Voltcraft Ultimate 400 W Bruksanvisning

Voltcraft Batteriladdare Ultimate 400 W

Läs nedan 📖 manual på svenska för Voltcraft Ultimate 400 W (200 sidor) i kategorin Batteriladdare. Denna guide var användbar för 10 personer och betygsatt med 4.5 stjärnor i genomsnitt av 2 användare

Sida 1/200
MULTIFUNKTIONSLADEGERÄT
„Ultimate 400 W“
BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2 - 50
MULTI-FUNCTIONAL CHARGER
„Ultimate 400 W“
OPERATING INSTRUCTIONS PAGE 51 - 99
CHARGEUR MULTIFONCTIONS
„Ultimate 400 W“
NOTICE D’EMPLOI PAGE 100 - 148
MULTIFUNCTIONEEL LAADAPPARAAT
„Ultimate 400 W“
GEBRUIKSAANWIJZING PAGINA 149 - 197
Best.-Nr. / Item No. /
N° de commande / Bestelnr.:
23 97 37
VERSION 08/12
2
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1. Einführung ..................................................................................................................... 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................. 5
3. Lieferumfang ................................................................................................................. 6
4. Symbol-Erklärung ......................................................................................................... 6
5. Sicherheitshinweise ...................................................................................................... 7
6. Akkuhinweise ................................................................................................................ 9
a) Allgemein ............................................................................................................... 9
b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus ..................................................... 11
7. Verwendbare Akkutypen............................................................................................. 13
8. Bedienelemente .......................................................................................................... 15
9. Inbetriebnahme ........................................................................................................... 16
10. Menüstruktur ............................................................................................................... 18
11. Lithium-Akkus (LiPo, LiIon, LiFe) ............................................................................... 19
a) Allgemein ............................................................................................................. 19
b) Akku ohne Balancer-Anschluss laden („CHARGE“) .......................................... 20
c) Akku mit Balancer-Anschluss laden („BALANCE“) ............................................ 22
d) Schnellladung („FAST CHG“) .............................................................................. 23
e) Akku einlagern („STORAGE“) ............................................................................. 23
f) Akku entladen („DISCHARGE“) .......................................................................... 24
12. NiMH- und NiCd-Akkus .............................................................................................. 25
a) Akku laden („CHARGE“) ...................................................................................... 25
b) Akku entladen („DISCHARGE“) .......................................................................... 27
c) Zyklus-Programm („CYCLE“) .............................................................................. 28
3
Seite
13. Bleiakkus (Pb) .............................................................................................................. 29
a) Allgemein .............................................................................................................. 29
b) Akku laden („CHARGE“) ....................................................................................... 29
c) Akku entladen („DISCHARGE“) ........................................................................... 31
14. Akkudaten speichern ................................................................................................... 32
15. Akkudaten laden .......................................................................................................... 34
16. Diverse Grundeinstellungen („USER SET“) ............................................................... 35
17. Warnmeldungen im Display ........................................................................................ 42
18. Informationen des Ladegeräts .................................................................................... 44
19. Wartung und Reinigung ............................................................................................... 45
20. Handhabung ................................................................................................................ 45
21. Entsorgung ................................................................................................................... 47
a) Allgemein .............................................................................................................. 47
b) Batterien und Akkus.............................................................................................. 47
22. Technische Daten ........................................................................................................ 48
4
1. EINFÜHRUNG
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf eines Voltcraft® - Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung
getroffen, für die wir Ihnen danken.
Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade- sowie Netztechnik für
überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außerge-
wöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.
Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender haben Sie
mit einem Produkt der Voltcraft® - Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten
Aufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das Besondere: Die ausgereifte
Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft® - Produkte bieten wir Ihnen mit
einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die
Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.
Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft® - Produkt!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
5
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Ladegerät dient zum Aufladen von Akkus des Typs NiCd + NiMH (1 - 15 Zellen), LiPo/
LiIon/LiFe (1 - 6 Zellen) sowie für Bleiakkus (1 - 10 Zellen, 2 V - 20 V).
