Wiha 45216 Bruksanvisning

Läs nedan 📖 manual på svenska för Wiha 45216 (116 sidor) i kategorin Inte kategoriserad. Denna guide var användbar för 13 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare

Sida 1/116
L1
L2
+
CAT IV 600V
CAT III 1000V
Spannungs- und Durchgangsprüfer
Voltage and continuity tester
12 – 1,000 V AC, CAT IV
Order-No.: 45216
L1
L2
+
CAT IV 600V
CAT III 1000V
2
3
7
8
9
13
1
6
12
10
5
4
11
DE 3 ............................
EN 11 ...........................
FR 19 ...........................
NL 27 ...........................
ES 35 ...........................
IT 43 .............................
DA 51 ...........................
NO 59 ..........................
SV 67 ...........................
FI 75 .............................
PL 83 ...........................
CS 91 ...........................
RU 99 ...........................
HU 107 ..........................
BEDIENUNGSANLEITUNG DE
3
Einführung 3 ����������������������
Sicherheitsmaßnahmen 4 ����������������
Gefahr des elektrischen Schlages und andere Gefahren 4
Bestimmungsgemäße Verwendung 5 �����������
Bedienelemente und Anzeige 5 ��������������
Vorbereitung von Prüfungen 5 ��������������
Automatische oder manuelle Inbetriebnahme 5 �����������������
Automatisches Ausschalten 5 ������������������������
Selbsttest 5 ��������������������������������
Durchführung von Prüfungen 6 ��������������
Spannungstests 6 �����������������������������
Einpolige Phasenprüfung 6 �������������������������
Einpolige Phasenprüfung Drehfeldprüfung 6 ������������������
FI/RCD-Auslöseprüfung 6 ��������������������������
Durchgangstest (Rx) / Diodentest 6 ���������������������
Messstellenbeleuchtung 7 ��������������������������
Batteriewechsel 7 ��������������������
Technische Daten 7 �������������������
Reinigung und Lagerung 7 ����������������
Sicherheitshinweise 8 ������������������
Service und Garantie 8 ������������������
Hinweise auf dem Spannungsprüfer und in der Anleitung
Achtung! Warnung vor einer Gefahrenstelle, Bedienungsanleitung beachten.
Hinweis. Bitte unbedingt beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektrischen Schlages.
Geeignet zum Arbeiten unter Spannung.
Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung nach Kategorie II DIN EN
61140
Erfüllt EU-Vorgaben.
Erfüllt UK-Vorgaben.
Das Gerät erfüllt die WEEE Richtlinie (2012/19/EU).
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die zu einer
sicheren Bedienung und Nutzung des Gerätes notwendig sind. Vor der Verwen-
dung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen
Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es versäumen, die Warnungen
und Hinweise zu beachten, können lebensgefährliche Verletzungen des Anwen-
ders und Beschädigungen des Gerätes verursacht werden.
BEDIENUNGSANLEITUNG
4
Einführung
Der Spannungsprüfer 45216 ist ein universell einsetzbarer Spannungsprüfer mit Dreh-
feldrichtungsprüfung, Durchgangsprüfung, einpoliger Phasenprüfung und Auslöseprü-
fung für FI/RCD- Schutzeinrichtung. Die Spannungsprüfer werden nach den neuesten
Sicherheitsvorschriften gebaut und gewährleisten ein sicheres und zuverlässiges
Arbeiten.
Der Spannungsprüfer 45216 zeichnet sich durch folgende Punkte aus
Gebaut nach IEC 61243-3:2014
Messkategorie (CAT.) IV 600 V, III 1.000 V
Gleich- und Wechselspannungsprüfung bis 1.000 V AC und 1.500 V DC
Polaritätsanzeige
Einpolige Phasenprüfung
Zweipolige Drehfeldrichtungsbestimmung gegen Erde
Auslösetest für Fehlerstromschutzeinrichtungen
Durchgangsprüfung
Automatisches ein- und ausschalten
Messstellenbeleuchtung mittels weißer LED
IP64 (IEC60529)
Vibrationsmotor
Überprüfen Sie nach dem Auspacken, ob das Gerät unversehrt ist. Im
Lieferumfang sind enthalten
1x Spannungsprüfer 45216
2x 4 mm Prüfspitzenadapter
