Tronic TLG 1000 D6 Bruksanvisning

Läs nedan 📖 manual på svenska för Tronic TLG 1000 D6 (107 sidor) i kategorin Inte kategoriserad. Denna guide var användbar för 23 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare

Sida 1/107
SCHNELLLADEGERÄT / FAST CHARGER /
CHARGEUR RAPIDE TLG 1000 D6
IAN 340111_2001
FAST CHARGER
Operating instructions
SNELLADER
Gebruiksaanwijzing
RYCHLONABÍJEČKA
vod k obsluze
CHARGEUR RAPIDE
Mode d’emploi
SCHNELLLADEGERÄT
Bedienungsanleitung
SZYBKA ŁADOWARKA
Instrukcja obsługi
RÝCHLONABÍJAČKA
vod na obsluhu
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1
GB/IE Operating instructions Page 15
FR / BE Mode d’emploi Page 29
NL / BE Gebruiksaanwijzing Pagina 47
PL Instrukcja obsługi Strona 61
CZ Návod k obsluze Strana 75
SK Návod na obsluhu Strana 89
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit
allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the
device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het
apparaat.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z wszystkimi
funkcjami urządzenia.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.
DEATCH1 TLG 1000 D6
Inhaltsverzeichnis
Einführung ................................................2
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Urheberrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Haftungsbeschränkung ................................................2
Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................2
Verwendete Warnhinweise .............................................3
Sicherheit ................................................4
Grundlegende Sicherheitshinweise ......................................4
Umgang mit wiederaufladbaren Batterien (Akkus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Inbetriebnahme ...........................................6
Lieferumfang und Transportinspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienelemente ...........................................6
Bedienung und Betrieb .....................................7
Akkus auaden ......................................................7
Betriebszustandsanzeigen .............................................7
Berechnung der durchschnittlichen Ladezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Automatische Ladekontrolle/Erhaltungsladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Timersteuerung ......................................................8
Reinigung ................................................9
Gehäuse reinigen ....................................................9
Fehlerbehebung ...........................................9
Fehlerursachen und -behebung .........................................9
Lagerung / Entsorgung .....................................10
Lagerung .........................................................10
Gerät entsorgen ....................................................10
Batterien / Akkus entsorgen ...........................................10
Entsorgung der Verpackung ...........................................10
Anhang .................................................11
Hinweise zur EU-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Technische Daten ...................................................11
Garantie der Kompernaß Handels GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Service ...........................................................13
Importeur .........................................................13
2DEATCH TLG 1000 D6
Einführung
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungs-
anleitung ist Bestandteil des Akkuladegerätes (nachfolgend als Gerät oder
Produkt bezeichnet). Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und
Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und
Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und
für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weiter-
gabe des Produkts an Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung bzw.
jeder Nachdruck, auch auszugsweise sowie die Wiedergabe der Abbildungen,
auch im veränderten Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers
gestattet.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten
und Hinweise für den Anschluss und die Bedienung, entsprechen dem letzten
Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen
Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Aus den Angaben, Abbildun-
gen und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung können keine Ansprüche
hergeleitet werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund
von Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen
Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich für den nicht gewerblichen Gebrauch zum Aufla-
den von wiederaufladbaren Ni-Cd- und Ni-MH-Akkus der Größen AAA/AA/C/D
