit einsenden.
Wir bieten Ihnen mit unserer telefonischen HOT-LINE eine professionelle Hilfe an.
Hier geben Ihnen Experten schnellen Rat und Tipps zur Lokalisierung einer möglichen Fehlerursache.
Sollte sich im Gespräch herausstellen, dass es sich tatsächlich um ein defektes Gerät handelt,
so werden Sie gebeten das Gerät mit einer genauen Fehlerbeschreibung zur Reparatur einzusenden.
Bitte beachten Sie, dass ungerechtfertigte Reklamationen für Sie kostenpflichtig sind!
Unsere Hotline für technische Fragen: 01805-342 000
Mo. - So.: 8.00 – 23.00 Uhr | 0,14 € aus dem deutschen Festnetz
Bitte machen Sie von unserer Hotline Gebrauch, da technische Probleme meist hier schon behoben werden können, ohne dass Sie Ihr
Gerät einschicken müssen.
Internet: www.setone.eu
E-Mail: service@setone.eu
SetOne GmbH | Rebgartenweg 27 | D-79576 Weil am Rhein
Produktdaten:
Modell:
Seriennummer:
Kaufdatum laut Beleg:
Besitzerdaten:
Name:
Telefonnummer:
Adresse:
E-Mail:
Fehlerbeschreibung:

Disposal
Ask your city or local authorities about ways to properly dispose e-waste in keeping with current environmental
standards and regulations. Return spent batteries to a designated collection point. Never dispose of batteries along with your normal
household waste. Batteries probably could contain toxic substances. Therefore, always dispose of batteries in accordance with
current laws governing mandatory return schemes for e-waste.
The - Symbol on the Product, User’s manual or packing refer to disposal.
European Directive 2002/96/EC on Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE). Never dispose of your receiver along with
normal household waste. Ask your city or local authorities about ways to properly dispose of equipment in keeping with good
environmental stewardship practices.

SAFETY PRECAUTION
The lightning flash with arrowhead symbol, within an equilateral triangle, is intended to alert the user to "dangerous
voltage" and to prevent from a risk of electric shock.
Warning:
To reduce the risk of electric shock, don't open the cabinet. Refer servicing to qualified personnel only
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to important operating and maintenance
(servicing).
WARNING: Do not use this STB where contact with or immersion in water is a possibility. Do not use near flower vase,
washbowls, kitchen sinks, laundry tubs, swimming pools, etc.
WARNING: Do not put the candle or lamp stand on the cabinet; otherwise, there is the danger of fire.
WARNING: The unit should be connected to a power supply only of the type described in the operating instructions or
as marked on the unit. If you are not sure of the type of power supply (for example, 120 or
230 V) to your home, consult your local dealer or local power company.
WARNING: This product installs diodes. Do not open the cabinet or touch any parts in the inner mechanism.
Consult your local dealer for technical service if the opening is required
Note: To ensure proper use of this product, please read this User manual carefully and retain for
further reference.
WARNING: Plug is the disconnect device, and the disconnect device shall remain readily operable.
Unit Cleaning: After the unit power is turned off, you can clean the cabinet, panel and remote control with a soft cloth
lightly moistened with a mild detergent solution.
Attachments: Never add any attachments and/or equipment without the manufacturer consent; as such additions may
result in the risk of fire, electric shock, or other personal injury.
Locating: Slots and openings in the cabinet are provided for ventilation to protect it from overheating. Do not block
these openings or allow them to be blocked by placing the STB on a bed, sofa, or other similar surface, nor should it be
placed over a radiator or heat register.
Power-Cord Protection: Place the power-supply cord out of the way, where it will not be walked on. Please take
special attentions to cords at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the unit.
Object and Liquid Entry: Never put objects of any kind into this STB through openings, as they may touch dangerous
voltage points or short-out parts that could result in a fire or electric shock. Never spill any liquid on the STB.
Note: Moisture may be formed on the lens In the following conditions:
¾ when the unit is suddenly moved from a cold environment or an air-condition room to a warm place.
¾ immediately after a heater has been turned on.
¾ in a steamy or very humid room.
If the moisture forms inside the unit, it may not operate properly. To correct this problem, turn on the power and wait
about two hours for the moisture to evaporate.
Parts Replacement: When the unit parts need to be replaced, user should make sure the service technician use the
replacement parts specified by the manufacturer or having the same characteristics as the original part. Unauthorized
replacement may put the unit In the risk of fire, electric shock or other hazards.
Safety Check: After all the maintenances and repairs are done, user is required to request the service technician to
conduct the overall safety check to ensure the machine is In the proper condition