Der Ladestrom kann abhängig von den angeschlossenen Akkus und deren Zellenzahl/
Kapazität zwischen 0,1 A und 20 A eingestellt werden (siehe Tabellen in Kapitel 22).
Weiterhin können Akkus auch entladen werden; der Entladestrom kann 0,1 A bis 5 A
betragen (siehe Tabellen im Kapitel 22).
Das Ladegerät darf nur an einer stabilisierten Gleichspannung von 12 V/DC bis 18 V/DC
betrieben werden.
Die Bedienung erfolgt über ein zweizeiliges beleuchtetes LC-Display und vier Tasten.
Für LiPo-/LiIon-/LiFe-Akkus ist im Ladegerät ein Balancer integriert, seitlich rechts am
Ladegerät finden Sie dazu die Balancer-Anschlüsse für den Akku.
Das Produkt ist nur zum Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet, es darf nicht feucht
oder nass werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.
verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise und Informationen dieser
Bedienungsanleitung.
6
3. LIEFERUMFANG
• Ladegerät
• Anschlusskabel-Set
• XH-Balancer-Adapter
• Bedienungsanleitung
4. SYMBOL-ERKLÄRUNG
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
¼Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden.
5. SICHERHEITSHINWEISE
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschä-
den übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweis verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewähr-
leistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheitshinweise dienen nicht
nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich
die folgenden Punkte aufmerksam durch.
8
Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase, decken
Sie das Ladegerät und/oder den angeschlossenen Akku niemals ab. Lassen
Sie ausreichend Abstand (min. 20 cm) zwischen Ladegerät, Akku und
anderen Objekten.
Blockieren Sie niemals die im Ladegerät eingebauten Lüfter! Achten Sie
außerdem darauf, dass die Lüfter keine kleinen Gegenstände einsaugen,
halten Sie den Bereich um den Ansaugbereich der Lüfter frei.
Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten
Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende
Kondenswasser kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder
Beschädigungen führen!
Lassen Sie das Ladegerät (und den/die Akkus) zuerst auf Zimmertemperatur
kommen, bevor Sie das Ladegerät mit der Versorgungsspannung verbinden
und in Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem
Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden. Es sind keine für Sie
einzustellenden bzw. zu wartenden Produktbestandteile im Geräteinneren.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist
das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
¼Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein
oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung
abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder
einem anderen Fachmann in Verbindung.
9
6. AKKU-HINWEISE
Obwohl der Umgang mit Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist,
bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-/LiFe-Akkus mit
ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind
diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr
besteht.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus.
¼Wenn beim Akku weitere Informationen beiliegen, so sind diese ebenfalls
aufmerksam durchzulesen und zu beachten!
a) Allgemein
Akkus sind kein Spielzeug. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese
von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem
solchen Fall sofort einen Arzt auf!
Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen
werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Nicht wiederaufladbare Batterien sind nur für den einmaligen Gebrauch
vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer
sind.
Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, verwenden Sie ein
geeignetes Ladegerät.
Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden.
Laden/Entladen Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
10
Achten Sie beim Anschluss des Akkus an Ihr Modell oder Ladegerät auf die
richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Bei Falschpolung wird nicht
nur ihr Modell, sondern auch der Akku beschädigt. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
Das hier gelieferte Ladegerät verfügt über eine Schutzschaltung gegen
Falschpolung. Trotzdem kann eine Falschpolung in bestimmten Situationen
zu Beschädigungen führen.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) trennen Sie einen evtl.
angeschlossenen Akku vom Ladegerät, trennen Sie das Ladegerät von der
Versorgungsspannung.
Laden/Entladen Sie keine Akkus, die noch heiß sind (z.B. durch hohe
Entladeströme im Modell verursacht). Lassen Sie den Akku zuerst auf
Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie ihn laden oder entladen.
Laden/Entladen Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte
Akkus. Dies kann zu einem Brand oder einer Explosion führen! Entsorgen
Sie solche unbrauchbar gewordenen Akkus umweltgereicht, verwenden Sie
sie nicht mehr.