2x CAT III/1.000 V Prüfspitzenschutz
2x 1.5 V Batterien (AAA, IEC LR03)
1x Bedienungsanleitung
Sicherheitsmaßnahmen
Die Spannungsprüfer wurden gemäß Sicherheitsbestimmungen für Spannungs-
prüfer gebaut, überprüft und haben das Werk in sicherheitstechnisch einwand-
freiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten, muss der Anwender
die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung beachten.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die zu einer
sicheren Bedienung und Nutzung des Gerätes notwendig sind. Vor der Verwen-
dung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen
Punkten zu befolgen.
Gefahr des elektrischen Schlages und andere Gefahren
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind die Vorsichtsmaßnahmen zu
beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V) eff
AC gearbeitet wird. Diese Werte stellen nach DIN VDE die Grenze der noch
berührbaren Spannungen dar (Werte in Klammern gelten für eingeschränkte
Bereiche, z. B. landwirtschaftliche Bereiche).
Der Spannungsprüfer darf bei geöffnetem Batterieraum nicht benutzt werden.
Vergewissern Sie sich vor jeder Prüfung, dass die Messleitung und das Mess-
gerät in einwandfreiem Zustand sind. Achten Sie z.B. auf gebrochene Kabel
oder evtl. ausgelaufene Batterien.
Das Gerät und Zubehör darf nur an den dafür vorgesehenen Griffbereichen
angefasst werden, die Anzeigeelemente dürfen nicht verdeckt werden. Das
DE
5
Berühren der Prüfspitzen ist unter allen Umständen zu vermeiden.
Das Gerät darf nur in den spezifizierten Messbereichen und in Niederspan-
nungsanlagen 1.000 V AC / 1.500 V DC eingesetzt werden.
Das Gerät darf nur in den dafür bestimmten Messkreiskategorie eingesetzt
werden.
Vor und nach jeder Benutzung muss das Gerät auf einwandfreie Funktion (z. B.
an einer bekannten Spannungsquelle) geprüft werden.
Die Spannungsprüfer dürfen nicht mehr benutzt werden, wenn eine oder meh-
rere Funktionen ausfallen oder keine Funktionsbereitschaft erkennbar ist.
Prüfungen bei Regen oder Niederschlägen sind nicht zulässig.
Eine einwandfreie Anzeige ist nur im Temperaturbereich von -15 °C bis +50 °C
bei einer relativen Luftfeuchtigkeit kleiner 85 % gewährleistet.
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr gewährleistet ist, muss das Gerät
außer Betrieb gesetzt und gegen ungewollte Benutzung gesichert werden.
Die Sicherheit ist nicht mehr gewährleistet bei
offensichtlichen Beschädigungen
Rissen oder anderen Beschädigungen am Gehäuse
wenn das Gerät die gewünschten Messungen/Prüfungennicht mehr
durchführt
zu langen und ungünstigen Lagerungsbedingungen
Beschädigungen verursacht durch Transport des Gerätes
ausgelaufenen Batterien
Das Gerät erfüllt alle EMV-Richtlinien. Trotzdem kann es in sehr seltenenllen
passieren, dass elektrische Geräte von dem Spannungsprüfer gestört werden
oder dass der Spannungsprüfer durch andere elektrische Geräte gestört wird.
Benutzen Sie das Gerät nie in einer explosive Umgebung.
Das Gerät darf nur von geschulten Personen benutzt werden.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten nicht mehr
gewährleistet.
Das Gerät darf nur vom autorisierten Servicetechniker geöffnet werden.
Wenn die Anzeige “Spannung vorhanden” erscheint obwohl das geprüfte Teil als
von der Anlage getrennt gilt, wird dringend empfohlen durch zusätzliche Mes-
sungen festzustellen ob die gemessene Spannung durch eine Störspannung
hervorgerufen wird oder nicht.
BEDIENUNGSANLEITUNG
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für
die es konstruiert wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise, die techni-
schen Daten mit den Umgebungsbedingungen zu beachten.
Bedienelemente und Anzeige
Prüfspitze, L1
Prüfspitze, L2
Messstellenbeleuchtung
Öffnung für den Tongeber