1. Remote Control & Frontpanel
1.1 Frontpanel
Display
Remote
Sensor
Push to
open front
panel flap
Frontpanel-
buttons
(Meni / OK /
Standby /
Vol+/Vol-)
1. Standby: Switch to power on or Stand-by-Mode
2. Display (4-Digit/7-Segment): Show power and lock status as well the related channel number. In standby mode you will
see current time.
3. Remote Sensor: Receipt of Infrared Signals.
4. VOL+/-: Change volume level in TV Mode and to navigate in menu mode.
5. MENU: to open or Exit main menu.
6. OK: to open sub menu or to open channel list.
7. CH+/-: change of services or to navigate in menu.
1

1.2 Rearpanel
Cpmponent
Output Video-Out
(analog) Power Switch
IF IN Ethernet
Scart
Optical
Output
(digital)
IF Out Audio-Out
(analog)
HDMI Out
1. IF OUT: Satellite tuner output
Note: the operation of another receivers in loop mode will limit the number of services.
2. IF IN Satellite input
3. Optical Digital Out (AC3)
4. AC IN Power cord
5. Power ON/OFF
6. VIDEO / AUDIO hi-fi-Out for your Hi-fi System of Monitor
7. TV SCART SCART-Out to connect the TV Set
8. YpbPr: Component Out
9. HDMI: Digital Out for the transmission of Audio- and Video Data.
10. Ethernet: Access to Ethernet.
2

1.3 Remote Control
Channel number or
selection in the
Media-Player
Zoomfunction
Main menu
EDIT Program or Radio
list
Pause to freeze video Aktivate
Programinformation
Aktivate Record
Manager
Program-Search
n.a.
Start PVR-Recording
Stop playback or recording of
Mediafile
Start/Pause playback of Mediafiles
Activate Trick-Mode
Function
Hotkey for Media
Players Musik Hotkey for Media
Players Pictures
Aktivate Mediaplayer
Select TV Format
EXIT to leave menu
Open Favorites in TV- or
Radioprogramlist
Electronic Program
Guide
CH+/- to change channel, V+/- to
change volume level or to navigate
Favorites -
Favorites+
Page Down
Page Up
Recall (Return to previous
service)
Audio
Mute
n.a.
Sleep
TV/Radio
Standby
Teletext Subtitle
n.a.
Open Satelliteoptions
3

39
3.4.2 HDD Format
In case you want to format your USB device please enter into HDD Format:
Note !
In case you format your USB Devices, please be aware that all Multimedia-Files (also MP3s) will be deleted.
3.4.3 DVR-Settings
Entering the DVR-Settings you have the following options:
1. With time shift you can playback and record one service at the same time.
2. Set „Timesheet“ with [VOL] to “ON” to enable Timeshiftfunction in general.
3. If you set “Timeshiftrecording“ with [VOL] to “ON”, any service will be recorded during watching.

40
3.4.4 Diashow-Settings
„Diashow-Settings“. Please enter with [VOL] into the
1. Size (Screen): You can select between full screen mode o
.4.5 Media Player
with [VOL]:
r real size.
2. Diashow time set the display duration for every image.
3. Repeat: Set “On” or “OFF”.
3
Enter into the Media Player menu
3.4.5.1 Pictures
can playback JPG- and BMP-Formats. To playback the media files connect the USB device with With your receiver you