Verwenden Sie niemals Akkupacks, die aus unterschiedlichen Zellen
zusammengestellt sind.
Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die
Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die
Akkus unbrauchbar werden.
Trennen Sie den Akku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen
ist.
Beschädigen Sie niemals die Außenhülle eines Akkus. Es besteht Brand-
und Explosionsgefahr!
Laden/Entladen Sie einen Akku niemals direkt im Modell. Entnehmen Sie
den Akku zuerst aus dem Modell.
Platzieren Sie Ladegerät und Akku auf einer nicht brennbaren, hitzebestän-
digen Oberfläche (z.B. einer Steinfliese). Halten Sie ausreichend Abstand zu
brennbaren Gegenständen. Lassen Sie zwischen Ladegerät und Akku
ausreichend Abstand, legen Sie den Akku niemals auf das Ladegerät.
Da sich sowohl das Ladegerät als auch der angeschlossene Akku während
des Lade-/Entladevorgangs erwärmen, ist es erforderlich, auf eine
ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und den Akku
niemals ab!
11
b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus
Moderne Akkus mit Lithium-Technik verfügen nicht nur über eine deutlich höhere Kapazität
als NiMH- oder NiCd-Akkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies
macht diesen Akkutyp z.B. für den Einsatz im Modellbaubereich sehr interessant, meist
werden hier sog. LiPo-Akkus (Lithium-Polymer) verwendet.
LiPo-Akkus (und auch die vom Ladegerät aufladbaren LiFe- und LiIon-Akkus) benötigen
jedoch eine besondere Sorgfalt beim Laden/Entladen sowie bei Betrieb und Handhabung.
Deshalb möchten wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber informieren, welche
Gefahren bestehen und wie Sie diese vermeiden können, damit solche Akkus lange Zeit
ihre Leistungsfähigkeit behalten.
¼Beachten Sie zusätzlich das Kapitel 6. a).
Die Außenhülle von LiPo-Akkus ist sehr empfindlich, sie besteht meist nur
aus einer dicken Folie.
Zerlegen oder beschädigen Sie den Akku niemals, lassen Sie den Akku
niemals fallen, stechen Sie keine Gegenstände in den Akku! Vermeiden Sie
jegliche mechanische Belastung des Akkus, ziehen Sie auch niemals an den
Anschlusskabeln des Akkus! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Achten Sie ebenfalls hierauf, wenn der Akku im Modell befestigt wird (bzw.
aus dem Modell entnommen wird).
Achten Sie bei Betrieb, Auf- oder Entladen, Transport und Aufbewahrung
des Akkus darauf, dass dieser nicht überhitzt. Platzieren Sie den Akku nicht
neben Wärmequellen (z.B. Fahrtregler, Motor), halten Sie den Akku fern von
direkter Sonneneinstrahlung. Bei Überhitzung des Akkus besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
Der Akku darf niemals eine höhere Temperatur als 60 °C haben (ggf.
zusätzliche Herstellerangaben beachten!).
Falls der Akku Beschädigungen aufweist (z.B. nach einem Absturz eines
Flugzeug- oder Hubschraubermodells) oder die Außenhülle aufgequollen/
aufgebläht ist, so verwenden Sie den Akku nicht mehr. Laden Sie ihn nicht
mehr auf. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Fassen Sie den Akku nur vorsichtig an, verwenden Sie geeignete
Schutzhandschuhe. Entsorgen Sie den Akku umweltgerecht.
Verwenden Sie zum Aufladen eines Akkus mit Lithiumtechnik nur ein dafür
geeignetes Ladegerät bzw. verwenden Sie das richtige Ladeverfahren.
Herkömmliche Ladegeräte für NiCd-, NiMH- oder Bleiakkus dürfen nicht
verwendet werden, es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
12
Wenn Sie einen Akku mit Lithiumtechnik mit mehr als einer Zelle aufladen,
so verwenden Sie unbedingt einen sog. Balancer (z.B. im hier gelieferten
Ladegerät bereits integriert).