und 9-V-Block mit handelsüblichen Bemessungskapazitäten bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß. Ansprüche jeglicher Art wegen Scden aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer.
DEATCH3 TLG 1000 D6
Verwendete Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
drohende, gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Gefahr des
Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen
möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sachschäden zu
vermeiden.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit
dem Gerät erleichtern.
4DEATCH TLG 1000 D6
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit
dem Gerät. Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmun-
gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät
die folgenden Sicherheitshinweise:
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äu-
ßere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes
oder heruntergefallenes Gerät nicht in Betrieb.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschä-
digt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Dieses Get kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen higkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Getes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Get
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit
darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kunden-
dienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfol-
genden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
Nehmen Sie keine eigenmächtigen Umbauten oder
Veränderungen am Gerät vor.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und dem
Eindringen von Flüssigkeiten. Tauchen Sie das Gerät
niemals unter Wasser, stellen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von Wasser auf und stellen Sie keine mit Flüssig-
keit gefüllten Gegenstände (z. B. Vasen) auf das Gerät.
DEATCH5 TLG 1000 D6
Das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flammen
(z. B. Kerzen) betreiben.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Laden Sie ausschließlich wiederaufladbare Akkus der
Typen „Ni-Cd“ und „Ni-MH“.
Laden Sie niemals Akkus anderen Typs oder nicht
wiederaufladbare Batterien auf. Diese sind nicht zum
Aufladen geeignet. Nicht ladefähige Akkus können
überhitzen und explodieren. Es können das Gerät und
die eingelegten Akkus irreparabel beschädigt werden.
Dieses Produkt ist ausschließlich für den Betrieb im
Innenbereich, in trockenen und geschlossenen Räu-
men geeignet.
Umgang mit wiederaufladbaren Batterien (Akkus)
Verwenden Sie keine beschädigten oder korrodierten
wiederaufladbaren Batterien im Gerät.
Wiederaufladbare Batterien (Akkus) können bei Ver-
schlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb
das Gerät und die wiederaufladbaren Batterien für
Kleinkinder unerreichbar auf!
Wurde eine wiederaufladbare Batterie verschluckt, muss
sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie auf
jeden Fall den Kontakt der Batterieflüssigkeit mit der
Haut! Die Batterieflüssigkeit kann Hautverätzungen
verursachen!
Entfernen Sie ausgelaufene Batterieflüssigkeit mit einem
trockenen, saugfähigen Tuch und vermeiden Sie dabei
den Kontakt zur Haut, indem Sie z. B. Handschuhe
benutzen.
6DEATCH TLG 1000 D6
Inbetriebnahme
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
Schnellladegerät
Diese Bedienungsanleitung
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline
(siehe Kapitel ).Service
Entnehmen Sie das Gerät und die Bedienungsanleitung aus dem Karton.
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
GEFAHR
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden.
Es besteht Erstickungsgefahr.
Bedienelemente
LEDs (Betriebszustandsanzeige)
2
Ladeschächte für Typ AAA/AA/C/D (Ladeschächte 1 bis 4; siehe Ausklappseite)
3 Ladeschächte für 9-V-Block (Ladeschächte 5 und 6; siehe Ausklappseite)
4 Display
DEATCH7 TLG 1000 D6
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung und zum Betrieb
des Gerätes.
Akkus aufladen
Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, ebenen und rutschfesten Unter-
grund auf.
Vergleichen Sie die technischen Daten mit denen Ihres Stromnetzbetreibers. Bei
Übereinstimmung schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an. Die LEDs
leuchten dreimal rot auf. Das Akkuladeget ist jetzt betriebsbereit.
Setzen Sie die Akkus in die Ladeschächte ein. Drücken Sie die Akkus Typ
9-V-Block in die Ladeschächte, bis sie hörbar einrasten.
HINWEIS
Es können individuell 1–8 Akkus geladen werden:
- 4 x Typ C oder Typ D in den Ladeschächten 1 bis 4 und zusätzlich
2 x Typ 9-V-Block in den Ladeschächten 5 und 6
oder
- 6 x Typ AA oder AAA in den Ladeschächten 1 bis 4 und zusätzlich
2 x Typ 9-V-Block in den Ladeschächten 5 und 6.
Der Ladevorgang beginnt nun. Das Akkuladegerät besitzt je eine LED für
jedes Fach im Ladeschacht. Die LEDs der jeweiligen Ladeschächte zeigen