41
the receiver. The Hotkey for JPG or BMP-files, press [JPEG] on the Remote control.
picture with [CH] to see the preview. Select the
1. Playback mode (YELLOW)
Repeat mode:
Only the selected picture will be displayed.
All pictures in the activated folder will be displayed.
All pictures in the activated folder will be displayed endless.
2. MP3 (G
P3 files.
3.
l jpeg / bmp files
files
.4.5.2 Music
you can playback MP3-Formats. To playback the media files connect the USB device with the
REEN) key
Create list with all M
Pictures (RED)
Create list with al
4. All Data [BLUE]
Create list with all
3
With your receiver
receiver. The Hotkey for MP3-files, press [MPEG] on the Remote control
Preview
Name of file
Resolution
Size of file
Repe ith atmode w
button [2]

42
Select the required MP3 File with [CH]. Press [OK] to playback.
Select the MP3-File with [CH] to see the preview.
1. Playback mode (YELLOW)
Repeat mode:
Only the selected MP3-File will be displayed.
All pictures in the activated folder will be displayed.
All pictures in the activated folder will be displayed endless.
2. MP3 (GREEN) key
Create list with all MP3-File files.
5. Pictures (RED)
Create list with all MP3-File files
6. All Data [BLUE]
Create list with all files
In cas move the USB device please always do this as follows:
Title
Size of Data
Duration
3.4.6 Remove USB Device
e you want to re
Trickmodes
Repeat Mode with
button [2]

This U-Tube application allows selecting:
a. Top Rated
b. Top Favorites
c. Most Viewed
d. Recently Featured
e. Keyword Search with the number buttons of the remote control. To delete please press [Green] DEL.
Navigate to Search and press [OK]
46

!
! Note: According to network capacity the loading time may varies.
1
2
3
Once the Video-Clips has been successfully loaded the banner shows the following information.
1. Title of the Video-Clip
2. Duration of the Video-Clip
3. Lapsed time of the Video-Clips
To stop the Video-Clip, please press [Stop] or [Pause] XII.
48

49
Technical Data:
Receiver
Size in mm (W × D × H) 310 × 190 × 40
IF Bandwidth 950 MHz ~ 2150 MHz
LNB controller 22 kHz ± 2 kHz, 0,6 V pp ± 0,2 V
DiSEqC controller Version 1.0
Symbol rate 2 ~ 45 MS/s
Datarate Max. 15 Mbit/s
Forward Error Correction (FEC) 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8, auto
Aspect Ratio 4:3 letterbox, 4:3 PanScan, 16:9
TV Format 720 x 576 (Pal), 720 x 480 (NTSC),
1280 x 720, 1920 x 1080
Audio mode Left, Right, Stereo, AC3 digital
Connection
LNB IF Input Type F, IEC 169-24
TV-SCART (output only) Video CVBS, Audio L, R
RCA (CINCH) Audio L,R
COAXIAL Digital Audio Output
HDMI Output Connection for digital transmission
of Audio and Video Signals.
YPbPr Component Out
USB USB 2.0 Connector
Power supply
Input voltage 100-240 V ~, 50/60 Hz
Power consumption ca. 25 W (with Single LNB)
ca. 3 W (Standby)
Operating Temperature 0º C ~ +40º C
Storing Temperature – 40º C ~ + 65º C