Einpolige Phasenprüfung, Warnung
vor gefährlicher Spannung
Durchgangsprüfung
Drehfeldanzeige
Taste Messstellenbeleuchtung/
Aktivierung R-Test
Batteriefach
RCD-Auslösetasten
LED’s zur Anzeige von 12 V und
Polarität
Spannungsanzeige
Display
Zubehör
4 mm Prüfspitzenadapter
Aufsteckhülse (GS38)
Spitzenschutz
L1
L2
+
CAT IV 600V
CAT III 1000V
2
3
7
8
9
13
1
6
12
10
5
4
11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
DE
7
Vorbereitung von Prüfungen
Automatische oder manuelle Inbetriebnahme
Der Spannungsprüfer schaltet sich ein, wenn er Durchgang, eine AC oder DC
Spannung über etwa 12 V oder mit L2 eine Phase detektiert.
Das Gerät kann über den Knopf der Messstellenbeleuchtung eingeschaltet werden.
Automatisches Ausschalten
Das Gerät schaltet sich automatisch nach etwa 30 Sekunden aus, wenn kein
Signal an den Prüfspitzen detektiert wird.
Die Messstellenbeleuchtung schaltet sich nach etwa 30 Sekunden aus.
Selbsttest
Wenn der Spannungsprüfer ausgeschaltet ist und die beiden Prüfspitzen L1 und
L2 kurzgeschlossen werden startet der Selbsttest.
Alle LEDs, Vibrationsmotoren und Summer schalten 2 Sekunden lang ein.
Wenn die Batterien eingelegt werden, startet der Selbsttest automatisch.
Wenn einige der LEDs nicht leuchten oder die Summer- oder Taschenlampe
nicht leuchtet, ist das Gerät nicht sicher zu verwenden. Tauschen Sie die
Batterie aus und starten Sie den Selbsttest erneut. Wenn einige dieser Anzeigen
nicht wieder eingeschaltet sind, ist das Gerät nicht sicher und darf NICHT
verwendet werden.
Verwenden Sie den Tester nichthrend der Selbsttest aktiv ist.
Durchführung von Prüfungen
Spannungstests
Kontaktieren Sie mit den Prüfspitzen das zu messende Objekt.
Die anliegende Spannung wird mit den LEDs angezeigt.
Der Summer ertönt und der Vibrationsmotor ist eingeschaltet, wenn eine
Schwellenspannung von 50 V AC oder ca. 120 V DC wird überschritten.
Die Polarität wird wie folgt angezeigt.
AC: + und – 12 V LED sind an
+DC: +12 V LED ist an
--DC: -12 V LED ist an (und „-“ wird auf dem LCD angezeigt)
Wird die Prüfspitze L2 an ein positives potential (negatives Potential) angelegt,
wird +DC (-DC) angezeigt.
Die L oder R LED kann während des Spannungstests aufleuchten.
Bei leeren Batterien leuchte nur die LED „gefährliche Spannung“ bei > 50 V AC/
DC, > 120 V AC/DC.
Einpolige Phasenprüfung
Die Funktion ist nicht sichergestellt, wenn die Erdungsbedingungen nicht gut
sind. Der einpolige Phasentest darf nicht zur Sicherstellung von Spannungsfrei-
heit verwendet werden.
Halten Sie den Spannungsprüfer gut in der Hand. Verbinden Sie die Prüfspitze
L2 mit dem Testobjekt. Die Einpolige Phasentest LED leuchtet auf und der Ton-
geber ertönt, wenn eine Spannung von > 100 V AC am Testobjekt anliegt.
BEDIENUNGSANLEITUNG
8
Einpolige Phasenprüfung Drehfeldprüfung
Die Drehfeldprüfung zeigt nur zuverlässig an richtig geerdeten Dreiphasensyte-
men an.
Halten Sie den Spannungsprüfer gut in der Hand. Verbinden Sie die Prüfspitzen
mit dem Testobjekt.
Die Außenleiterspannung wird angezeigt
Die R LED zeigt ein rechtsdrehendes Drehfeld an.
Die L LED zeigt ein linksdrehendes Drehfeld an.
Messprinzip: Der Spannungsprüfer detektiert die Reihenfolge der ansteigenden
Phasen gegen Erde.
Die Funktion ist nicht sichergestellt, wenn die Erdungsbedingungen nicht gut sind.
FI/RCD-Auslöseprüfung
Für Spannungsprüfungen in Systemen mit RCD (Fehlerstrom¬schutzschalter)
kann ein RCD mit einem Fehlerstrom von nominell 10 mA oder 30 mA an einem
einphasigen AC 230 V -System ausgelöst werden. Der RCD sollte auslösen.
Beide Prüfspitzen zwischen L und PE verbinden.
Beide RCD-Tasten gleichzeitig betätigen.
Die Fehlerstromschutzeinrichtung soll auslösen.
Durchgangstest (Rx) / Diodentest
Stellen Sie Spannungsfreiheit des Testobjektes sicher.