Laden Sie LiPo-Akkus mit einem Ladestrom von max. 1C (sofern vom
Akkuhersteller nicht anders angegeben!). Das bedeutet, dass der Ladestrom
den auf dem Akku aufgedruckten Kapazitätswert nicht überschreiten darf
(z.B. Akkukapazität 1000 mAh, max. Ladestrom 1000 mA = 1 A).
Bei LiFe- oder LiIon-Akkus beachten Sie unbedingt die Angaben des
Akkuherstellers.
Der Entladestrom darf den auf dem Akku aufgedruckten Wert nicht
überschreiten.
Ist beispielsweise bei einem LiPo-Akku ein Wert von „20C“ auf dem Akku
aufgedruckt, so entspricht der max. Entladestrom dem 20fachen der
Kapazität des Akkus (z.B. Akkukapazität 1000 mAh, max. Entladestrom 20C
= 20 x 1000 mA = 20 A).
Andernfalls überhitzt der Akku, was zum Verformen/Aufblähen des Akkus
oder zu einer Explosion und einem Brand führen kann!
Der aufgedruckte Wert (z.B. „20C“) bezieht sich aber in der Regel nicht auf
den Dauerstrom, sondern nur auf den Maximalstrom, den der Akku kurzzeitig
liefern kann. Der Dauerstrom sollte nicht höher sein als die Hälfte des
angegebenen Wertes.
Keine Zelle eines LiPo-Akkus darf unter 3,0 V (LiFe = 2,0 V, LiIon = 2,5 V)
entladen werden, dies führt zur Zerstörung des Akkus.
Verfügt das Modell nicht über einen Tiefentladeschutz oder eine optische
Anzeige der zu geringen Akkuspannung, so stellen Sie den Betrieb des
Modells rechtzeitig ein.
13
7. VERWENDBARE AKKUTYPEN
LiPo
Nennspannung: 3,7 V/Zelle
Max. Ladespannung: 4,2 V/Zelle
Max. Ladestrom für Schnellladen: 1C (oder niedriger)
Entladestrom-Abschaltung bei: 3,0 V/Zelle (oder höher)
LiIon
Nennspannung: 3,6 V/Zelle
Max. Ladespannung: 4,1 V/Zelle
Max. Ladestrom für Schnellladen: 1C (oder niedriger)
Entladestrom-Abschaltung bei: 2,5 V/Zelle (oder höher)
LiFe
Nennspannung: 3,3 V/Zelle
Max. Ladespannung: 3,6 V/Zelle
Max. Ladestrom für Schnellladen: 4C (oder niedriger)
Entladestrom-Abschaltung bei: 2,0 V/Zelle (oder höher)
Falls Sie verschiedene Lithium-Akkus besitzen und mit dem Ladegerät laden
bzw. entladen möchten, ist vor dem Anschluss der richtige Akkutyp (LiPo,
LiIon, LiFe) einzustellen.
Bei falscher Wahl des Akkutyps kann der Akku explodieren oder in Brand
geraten!
NiCd
Nennspannung: 1,2 V/Zelle
Max. Ladespannung: 1,5 V/Zelle
Max. Ladestrom für Schnellladen: 1C (oder niedriger); bei speziellen dafür
ausgelegten Akkus bis zu 2C
Entladestrom-Abschaltung bei: 0,85 V/Zelle (oder höher)
20
Danach können mit den Tasten „INC“ und „DEC“ die verschiedenen Funktionen
ausgewählt werden:
„CHARGE“: Lithium-Akku ohne Balanceranschluss laden
„BALANCE“: Lithium-Akku mit Balanceranschluss laden
„FAST CHG“: Schnellladung eines Akkus
„STORAGE“: Akkus auf einen bestimmten Spannungswert laden bzw. entladen
„DISCHARGE“: Akku entladen
b) Akku ohne Balancer-Anschluss laden („CHARGE“)
Nach Auswahl von „CHARGE“ erscheint z.B. folgende Anzeige:
Der Wert links in der unteren Zeile gibt den Ladestrom an, der Wert rechts die Spannung
bzw. die Zellenzahl des Akkupacks (hier im Beispiel ein 3zelliger LiPo-Akkupack,
3 x 3,7 V = 11,1 V).