50
Guarantee:
The guarantee for this digital satellite receiver is in accordance to the legal regulation start at time of purchase.
Any modification of this digital satellite receiver will terminate any warranty claim.
Declaration of Conformity
The supplier herewith confirm the following regularities and norms:
low voltage directive 73/23/EWG
• EN 60065:202
+A1:2006
Norm for electromagnetic compatibility 89/336/EWG
• EN 55013:2001
+A1:2003
+A2:2006
• EN 55020:2007
• EN 61000-3-2:2006
• EN 61000-3-3:1995
+A1:2001
+A2:2005
Type: Digital Satellite-Receiver
Your digital satellite receiver contains CE.
DiSEqC is a registered trademark of EUTELSAT.
DVB is a registered trademark of DVB Digital Video Broadcasting Project.
Setone GmbH
Rebgartenweg 27
D-79576 Weil am Rhein
DISPOSAL / RECYCLAGE ............................................................................................................................................ I
CONSIGNES DE SECURITE ........................................................................................................................................ II
1 TELECOMMANDE & FACE AVANT & FACE ARRIERE ...................................................................................... 4
2 OPERATIONS DE BASE ....................................................................................................................................... 7
2.1 Allumer le récepteur (STB) ........................................................................................................... 7
2.2 Alimentation ................................................................................................................................. 7
2.3 CH ST ........................................................................................................................................ 7
2.4 VOLWX ........................................................................................................................................ 7
2.5 Numéros de chaînes .................................................................................................................... 7
2.6 Mode de silence ........................................................................................................................... 7
2.7 Pause ........................................................................................................................................... 7
2.8 Recall ........................................................................................................................................... 7
2.9 FAV .............................................................................................................................................. 8
2.10 FAV +/- ......................................................................................................................................... 8
2.11 Audio ............................................................................................................................................ 8
2.12 INFO ............................................................................................................................................. 9
2.13 EPG (Guide des programmes électroniques = Electronic Program Guide) .................................. 9
2.14 TV/Radio .................................................................................................................................... 11
2.15 OK .............................................................................................................................................. 11
2.16 SAT ............................................................................................................................................ 11
2.17 MULTI ........................................................................................................................................ 12
2.18 LNB court-circuit ......................................................................................................................... 12
2.19 Mode de veille ............................................................................................................................ 12
2.20 TXT ............................................................................................................................................ 12
2.21 Sous titrage ................................................................................................................................ 12
2.22 GOTO (Fonction Recherche) ..................................................................................................... 13
2.23 Zoom .......................................................................................................................................... 13
2.24 TV/STB ....................................................................................................................................... 13
2.25 Menu .......................................................................................................................................... 14
2.26 Format ........................................................................................................................................ 14
2.27 Quitter (Exit) ............................................................................................................................... 14
3 MENU ................................................................................................................................................................... 15
3.1 Installation .................................................................................................................................. 15
3.1.1 LNB Installation .......................................................................................................................... 15
3.1.2 Liste de Satellites ....................................................................................................................... 16
3.1.3 Liste de TP ................................................................................................................................. 18
3.1.4 Recherche de chaînes ............................................................................................................... 20
3.2 Modifier chaînes ......................................................................................................................... 21
3.2.1 Liste de chaînes TV .................................................................................................................... 21
3.2.2 Liste de chaînes Radio ............................................................................................................... 26
3.2.3 Modifier les Favoris .................................................................................................................... 26
3.2.4 Supprimer ................................................................................................................................... 27
3.3 Installation de Système .............................................................................................................. 28
3.3.1 Langue ....................................................................................................................................... 28
3.3.2 Réglage de l'heure locale ........................................................................................................... 29
3.3.3 Format TV .................................................................................................................................. 29
3.3.4 Réglage OSD ............................................................................................................................. 31
3.3.5 Timer .......................................................................................................................................... 31
3.3.6 Information de Logiciel ............................................................................................................... 32
3.3.7 Verrouillage Parentale ................................................................................................................ 33
3.3.8 Réglage de l’Usine ..................................................................................................................... 34
3.3.9 Mise à jour du logiciel par l'OTA ................................................................................................. 34
3.3.10 Mise à jour du logiciel par USB .................................................................................................. 35
3.3.11 Installation Reseau local ............................................................................................................ 36
3.3 Options de l’enregistrement(PVR) .............................................................................................. 38
3.4.1 Enregistrement Manager ........................................................................................................... 38
3.4.2 Format HDD ............................................................................................................................... 39
3.4.3 Réglages de l’enregistrement ..................................................................................................... 40
3.4.4 Réglages Diashow ..................................................................................................................... 40
3.4.5 Media Player .............................................................................................................................. 41
3.4.6 Suppression du périphérique USB ............................................................................................. 44
3.5 JEUX .......................................................................................................................................... 44
3.5.1 Othello ........................................................................................................................................ 44
3.5.2 Soduko ....................................................................................................................................... 45
3.5.3 La météo .................................................................................................................................... 45
3.5.4 U-Tube ....................................................................................................................................... 46
SPECIFICATIONS TECHNIQUES: ............................................................................................................................. 50