den Ladezustand der einzelnen Akkus an. Zusätzlich wird im Display
4
der
aktuelle Ladezustand jedes einzelnen Akkus in Prozent dargestellt.
HINWEIS
Wenn die LED des Ladeschachts länger als 5 Sekunden rot blinkt, ist der
Akku nicht richtig in den Ladeschacht eingelegt oder defekt.
Betriebszustandsanzeigen
Die verschiedenen Anzeigen haben folgende Bedeutungen:
Die LED blinkt im Sekundentakt rot und grün: Die Akkus werden abwechselnd
geladen und entladen (Refresh-Funktion: Ältere oder lange gelagerte Akkus
werden wieder aufgefrischt.).
Die LED blinkt im Sekundentakt grün: Ein tiefentladener Akku wird mit einem
reduziertem Ladestrom schonend vorgeladen.
Die LED leuchtet durchgehend rot: Die Akkus werden mit dem maximalen
Ladestrom geladen.
Die LED leuchtet durchgehend grün: Die Akkus sind vollständig geladen und
das Akkuladegerät schaltet auf Erhaltungsladung um.
Zusätzlich wird im Display
4
der aktuelle Ladezustand jedes einzelnen Akkus in
Prozent dargestellt.
8DEATCH TLG 1000 D6
Berechnung der durchschnittlichen Ladezeit
Abhängig von Typ, Alter und Restladezustand der Akkus dauert der Aufladevor-
gang unterschiedlich lange. Die durchschnittlichen Ladezeiten können Sie mit
Hilfe nachstehender Formel berechnen. Beachten Sie jedoch, dass es sich bei
den berechneten Zeiten nur um Richtwerte handelt.
Ladezeit (Min.) = Kapazität des Akkus (mAh) x 1,4 x 60
Ladestrom des Gerätes (mA)
Automatische Ladekontrolle/Erhaltungsladung
Dieses Akkuladegerät steuert die Ladezeit für Akkus vom Typ Ni-Cd und Ni-MH
separat. Dieser Steuerung liegt das –Δ U („minus Delta U“) Verfahren zugrunde.
Mit dem Delta Δ bezeichnet man in der Mathematik Differenzen. „Minus Delta
U“ bedeutet in diesem Fall eine negative Spannungsdifferenz.
Diese Ladeschlusserkennung macht sich folgenden Effekt zu nutze: Wird ein
Akku mit konstantem Strom geladen, steigt seine Spannung immer weiter an. Ist
ein Akku voll, so erreicht seine Spannung jedoch ein Maximum und fällt bei wei-
terem Stromfluss wieder leicht ab. Dieser leichte Spannungsabfall wird von der
Ladeelektronik erkannt und der Ladevorgang wird beendet. Das Akkuladegerät
schaltet automatisch auf „Erhaltungsladung“. Das heißt, die Akkus werden nicht
mehr mit Dauerstrom, sondern mit kurzen Stromimpulsen geladen. Dadurch wird
der Selbstentladung entgegengewirkt und die Akkus werden in einem vollständi-
gen Ladezustand gehalten.
Timersteuerung
Zusätzlich verfügt das Akkuladegerät über eine Timersteuerung, welche nach
17 Stunden automatisch in die Erhaltungsladung wechselt. Dies dient als zusätzli-
cher Schutz vor Überladung, falls die Ladeschlusserkennung aufgrund eines evtl.
defekten Akkus nicht reagiert.
DEATCH9 TLG 1000 D6
Reinigung
GEFAHR
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages!
Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in das Gerät
eindringt, um eine irreparable Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
ACHTUNG
Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel, da
diese die Gehäuseoberfläche angreifen können.
Gehäuse reinigen
Reinigen Sie die Oberflächen des Getes mit einem weichen, trockenen Tuch.
Benutzen Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen ein leicht angefeuchtetes Tuch.
Reinigen Sie das Innere der Ladeschächte keinesfalls feucht. Benutzen Sie zum
ubern stattdessen einen sauberen, weichen Pinsel.
Reinigen Sie die Ladekontakte bei Verschmutzung mit einem trockenen Tuch.
Fehlerbehebung
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und
Störungsbehebung.
Fehlerursachen und -behebung
Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung kleinerer Störungen:
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Das Akkulade-
gerät zeigt keine
Funktion.
Das Netzkabel ist nicht
eingesteckt.
Stecken Sie das Netzkabel in die
Steckdose.
Steckdose liefert keine
Spannung. Überprüfen Sie die Haussicherungen.
Die eingelegten
Akkus werden
nicht aufgeladen.
Akkus sind nicht ent-
sprechend ihrer Polarität
eingelegt.
Legen Sie die Akkus entsprechend
ihrer Polarität ein (siehe Kennzeich-
nung im Ladeschacht).
Die eingelegten Akkus
sind nicht zum Aufladen
geeignet.
Laden Sie ausschließlich ladefähige
Ni-Cd- und Ni-MH-Akkus der Typen
AAA/AA/C/D und 9-V-Block.
Die Temperaturüberwa-
chung wurde ausgelöst.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät
abkühlen.
HINWEIS
Wenn Sie mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen können,
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
10DEATCH TLG 1000 D6
Lagerung / Entsorgung
Lagerung
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entnehmen Sie die Akkus und
lagern Sie es an einem sauberen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU
WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden
Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in