¼Den Akkutyp (LiPo, LiIon, LiFe) wählen Sie wie in Kapitel 16 beschrieben aus.
Wenn die Werte verändert werden sollen, so drücken Sie die Taste „START/ENTER“.
Der Ladestrom blinkt. Verändern Sie den Ladestrom mit den Tasten „INC“ und „DEC“,
bestätigen Sie den Wert mit der Taste „START/ENTER“.
¼Der maximal mögliche Ladestrom ist abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl.
Beachten Sie dazu das Kapitel „Technische Daten“ am Ende dieser Bedienungsan-
leitung.
Daraufhin blinkt die Spannung. Verändern Sie diese mit den Tasten „INC“ und „DEC“.
Dabei ist zu beachten, dass die Spannung nur anhand der Zellenzahl verändert wird
(z.B. eine Zelle = 3,7 V, zwei Zellen = 7,4 V usw.). Bestätigen Sie die Einstellung mit der
Taste „START/ENTER“.
Um den Ladevorgang zu starten, halten Sie die Taste „START/ENTER“ länger gedrückt
(ca. 3 Sekunden).
Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein
Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information im Display.
LiPo CHARGE
2.0A 11.1V(3S)
23
d) Schnellladung („FAST CHG“)
Beim Laden eines Lithium-Akkus wird der Ladestrom durch das verwendete Ladeverfahren
bei Lithium-Akkus immer geringer, je voller der Akku ist. Dadurch steigt natürlich auch die
Ladezeit.
Durch ein spezielles Ladeverfahren wird bei der Schnellladung ein höherer Ladestrom
erreicht. Dies geht jedoch auf Kosten der Kapazität, da aufgrund der Sicherheits-
schaltungen im Ladegerät der Ladevorgang früher beendet wird.
Das bedeutet, z.B. ein LiPo-Akku kann bei der Schnellladung nicht vollständig aufgeladen
werden. Es stehen nur etwa 90% der Kapazität zur Verfügung, die mit dem normalen
Ladeverfahren möglich sind.
¼Die Schnellladung ist also nur dann sinnvoll, wenn es darauf ankommt, einen Akku
möglichst schnell wieder im Einsatz zu haben.
Die Vorgehensweise beim Einstellen von Ladestrom und Spannung/Zellenzahl ist genauso
durchzuführen wie beim normalen Ladeverfahren, siehe Kapitel 11. b).
e) Akku einlagern („STORAGE“)
Diese Funktion kann verwendet werden, um den Akku auf eine bestimmte Spannungslage
zu bringen, die für die Lagerung als ideal angesehen wird (LiPo = 3,7 V, LiIon = 3,6 V,
LiFe = 3,3 V).
Je nach Zellenspannung wird der Akku entweder entladen oder geladen. Dies ist natürlich
bei einem mehrzelligen Akkupack nur dann sinnvoll, wenn ein Balancer-Anschluss
vorhanden ist.
Die Vorgehensweise beim Einstellen von Strom und Spannung/Zellenzahl ist genauso
durchzuführen wie beim normalen Ladeverfahren, siehe Kapitel 11. b).
¼Der eingestellte Strom wird für das Auf- und Entladen verwendet.
25
12. NIMH- UND NICD-AKKUS
a) Akku laden („CHARGE“)
Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und sollte
üblicherweise 1C betragen. Beachten Sie dazu jedoch die Angaben des Akkuherstellers.
Die Angabe „1C“ bedeutet, dass der Ladestrom dem Wert der Kapazität des Akkus
entspricht. Bei einem 3000 mAh-NiMH-Akku ist bei 1C also ein Ladestrom von 3 A
einzustellen.
¼Je nach Akkutyp und Bauart ist ein Ladestrom von 1C nicht möglich. Beispielsweise
bestehen Empfängerakkus in der Regel aus Mignon/AA-Zellen, die einen so hohen
Ladestrom nicht schadlos überstehen.
In der Regel gilt: Je kleiner der Akku (also die einzelne Zelle), umso geringer ist der
maximale Ladestrom. Viele NiMH-Mignon/AA-Zellen mit einer Kapazität von ca.