Disposal / Recyclage
La directive européenne 2002/96/CE relative aux déchets d'équipements électriques et électroniques
(DEEE).
Ce symbole sur le produit ou sur son emballage indique que ce produit ne doit pas être traité comme des
déchets ordinaires. Il doit être remis aux sites de collecte désignés pour le recyclage des équipements
électriques et électroniques. En veillant à la mise au rebut correcte de ce produit, vous contribuerez à
assurer le traitement, la récupération et le recyclage nécessaire de ces déchets, et préviendrez ainsi les
effets néfastes potentiels de leur mauvaise gestion sur l’environnement et la santé humaine. Pour plus
d’information sur le recyclage de ce produit, contactez votre municipalité, votre déchetterie ou le magasin
où vous avez l’achet.
Demandez à votre ville ou les autorités locales sur les moyens de disposer les déchets électroniques en
harmonie avec l'environnement actuel normes et règlements. Ne jamais jetez votre récepteur dans vos
ordures ménagères.
Retour des piles à un point de collecte : Ne jamais jeter les piles avec vos ordures ménagères. Les piles
pourraient probablement contenir des substances toxiques. Par conséquent, toujours disposez des piles
conformément aux lois en vigueur régissant les régimes de retour obligatoire pour les déchets.

CONSIGNES DE SECURITE
Explication des symboles de mise en garde :
L’éclair à symbole de flèche à l’intérieur d’un triangle équilatéral est destiné à alerter l’utilisateur sur la présence d’une
tension à risque non isolée à l’intérieur de l’appareil, d’une grandeur suffisante pour constituer un risque d’électrocution
pour les personnes physiques.
Avertissement:
Pour réduire le risque de choc électrique, ne pas ouvrir le boîtier. Confiez la réparation à un personnel qualifié
uniquement
Le point d’exclamation à l’intérieur d’un triangle équilatéral est destiné à signaler à l’utilisateur des consignes
d’utilisation et d’entretien importantes dans la documentation accompagnant l’appareil.
Avertissement: Ne pas utiliser cet équipement lorsque le contact avec l'eau est une forte possibilité. Ne pas utiliser
près de vase de fleurs, lave vaisselle, éviers, baignoires de blanchisserie, des piscines, etc...
Avertissement: Ne pas poser une chandelle ou une lampe sur l’appareil, sinon, il y a risque d'incendie.
Avertissement: L’appareil doit être connecté à une alimentation uniquement du type de ceux décrits dans les
instructions de fonctionnement ou comme indiqué sur l'appareil. Si vous n’avez pas certain du type d'alimentation (par
exemple, 120 ou 230 V) à votre domicile, consultez votre revendeur local ou la compagnie locale d'électricité.
Avertissement: Ce produit possède des diodes. Ne pas ouvrir le boîtier ou de toucher des pièces sur le mécanisme
interne. Consultez votre revendeur local pour le service technique si l'ouverture est nécessaire.
Note: Afin de garantir une bonne utilisation de ce produit, s'il vous plaît lisez attentivement ce mode
d’emploi et le conserver pour référence.
Nettoyage de l’appareil: toujours débranchez cet appareil de la prise de secteur avant de le nettoyer, vous pouvez
nettoyer le boîtier, le panneau et la télécommande avec un chiffon doux légèrement imbibé d'un détergent doux.
Pièces jointes: Ne jamais ajouter de pièces jointes et / ou des équipements sans le consentement du fabricant, car les
ajouts peuvent entrainer les risques d'incendie, de choc électrique ou d'autres blessures.
Localisation: fentes et ouvertures du boîtier sont prévues pour la ventilation afin de le protéger de la surchauffe. Ne
pas bloquer ces ouvertures ou éviter d'être bloquées en plaçant le récepteur sur un lit, un sofa ou autre surface
similaire, il ne doit pas être placé sur un radiateur ou une bouche de chauffage.
Protection du cordon d'alimentation: le cordon d’alimentation devra être disposé de façon à ne pas pouvoir marcher
dessus. S'il vous plaît faîtes attentions aux cordons à branchés, et le point où ils sortent de l'appareil.
Objets et Liquide: Ne placez jamais des objets de toute nature dans le boitier à travers les ouvertures, car ils peuvent
causer des points de tension dangereux ou court-circuit donc pourraient causer un incendie ou un choc électrique. Ne
renversez jamais de liquide sur le boitier.
Note: L'humidité peut être formée sur la lentille dans les conditions suivantes:
¾ si l'appareil est déplacé soudainement d'un environnement froid ou d’une chambre à l'air conditionné vers un
endroit chaud.
¾ immédiatement après un appareil de chauffage a été allumé.
¾ vapeur ou dans une pièce très humide.
Si le taux d'humidité à l'intérieur de l'unité de forme, alors il ne fonctionnera pas correctement. Pour corriger ce
problème, mettez l'appareil sous tension et attendre environ deux heures pour que l'humidité s'évapore.
Pièces de rechange: Si des pièces de l’appareil doivent être remplacées, l'utilisateur doit s'assurer que le technicien
utilise des pièces spécifiées par le fabricant ou ayant les mêmes caractéristiques que la pièce originale. Des pièces de
rechanges non autorisée peuvent mettre l’appareil dans un risque d'incendie, d'électrocution ou d'autres dangers.
Vérification de sécurité: Après toutes les maintenances et les réparations sont effectuées, l'utilisateur est tenu de
demander au technicien de procéder à la vérification de sécurité pour assurer la machine est en bon état de
fonctionnement.