Stellen Sie über einen zweipoligen Spannungstest die Spannungsfreiheit des
Testobjektes sicher.
Verbinden Sie die Testspitzen oder drücken Sie die Tast für die Messstellenbe-
leuchtung um den Tester einzuschalten.
Verbinden Sie beide Prüfspitzen mit dem Testobjekt. Für Durchgang (bis zu ca.
500 kΩ) leuchtet die LED zur Durchgangsprüfung auf und der Tongeber ertönt.
Wenn kein Durchgang erkannt wird, schaltet sich das Gerät nach ca. 30 s au-
tomatisch aus. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist und Durchgang erkannt wird,
dann schaltet das Gerät automatisch ein.
Messstellenbeleuchtung
Drücken Sie die Taste Messstellenbeleuchtung. Die LED leuchtet für etwa 30
Sekunden.
Durch Drücken der Taste für die Dauer von ca. 6 Sekunden kann die Messstel-
lenbeleuchtung ausgeschaltet warden.
Batteriewechsel
Es dürfen keine Prüfungen mit offenem Batteriedeckel durchgeführt werden.
Wenn beim Kurzschliessen der Prüfspitzen die Durchgangsprüfungs LED nicht
mehr aufleuchtet, müssen die Batterien gewechselt werden. Leere Batterien
werden durch ein Symbol auf dem LCD angezeigt.
Ersetzen Sie die Batterie gegen neue vom Typ AAA / IEC LR03 1.5 V wie folgt.
Lösen Sie die Schraube am Batteriedeckel mit einem Philips Schraubendreher.
Ziehen Sie die Batterien heraus und setzen Sie neue ein. Achten Sie bei der
Polarität der Batterien auf die Abbildung am Batteriefach.
Schließen Sie den Batteriedeckel und ziehen Sie die Schraube wieder an.
Stellen Sie sicher, dass der Batteriedeckel geschlossen ist, bevor Sie Prüfungen
vornehmen.
DE
9
Technische Daten
Spannungsbereich 12�1.000 V AC (16 2/3�950 Hz),
12�1.500 V DC)
LED Nennspannung 12/24/50/120/230/400/690/1.000 V, AC
(16 2/3�950 Hz), DC(±)
LED Toleranzen gemäß EN 61243-3
LED ELV Anzeige > 50 V AC, > 120 V DC
Eigenzeit < 0,5 s bei 100 % des nominellen Wertes
Sicherheitsstrom Is < 3.5 mA (bei 1.000 V)
Messbetrieb 30 s AN (Betriebszeit), 240 s OFF
(Wiederherstellungszeit)
Batterieverbrauch ca. 80 mA
Einpolige Phasenprüfung 100�1.000 V AC (40...70 Hz)
Drehfeldprüfung 170�1.000 V Phase-zu-Phase, AC 50/60
Hz
Durchgangstest Messbereich 0�500 kΩ + 50 %
Batterie 3 V (IEC LR03 1.5 V x 2)
Temperatur -15�50 °C Betrieb; -20�60 °C Lagerung,
Keine Kondensation
Luftfeuchtigkeit max. 85 % RH
Höhe bis zu 2.000 m
Messkategorie CAT. III 1.000 V / CAT. IV 600 V
Normen EN 61243-3:2014
Verschmutzungsgrad 2
Schutz IP64
Reinigung und Lagerung
Die Spannungsprüfer benötigen bei einem Betrieb gemäß der Bedienungsanlei-
tung keine besondere Wartung.
Vor der Reinigung müssen die Spannungsprüfer von allen Messkreisen getrennt
sein.
Der Spannungsprüfer kann mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Haus-
haltsreiniger gesäubert werden. Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur
Reinigung verwenden. Nach dem Reinigen darf das Gerät bis zur vollständigen
Abtrocknung nicht benutzt werden.
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonne, Regen oder Tau aus.
Wird das Gerät über längere Zeit nicht benutzt, müssen die Batterien ent-
nommen werden, um eine Gefährdung oder Beschädigung durch ein mögliches
Auslaufen von Batterien zu verhindern.

Produktspecifikationer

Varumärke: Wiha
Kategori: Inte kategoriserad
Modell: 45216

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Wiha 45216 ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig




Inte kategoriserad Wiha Manualer

Wiha

Wiha MC4 Bruksanvisning

25 September 2024
Wiha

Wiha 45255 Bruksanvisning

18 September 2024
Wiha

Wiha 45221 Bruksanvisning

17 September 2024
Wiha

Wiha 45216 Bruksanvisning

17 September 2024
Wiha

Wiha 45217 Bruksanvisning

17 September 2024
Wiha

Wiha 45222 Bruksanvisning

17 September 2024

Inte kategoriserad Manualer

Nyaste Inte kategoriserad Manualer