2000 mAh erlauben z.B. für eine Schnellladung einen Ladestrom von 400 - 500 mA.
Gehen Sie zum Laden eines NiMH- bzw. NiCd-Akkus wie folgt vor:
Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste „BATT TYPE/STOP“ das „NiMH“- bzw. „NiCd“-
Ladeprogramm aus.
Drücken Sie die Taste „START/ENTER“, es erscheint im Display z.B. folgende Anzeige:
Das linke Bild zeigt den manuellen Modus (der Ladestrom wird von Ihnen vorgegeben),
das rechte Bild den automatischen Modus (der Ladestrom wird vom Ladegerät selbst
eingestellt, Sie geben nur eine Obergrenze vor).
¼Wird jetzt die Taste „INC“ oder „DEC“ kurz gedrückt, so gelangen Sie zum
Entladeprogramm („DISCHARGE“), zum Zyklus-Programm („CYCLE“) und wieder
zurück zum Ladeprogramm („CHARGE“), siehe Kapitel 12. b) und 12. c).
Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, um in den Einstellmodus zu gelangen.
Daraufhin blinkt der Stromwert unten rechts im Display.
PROGRAM SELECT
NiMH BATT
NiMH CHARGE Man
CURRENT 2.0A
NiMH CHARGE Aut
CUR LIMIT 4.0A
PROGRAM SELECT
NiCd BATT
29
13. BLEIAKKUS (PB)
a) Allgemein
Bleiakkus unterscheiden sich völlig von NiMH- oder NiCd-Akkus. Sie können verglichen
mit ihrer hohen Kapazität nur geringe Ströme liefern, außerdem ist der Ladevorgang
anders.
Der Ladestrom für Bleiakkus darf nur maximal 1/10 (1/10C) der Kapazität des Akkus
betragen. Bei einem 5000 mAh-Bleiakku (5 Ah) darf deshalb maximal ein Ladestrom von
0,5 A (500 mA) eingestellt werden.
Eine Schnellladung von Bleiakkus ist nicht zulässig, dadurch wird der Akku
überlastet! Explosions- und Brandgefahr!
Beachten Sie außerdem unbedingt die auf dem Akku aufgedruckten
Informationen bzw. Daten des Akkuherstellers, welcher Ladestrom erlaubt ist.
b) Akku laden („CHARGE“)
Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste „BATT TYPE/STOP“ das „PB“-Ladeprogramm
aus.
Drücken Sie die Taste „START/ENTER“, es erscheint im Display z.B. folgende Anzeige:
Der Wert links in der zweiten Zeile gibt den Ladestrom an, der Wert rechts die Spannung
bzw. Zellenzahl des Akkus (hier im Beispiel ein 6zelliger Bleiakku, 6x 2,0 V = 12,0 V).
Wenn die Werte verändert werden sollen, so drücken Sie die Taste „START/ENTER“.
Der Ladestrom blinkt. Verändern Sie den Ladestrom mit den Tasten „INC“ und „DEC“,
bestätigen Sie den Wert mit der Taste „START/ENTER“.
Daraufhin blinkt die Spannung/Zellenzahl. Verändern Sie diese mit den Tasten „INC“
und „DEC“. Dabei ist zu beachten, dass die Spannung nur anhand der Zellenzahl
verändert wird (z.B. eine Zelle = 2,0 V, zwei Zellen = 4,0 V usw.). Bestätigen Sie die
Einstellung mit der Taste „START/ENTER“.
PROGRAM SELECT
Pb BATT
Pb CHARGE
0.5A 12.0V(6P)

Produktspecifikationer

Varumärke: Voltcraft
Kategori: Batteriladdare
Modell: Ultimate 400 W

Behöver du hjälp?

Om du behöver hjälp med Voltcraft Ultimate 400 W ställ en fråga nedan och andra användare kommer att svara dig




Batteriladdare Voltcraft Manualer

Batteriladdare Manualer

Nyaste Batteriladdare Manualer