1.2 Face arrière
Sortie Video
(analogique) Sortie
Component Bouton Arrêt et
marche
IF IN Peritel ETHERNET
Sortie HDMI Sortie
Optique
(digital)
IF Out Sortie Audio
(analogique)
1. IF OUT: Sortie Tuner satellite
Note: le fonctionnement d'une autre de récepteurs en mode boucle limite le nombre de services.
2. IF IN : Entrée Satellite
3. Sortie digital optique (AC3)
4. Câble D’alimentation AC IN
5. Interrupteur Marche/Arrêt
6. VIDEO / AUDIO Sortie HI-FI pour votre système HIFI moniteur
7. Prise péritel TV
8. YpbPr: Connexion à l’entrée Component de la TV
9. HDMI: Sortie numérique pour la transmission de l'audio-vidéo et de données.
10. Ethernet : L'accès à Ethernet
5

1.3 Télécommande
Numéro de chaîne ou
sélection du
Media-Player
Fonction Zoom
Menu principal
Modifier programmes
ou listes des radios
Arrêt sur image ou retour au
mode normal
Afficher Liste
Enregistrement
Recherche programmes
n.a.
Activer USB
(
media
p
la
y
er
)
Arrêter la lecture ou
l'enregistrement de fichier média
Enregistrement
Raccourci pour Photo
(Media Players Pictures)
Raccourci pour Musique
(Media Player Musik)
Activer la fontion
Trick-Mode
Marche / Pause lecture de
fichiers médias
Information Programme
Selectionner le format TV
Quitter le menu ou sous
m
e
n
u
Ouverture des favoris TV
ou liste des programmes
radio
Guide des programmes
Electroniques
CH+/- Pour change de chaînes,
V+/- pour changer le volume ou
pour naviguer
Favorites -
Favorites+
Mise en Marche/Arrêt
Descend d’une page
Remonte d’une page
Recall (Retour au service
précedent)
TV/Radio
Télétexte Sous titre
n.a.
Move Veille
Mode de
S
il
e
n
ce
Audio
n.a.
Afficher la liste des
satellites
6