Verbindung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Das Produkt ist recycelbar, unterliegt einer erweiterten Herstellerverantwortung
und wird getrennt gesammelt.
Batterien / Akkus entsorgen
Batterien/Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher ist
gesetzlich verpflichtet, Batterien/Akkus bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde /
seines Stadtteils oder im Handel abzugeben. Diese Verpflichtung dient dazu,
dass Batterien/Akkus einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden
können. Sie können giftige Schwermetalle enthalten und unterliegen der Sonder-
müllbehandlung. Die chemischen Symbole der Schwermetalle sind wie folgt:
Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Geben Sie Batterien/Akkus nur im
entladenen Zustand zurück.
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechni-
schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar. Entsorgen Sie nicht
mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien
und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind
gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
DEATCH11 TLG 1000 D6
Anhang
Hinweise zur EU-Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der europäischen Richtlinier elektromagnetische
Verträglichkeit 2014/30/EU sowie der Niederspannungs-
richtlinie 2014/35/EU.
Die vollständige EU-Konformitätserklärung ist beim Importeur
erhältlich.
Technische Daten
Eingangsspannung 100 240 V ∼ (Wechselstrom) 50/60 Hz
Stromaufnahme 390 mA
Sicherung
T 1A
T1AL, 250 V
Schutzklasse II / (Doppelisolierung)
Betriebstemperatur 25°C
Lagertemperatur -5° 40°C
Luftfeuchtigkeit
(keine Kondensation) ≤ 75 %
Ausgangsspannungen
6 x 1,4 V (Gleichstrom)
(Ladeschächte 1 - 4)
2 x 9 V (Gleichstrom)
(Ladeschächte 5 - 6)
Ladeströme
6 x 1000 mA (Typ AA)
6 x 500 mA (Typ AAA)
4 x 1000 mA (Typ C oder D)
2 x 70 mA (9-V-Block)
Maximale
Bemessungskapazitäten
AAA: 1000 mAh
AA: 3000 mAh
C: 5000 mAh
D: 8000 mAh
9-V-Block: 300 mAh
Abmessungen (B x H x T) ca. 24 x 6 x 16,9 cm
Gewicht ca. 645 g
12DEATCH TLG 1000 D6
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetz-
liche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden
dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon
gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material-
oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns nach unserer Wahl für
Sie kostenlos repariert, ersetzt, oder der Kaufpreis erstattet. Diese Garantieleis-
tung setzt voraus, dass innerhalb der Dreijahresfrist das defekte Gerät und der
Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin
der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte
oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor
Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie
erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und
daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an
zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt
oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle
in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.
Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung
abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwen-
dung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Serviceniederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
DEATCH13 TLG 1000 D6
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte
den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer
(z. B.IAN340111_2001) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild am Produkt, einer
Gravur am Produkt, dem Titelblatt der Bedienungsanleitung (unten links) oder
dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des Produktes.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie
zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung oder telefonisch
per .E-Mail
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kaufbelegs
(Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetre-
ten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher,
Produktvideos und Installationssoftware herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf die Lidl-Service-Seite
(www.lidl-service.com) und können mittels der Eingabe der Artikelnummer
(IAN) 340111 Ihre Bedienungsanleitung öffnen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.)
E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 340111_2001
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist.
Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM
DEUTSCHLAND
www.kompernass.com
14DEATCH TLG 1000 D6

Produktspecifikationer

Varumärke: Tronic
Kategori: Inte kategoriserad
Modell: TLG 1000 D6

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Tronic TLG 1000 D6 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig




Inte kategoriserad Tronic Manualer

Inte kategoriserad Manualer

Nyaste Inte kategoriserad Manualer