1. Pressez la touche rouge [l’heure] pour entrer dans l'écran suivant
Les icônes de navigation
dans l'EPG
1. Appuyez sur la touche [OK] de chaque élément pour voir plus d'informations et appuyez sur touche [rouge] pour
annuler.
Naviguer dans un "intervalle journalier"
Naviguer dans un " intervalle de 2 heures "
Naviguer dans un " intervalle de 30 minutes "
Retour au temps réel
Retour au Menu
2. Appuyez sur la touche [VERT] (Timer) pour ouvrir le sous menu Timer.
10

2.17 MULTI
En mode TV, appuyez sur la touche [MULTI] pour entrer dans le Multi-Mode-Images.
1. Dans le multi-mode-images, les neuf images apparaîtront à l'écran.
2.18 LNB court-circuit
En cas de court-circuit LNB, vous voyez "LNB raccourci!" Sur l'écran. S'il vous plaît vérifiez vos connexions de câbles
avec soin. Si les courts-circuits LNB a été résolu, le message disparaîtra.
2.19 Mode de veille
1. Cette fonction possède le mode de veille. Lorsque vous définissez une minuterie du mode de veille et que le
moment arrive, le système entrera en mode de veille automatiquement. Vous pouvez choisir entre «Sleep Timer
OFF / Sleep Timer 10 / Sleep Timer 30 / Sleep Timer 60 / Sleep Timer 90 / Sleep Timer 120".
2. Si vous sélectionnez le mode de veille, votre récepteur a été mis en mode stand-by (veille).
2.20 TXT
1. Appuyez sur la touche [TEXTE] en plein écran, vous pouvez ouvrir la page télétexte de la chaîne qui a l’information
de télétexte.
2. Si le service ne fournit pas de télétexte, vous verrez un message "Pas de télétexte de données" sur l'écran.
2.21 Sous titrage
1. Appuyez sur la touche [SUBTITLE] en plein écran, vous pouvez changer de sous-titres ou non. Disponibilité des
sous-titres dépend du fournisseur de services.
12

22K: Utiliser les touches [VOL], pour sélectionner “ON” or “OFF”. Le 22 kHz Signal destiné à être utilisé pour KU
LNB Universel, pour passer entre le bas et haut débit.
Note: Si vous sélectionnez Type de LNB "Universel", vous ne pouvez pas changer 22K.
DiSEqC1.0: Appuyez sur les touches [VOL] pour sélectionner le disque entre les options / Désactiver / LNB1 /
LNB2 / LNB3 / LNB4“.
2. Polarisation: Appuyez sur les touches [VOL] pour choisir entre "Auto / H / V / OFF".
3. Transpondeur: Appuyez sur les touches [VOL] pour sélectionner le transpondeur.
Avec le signal indicateur de la qualité et vous pouvez vérifier si les paramètres sont corrects LNB.
Toutes les modifications s'il vous plaît confirmé avec [OUI].
3.1.2 Liste de Satellites
Lorsque vous entrez à la liste des satellites dans le menu, l'écran apparaît comme suit:
1. Appuyez sur la touche [ROUGE] touche, pour modifier le menu satellite. Vous pouvez modifier le nom du satellite
et la longitude du satellite de longitude, utiliser les touches [CH / VOL] pour naviguer et de modifier.
2. Utilisez la touche [ROUGE] pour CAPS, la touche [VERT] pour supprimer, la touche [JAUNE] pour valider et la
touche [BLEU] pour quitter le menu.
16

3. Appuyez sur la touche [VERT], pour d'ouvrir "ajouter Satellite".
4. Appuyez sur la touche [BLEU] pour supprimer. la fenêtre affichage vous demandera de sélectionner "OUI" pour
supprimer le satellite ou "NON" pour quitter l'opération
17

3.3 Installation de Système
3.3.1 Langue
S'il vous plaît choisissez la langue du menu comme suit:
1. Langue: appuyez sur la touche [VOL ] pour sélectionner le menu des langues, le choix des langues suivantes:
anglais, français, allemand, russe, arabe, portugais, turc, espagnol, polonais et italien.
2. Premier Audio: Certaines chaînes ont plus d'une langue audio pour le choix, par cette fonction, vous pouvez
configurer le premier audio pour cette chaîne. Si la chaîne joué a le même chaîne audio que la chaîne "première
Audio" vous avez fixé, ce système jouera cette langue audio par défaut. Si la chaîne ne s'est pas adapté la langue
audio, le système comparera automatiquement avec la deuxième langue audio. Le choix de langues audio inclus
les langages suivants: anglais, français, allemand, russe, arabe, portugais, turc, espagnol, polonais et italien.
3. Second Audio: Si la chaîne n'a pas de correspondre avec audio "Premier Audio", mais corresponds avec audio
"Second Audio", alors système jouera la deuxième langue audio par défaut. Si aucune langue correspond à la
"Second Audio", alors la langue par défaut de la chaîne actuelle sera jouée automatiquement. Le choix de langues
inclus les langages suivantes: anglais, français, allemand, russe, arabe, portugais, turc, espagnol, polonais et
Italien.
4. Télétexte: Vous pouvez définir la langue du télétexte si l'opérateur fournit un tel service sinon un message pop up
apparaitra: "Pas de télétexte".
5. [Exit] pour quitter le menu.
28
Produktspecifikationer
Varumärke: | SetOne |
Kategori: | Digital mottagare |
Modell: | EasyOne S-HD 4U |
Behöver du hjälp?
Om du behöver hjälp med SetOne EasyOne S-HD 4U ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig
Digital mottagare SetOne Manualer

14 September 2024

14 September 2024

14 September 2024

14 September 2024

14 September 2024

14 September 2024

13 September 2024

13 September 2024

13 September 2024

13 September 2024
Digital mottagare Manualer
- Digital mottagare Samsung
- Digital mottagare Daewoo
- Digital mottagare Grundig
- Digital mottagare Amiko
- Digital mottagare Matsui
- Digital mottagare Megasat
- Digital mottagare Telestar
- Digital mottagare Sagem
- Digital mottagare Schaub Lorenz
- Digital mottagare Technisat
- Digital mottagare Kathrein
- Digital mottagare Goclever
- Digital mottagare Vodafone
- Digital mottagare Topfield
- Digital mottagare Telenet
- Digital mottagare Teac
- Digital mottagare Metronic
- Digital mottagare TV STAR
- Digital mottagare Humax
- Digital mottagare Homecast
- Digital mottagare Emtec
- Digital mottagare T-Mobile
- Digital mottagare Odys
- Digital mottagare Aston
- Digital mottagare Xoro
- Digital mottagare Zolid
- Digital mottagare Sagemcom
- Digital mottagare Vuplus
- Digital mottagare Ten Haaft
- Digital mottagare Primacom
- Digital mottagare Entone
- Digital mottagare SAB
- Digital mottagare Ferguson
- Digital mottagare Techion
- Digital mottagare XS4ALL
- Digital mottagare Skymaster
- Digital mottagare Xtrend
- Digital mottagare TelSKY
- Digital mottagare Online
- Digital mottagare Pace
- Digital mottagare Digittrade
- Digital mottagare Dyon
- Digital mottagare Xsarius
- Digital mottagare Lorenzen
- Digital mottagare Storex
- Digital mottagare Rebox
- Digital mottagare TVVlaanderen
- Digital mottagare Digitalbox
- Digital mottagare TechnoTrend
- Digital mottagare Opticum
- Digital mottagare Auvisio
- Digital mottagare Vantage
- Digital mottagare Slingbox
- Digital mottagare Solcon
- Digital mottagare FTE Maximal
- Digital mottagare Sumvision
- Digital mottagare Telekom
- Digital mottagare Konig Electronic
- Digital mottagare Dream
- Digital mottagare ZapMaster
- Digital mottagare Synaps
- Digital mottagare Unity
- Digital mottagare Sky
- Digital mottagare XMS
- Digital mottagare MKDigital
- Digital mottagare Universum
Nyaste Digital mottagare Manualer

15 Oktober 2024

20 September 2024

18 September 2024

17 September 2024

15 September 2024

15 September 2024

15 September 2024

15 September 2024

15 September 2024

15 September 2024